Betrugsversuch

Beiträge zum Thema Betrugsversuch

Aktuell bekommen PayLife-KundInnen betrügerische PayLife-Mails. Aber Achtung: Dabei handelt es sich um Phishing-Versuche.  | Foto: / Logo: Wikipedia
2

Phishing
Betrügerische PayLife E-Mails im Umlauf

TIROL. Aktuell bekommen PayLife-KundInnen betrügerische PayLife-Mails. Aber Achtung: Dabei handelt es sich um Phishing-Versuche. PayLife-Karte gesperrt Die Betrugsmasche ist nicht neu. Bei diesem Phishing-Versuch wollen Betrüger an die Bank und Kreditkarten-Daten gelangen. Dazu versenden die Betrüger gefälschte PayLife-Mails an wahllos ausgewählte Mail-Adressen. Zu PayLife zählen Card Complete, VISA-, Mastercard- und Prepaid-Karten. In der Mail behaupten die Betrüger, dass die Karte gesperrt...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Foto: BRS
1

Betrugsversuch aufgeflogen
Mit gefälschter Asylkarte zur Deutschprüfung gekommen

Zur „Integrationsprüfung Deutsch B1“ erschienen in Ried am Innkreis, am 21. Februar 2020 um 9.30 Uhr, zwei männliche Personen, welche sich mit total gefälschten weißen Asylkarten als zwei afghanische Asylwerber auswiesen. RIED (red). Einer davon wurde aufgrund seiner offensichtlich gefälschten Asylkarte vom Prüfungspersonal sofort darauf angesprochen, weshalb der Mann aus der Prüfungsstätte flüchtete. Daraufhin wurde die Polizeiinspektion Ried im Innkreis in Kenntnis gesetzt, dass sich unter...

  • Ried
  • Klaus Niedermair
Derzeit verwenden Internetbetrüger falsche Mails oder SMS der Raiffeisen Bank um an die Daten von Internetnutzern zu kommen. | Foto: Screenshot
2

Phishing
Falsche Raiffeisen-SMS und -mail sind Betrugsversuch

TIROL. Viele TiolerInnen bekommen aktuell betrügerische Mails oder SMS der Raiffeisen Bank. Bei diesen SMS oder Mails handelt es sich um einen Phishing-Versuch. PushTan nicht aktiviert Entweder als SMS oder per Mail bekommen Internet-NutzerInnen eine Nachricht, die vermeintlich von der Raiffeisen Bank kommt: "Unser Raiffeisen-System hat festgestell, dass Sie Ihren "pushTan" Dienst nicht aktivieren. Klicken Sie hier, um Ihren Service zu aktivieren: http:/bit.do/xdeu"So oder so ähnlich klingt die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Einige Betrugsmaschen sind in Tirol wieder im Umlauf. Die Polizei rät zur Vorsicht. | Foto: Fotalia / Gina Sanders
2

Polizei warnt
Neffen- und Polizei-Trick ist im Umlauf

TIROL. Der sogenannte Neffen-Trick ist in Innsbruck wieder im Umlauf. Mehrere Pensionisten wurden kürzlich von unbekannter Täterschaft kontaktiert, die sich als "gute Bekannte, Neffen - Nichten oder Verwandte" ausgab. Von den Opfern wurde ein kurzzeitiges Darlehen verlangt. Wäre dies nicht genug, sind allerdings noch andere Betrugsmaschen im Umlauf. Der Neffen-TrickSchon länger bekannt aber immer noch oft im Umlauf, ist der sogenannten Neffen-Trick. Erst kürzlich kam es in Innsbruck wieder zu...

