Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Derzeit gibt es einen "Aufschrei der Freizeitpädagogik", heißt es vom zuständigen Betriebsrat. | Foto: BiM
3

"Aufschrei" vor Wahl
Freizeitpädagogen warnen vor Zuständen in Wiens Schulen

Freizeitpädagoginnen und -pädagogen in Wien kümmern sich – nicht nur, aber vor allem – um die Nachmittagsbetreuung an den Schulen. Kurz vor der Wien-Wahl haben sie 2.000 Unterschriften für einen offenen Brief gesammelt, den sie Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos) überreichten. Es soll ein "Aufschrei" sein, der "auf die schlechten Rahmenbedingungen" hinweist. WIEN. Das Wiener Schulwesen und dessen aktueller Zustand sind nicht nur medial, sondern auch im laufenden Wahlkampf unter genauer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
 Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum | Foto: Dieter Kraus
3

Handys an Schulen in NÖ
Schwerpunkt "kompetente Handynutzung" auch im April

Das Thema des Handys in der Schule beschäftigt nach wie vor die Menschen des Bundeslandes. Vonseiten des Landes Niederösterreich gab es auch im April den Schwerpunkt "kompetente Handynutzung" an Schulen. NÖ. In den letzten Monaten ist die Thematik rund um das Smartphone an Schulen wieder entbrannt. In Niederösterreich gab es hierzu auch im April den Schwerpunkt "kompetente Handynutzung" an Schulen, wie Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP)und Bildungsdirektor Karl Fritthum im...

Die Bundeshandelsakademie Wörgl ging eine Partnerschaft mit der Südtiroler Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie FOS „Marie Curie“ und dem Trentiner Istituto tecnico economico “Antonio Tambosi” ein. | Foto: Euregio
6

Euregio-Schulpartnerschaften
Sieben Tiroler Schulen über Grenzen hinweg verbunden

Eine Auszeichnung gab es für Schulen mit Austauschprogrammen zwischen den drei Landesteilen Tirol, Südtirol und Trentino. Im laufenden Schuljahr sind 16 Schulen am Projekt beteiligt. TIROL. Insgesamt 16 Schulen aus der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino arbeiten im Schuljahr 2024/25 grenzüberschreitend zusammen. In Tirol nahmen neben der HAK Wörgl, das Franziskaner-Gymnasium in Hall, die LLA Rotholz, die Zillertaler Tourismusschulen, die SMS und MS Königsweg Reutte, die VS Wattens und die HTL...

Nach intensiver politischer Arbeit im Bereich Bildung zieht sich Stadträtin Theresa Schatz aus der Politik zurück. | Foto: Schatz
3

Aus dem Haller Gemeinderat
Stadträtin Theresa Schatz legt Mandat zurück

Die Haller Stadträtin Theresa Schatz legt ihr Mandat nieder – der Spagat zwischen Pädagogik und politischen Kompromissen wurde ihr zu viel. Bürgermeister Margreiter zeigt sich tief betroffen. HALL. Diese Nachricht kam selbst für Halls Bgm. Christian Margreiter überraschend. Stadträtin Theresa Schatz (Für Hall) hat kürzlich ihr Mandat niedergelegt. Die Politikerin, die in der Stadt Hall für den Bereich Bildung und Kinderbetreuung verantwortlich war, gab bekannt, dass diese Entscheidung das...

