Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Ingo Rotter im Gespräch mit 2 Peacekeepern
6

Aufruf an alle ehemaligen "Auslandsgeher"

VÖP Liebe Peacekeeper und Freunde der VÖP! An alle ehemaligen "Auslandsgeher" des Österreichischen Bundesheeres! Wir wurden vom Militärkommando Tirol eingeladen bei der großen ÖBH Übung „SCHUTZ“ in Form eines Infostandes Thema "Auslandseinsätze" am Samstag den 14. Juni 2014 (ganztägig) in Innsbruck Olympiaworld mitzuwirken. Nun bitten wir euch um Mithilfe bzw. uns zu unterstützen. Es ist eine große Herausforderung und einmalige Chance uns - die VÖP bzw. die ehemaligen "Auslandsgeher"...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
Die Bahnunterführung (links im Bild) beschäftigt die Hochfilzener Verantwortlichen. | Foto: Foto: TVB

Bei Bahnunterführung teilen sich die Meinungen

Situation bei Unterführung in Hochfilzen soll verbessert werden HOCHFILZEN (niko). Bei der Gemeindeversammlung wurden auch die Pläne für eine Entschärfung der Verkehrs- und Sicherheitssituation bei der Bahnunterführung präsentiert. Diese soll im Zuge der Investitionen hinsichtlich der Biathlon-WM 2017 in den nächsten Jahren umgebaut werden. Über die Ausmaße und Kosten scheiden sich die Geister. Während Vize-Bgm. Konrad Walk eine Variante mit einem Kostenrahmen von 1,4 bis 1,5 Millionen Euro...

Oberst Gerhard Funk übergab den Scheck an Andrea Huber.

Offiziere tanzten für guten Zweck

Der diesjährige Salzburger Ball der Offiziere, der am 31. Jänner in der Schwarzenberg-Kaserne stattgefunden hat, brachte einen Reinerlös in der Höhe von 2.500 Euro. Der Betrag wurde jetzt dem Konradinum in Eugendorf bei Salzburg gespendet. Der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Militärkommandos Salzburg, Oberst Gerhard Funk, übergab den Spenden-Scheck an Andrea Huber, die Leiterin der Betreuungseinrichtung. "Diese Spende kommt gerade richtig, denn wir machen einen Erholungsaufenthalt mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: privat
5

Traditionstag in der Dabschkaserne

Die ABC-Abwehrschule lud zu ihrem Tradtionstag in der Dabschkaserne Korneuburg ein. Unter dem Motto "Biologische Bedrohungen – Gefahr aus Natur und Retorte" fanden am Vormittag Vorträge statt und am Nachmittag der militärische Festakt. Experten, wie etwa aus dem Bundesministerium für Gesundheit und dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, informierten dabei über die Gefahren biologischer Waffen und Bioterrorismus oder die Bedrohung von Infektionskrankheiten für Europa. Das...

NR Peter Wurm sieht die Handlungsfähigkeit des Bundesheeres in Gefahr.
2

NR Peter Wurm kritisiert Einsparungen bei den Black Hawks

Über 40 Millionen Euro heuer und im Jahr 2015 weitere 38 Millionen Euro sollen beim Heeresbudget eingespart werden. „Beim Großbrand am Hochmadkopf bei Absam haben wir zuletzt wieder einmal gesehen, wie wichtig der Assistenzeinsatz unseres Bundesheers bei Naturkatastrophen ist. Der Sparkurs, den SPÖ und ÖVP fahren, gefährdet aber solche Einsätze in Zukunft“, warnt FPÖ-Nationalrat Peter Wurm. Insgesamt waren beim Waldbrand acht Hubschrauber, darunter auch der S-70 „Black Hawk“, im Einsatz, sie...

Die Rekruten leisten ihren Treueeid
3

Angelobung in Oberalm

Bei strahlendem Frühlingswetter leisteten am Freitagnachmittag 308 Rekruten in Oberalm ihr Treuegelöbnis auf die Republik. Die Soldaten waren April zur Ableistung ihres Wehrdienstes eingerückt. Sie kommen vom Pionierbataillon 2 und vom Fliegerabwehrbataillon 3 aus der Schwarzenberg-Kaserne. Durchgeführt wurde die Angelobung vom Militärkommando Salzburg und vom Fliegerabwehrbataillon 3. Verbundenheit zur Bevölkerung Zu dem Festakt waren militärischen Formationen und zivilen Ortsvereine am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Wirtschaftsbund-Obfrau Maria Wohlmuth und die Wirtschaftsbundmandatare Mario Burger und Peter Krammer konnten Vizebürgermeister Matthias Adl und Militärkommandant Rudolf Striedinger zum Stammtisch begrüßen. | Foto: privat

Bundesheer: Quo vadis?

