Arbeitsrecht

Beiträge zum Thema Arbeitsrecht

Peter Reichmann: "Der Dienstverhinderungsgrund rechtfertigt Zuspätkommen oder Fernbleiben von der Arbeit." | Foto: AK Kärnten

Hochwasser in Kärnten
Was tun bei Dienstverhinderung im Katastrophenfall?

Das mögliche Hochwasser in Kärnten führt bereits zu Einschränkungen im öffentlichen Verkehr. Was passiert, wenn man nicht in die Arbeit kann? KÄRNTEN. Unwetter-Schäden, Murenabgänge, Überflutung: Dieser Tage ist alles möglich. Da könnte es mitunter auch schwierig werden, den Arbeitsplatz zu erreichen. Doch was dann? Eines vorweg: Versucht man alles, um es zur Arbeit zu schaffen, gibt es keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen. Umgehende Meldung Denn der "Dienstverhinderungsgrund" rechtfertigt...

Mehr als 20 Oberkärntner Postler fühlen sich durch die neue Betriebsvereinbarung gemobbt | Foto: Österreichische Post AG

Arbeitsrecht
Oberkärntner Postler fühlen sich gemobbt

BEZIRK SPITTAL (ven). Will die Post ihre Mitarbeiter loswerden? Der WOCHE wurden Unterlagen übermittelt, aus denen hervorgeht, dass sich über 20 Oberkärntner Postler von ihrem Arbeitgeber gemobbt fühlen. Die Österreichische Post AG weist diese Vorwürfe "auf das Schärfste zurück".  Mobbing bei der PostKonkret gehe es um eine Betriebsvereinbarung aus dem Jahr 2012 (liegt der WOCHE vor), ein Pausenurteil und "Mobbing in allen Facetten", wie die Betroffenen, die anonym bleiben möchten, angeben. ...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Roman Weiss hilft mit seinem Team seit 15 Jahren im arbeitsrechtlichen Beratungszentrum der AK.
5

Arbeiterkammer
15 Jahre Beratung in Rechtsfragen

Arbeitsrechtliche Fragen werden vom Team der AK in der Pragerstraße beantwortet und vor Gericht gebracht. FLORIDSDORF. Seit 1985 ist die Informationsstelle der Arbeiterkammer in der Prager Straße 31 ansässig. 2003 eröffnete das Beratungszentrum, das bei arbeitsrechtlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Leiter Roman Weiss hilft mit seinem Team unter anderem bei Fragen rund um Mutterschutz, im aufrechten Dienstverhältnis, nach Beendigung des Dienstverhältnisses und bei Altersteilzeit....

Unbedingt beraten lassen! | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Experten beraten in der Wirtschaftskammer
Über Arbeitsrecht Bescheid wissen

BEZIRK FREISTADT. Unternehmer haben als Arbeitgeber täglich Entscheidungen zu treffen. Dabei treten immer wieder Fragen aus dem Bereich Arbeitsrecht auf. Rechtsexperten beraten Unternehmen in Fragen zum Arbeitsrecht – zur Arbeitszeit, Altersteilzeit, Arbeitnehmerschutz und vielen weiteren Bereichen des Arbeitsrechts. Unternehmer aus der Region Freistadt können auch vor Ort ein persönliches Beratungsgespräch zum Arbeitsrecht nutzen, bis zu 45 Minuten: am Montag, 22. Oktober, in der WKO...

AK-Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl.

AK Mödling präsentierte Halbjahresbilanz

BEZIRK MÖDLING. "Wie wichtig es ist, regelmäßige Arbeitszeitaufzeichnungen zu führen, zeigte uns heuer der Fall eines 53-jährigen LKW-Fahrers aus dem Bezirk", erzählt Susanna Stangl, Bezirksstellenleiterin der Mödlinger Arbeiterkammer. Der Mann wollte selbst kündigen und informierte sich schon im Vorfeld bei der AK, da er - zu Recht, wie sich später herausstellte - vermutete, nicht alle Überstunden abgegolten zu bekommen. Nach einer Intervention durch die Arbeiterkammer zahlte der Dienstgeber...

Präsident der AK Kärnten - Günther goach | Foto: AK/Jost&Bayer

12-Stunden Tag: unterschreiben sie nichts!

Am 1. September tritt der 12-Stunden Tag in Kraft und die Arbeiterkammer Kärnten rät allen nichts ungeprüft zu unterschreiben. KÄRNTEN. Ab 1. September 2018 tritt die neue Arbeitszeitenregelung in Kraft. Durch diese sind dann 12-Stunden Tage und 60-Stunden Wochen erlaubt. Wie diese Theorie aber in der Praxis aussieht kann noch niemand genau sagen. Deshalb rät AK-Arbeitsrechtsexperte Christoph Lorber allen Arbeitnehmern nichts zu unterschreiben was sie vorher nicht genau geprüft haben. Durch die...

