Badeplatz

Beiträge zum Thema Badeplatz

Eva Reiter, SJ-Vorsitzende OÖ aus Attnang-Puchheim, und Paul Stich, SJ-Vorsitzender Österreich am öffentlich zugänglichen SJ-Badeplatz in Weißenbach am Attersee.  | Foto: Silvia Viessmann

Freier Zugang zum Attersee
SJ fordert Bebauungsverbot für Seeufer

Unverbaute und öffentlich zugängliche Seeufer fordert die Sozialistische Jugend (SJ). Ein am Donnerstag (22. August) in Weißenbach am Attersee präsentierter Drei-Punkte-Plan soll zeigen, wie das umgesetzt werden könnte.  WEISSENBACH. „Wir fordern klare Gesetze und Maßnahmen, die sicherstellen, dass Österreichs Seen für alle nutzbar sind“, erklärt Eva Reiter aus Attnang-Puchheim, Vorsitzende der SJ Oberösterreich. Der erste Punkt im Plan sei deshalb, freie Seezugänge in der Verfassung zu...

Foto: Stefan Schubert
3:05

Abkühlung in Salzburg
Waldbad Anif: Glasklares Wasser inmitten der Natur

Wer in Salzburg nach einer Bademöglichkeit inmitten der Natur sucht, aber dennoch den Komfort eines Freibads nicht aufgeben will, der ist im Anifer Waldbad genau richtig. Im glasklaren, erfrischend kühlen Wasser kann man nicht nur der Sommerhitze entfliehen, sondern auch die Idylle der umliegenden Natur genießen. SALZBURG. Glasklares Wasser inmitten der Natur: Das beschreibt das Waldbad in Anif am besten. Am Rand der Stadt Salzburg wird das Naturbad mit dem Komfort eines Stadtbades zur ersten...

Foto: Stefan Schubert
1:05

Abkühlung in Salzburg
Königsseeache: Idylle in versteckten Buchten

Am Rande der Stadt Salzburg verbirgt sich ein erfrischendes Naturparadies, das im Sommer zum Abkühlen, Plantschen und Picknicken einlädt – die Königsseeache. Nacktbaden und Grillen ist hier jedoch seit einigen Jahren verboten. SALZBURG, ANIF. Ein Geheimtipp für eine natürliche Erfrischung an heißen Sommertagen, der eigentlich keiner mehr ist, ist die Königsseeache. Mit erfrischend kaltes Wasser und vielen versteckten Buchten zieht die Königsseeache viele Salzburgerinnen und Salzburgern zum...

Foto: Stefan Schubert
2:16

Abkühlung in Salzburg
Volksgartenbad: Erfrischung seit über 100 Jahren

Als ältestes Freibad der Stadt Salzburg und ganz nah am historischen Zentrum lädt das Volksgartenbad Erholungssuchende, Wasserratten und Genießer bereits seit über 100 Jahren zum Schwimmen und Plantschen ein. SALZBURG. Ganz nah am Zentrum der Stadt Salzburg lockt das Volksgartenbad bereits seit über 100 Jahren Erholungssuchende für eine Abkühlung an heißen Sommertagen an. Gegründet im Jahr 1892 mit einem einzelnen Schwimmbecken, erfreut es sich schon bald so großer Beliebtheit bei den...

Foto: Stefan Schubert
1:39

Abkühlung in Salzburg
AYA-Bad: Für kleine Wasserratten & große Genießer

In Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, der Sommerhitze zu entfliehen. Ganz nahe an der Stadt Salzburg liegt das AYA-Bad, das kleine Wasserratten und große Genießer zu Abkühlung und Spaß an heißen Sommertagen einlädt. SALZBURG. An heißen Sommertagen in erfrischendes Wasser einzutauchen: Diese Möglichkeit bietet neben dem Salzachsee, dem Almkanal sowie den Freibädern in Leopoldskron und im Volksgarten in der Stadt Salzburg auch das AYA-Bad. Das ist das AYA-BadDas AYA-Bad in der Stadt...