In Wien startet das Pilotprojekt Demokratieschule. Einen ersten Versuch hat es bereits in der Donaustadt gegeben, ab Herbst sollen dann Workshops an insgesamt fünf Schulen stattfinden. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
3

Pilotprojekt ab Herbst
Wien erhält fünf neuartige Demokratieschulen

Das Miteinander, den Austausch und das Bewusstsein für eine Gesellschaft zu fördern, ist das Ziel eines neuen Pilotprojekts im Wiener Bildungsbereich. Fünf Einrichtungen werden dabei zu sogenannten Demokratieschulen. Der Beginn ist für das kommende Schuljahr angesetzt. WIEN. In Zeiten zunehmender Spaltung, Fake News und Misstrauen ist die Demokratie kein Selbstverständnis mehr. Junge Wienerinnen und Wiener sollen sich ab dem Herbst verstärkt mit den Themen Gesellschaft und gutes Miteinander...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Mittwoch kommt wieder der Gemeinderat im Rathaus zusammen. (Archivbild) | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
4

Wien
Gemeinderat tagt zu Förderungen für Sport, LGBTQIA+ sowie Bildung

In der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 26. März, sollen wieder künftige Projekte und dazugehörige Förderungen beschlossen werden. Der Fokus liegt besonders auf Investitionen in Sportstätten, aber auch in Bildungsarbeit möchte die Stadt Wien eine Menge Geld stecken. WIEN. In knapp fünf Wochen steht Wiens Bevölkerung wieder vor einer Entscheidung, denn dann wird in der Hauptstadt gewählt. Bis dahin bleibt noch genügend Zeit für die Mandatare und Mandatarinnen des Gemeinderats, über die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2

4000 für mehr Sprach(en)bewusstsein
"Sprache schafft Wirklichkeit" im Stadttheater

(Bild der Abschlussverstaltung von "Sprache schafft Wirklichkeit" aus dem letzten Schuljahr) Am 19. März 2025 findet die Abschlussveranstaltung von "Sprache schafft Wirklichkeit" im Schuljahr 2024/25 im Stadttheater Wiener Neustadt statt.  Fünf Schulen (Volksschule, Mittelschule, zwei Gymnasien und BORG) aus Wiener Neustadt haben sich zusammengeschlossen, um mit diesem Projekt zu zeigen, welche Kraft Sprache hat – insbesondere in einer Zeit, in der Mehrsprachigkeit, Identität und kulturelle...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der FairYoungStyria-Preise 2024/25 und den Ehrengästen in der Grazer Burg.  | Foto: Land Steiermark/Binder
3

FairYoungStyria-Preise
Land Steiermark ehrt Engagement für globales Lernen

Der FairYoungStyria-Preis des Landes Steiermark fördert Schulklassen und Schülergruppen, die Projekte zum "Globalen Lernen" umsetzen. Ziel ist es, Wissen über Globalisierung zu vertiefen und Zusammenhänge zwischen der Steiermark und dem Globalen Süden aufzuzeigen. STEIERMARK. Die Projekte müssen Lebensrealitäten beider Regionen verknüpfen und mindestens eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele berücksichtigen. Der Preis ist Teil der FairStyria-Bildungsoffensive für globale Verantwortung. Die zehn...

Über das große Besucherinteresse freuten sich die beiden Direktoren und die Lehrpersonen beim Elterninformationsabend an den Mittelschulen 1 und 2 in St. Johann
6

Schulbildung
St. Johanner Mittelschulen bieten große Vielfalt an

Eltern aus den sechs Sprengelgemeinden zeigten sehr großes Interesse ST. JOHANN. "Alle Kinder an unserer Schule liegen uns am Herzen!“ Das ist das Motto der beiden engagierten Schulteams und deren Direktoren Martin Kofler (MS 1) und Klaus Wechselberger (MS 2). Sie präsentierten bei einem Informationsabend für die Eltern von Volksschülern (4. Klasse) überaus humorvoll ihre zwei Bildungseinrichtungen. Mit insgesamt 30 Klassen, 642 Schüler*innen, 87 Lehrer*innen, 11 Schulassistentinnen und einer...