Wirtschaftsbund St. Pölten lud zum Stammtisch mit Militärkommandant Striedinger ST. PÖLTEN (red). Der Wirtschaftsbund St. Pölten rund um Obfrau Maria Wohlmuth lud unter dem Titel "Bundesheer: Quo vadis?" zum Stammtisch in den Gasthof Graf. Der Niederösterreichische-Militärkommandant Rudolf Striedinger gab in diesem Rahmen Einblick in die derzeitige – budgetär triste – Lage des österreichischen Heeres und einen Ausblick auf Folgen dieser Situation. Im Fokus standen neben der militärischen...

Foto: Gerstner
11

Bundesheer marschiert durch Amstetten

Von 24. bis 25. April 2014 war die Garnison Amstetten bereits zum 21. Mal in Folge Austragungsort des Ostarrichi-Marsches. Es nahmen heuer 453 Soldaten, davon 12 aus Deutschland und drei aus der Schweiz, 33 Polizisten inkl. vier aus Deutschland sowie sieben Justizwachebeamte und 52 Zivilpersonen am Marsch teil. Davon nahmen 28 Frauen die Strapazen des 2-Tage-Marsches auf sich. Mit insgesamt 453 Marschierern bedeutete dies, wie in den Jahren zuvor eine sehr große Herausforderung für alle...

Oberstleutnant Rudolf Halbartschlager, Generaloberin SR Franziska Bruckner, SR Berta Wesche und Bataillonskommandant des JgB12 Oberstleutnant des Generalstabsdienstes Markus Prammer | Foto: Gerstner

Ostarrichi-Kaserne spendet 1.000 Euro für die Klosterkirche Amstetten

Soldaten des Jägerbataillons 12 übergaben einen 1000-Euro-Scheck aus dem Erlös des letztjährigen Kasernenfestes. Nachdem das Jägerbataillon 12 schon vor kurzem mit der Militärmusik NÖ ein Benefizkonzert für die bei einer Brandstiftung schwer beschädigte Klosterkirche Amstetten organisiert hatte, bei dem ein Spendenergebnis von 3785 Euro zusammenkam, überbrachte nun eine Delegation der Kaserne, mit Bataillonskommandant Markus Prammer und seinem Stellvertreter Rudolf Halbartschlager, den...

188

24. April 2014; Angelobung im Donaupark

50 Jahre Donaupark als Anlass zur Angelobung von Rekruten des Bundesheeres Bei strahlend schönem Wetter und Temperaturen von bis zu 20° bereitete das Bundesheer die Angelobung von mehr als 100 Rekruten auf der Papstwiese vor. Dem schlossen sich dann die Helfer Wiens an mit einer kleinen Leistungs- bzw. eher Fahrzeugschau. Der Wiener K - Kreis feiert in diesem Jahr sein 25 Jähriges Bestehen. Die Donaustadt, der 22. Wiener Gemeindebezirk feiert heuer seine 60 Jährige Zugehörigkeit zu Wien. All...

V.l.: Brigadier Hufler, Bürgermeister Obinger und Oberst Graser.
3

Heeresmunitionsanstalt Buchberg: Gelebte Partnerschaft

Schon bei der Partnerschaftsgründung 2012 waren sich Altbürgermeister Jakob Rohrmoser und Oberst Hubert Graser einig: "Wir wollen zeigen, dass das Bundesheer Teil der Gesellschaft ist und die Bischofshofener Bevölkerung klar zum Bundesheer steht." Stippvisite bei der Heeresmunitionsanstalt Am 23. April konnte sich der neue Bürgermeister von Bischofshofen, Hansjörg Obinger, einen Eindruck von der Heeresmunitionsanstalt Buchberg verschaffen. Begleitet wurde der Bürgermeister von Salzburgs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: LPD NÖ
1

Splitterbombe in Haslau an der Donau

HASLAU AN DER DONAU (bm). Am Ostermontag gegen 10 Uhr wurde vom Donau-Auen-Nationalpark-Ranger Josef S. eine Russische Splitterbombe entdeckt. Das Relikt aus dem zweiten Weltkrieg wurde an die Schotterbank in einem Nebenarm der Donau angespült. Josef S. erstattete Anzeige bei der Polizeiinspektion Regelsbrunn. Nach einer Besichtigung der Bombe verständigten die Beamten die Experten des Bundesheer-Entminungsdienstes die den Blindgänger rasch entschärfen konnten.