Weitere Erhebungen werden derzeit noch von der Polizei durchgeführt | Foto: WOCHE

Auf Betrüger reingefallen
30-Jähriger tauschte 420 Euro gegen ungültigen Geldschein

Ein Mann aus dem Bezirk Völkermarkt ist auf zwei Betrüger aus Rumänien reingefallen. Er gab ihnen mehrere hundert Euro für einen ungültigen Geldschein. BEZIRK VÖLKERMARKT. Gestern wurde ein 30-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk Völkermarkt in St. Kanzian von einem Unbekannten mit deutschem Kennzeichen angehalten und gebeten, ihm Geld für Treibstoff zu geben.  Daraufhin fuhr der 30-jährige mit dem unbekannten Mann zu einer Tankstelle und bezahlte einen Kanister voll Treibstoff. Nachdem die...

Die Täter versuchen auch über den klassischen „Neffentrick“ ihre Opfer zu schädigen. | Foto: Symbolfoto Polizei

Neffentrick
Polizei warnt vor weiteren Betrugsversuchen

HALL. Am 2. Oktober 2019, gegen 11:30 Uhr, rief ein bisher unbekannter Täter bei einem 84-jährigen Österreicher in Hall an und teilte ihm mit, dass seine Tochter soeben in Italien einen Unfall mit einem Sportwagen gehabt hätte. Wenn der 84-Jährige nicht sofort einen fünfstelligen Bargeldbetrag bezahlen würde, würde die Frau ins Gefängnis kommen. Es sei auch eine Bezahlung mit Goldbarren möglich. Nachdem der 84-Jährige nicht auf die Forderungen des unbekannten Täters einging bzw. eine...

Eine 18-Jährige aus dem Lavanttal wurde um über 1.700 Euro erleichtert, eine 71-Jährige wurde vor einer ausgemachten Geldübergabe misstrauisch | Foto: Pixabay/mrganso
1

Digitale Masche
Betrug und Betrugsversuch im Lavanttal

Gleich zwei Fälle im Lavanttal: Im Fall einer 18-Jährigen gelang der Betrug, 71-jährige Lavanttalerin wurde misstrauisch. LAVANTTAL. Ein 18-jähriges Mädchen aus dem Bezirk Wolfsberg wurde Opfer einer kriminellen Organisation mit noch unbekannten Tätern. Sie konnten ihre Online-Bankzugangsdaten knacken. Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer wurden abgeändert und so 1.600 Euro vom Spar- auf das Girokonto überwiesen, damit eine mögliche Überziehung des Kontos nicht auffällt.  Danach...

Die AK Kärnten warnt davor Bank- und Kreditkarteninformationen über Links in E-Mails einzugeben | Foto: hehn
1 2

AK Kärnten
Warnung vor Phishing-Mails

Laut Arbeiterkammer Kärnten sind wieder vermehrt gefälschte E-Mails im Umlauf. KÄRNTEN. Zur Zeit mehren sich die Cyberkriminalitäts-Vorfälle in Form von Phishing-Mails, also gefälschten E-Mails. Die AK-Konsumentenschützer warnen davor Bank- oder Kreditkarteninformationen über einen Link in einer E-Mail einzugeben. Dafür sollten ausschließlich die persönlichen Banken-Plattformen genutzt werden. Perfekte Kopien von Banken-E-Mails"Aktuell versenden Betrüger perfekte Kopien von Banken-E-Mails, die...

Polizei warnt vor Betrügern | Foto: pixabay

Achtung
Betrugswarnung der Polizei!

Polizei warnt vor Betrügern. Bitte kein Geld überweisen.  KÄRNTEN. Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche. Konkret heißt es: "Derzeit gehen wieder vermehrt Anrufe von einer anonymen Nummer ein. Eine unbekannte Person gibt sich dabei als Polizist aus und teilt mit, dass die Tochter des Angerufenen in einen Unfall verwickelt sei. Da der Pkw nicht versichert sei, müsse der Angerufene eine Kaution überweisen. Die Tochter müsse sonst in Haft. Bisher wurde noch kein Geld überwiesen." Forderung ist...