Der Wiener Lehrer Jakic sieht die Ethnolekte als Bereicherung. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
4

"Diggah"
Wiener Lehrer zeigt auf, warum Jugendsprache besseren Ruf verdient

Der Favoritner Lehrer Matej Jakic hat die Jugendsprache an einer Wiener Schule im Rahmen seiner Masterarbeit untersucht. Damit schließt er nicht nur eine wichtige Forschungslücke, sondern möchte den Ethnolekten auch zu einem besseren Ruf verhelfen. WIEN. "Diggah, geh’n wir Mäci" – Vielleicht hast du Aussagen wie diese auch schon einmal gehört oder auch selbst getätigt? Solche Sprechweisen, die vom älteren Publikum oftmals mit einem Kopfschütteln quittiert werden, rückt ein Wiener Lehrer jetzt...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Bei der LFS Stainz lernt man praxisnah und zukunftsorientiert. | Foto: LFS Stainz
11

Fachschulen, Mittelschulen und Co.
Offene Türen in der Bildung

Bei manchen Schulen im Bezirk Deutschlandsberg war es schon so weit, andere öffnen ihre Türen demnächst, um interessierte junge Menschen mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten für sich zu gewinnen. In dieser spannenden Zeit schauen wir uns um, was gerade bei den regionalen Schulen los ist, zum Beispiel in der Marktgemeinde Stainz. STAINZ. Die land- und forstwirtschaftliche Fachschule Stainz lädt am Freitag, dem 31. Jänner, von 13 bis 16.30 Uhr zum Tag der offenen Tür. An diesem Nachmittag...

2

Tag der offenen Tür der PTS Ternitz
MS Pottschach meets PTS Ternitz

Besuch der PTS Ternitz am Tag der offenen Tür Die Schüler*innen der MS Ternitz-Pottschach nutzten am Dienstag, den 03.12.2024, den Tag der offenen Tür der PTS Ternitz, um sich diese Schule genau anzuschauen. Mit großem Interesse informierten sich die Jugendlichen über die Bildungsangebote der PTS. Besonders viel Freude bereiteten die vielfältigen angebotenen Aktivitäten in den verschiedenen Werkstätten der unterschiedlichen Fachbereiche dieser Schule.

Bei der Ehrung: Bezirksvorsteher Gerald Bischof (r.) mit Schulqualitätsmanager und Pädagogen der GEPS Alterlaa. | Foto: BV23/Esther Genitheim
3

Bildung in Liesing
Beherzter Einsatz von 51 Lehrpersonen wurde gewürdigt

Lehrerinnen und Lehrer im 23. Bezirk zeigen viel Engagement zum Wohl ihrer Schülerinnen und Schüler. Dieser Einsatz wurde kürzlich mit einer Auszeichnung für 51 Lehrkräfte gewürdigt. Die feierliche Überreichung fand im Festsaal der Bezirksvorstehung statt.  WIEN/LIESING. Ganze 51 Lehrerinnen und Lehrer wurden für ihren großen Einsatz im Rahmen ihrer Tätigkeit an Liesinger Schulen geehrt. Die entsprechenden Auszeichnungen wurden von Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) gemeinsam mit dem...

Die Kinder des Bildungsgrätzls Verteilerkreis bei der Neulandschule zeigten stolz ihren Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz. | Foto: Markus Wache
5

Kinder und Jugend
Zwei neue Bildungsgrätzl für die Favoritner

Im 10. Bezirk haben sich vor Kurzem zwei zusätzliche Bildungsgrätzl formiert. Neben dem Triesterviertel, der Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost und Innerfavoriten kamen jetzt auch Verteilerkreis und Oberlaa dazu. WIEN/FAVORITEN. Volksschulen, Kindergärten, Neue Mittelschulen und Einrichtungen zur Nachmittagsbetreuung, die nahe beieinanderliegen, sollen intensiver zusammenarbeiten: So lautet kurz zusammengefasst die Idee der Wiener Bildungsgrätzl. Vor allem in Favoriten hat sie sich zu einem...

v.l.n.r.: Stefan Duscher (BMBWF), Lehrerin Tanja Enne mit zwei Schülerinnen, Jakob Calice (OeAD) | Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger
2