Auch Hunde leiden im Sommer unter der Hitze und brauchen ausreichend Wasser. Baden ist nicht überall möglich. | Foto: oneinchpunch/PantherMedia
4

Badespaß mit dem Vierbeiner
Nasse Abkühlung: Badeplätze mit Hund

Wenn es heiß ist, kühlen sich nicht nur Menschen gern im Wasser ab, sondern auch deren beste Freunde. MeinBezirk hat sich nach den schönsten Plätzen für eine nasse Abkühlung mit Hund umgeschaut. REGION ENNS. An heißen Sommertagen suchen sowohl Zwei- als auch Vierbeiner nach einer Erfrischung. Allerdings sind Hunde nicht überall erlaubt. In der Region gibt es jedoch einige Orte, an denen das Baden mit Hund möglich ist. Enns Das Enns-Ufer spendet nicht nur Schatten, sondern auch die Möglichkeit,...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: Stefan Schubert
1:11

Abkühlung in Salzburg
Salzachsee: Kostenloser Badespaß in Liefering

Wer an heißen Sommertagen in der Stadt Salzburg noch einen Badeplatz am kühlen Wasser sucht, den lädt der Salzachsee in Liefering sowie die umliegende Freizeitanlage zum Schwimmen, Sporteln und Entspannen ein. Der Eintritt ist an diesem Badesee frei. SALZBURG. Im Sommer besuchen durchschnittlich 140.000 Badefreunde, Sportler und Erholungsuchende den Salzachsee im Salzburger Stadtteil Liefering. Anders als an vielen anderen Badeplätzen in Salzburg ist der Eintritt zu diesem Badesee nämlich...

Foto: Stefan Schubert
1:35

Abkühlung in Salzburg
„Lepi“: Das größte Freibad der Stadt Salzburg

An heißen Sommertagen in erfrischendes Wasser einzutauchen: Diese Möglichkeit bieten viele Badeplätze, Seen und Freibäder in Salzburg. So auch das größte Freibad der Stadt Salzburg: Das „Lepi“ in Leopoldskron. SALZBURG. Egal, ob man lieber im Freibad schwimmt oder sich in einem der malerischen Seen abkühlt, Salzburg bietet eine Vielzahl von Optionen, um der Sommerhitze zu entkommen. Eine davon ist das Freibad Leopoldskron. Das ist das Freibad LeopoldskronMit 53.000 Quadratmetern...

26 19 11

Natur- u. Vogelfotografie
ROTKEHLCHEN am Vogelbad

Wer in seinem Garten ein kleines Vogelbad aufstellt, wird sich wie ich riesig freuen, wenn Besuch kommt. In diesem Fall ein soo übervorsichtiges Rotkehlchen. Zuerst schaut es – ob die Lage sicher erscheint, dann erstes Gustieren und Versuchen. Aber dann ging es für fast 3 Minuten so richtig zur Sache. Eine Riesenfreude, wenn man bei solchem Badevergnügen dann unmittelbar Zeuge sein darf……! Ein Vogel- und Naturfreund ! Hans Baier, Amateur-Naturfotograf

Mitglieder der Landjugend Münchreith mit den Landesbeiräten der Landjugend Waldviertel nach getaner Arbeit. | Foto: LJ Münchreith
5

Projektmarathon
LJ Münchreith errichtet neue Pergola am Badeplatz

Die Landjugend Münchreith nahm vergangenes Wochenende beim Projektmarathon 2023 teil. Sie erhielten als Aufgabe eine Pergola am Badeplatz in Karlstein zu errichten. KARLSTEIN. Desweitern mussten sie die alte Telefonzelle außen kreativ gestalten. Die Mitglieder arbeiteten das ganze Wochenende an der Umsetzung der Aufgabe. Am Sonntag wurde das Fertige Projekt unter dem Namen „Unser Schatz am Badeplatz“ der Bevölkerung und der Gemeinde präsentiert. Es waren alle von der Leistung der Landjugend...

So sieht der Badeplatz in der Augasse aktuell aus. | Foto: Marktgemeinde Karlstein
3

Augasse in Karlstein
Bürger arbeiten an der Verschönerung des Badesplatzes

Am vergangenen Freitag fand ein Workshop zum Badeplatz in der Augasse in Karlsteinim Zuge der NÖ Dorferneuerung statt. Es versammelten sich rund 20 begeisterte Teilnehmer, um Ideen für die Weiterentwicklung und Verschönerung des Badeplatzes zu sammeln. KARLSTEIN. Der Workshop wurde von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Ortserneuerungsverein organisiert. Theresa Gerstorfer, Regionalberaterin der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, übernahm die Moderation. Die Zielsetzung war es, das Potential des...

Foto: Bootfahren / Füzfa

Baden und Bootfahren mit Achtsamkeit
Freizeit im Nationalpark Donau-Auen

An heißen Sommertagen sucht man oftmals Abkühlung. Der Nationalpark Donau-Auen bietet dazu einige Möglichkeiten: Es stehen Gewässerabschnitte zum Bootfahren, Badeplätze sowie freigegebene Uferzonen am Fluss zur Verfügung. Andere Bereiche sind für Fauna und Flora reserviert. Davon profitiert unter anderem der geschützte Flussregenpfeifer, der am Ufer brütet. ORTH/DONAU. Die Flussauenlandschaft im Nationalpark Donau-Auen wird geprägt von der freien Fließstrecke der Donau sowie weitläufigen...