Unter dem Vorwand, dass die Versicherung abgelaufen wäre, fordern die dreisten Täter die sofortige Bezahlung eines größeren Geldbetrages als angebliche Kaution. | Foto: Symbolbild: Noggler
1

Mehrere Fälle in Kufstein
Polizei warnt vor Betrugsmasche – falsche Polizisten täuschen Unfall vor & fordern Geld

Die PI Kufstein teilt mit, dass heute, am 30. April ab etwa 15 Uhr mehrere derartige Fälle im Stadtgebiet von Kufstein angezeigt wurden. Bisher kam es in Kufstein zu keinen Schadensfällen, es wurden bisher keine Geldbeträge oder Wertgegenstände ausgehändigt, die angerufenen Personen haben die Gespräche vorzeitig beendet. Anrufe durch falsche Polizisten die den Unfall eines nahen Angehörigen vortäuschen und Geld fordern BEZIRK (red). Die Masche ist nicht neu: Die Telefonbetrüger suchen...

Gerhard Brey aus Steinriegel ist ein hilfsbereiter Mensch. Aber abzocken ließ er sich trotz gefinkelter Masche nicht.  | Foto: Baumann

Sprit-Betrüger auch im Bezirk Tulln unterwegs

Ein Autofahrer ohne Sprit. Doch der Benzinkanister wird abgelehnt, Bargeld soll her. Achtung – Betrug! BEZIRK TULLN (cb). "Kurz vor der 'Waldschenke' wurde ich auf einem unübersichtlichen Straßenstück mitten im Wald von einer wild wachelnden männlichen Person aufgehalten", beschreibt Gerhard Brey eine Szene, die aus einem Film stammen könnte und eine Betrügermasche darstellt. Hilfsbereit hielt er seinen Bus bei nächster Gelegenheit am Straßenrand an. "Ein sehr gut gekleideter und ausnehmend...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Die AK Kärnten warnt vor betrügerischem Mahnschreiben das per Post zugestellt wird | Foto: kk/AK Kärnten/Helge Bauer
3

AK Kärnten
Warnung vor Inkassobetrug per Post

Das Inkassobüro "Akzepta Inkasso GmbH & Co. KG" sendet falsche Forderungen per Post. KÄRNTEN. Die Arbeiterkammer Kärnten warnt vor falschen Inkassoforderungen die man per Post erhält. Das Inkassobüro "Akzepta Inkasso GmbH & Co. KG" versendet diese per Post an verunsicherte Konsumenten. "Zwar gibt es ein Inkassounternehmen namens Akzept, aber bei diesem Schreiben – mit täuschend echtem Logo – handelt es sich nicht um dieses Unternehmen, sondern klar um Betrug", warnt Stephan Achernig, Leiter des...

Der Betrüger, ein 30-jähriger Nigerianer, wurde festgenommen. | Foto: Symbolfoto: Schweinester

Betrug
Betrüger bei "Geldübergabe" festgenommen

ST. JOHANN (jos). Im Jahr 2017 wurde ein Einheimischer (42) von einem unbekannten Täter ein Betrag von 12.000 Euro betrügerisch herausgelockt. Der Täter versprach, dass er gegen die Bezahlung verschiedener Gebühren eine Gelspende in Millionenhöhe erhält. Für den 2. Februar 2019 um 13 Uhr vereinbarte das Opfer ein Treffen mit dem Täter zwecks Übergabe weiterer 12.000 Euro auf einem Parkplatz in St. Johann. Als ein Nigerianer (30) auf dem Parkplatz ein Kuvert vom Opfer entgegennahm, wurde der...

Die Arbeiterkammer Kärnten warnt vor E-Mail mit falschem Gerichtsbeschluss | Foto: Hehn
1

AK Kärnten
Achtung bei Schreiben des Handelsgerichtes Hamburg-Altona

Internet-Betrüger versuchen durch einen falschen "Gerichtsbeschluss" an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. KÄRNTEN. Die Arbeiterkammer Kärnten warnt neuerlich vor Trickbetrügern. Diese versuchen mittels falschem "Gerichtsbeschluss" und einem gefälschten "Zahlungsbefehl" ihre Opfer um 947,49 Euro zu erleichtern. "Prozess Kasse" und "Vorpfändung" In einem Schreiben wird der Betroffene durch einen falschen Staatsanwalt aufgefordert einen Betrag in Höhe von 947,49 Euro zu überweisen. Sollte dies...