Christian Farthofer, Jürgen Binder, Franz Steindl
1

Rauswurf nach Freizeitunfall

Arbeiterkammer Zwettl zieht Halbjahresbilanz 2018 ZWETTL. Die Arbeiterkammer zieht Bilanz: 1.906 Hilfesuchende wandten sich in der ersten Jahreshälfte an die Bezirksstelle Zwettl, insgesamt 884.912 Euro konnte man für ArbeitnehmerInnen aus der Region erstreiten: „Das umfasst sowohl die Steuerrückholaktion als auch den KonsumentInnenschutz. Den größten Brocken macht naturgemäß unsere Hilfe bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen aus“, erklärt Bezirksstellenleiter Jürgen...

Peter Reiter kann auf eine positive Bilanz blicken. | Foto: AK

2,37 Millionen Euro für Hackler aus dem Bezirk Melk

Die Arbeiterkammer Melk kann auf eine erfolgreiche erste Hälfte des Jahres zurückblicken. BEZIRK. Drei Monate lang zahlte ein Arbeitgeber aus dem Bezirk Melk zwei ArbeitnehmerInnen die angefallenen Überstunden nicht aus. Immer wieder wurden die beiden Mitarbeiter hinsichtlich der Auszahlung vertröstet. Schließlich wandten sie sich an die AK-Bezirksstelle Melk. „Sämtliche Überstunden wurden beim Arbeitgeber schriftlich eingefordert Allerdings wurde die Frist zur Bezahlung der nachweisbaren und...

  • Melk
  • Daniel Butter
Besuch bei Hella: Ramona Pfneiszl, Mark Noveszel, Jugendvertrauensrat Georg Pisarevic, Moritz Wendelin und Betriebsratsvorsitzender Helmut Samer | Foto: ÖGJ Burgenland

ÖGJ verteilte Eis und informierte über Lehre und Praktika bei Hella Großpetersdorf

"Coole Infos" für junge Arbeitnehmer gab es im Bezirk Oberwart von der ÖGJ Burgenland. GROSSPETERSDORF. Die ÖGJ verteilt Eis und informiert zu Lehre und Pflichtpraktikum im Bezirk Oberwart. „Wir wollen den Jugendlichen den Tag versüßen und sie gleichzeitig über Rechte und Pflichten informieren. Bei diesen Temperaturen eignet sich dafür am besten ein Eis und Kolleginnen und Kollegen, die Fragen gleich vor Ort beantworten“, erklärt ÖGJ-Landessekretärin Ramona Pfneiszl. Derzeit ist die ÖGJ...

NR Dominik Schrott, JVP Landesobmann Tirol | Foto: Österreichisches Parlament

Arbeitsrechtliche Bestimmungen bei Ferialjobs

Für mehr Geld in der Tasche, werden auch diese Sommerferien wieder einige SchülerInnen ihr Budget mit Ferialjobs aufstocken. Tipps, damit man dabei das Wesentliche im Auge behält, kann Landesobmann Nationalrat Dominik Schrott geben. TIROL. Auch für Ferialjobber gelten arbeitsrechtliche Bestimmungen. Als Ferialjobber ist man ordnungsgemäß sozialversichert, man hat Anspruch auf kollektivverträgliche Entlohnung, Sonderzahlungen, Urlaub als auch auf Entgeltfortzahlung im Krankenstand, weiß...

Susanne Kißlinger, Leiterin Arbeits- und Sozialrecht der AK Kärnten ud AK-Präsident Günther Goach | Foto: AK/Eggenberger

13,7 Millionen Euro für die Arbeitnehmer erkämpft

Die Abteilung Arbeits- und Sozialrecht der Arbeiterkammer Kärnten (AK) hat 2017 rund 78.800 Beratungen durchgeführt, 13,7 Millionen Euro konnten für Kärntner Arbeitnehmer "erstritten" werden. "Am häufigsten waren die AK-Experten mit Auflösungen von Dienstver- hältnissen konfrontiert – die Arbeitnehmer wären ohne unser Einschreiten leer ausge- gangen", berichtet AK-Präsident Günther Goach. Fehlerhafte Arbeitspapiere, nicht ausbezahlte Beendigungsansprüche, Kündigungen im Krankenstand oder...

Für den Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach sind die Arbeitnehmer flexibel genug | Foto: Jost & Bayer, AK

Arbeiterkammer Rechtsschutzbilanz: 13,7 Millionen Euro erkämpft

Die Abteilung Arbeits- und Sozialrecht hat im Vorjahr 78.800 Beratungen durchgeführt und damit insgesamt 13,7 Millionen Euro für Kärntner Arbeitnehmer erstritten. Die Abteilung für Arbeits- und Sozialrecht in der Arbeiterkammer Kärnten führte im Vorjahr 78.800 Beratungen durch. Fehlerhafte Arbeitspapiere, nicht ausbezahlte Beendigungsansprüche oder Kündigungen im Krankenstand sind ein Teil der Themen mit denen sich die Mitarbeiter der Arbeiterkammer auseinandersetzten. Dabei wurden 50.075...