Die erste Fahrt nach der Segnung | Foto: Daniel Schmidt
1 20

Flussquerung
"Titanic" verbindet Thayarunde mit Badeplatz in Thaya

Ein neues touristisches Highlight wurde am Samstag, 30. Juli in Thaya offiziell vorgestellt und gesegnet: ein Floß, dass selbst bedient werden kann, verbindet nun die beiden Thayaufer. THAYA. Für Radler die auf der Thayarunde unterwegs sind und drigend eine Abkühlung suchen, können nun auf direktem Wege und mitsamt der Fahrräder unkompliziert die Thaya überqueren. Am anderen Ufer befindet sich der Volleyball- und Badeplatz der Marktgemeinde. Ausgelegt ist das Floß auf ca. vier Personen...

Zwei neue Tonnen sind pro Standort dazu gekommen. | Foto: NEOS Gmunden
2

gmunden.gemeinsam.sauber
Neue Müllinsel an Badeplätzen

Gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband (BAV) hat die Stadtgemeinde Gmunden im letzten Jahr bei öffentlichen Badeplätzen im Seebahnhofareal sowie im Weyer an vier Standorten auf ein einfaches Mülltrennsystem, bestehend aus einer gelben Tonne für Plastikmüll und einer schwarzen Tonne für den Restabfall, gesetzt. GMUNDEN. Der anfallende Müll dieser vier Standorte wurde von den Mitarbeitern des BAV in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftshof einer sogenannten Wurfanalyse unterzogen. "Im August letzten...

Kommentar Woche 19
Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen

Dass man oft vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht, ist ein altes Sprichwort. Im Triestingtal kann man derzeit vor lauter Maibäumen den Überblick verlieren. Das "Foto der Woche" in der Woche 18 zeigt nicht, wie irrtümlich berichtet, die Enzesfelder, sondern zwei Lindabrunner "Maibambuam" beim Taferl montieren, sorry! Ganz viele Bäume werden auch im Retentionsbecken in Fahrafeld angepflanzt. Der älteste Baumstamm wird dort die durch einen Holzbildhauer veredelte 2000 Jahre alte Fahrafelder...

Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, Umweltstadtrat Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder, Ortsvorsteher Anton Geister, Tourismusgemeinderätin Martina Wadl und Bildungsstadträtin VD OSR Doris Koch; MSc. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Bäume und Bänke
Kraftwerk-Areal Hofmühle in Hausmening ist nun ein Badeplatz

"Ein idealer Platz um die letzten Sonnenstrahlen des Spätsommers zu genießen“, freut sich Ortsvorsteher Anton Geister. HAUSMENING. Kaum wiederzukennen ist das Areal im Bereich des ehemaligen Kraftwerkes in der Hofmühle in Hausmening. Nach dem Abbruch des Kraftwerkes wurde der Bereich umgestaltet und ist nun ein beliebter Naturbadeplatz mitten in Hausmening. „Zuletzt wurden mit Unterstützung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung im Rahmen der Aktion „Stolz auf unser Dorf - miteinander leben“ Bäume...

Vier Salzkammergütler verraten, wo sie sich am liebsten abkühlen. | Foto: Unterberger, Berger, Privat, Stalder
6

Badevergnügen im Salzkammergut
Stephan Unterberger, Andi Berger, Matthias Kretschmer & Helmut Wittmann verraten Lieblings-Platzerl

Warum in die Ferne schweifen, wenn das (Bade)Glück ist doch so nah? Vier bekannte Persönlichkeiten aus dem Salzkammergut verraten ihre Bade-Lieblingsplatzerl. SALZKAMMERGUT. Der Bad Ischler Künstler Etienne – mit bürgerlichem Namen Stephan Unterberger – freut sich über die vielen Bademöglichkeiten im Bezirk. „Wir haben zahlreiche herrlich klare und kühle Gewässern im Salzkammergut“, so Etienne, „besonders gern bin ich aber im Pool meines eigenen Gartens.“ Besagtes Swimmingpool befindet sich am...