Foto: Symbolfoto - Archiv

Polizei warnt
Betrüger forderten telefonisch Geld

AUSSERFERN (rei). Gleich mehrere Personen meldeten sich am Dienstag, 7. Jänner, bei der Polizei in Reutte und meldeten ungewöhnliche Telefonanrufe. Unbekannte Männer bzw. Frauen riefen bevorzugt auf Festnetznummern an und gaben sich als MitarbeiterInnen verschiedener Organisationen aus, etwa von Inkassobüros bzw. Rechtsanwaltskanzleien. Und sie forderten 450 Euro. Trotz nachdrücklicher Forderungen ist bisher keine Zahlung erfolgt. Die Polizei rät der Bevölkerung dringend, solchen Aufforderungen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Polizeimeldung
Leogang: Hotelgast reist ohne Bezahlung ab

Ein 27-jähriger Deutscher steht im Verdacht unter Vortäuschen seines Zahlungswillen am 20. Dezember 2018 in einem Hotel in Leogang eingecheckt zu sein. Ursprünglich buchte der Mann den Aufenthalt bis zum 22. Dezember 2018, verlängerte daraufhin aber Tag für Tag. Zwischenzeitlich wurden dem Deutschen eine Rechnung zur Begleichung vorgelegt. Dabei stellte ein Hotelmitarbeiter fest, dass die Kreditkarte des 27-Jährigen nicht zahlungsfähig ist. Der Deutsche gab an, eine neue Kreditkarte...

Am Stadtplatz in Eferding wollte eine junge Frau einer älteren Dame die Geldtasche entreißen. | Foto: BRS

Polizei bittet um Hilfe
Junge Betrügerin in Eferding

EFERDING. Eine bislang unbekannte Täterin versuchte am 28. November gegen 9.15 Uhr in Eferding bei einem Parkplatz am Stadtplatz einer 71-Jährigen aus dem Bezirk Eferding die Geldbörse zu entreißen. Das Opfer saß zu diesem Zeitpunkt in ihrem Auto und die Täterin hielt ihr eine Spendenliste für eine Taubstummensammlung hin. Während die 71-Jährige ihr Kleingeld der Unbekannten geben wollte, versuchte diese ihr die Geldtasche zu entreißen. Dieser Versuch misslang jedoch. Täterbeschreibung Bei der...

Vor allem in Klagenfurt wandten Betrüger heute öfter den Neffentrick bzw. Nichtentrick an | Foto: KK

Versuchter Betrug
Mehrere Fälle von Neffentrick in Klagenfurt

Wieder Häufung von "Neffentrick" bzw. "Nichtentrick"! Kriminalprävention gibt Tipps. KLAGENFURT. Heute, Mittwoch, häuften sich vor allem in Klagenfurt Fälle des (versuchten) "Neffen- bzw. Nichtentricks". Betroffen sind speziell ältere und alleinstehende Personen. Opfer erhalten einen anonymen Telefonanruf und der Anrufer fragt, wie es dem Betroffenen geht. Ist jemand sehr einsam, freut er sich meist über die nette persönliche Ansprache und meint, es sei ein Verwandter oder guter Bekannter....

Dame telefonierte und ahnte bereits, dass sie getäuscht wurde. | Foto: Symbolfoto: MEV

Polizeibericht
Betrugsversuch via Telefon

TENNENGAU. Ein bislang Unbekannter Anrufer kontaktierte Ende September 2018 eine Tennengauerin via Telefon mit unterdrückter Nummer. Der Dame wurde mitgeteilt, dass sie einen Gewinn von 24.000 Euro gemacht habe und dafür noch einen vierstelligen Betrag bei einem Inkassobüro bezahlen muss, damit ihr der Gewinn ausbezahlt werden könne. Es kam zu keiner Überweisung – die Frau erstattete Anzeige bei der Polizei.

