Bauen mit Holz

Beiträge zum Thema Bauen mit Holz

Dieses Holzhaus in Lengau (Bezirk Braunau), ein Projekt von LP architektur, wurde mit dem OÖ Holzbaupreis ausgezeichnet.  | Foto: Volker Wortmeyer
6

Bauen mit Holz
Ein Leben im Holzhaus

Nachhaltiges Bauen mit einem natürlichen Werkstoff liegt im Trend im Holzland Oberösterreich. OÖ. Als nachwachsender Baustoff ist Holz ökologisch top. Daneben sprechen noch viele weitere Gründe für Bauen mit Holz. "Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads ist Bauen mit Holz besonders schnell, präzise und störungsarm. Das geringe Gewicht von Holz prädestiniert es zudem für Aufstockungen. Der Baustoff Holz wurde von der österreichischen Holzwirtschaft mit innovativen Produkten zum Hightech-Material...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Umgeben von einem "magischen" Garten wird das Museum in der Altstadt realisiert. | Foto: Kengo Kuma & Associates, Cornelius+Vöge, and MASU planning
3

6.000 Quadratmeter Märchenmuseum
WIEHAG gibt Andersen-Märchen Raum

Das innovative Holzbauunternehmen WIEHAG setzt im dänischen Odense einen Entwurf von Starachritekt Kengo Kuma um. Hier entsteht ein "Hans Christian Andersen Erlebnismuseum".  ALTHEIM, ODENSE. Das dänische Städtchen Odense ist stolz auf den Dichter und Schriftsteller Hans Christian Andersen, der dort vor über 200 Jahren geboren wurde. Bis Ende 2020 entsteht hier nun ein neues Erlebnismuseum rund um Andersens Märchenwelt. Geplant wurde das Bauwerk von Stararchitekt Kengo Kuma.  Insgesamt soll...

Rudolf Ortner (Ortner-Holz GmbH) bei der Übergabe des CO2-Fußabdruckes an Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Ortner

Klimawandel
Holz ist Baumaterial der Zukunft

40 Prozent der direkten und indirekten CO2-Emissionen fallen im Gebäude- und Bausektor an. Deshalb spielt die Wahl der Baumaterialien eine immer wichtigere Rolle. TRAGWEIN. Jeder Baum entzieht in seiner Wachstumsphase CO2 aus der Atmosphäre und lagert dieses ein. Wird dieser Baum gefällt und zu einem Bauprodukt verarbeitet, bleibt das CO2 im Holz gespeichert. In der gleichen Zeit wächst an besagter Stelle ein neuer Baum nach, der wiederum CO2 aus der Atmosphäre entnimmt. Da ein Baum die ersten...

Foto: Pixabay, Paul Brennan
1

Bauen mit Holz ist gut fürs Klima

Derzeit geht der Trend in vielen Ländern zum Holzhaus. Auch hierzulande werden immer mehr innovative Holzgebäude errichtet. In Wien entsteht beispielsweise gerade das höchste Holzhaus der Welt. Viele Faktoren sprechen für den Rohstoff Holz. Angaben von proHolz Austria zufolge, wächst in Österreichs Wäldern jede Sekunde ein Kubikmeter Holz nach. So entstehe in 40 Sekunden so viel Holz, wie man für den Bau eines ganzen Einfamilienhauses brauche. Holzhäuser besitzen ein angenehmes Wohnklima und...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Holzbauten bringen viele Vorteile mit sich und werden deshalb immer beliebter.  | Foto: Buchner / LUMINA
1 2

Arbeiten mit Holz
Holzbau stärkt Region Freistadt

Das Mühlviertel ist reich bewaldet, was nicht nur dem Tourismus, sondern auch den holzverarbeitenden Betrieben zugutekommt. Die Holz-Branche zählt zu den wachsenden Produktionszweigen in ländlichen Regionen wie dem Bezirk Freistadt. BEZIRK FREISTADT. Aus den traditionellen kleinen Zimmereien der Region haben sich da und dort holzverarbeitende Produktionsbetriebe beachtlicher Größe entwickelt. Eines dieser Paradeunternehmen im Mühlviertel führt der Unterweißenbacher Holzbaumeister Christian...

Besitzer von Gartenhäusern entwickeln überall individuelle Trends.  | Foto: Foto: Holzland Jacobsen / TRD Bauen und Wohnen
8 3

Haus und Garten
Moderne Holz-Designobjekte entstehen jetzt aus Verbundwerkstoffen

Trend 2019 – Bauen mit Holz in Haus und Garten Bei den bekannten Holzhaus-Formen hält sich die Architektur gerne an die klassischen Vorbilder oder nimmt Anregungen aus der asiatischen Gartenkultur auf. Gepaart mit viel Individualität, erfreuen sich in der aktuellen Gartensaison, attraktive Holzhäuser in vielen Formen und Farben besonders bei Bauherren und Gartenbesitzern, wegen des geringen Pflegebedarfs großer Beliebtheit. Zweck, Materialauswahl und Pflegebedarf Bevor man sich für ein...