Vier Badeplätze entlang der Donau kann man kostenlos und gemeinsam mit seinem Vierbeiner nutzen.  | Foto: Unsplash/Jamie Street

Kostenlose Badeplatze
Abkühlung für Hunde entlang der Donau

Entlang der Donau gibt es spezielle Badeplatze mit Wasserzugang fur Hunde. Die bz hat die besten Plätze zusammengefasst. WIEN. Die heißen Temperaturen im Sommer machen nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vierbeinern zu schaffen. Für Abkühlung sorgt etwa ein Sprung in die kühle Donau. Aber wo dürfen Hunde überhaupt ins Wasser? Entlang der Donau gibt es einige, kostenlos zugängliche Badeplätze mit Wasserzugang sowie Trinkbrunnen und Tränken für Vierbeiner. Donauinsel und Neue DonauDer 500...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der St. Wolfganger Bürgermeister Franz Eisl. | Foto: Gde. St. Wolfgang

Vorgespräche für Badeplatz begonnen
St. Wolfgang treibt Agenda-Projekte voran

Die Cororna-Pause dauert deutlich länger als zu Jahresbeginn gedacht. Dennoch soll die Bürgerbeteiligung im Zuge des Agenda21-Prozesses – „St. Wolfgang – wir schauen drauf“ nicht eingeschränkt werden. ST. WOLFGANG. „Die Corona-Pause darf unsere Vorhaben nicht aufhalten – wir müssen da und dort mit den Vorarbeiten beginnen“, informiert Bürgermeister Franz Eisl. Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Standortentscheidung und die Ausgestaltung des zukünftigen St. Wolfganger Badeplatzes mit...

Bräuwiese ...Buffet...Badeplatz...am Traunsee
17 8 13

Salzkammergut / Traunkirchen
Badeplatz Bräuwiese im Novembernebel

Unser lieber Badeplatz einmal von einer anderen Seite betrachtet ... im   N o v e m b e r n e b e l     , aber schau selbst! Hat aber auch seinen Reiz, strahlt Ruhe aus!   Ab und zu kommen Schwäne vorbei, Fischer sitzen beim Angeln, bei schönem Wind kommen die Skysurfer und die Spaziergänger genießen die Ruhe!  Vereinzelt ist eine Plätte ( Boot) zu sehen...

Ortsvorsteher Manuel Scherscher (r.) und Projektleiter Oliver Huber (l.) besprechen mit Firmen und Experten die nächsten Schritte. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
1

Neuer Badeplatz für Amstettner
Url wird bei Mauer renaturalisiert

Bauarbeiten an der Url in Mauer haben begonnen. Auch ein Badeplatz soll entstehen. AMSTETTEN. Die alte Wehranlage neben dem Urlweg auf Höhe des Grünschnittplatzes im Amstettner Ortsteil Mauer wird zum Großteil abgetragen. Die verbleibende Wehr soll als Buhne zur Verengung des Wasserstromes dienen und die Url auf der gesamten Länge von Mauer und Öhling schneller fließen lassen. Verbaut werden ausschließlich natürliche Materialien wie Granitsteine und Flussschotter, berichtet Ortsvorsteher Manuel...

Dem "Trattnachspeicher" wurde soeben vom Land Oberösterreich eine ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt. | Foto: Gemeinde Weibern
2

Urlaub in Österreich
Top-Wasserqualität bei Badeplätzen in der Region

Vor Beginn der Badesaison wurden die Badeplätze auf bakteriologische Belastungen geprüft. Der Trattnachspeicher Leithen in Weibern und der nördliche Greitersee in Pupping wurden mit "ausgezeichnet" beurteilt. BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN. Untersucht wurden die 40 sogenannten „Landes-Badestellen“. Das sind jene, die aufgrund geringerer Besucherfrequenz nicht im EU-Kontrollprogramm erfasst sind und zwei Mal im Jahr kontrolliert werden. Beim Trattnachspeicher Leithen liegt – wie bei insgesamt 30...

Badevergnügen in der Triesting 1926 | Foto: Schieler

Triesting
Badefreuden in der Triesting anno dazumal

Schwimmen und Baden ist noch nicht allzu lang in Mode TRIESTINGTAL (mw). Nicht zuletzt wegen seiner vielen Wehranlagen war die Triesting schon früh als Badefluss beliebt. "Es ist nicht klar, ab wann die alten 'Wehr-Badeplätze' genutzt werden durften. Die Bade- und Schwimmfreude entstand relativ spät", schreibt Frau Professor Helene Schießl in ihrem Buch 'Mühlen, Sägen, Wasserwelten'. Sie weiß aber von einem Gastwirt in Pottenstein, der 1881 ein 'Vollbad' mit betoniertem Becken errichten ließ,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.