Die polizeilichen Ermittlungen gegen einen Betrüger laufen noch (SYMBOLBILD).

Versuchter Gewinnspiel-Betrug

Ende Juni 2016 versuchte ein unbekannter Anrufeer einem 73 jährigen Lungauer Bargeld zu entlocken. Das berichtet die Polizei in einer Presseaussendung. TAMSWEG, LUNGAU. Am Nachmittag des 25. Juni 2018 kontaktierte ein bislang unbekannter Täter telefonisch einen 73-jährigen Lungauer und versuchte ihm Bargeld im vierstelligen Euro-Bereich zu entlocken, meldete die Polizei. Der Täter gab laut der Meldung an, dass das Opfer vergessen habe, ein Gewinnspiel im Jahre 2016 zu kündigen und deswegen eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: pixabay/geralt - Symbolbild
1

AK-Tirol: Betrugsversuch: Falsche Rechnungen für Telefonsex-Service

Die Tschechische Firma Onax verschickt falsche Rechnungen für Sex-Service. Laut AK-Tirol müssen diese Rechnungen nicht bezahlt werden. TIROL. Aktuell häufen sich die Fälle, in denen Tiroler Rechnungen der falschen Firma Onax bekommen. Darin wird behauptet, sie hätten einen Service "für besondere sexuelle Ansprüche" genützt. Die AK-Tirol (Arbeiterkammer Tirol) rät davon ab, die falschen Rechnungen zu bezahlen. 90 Euro für Sex-Service der Firma OnaxIn letzter Zeit bekamen zahlreiche Tiroler...

Ein Telefonbetrüger versuchte in Bad Großpertholz vergeblich sein Glück. | Foto: privat

Bad Großpertholz: Betrugsversuch am Telefon

BAD GROSSPERTHOLZ. Ein bisher unbekannter Täter (männlich, sprach Hochdeutsch) versuchte einem 52-Jährigen aus der Gemeinde Bad Großperholz über einen Anruf auf dem Festnetz 450 Euro in Form von „Cash4Web“ herauszulocken. Unter dem Vorwand, dass es sonst Schwierigkeiten mit dem Gericht geben werde, gab der Täter die Anweisung, die Gutscheine bei LIDL, SPAR, einer Trafik, oder einem Postamt zu besorgen. Auf die Forderung wurde nicht eingegangen, weshalb auch kein Schaden entstand.

Die Frau hat dem Betrüger insgesamt 8.400 Euro überwiesen | Foto: MEV Verlag GmbH

Lavanttalerin wird Opfer eines Internetbetrügers

Ein Unbekannter überredete eine 42-jährige Lavanttalerin zu Bargeldtransaktionen in Höhe von 8.400 Euro. WOLFSBERG. Wie vor Kurzem bekannt wurde, wurde eine 42-jährige Frau aus Wolfsberg von Oktober bis Dezember 2017 Opfer eines Betrügers. Ein bisher unbekannter Täter überredete die Frau zu fünf Bargeldtransaktionen auf ein ausländisches Konto. Der Täter hat via Internet-Messenger Kontakt zu der Frau aufgenommen. Er gab sich als alleinerziehender Familienvater aus, der gebürtig aus Österreich...

Female hands typing on credit card

Raika-Alarmsystem verhinderte 35.700 Euro Schaden

39-Jährige wäre um ein Haar zum Phishing-Opfer geworden GMÜND. Bislang unbekannte Täter übermittelten einer 39-jährigen Gmünderin ein gefälschtes Email, indem sie aufgefordert wurde eine Sicherheitsapp der Raiffeisenbank zu installieren, was vom Opfer durchgeführt wurde. Danach wurde das Opfer aufgefordert am Handy eine Einstellung zu ändern, wodurch durch die heruntergeladene App der Zugriff auf Administratorenrechte erlaubt wurde. In den nächsten zwei Tagen wurde dann vom Konto des Opfers in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.