Pioniere der technischen Kompanie errichteten die "Bailybrücke". | Foto: Koller/PiB2
3

Salzburger Pioniere errichteten Brücke in Tamsweg

Von 7. bis 10. April errichteten 60 Soldaten der Technischen Kompanie des Pionierbataillons 2 in Tamsweg eine Brücke über die Taurach. Sie dient als Ersatz für die Schwingerbrücke, die im nächsten Halbjahr renoviert wird. Die Pionierbrücke ist eine sogenannte "Bailybrücke" mit einer Länge von 30 Metern. Wichtige Vorbereitung für Katastropheneinsatz "Die Errichtung von Brücken in der Ausbildung ist eine wichtige Vorbereitung für den Katastropheneinsatz", erklärt der Kompaniekommandant, Hauptmann...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: Bodensteiner

"Girls Day" in der Kaserne

Am 24. April findet in der Kaserne Mistelbach ein "Girls Day" statt. Dieser Tag soll dazu dienen, den Damen einen Einblick in den Soldatenalltag zu bieten und Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. Eine Anmeldung ist unter www.bundesheer.at noch möglich.

Mehr Budget für das Bundesheer!

Schutz- und wehrlos - NEIN DANKE! Wie schnell sich der vermeintlich "tiefste Frieden" in eine gefährliche Situation verwandeln kann, hat uns die Situation in der Ukraine und auf der Halbinsel Krim deutlich vor Augen geführt. Wie schnell sich Naturereignisse zu Katastrophen ausweiten können, haben wir in den letzten Jahren und Monaten immer wieder erlebt. Es erscheint in diesen Zusammenhängen unverantwortlich, wenn die Österreichische Bundesregierung ihrer Verantwortung zum Schutz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
Bataillonskommandant Thomas Erkinger zeigt Johanna Mikl-Leitner, Gerald Klug und Landeshauptmann Hans Niessl die neue Güssinger Kaserne.
58

Zwei Minister auf Kasernen-Besuch

„Erfolgreich Österreich“ heißt die Informationstour, die jeweils ein SPÖ- und ein ÖVP-Regierungsmitglied zusammen bestreiten. Ins Südburgenland kamen in gemeinsamer Mission die beiden "Sicherheitsbeauftragten": Verteidigungsminister Gerald Klug und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner zeigten sich bei ihrem Besuchstag in großkoalitionärer Harmonie. Im Mittelpunkt des Programms stand ein Rundgang durch die neue Güssinger Kaserne. "Sehr beeindruckend" fand sie Mikl-Leitner. "Es ist die modernste...

Protest gegen Sparkurs: Reinhard Lemp, Kommandant des AAB4, sagt den bereits arrangierten Frühlingsball ab. | Foto: Foto: Zellinger
1 1

Protest im Heer: Waldviertler Einheit sagt Frühlingsball ab

Lemp: "Einsparungen lassen keinen Raum zum Feiern" ALLENTSTEIG. Zu einem ungewöhnlichen Schritt hat sich das Kommando des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 4 (AAB4) entschlossen: Wegen der geplanten Sparmaßnahmen beim Heer wird der bereits arrangierte Frühlingsball im Schloss Ottenstein abgesagt, wie Kommandant Reinhard Lemp gegenüber den Bezirksblättern mitteilte. Diese Entscheidung sei gefallen, da "die zukünftigen substantiellen und nachhaltigen Einsparungen, die dem Bundesheer auferlegt...

Im Rahmen der Luftstreitkräfte-Übung kommen auch die Black Hawk zum Einsatz. | Foto: Zeiler

Übung der Luftstreitkräfte

Bundesheer bewältigt Lufttransportaufgaben TULLN / NÖ (red). Die Luftstreitkräfte des Österreichischen Bundesheeres üben vom 08. - 10. April 2014 im Raum Nieder- und Oberösterreich den sicheren Lufttransport von Personen und Gütern. Bei diesem Übungsvorhaben werden bis zu 25 Luftfahrzeuge eingesetzt; geübt wird mit fast allen Flugzeugtypen des Bundesheeres.

 Von Langenlebarn nach Allentsteig Die Flugbewegungen in NÖ finden zwischen dem Flugplatz Langenlebarn, dem Truppenübungsplatz Allentsteig...