Foto: Buchner GmbH

Oberösterreichischer Holzbaupreis
Einrichfrist startet am 12. November

OÖ. Am 12. November startete die Einreichfrist für den oberösterreichischen Holzbaupreis. Unter www.holzbaupreis-ooe.at können Planer, Bauauftraggeber und ausführende Holzbaubetriebe ihre Projekte hochladen und beim Rennen um den begehrten Preis mitmachen. Prämiert werden Holz- und Holzhybridbauten in den Kategorien Wohnbauten, Mehrgeschossige Holzbauten, Gewerbliche und landwirtschaftliche Bauten, Öffentliche Bauten sowie Umbauten, Zubauten und Sanierungen. Holz als gesunder Naturbaustoff Mit...

Forstberater Andreas Krempl (l.) und Bio-Bauer Josef Hehenfelder mit dem Bauplan für das Auszughaus. Das Fichtenholz aus dem eigenen Wald liegt bereits geschnitten am Bauplatz bereit.
5

Heim aus dem eigenen Holz

Bio-Bauer Josef Hehenfelder legt bei seinem Auszughaus großen Wert auf Nachhaltigkeit. ZELL AM PETTENFIRST (rab). "Beim Holz fällt kein Müll an", nennt Josef Hehenfelder einen Grund, warum er sich den Traum vom Holzhaus erfüllt. Der 52-Jährige aus Zell am Pettenfirst bewirtschaftet einen Bio-Bauernhof mit Mutterkuhhaltung und Pferdepension. Mit 50 Hektar Wald ist der Schwerpunkt allerdings die Forstwirtschaft. Wenn Sohn Florian (22), derzeit in Ausbildung zum Förster, in ein paar Jahren den...

Seit jeher wurde im Kobernaußer Wald Holz geschlägert. | Foto: Hoffmann
3

Holzi, Holzi, Holz

Ich und mein Holz. Die 257ers besingen, was bei Bauherren voll im Trend ist: Holz! Egal ob als Tisch oder Wand. BEZIRK (höll). Ein Drittel der Fläche des Bezirks ist bewaldet. Genau genommen sind es 360 Quadratkilometer. Viel Material für unsere heimischen Tischler. Seit jeher diente Holz als Baustoff. Ein großer Teil des geschlägerten Holzes aus dem Bezirk wird im Holzbau weiterverarbeitet. Gerade in den letzten Jahren hat die Bedeutung des Baustoffes Holz stark zugenommen. Jedes Jahr werden...

Schafwolle ist ein ökologischer Dämmstoff, der ein gesundes Raumklima schafft. | Foto: M4 Holzbau
2

Ökologische Dämmstoffe: Schafwolle hält warm ...

... und zwar nicht nur den Körper, sondern auch das Haus – ökologisch bauen mit nachhaltigen Dämmstoffen. ANDORF (ska). Schafwolle, Zellulose und Holzwolle sind drei Dämmstoffe, auf die M4 Holzbau in Andorf setzt. Und was haben alle drei Dämmstoffe gemeinsam? Sie sind ökolgisch. Unter anderem Schafwolle ist ein Naturprodukt, dass jederzeit in den ökologischen Kreislauf rückgeführt werden kann, wie Geschäftsführer und Zimmermeister Gerhard Zachbauer erklärt. "Geschoren wird zweimal im Jahr."...

Prototyp: Der Welex-Bio-Lärchenpool hat den ersten Winter überstanden: Fleischhacker, Haberl und Hund Einstein
1 1 9

Der Welex-Bio-Lärchenpool ist ein Blickfang

Innovativ: Alexander Fleischhacker und Werner Haberl haben den ersten Bio-Lärchenpool gebaut. PÖCKSTEIN. "Ich hatte schon lange die Idee eines Pools aus Holz, suchte aber einen, der den Pool auch statisch umsetzen kann", erzählt Alexander Fleischhacker von der Gartengestaltung Fleischhacker in St. Veit. In Zimmerer Werner Haberl hat er einen Tüftler gefunden: 2015 bauten sie den ersten Welex-Bio-Lärchenpool. Der Pool hat auch den Wintertest bestanden und ist nun zu erwerben. "Welex" beinhaltet...

"Holzwurm" Josef Horn hat neben seinem Haus aus Fichtenholz ein Gewächshaus, natürlich auch aus Holz, gefertigt
1 8

Mit Holz fürs Leben bauen

Josef Horn hat sein Haus aus Fichtenholz gebaut und mit seltenen Lärchenschindeln eingedeckt. ZWEINITZ. Die einzigartige Atmosphäre fällt sofort auf, wenn man das Haus der Familie Horn betritt. Das Naturprodukt schafft ein Raumklima, indem man sich sofort wohl fühlt. Liebe zu Holz Die Idee, mit Holz den Wohntraum zu verwirklichen, lag eigentlich auf der Hand. "Ich bin Sägler, mag Holz und wollte ein Blockhaus bauen", sagt Josef Horn, Geschäftsführer der Säge Hirt. 1997 hat er sein Haus aus...