Forschung hautnah
Die HLW Weiz zählt zu den besten Citizen Scientists

Beim Young-Science-Kongress 2024 wurden Schulen, Familien und Bürger für ihren Einsatz in der Forschung ausgezeichnet. Die HLW Weiz aus der Steiermark zählt zu den Preisträgern und konnte durch kreatives Engagement überzeugen.  WEIZ. Ende Oktober wurden beim Young-Science-Kongress engagierte Bürgerinnen und Bürger, Schulen und Familien aus Österreich als Citizen Scientists geehrt. Darunter befindet sich die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Weiz. Der Kongress fand heuer zum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Stadt Wien präsentiert die zweite Runde der Wiener Mutmillion. (Symbolfoto) | Foto: RMW
2

Für Deutsch-Förderprojekte
Stadt Wien startet nächste Runde der Mutmillion

Die nächste Ausgabe der Wiener Mutmillion beginnt. Die Stadt Wien lädt Vereine und Organisationen dazu ein, Projekte rund um das Thema soziale und kommunikative Kompetenz in deutscher Sprache einzureichen.  WIEN. Die Abteilung für Bildung und Jugend der Stadt Wien hat die zweite Runde der Wiener Mutmillion ausgerufen. Gemeinnützige Vereine und Organisationen können Projekte zur Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenz in deutscher Sprache für Wiener im Pflichtschulalter entwickeln und...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Seit einem Jahr wird das Programm  "Mental Health Days" durch die Mutmillion der Stadt gefördert. | Foto: Valentin Mazal
Video 6

Hilfe in der Not
Intensivwoche für mentale Gesundheit in 150 Wiener Schulen

Mittlerweile seit drei Jahren werden die "Mental Health Days" in Wiens Schule veranstaltet. Seit einem Jahr wird das Programm durch die Mutmillion der Stadt gefördert. Bei einem Lokalaugenschein gibt Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) ein erstes, größeres Fazit. WIEN. Die Welt in der Schule dreht sich schon lange nicht mehr rein ums Lernen. Das Zwischenmenschliche und das Wohlbefinden des Einzelnen rückt zunehmend in den Mittelpunkt. Und damit auch mentale...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Kinderschutzkonzept und Risikoanalysen
Neue Schulordnung 2024 in Kraft!

Buben und Mädchen saßen in getrennten Sitzreihen. Die Schulaufseher entschieden über den Übertritt in ein Gymnasium. Der Unterricht begann im Winter um 8 Uhr morgens und dauerte bis 11 Uhr, im Sommer von 7 bis 10 Uhr, nachmittags ganzjährig von 14 bis 16 Uhr. Während der Erntezeit wurde der Unterricht für 3 Wochen ausgesetzt. In den Sommermonaten bestand für 9 bis 13jährige gar keine Schulpflicht, damit sie bei landwirtschaftlichen Arbeiten mithelfen konnten. Einige Auszüge aus der ersten...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Am 9.Oktober findet erneut der "Tag der Wiener Schulen" statt. | Foto: panthermedia.net/Artur Verkhovetskiy
2

Auch digital
Über 700 Schulen laden zum "Tag der Wiener Schulen"

Der "Tag der Wiener Schulen" soll Eltern sowie Schülerinnen und Schülern auch heuer wieder eine Orientierungshilfe bieten. Der "Tag der offenen Türen" kann auch digital erlebt werden.  WIEN. Über 700 Schulen präsentieren sich am Mittwoch, 9. Oktober, von ihrer besten Seite. Der "Tag der Wiener Schulen" findet heuer bereits zum 14. Mal statt. Sämtliche teilnehmenden Schulen können dabei während der Unterrichtszeit besucht werden – so soll ein bestmöglicher Einblick in den Alltag ermöglicht...