Der Minister auf der Slackline, unterstützt von Zugsführer Bernhard Gruber, l., und Korporal Stefan Kraft.
4

Minister Klug besuchte Heeresleistungssportzentrum Rif

Am 3. April besuchte Bundesminister Gerald Klug das Heeresleistungssportzentrum Rif in Salzburg. Knapp 40 Sportlerinnen und Sportler werden in Rif gefördert. Sie sind in 14 Sportarten aktiv. Ihr Training findet bei den Kooperationspartnern statt, die an dem heutigen Termin ebenfalls vertreten waren. Neben dem Heeresleistungssportzentrum sind dort auch das Olympiazentrum und das Universitäts- und Landessportzentrum (ULSZ) beheimatet. Durch die Kooperation zwischen den Organisationen, die in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Der Aufbau erfolgt auf einem 50 Zentimeter hohen Podest.
5

Heer erprobt neues Zeltsystem

Am 24. Februar begann die Erprobung des neuen Zeltsystems COLPRO ("collective protection"), das bis Ende 2014 vom Österreichischen Bundesheer beschafft werden soll. Im Rahmen der Einführung wurden das Pionierbataillon 2 und zusätzliches Ausbildungspersonal der Pionierbataillone 1 und 3 damit beauftragt, die verfügbaren Komponenten zu errichten und dabei einsatzrelevante Systemdaten zu ermitteln. Probebetrieb hat begonnen Ziel des mehrwöchigen Probebetriebes ist die Überprüfung des Ist-Zustandes...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Mehr als 21 Meter müssen überwunden werden.
2

Salzburger Pioniere errichten Baileybrücke in Hüttau

Auf Ansuchen der Salzburger Landesregierung errichteten Soldaten des Pionierbataillons 2 in der Pongauer Gemeinde Hüttau eine 21 Meter lange Baileybrücke, um Sanierungsmaßnahmen am bestehenden Übergang durchführen zu können. Übergang über den Fuchsgraben Nach einer intensiven Planungsphase und der Auslagerung des benötigten Gerätes wurde am 17. März mit dem Bau der Brücke begonnen. Die Brücke mit einer Spannweite von mehr als 21 Metern konnte bis 19. März ohne Probleme fertiggestellt werden....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Eine "Suchgruppe" von Soldaten des Jägerbataillons 12 vor einem riesigen Müllberg. | Foto: privat

Amstettner Soldaten leisten saubere Arbeit

AMSTETTEN. Am Freitag, 4. April, nahm das Jägerbataillon 12 mit 97 Soldaten an der Flurreinigungsaktion „Sauberstetten“ der Stadtgemeinde Amstetten teil. In den Bereichen Doislau, Schönbichl und Waidahammer wurden 45 Säcke voll Müll aller Art von Plastikflaschen über Autoreifen bis hin zu einem 1000L Tank gesammelt, getrennt und an die Stadtgemeinde Amstetten zur Entsorgung übergeben. Damit leisteten die Soldaten der Kaserne wieder einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in der schönen...

3

Girls' Day 2014 - Österreichisches Bundesheer

Mit einem Klick auf die Facebook-Seite der Veranstaltung Am 24. April 2014 ist es wieder soweit - informiere dich über den Beruf als Soldatin! Im Rahmen des Girls' Day Austria lädt das Bundesheer auch heuer wieder junge Frauen ein, hinter die Kulissen zu blicken und den spannenden Berufsalltag von Soldatinnen und Soldaten kennenzulernen, um so das Spektrum ihrer Berufswahl zu erweitern. !!! FÜR STEIRERINNEN FINDET DER TAG BEIM JÄGERBATAILLON 17 IN STRAß STATT - Beginn ist um 09:00 Uhr -->...

Hochwasserexperten von viadonau bilden Soldaten des Bundesheers für den Katastrophenschutz aus. | Foto: viadonau

Bundesheer und viadonau im Kampf gegen Hochwasser

Seit dem Hochwasser 2006 an der March und Thaya stehen Einsatzkräfte des Bundesheeres und viadonau bei jeder Übung und im Ernstfall nebeneinander im Hochwasserdienst. Jetzt wurde der Startschuss für eine gemeinsame Ausbildung im Katastrophenschutz gegeben. 33 Rekruten und 13 Mann des Kaderpersonals des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 aus Mistelbach wurden von den Hochwasserschutz-Experten der viadonau ausgebildet. Ein ungewöhnliches Bild bot sich den Spaziergängernauf der Donaupromenade...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.