Foto: KK

Energieeffizientes Bauen mit Holz

Die Ausstellung im Kulturni Dom präsentiert realisierte Projekte, welche die Öffentlichkeit über Möglichkeiten der architektonischen Vielfalt im Bereich von hochwertigen Holzkonstruktionen im Montagebau sensibilisieren soll. Anerkannte Unternehmen mit Referenzprojekten zeigen Möglichkeiten aus dem Segment moderner Montagehausbau aus Holz. Vom 2. November bis Ende November läuft die Ausstellung im Kulturni Dom. Weitere Informationen unter: 0664/42 35 414, dom@kulturnidom.at oder...

Feuerwehrgebäude Hirschbach im Mühlkreis | Foto: Gemeinde
9

Wir bauen mit Holz

HIRSCHBACH. Seit Holzbau Puchner aus Unterweißenbach und der Verein Holzforum unter Alois Bröderbauer das Obergeschoß des Feuerwehrgebäudes in Massivholz-Bauweise errichtet haben, ging im Ort sozusagen der Holzbau-Boom so richtig los. Beinahe 100 Prozent des benötigten Bauholzes stammen direkt aus Hirschbach. Im Obergeschoß sind ein Jugendraum und ein Seminarraum untergebracht. Beim Bau des Gemeindeamtes kam es aber beinahe zufällig zu der Einbindung von Holz. Die Gemeinde erhielt 30...

Kindergarten Solar City | Foto: Max Nirnberger
3

Ausgezeichneter Holzbau in Linz

OÖ. Holzbaupreise bei Gala in Linz verliehen Der 6. Oberösterreichische Holzbaupreis holte herausragende Leistungen heimischer Architekten und Holzbauer vor den Vorhang. 101 innovative Musterbeispiele oberösterreichischer Holzbaukompetenz wurden in fünf Kategorien eingereicht. Die vielen architektonisch und konstruktiv erstklassigen Objekte machten der Jury die Kür der Sieger sehr schwer. Sie vergab daher neben den fünf Auszeichnungen zusätzlich zwei Sonderpreise für modularen und für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Von Hertl geplant: Bauernhof Kern in Garsten. | Foto: Ebenhofer
7

„Holz ist ein Baustoff der Zukunft“

Der mehrfach ausgezeichnete Architekt Gernot Hertl aus Steyr schwört seit langem auf das Planen und Bauen mit Holz. STEYR. Der Baustoff Holz ist im Trend und bietet viele Möglichkeiten – von der Konstruktion bis zur Sanierung. 25 Prozent aller Einfamilienhäuser in Oberösterreich werden bereits in Holzbauweise errichtet. Zu den Vorreitern im Holzbau zählt die Firma Hertl.Architekten ZT GmbH in Steyr. „Wir gelten als die Holzbau-Architekten in Oberösterreich“, sagt Firmenchef Architekt Gernot...

Bald fertig: Die Crossrail Station in London wird mit Holzteilen aus Altheim gebaut. | Foto: WIEHAG
5

Sir Noman Foster setzte auf WIEHAG-Holz

Der Holzbau nimmt in der Architektur großen Stellenwert ein – davon profitiert WIEHAG. ALTHEIM (höll). Noch nie haben Gebäude aus Holz so viel Modernität ausgestrahlt wie heute. "In der modernen Architektur hat der Holzbau einen bedeutenden Stellenwert eingenommen. Das liegt zum einen an der immer mehr an Bedeutung gewinnenden CO2-Frage und zum anderen an der Wertschöpfung des natürlichen Baustoffs", erklärt Frank Brühl Ingenieurholzbauer bei WIEHAG. Das Altheimer Unternehmen profitiert vom...

Johannes Hanger, Geschäftsführer Hanger Holz GmbH in Kleinraming und stellvertretender Obmann der Initiative proHolz OÖ

Stolz auf Holz

Das Bauen mit Holz erfreut sich bei Österreichs Häuslbauern immer größerer Beliebtheit. Nachdem der Baustoff Holz beim Hausbau lange Zeit vernachlässigt wurde, liegt der Holzbauanteil bei Einfamilienhäusern laut einer Erhebung der Initiative proHolz in Oberösterreich mittlerweile bei 37%. Dabei hat sich die Optik von Holzbauten grundlegend verändert. „Oft hat man beim Thema Bauen mit Holz noch die klassischen alpinen Bauten im Kopf. Moderne Holzhäuser zeichnen sich allerdings durch zeitgemäße...

Markus Kern und Michael Spiegl von Holzbau KMS | Foto: Privat

Tipps zum Bauen mit Holz

Experten von Holzbau KMS erklären Vorteile von Bauen mit Holz und was zu beachten ist. ST. GEORGEN/W. Im Frühjahr 2012 wurde Holzbau KMS gegründet. Markus Kern und Michael Spiegl beschäftigen vier Mitarbeiter, spezialisiert ist man auf Holzbau/Zimmerei, Zellulosedämmung, Baustoffhandel, Innenausbau und mehr. Bei den Holzbauformen wird zwischen Holzriegelbau, Holzmassivbau sowie Blockhausbau unterschieden. "Die Vorteile sind hoher Vorfertigungsgrad, schnelle Montage, kurze Bauzeit, wenig...

  • Perg
  • Michael Köck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.