Das Budget für das Projekt "Wiener Bildungschancen" wird erhöht, um allen Schülerinnen und Schülern gleiche Chancen zu bieten. (Symbolbild) | Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
Aktion 3

"Wiener Bildungschancen"
Projekt-Budget für Schuljahr 2024/25 erhöht

Das Projekt "Wiener Bildungschancen" wird weitergeführt und ausgebaut. Der Gemeinderatsausschuss für Bildung verspricht größere Investitionen, um den Schülerinnen und Schülern vielfältigere Chancen zu bieten, Lernangebote außerhalb des Klassenzimmers zu besuchen. WIEN. Der Gemeinderatsausschuss für Bildung, Integration, Jugend und Transparenz der Stadt Wien erweitert den Budgetrahmen für das Projekt "Wiener Bildungschancen". Dies soll dazu führen, allen Schulpflichtigen in Wien die gleichen...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
"IWalks" sind app-basierte Rundgänge der USC Shoah Fundation zu verschiedenen Aspekten der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust. | Foto: OeAD
9

Bildungsangebot
Neue App führt Schüler durch die jüdische Leopoldstadt

Die "IWalk"-App ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, jüdisches Leben vor der Shoah in der Leopoldstadt digital zu erkunden. Das innovative Bildungsprojekt nutzt Zeitzeugenberichte, um die Geschichte des Holocaust lebendig und greifbar zu machen. WIEN/LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt wurde ein innovatives Bildungsangebot vorgestellt, das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, jüdisches Leben vor der Shoah digital zu erkunden. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) und Jakob...

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (2.v.l.) und Bildungsdirektor Karl Fritthum (2.v.r.) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Schulen aus dem Bezirk Bruck an der Leitha | Foto: Philipp Monihart
3

Bezirk Bruck
Sieben Schulen als „Singende Klingende Schule“ ausgezeichnet

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister betont: "Ich freue mich ganz besonders, dass 43 Schulen das Gütesiegel in Gold erreichten." ST. PÖLTEN/BEZIRK BRUCK. Modern gelebte Schule vermittelt nicht nur Wissen, sondern ist auch ein wichtiger Ort zur Bildung von Kreativität und sozialen Kompetenzen. Ein wichtiges Werkzeug hierbei ist die Musik. „Gerade das Singen ist eine der ursprünglichsten Formen des Musizierens und fördert soziale Fertigkeiten, Konzentrationsfähigkeit und Sprachkompetenz. Es...

Bildungsdirektor Karl Fritthum, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, Fachinspektor für Musik und Kreativität Andreas Gruber | Foto: Monihart

„Werkstatt in der Schule“
Fünf Schulen aus Bezirk Bruck an der Leitha erhielten Gütesiegel

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Ausgezeichnete Schulen fördern handwerkliches Geschick, Kreativität und Fingerfertigkeit." ST. PÖLTEN/BEZIRK BRUCK. Niederösterreichische Schulen, die im Fach „Technisches und textiles Werken“ besondere Schwerpunkte setzen, wurden kürzlich vom Land Niederösterreich gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Niederösterreich mit dem Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“ ausgezeichnet. Alle Schulen, die laut Lehrplan einen Werkunterricht oder einen ähnlich...

Die Talent-Card durchläuft zwei Phasen: die "Analyse" und das "Beratungsgespräch". Die Analyse findet während des Schulunterrichts an der beteiligten Schule statt und dauert etwa 2 Stunden. | Foto: Rebeiz
3

Berufs- und Bildungsberatung in Tirol
Die Evolution der Talent-Card

Die Talent-Card, welche vom Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol angeboten wird, ermöglicht Jugendlichen und ihren Eltern eine unvoreingenommene und sachliche Beratung in Bezug auf Berufs- und Bildungsoptionen. TIROL. Dieses Beratungsinstrument wird nun für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse auf ein höheres Niveau gehoben, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht: Durch den Einsatz modernster eignungsdiagnostischer Methoden wird die Aussagekraft gesteigert. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.