Anzeige

NÖGKK und AKNÖ: Wenn ein Baby kommt

Infos im Doppelpack gab es am 11.April 2018 für werdende Mütter (und Väter): Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) veranstaltete gemeinsam mit der Arbeiterkammer NÖ (AKNÖ) eine Schwangerenberatung in Neunkirchen. NÖGKK- Expertin Eva Ibersperger informierte über die medizinischen Leistungen rund um die Geburt und beantwortete alle Fragen zum Wochengeld und zum Kinderbetreuungsgeld. Darüber hinaus berichtete Gerlinde Metzger von der AKNÖ über die Bestimmungen rund um Mutterschutz, Karenz,...

Die Arbeiterkammer bilanziert: Direktor Wolfgang Bartosch, Präsident Josef Pesserl und Außenstellenleiter Harald Bachmaier (v.l.).

AK Südoststeiermark: Da für 26.000 Mitglieder

Allein in der Außenstelle Feldbach waren unsere Arbeiterkammer-Experten im Vorjahr ganze 4.581 Mal zur Stelle. Wie wichtig die AK-Außenstellen neben der Zentrale in Graz sind, zeigt ein Blick in die Bilanzbücher des Vorjahres. 5,15 Millionen Euro holten die 13 AK-Büros in den Bezirken für ihre Mitglieder heraus. Das sind von den steiermarkweit 12,3 Millionen Euro in der Kernkompetenz Arbeitsrecht mehr als 40 Prozent der Landesbilanz. Rund 280.000 Euro sollte Feldbach im Vorjahr außergerichtlich...

v.l.n.r. Geschäftsleiter Gerald Binder, Jürgen Sykora, Nina Ollinger und Geschäftsleiter Alfons Neumayer
2

Raiffeisenbank Wienerwald veranstaltete Fachvortrag zum Thema „Arbeits- und Steuerrecht“ mit Rechtsanwältin Nina Ollinger und Steuerberater Jürgen Sykora

Am Mittwoch 21.3. fand in der Raiffeisenbank Wienerwald in Pressbaum ein Vortrag zum Thema Arbeits- und Steuerrecht statt. Beim Vortrag von Rechtsanwältin Nina Ollinger und Steuerberater Jürgen Sykora mit dem Titel „Arbeits- und Steuerrecht – vermeiden Sie die klassischen Fallstricke!“ wurden die für Unternehmer hoch relevanten Themenbereiche praxisorientiert und leicht verständlich dargestellt. Konkrete Beispiele wurden mit den Teilnehmern diskutiert und Fragen beantwortet. Alfons Neumayer,...

Foto: BRS

Dreist: Firma bot 1.000 Euro für 220 Überstunden

BEZIRK. Mit beinahe unmoralischen Vergleichsangeboten wollte eine Firma aus dem Bezirk Braunau einen ehemaligen Mitarbeiter abspeisen. Dieser hatte viel mehr Überstunden geleistet, als mit der Überstundenpauschale abgedeckt waren. Für 220 Überstunden bot die Firma zuerst 1.000 Euro und erhöhte auf Druck der Arbeiterkammer auf 2.000 Euro. Beide Angebote entsprachen nicht annähernd dem Wert der geleisteten Überstunden. Die AK reichte Klage beim Arbeits- und Sozialgericht ein. Mit Erfolg: „Der...

Andreas Hitz, Michaela Schön und Christian Hemerka präsentierten die Jahresbilanz der Arbeiterkammer.

Wegen Krankenstand: Waidhofnerin sollte vom Führungs-Job ans Fließband

29-Jährige erkrankte für vier Wochen. Ihr Chef stellte sie vor die Wahl: Kündigung oder Produktionsjob. WAIDHOFEN. Eine schwere Krankheit mit Spitalsaufenthalt hatte eine junge Büroangestellte aus dem Bezirk. Vier Wochen lang war sie im Krankenstand, doch als sie ihre Arbeit wieder antreten konnte, stellte ihr Chef sie vor die Wahl: Entweder sie wechselt von einer Führungsposition in die Produktion oder sie ist ihren Job los. Als die Frau diesen Wechsel ablehnte, folgte die fristlose Kündigung...

AK Niederösterreich-Vizepräsident Horst Pammer (r.) mit Gerhard Svatora von der AK-Bezirksstelle Mödling.

Arbeiterkammer Mödling präsentierte Bilanz 2017

BEZIRK MÖDLING. "5.9421.432 Euro (inklusive Steuerrückholaktion und Konsumentenschutz) konnte die Bezirksstelle Mödling der Arbeiterkammer im Vorjahr für Arbeitnehmer aus der Region erstreiten", berichtet der stellvertretende Bezirksstellenleiter Gerhard Svatora. 8.651 Menschen ließen sich 2017 insgesamt von der AK Mödling beraten. "Wir sind eine Anlaufstelle in allen Lebenslagen", so Svatora. Dazu kamen auch zahlreiche Veranstaltungen wie die Infoveranstaltung 'Ein Kind kommt' für werdende...

Kündigungen im Krankenstand werden immer beliebter.

Nach der Krankmeldung folgte prompte Entlassung

BEZIRK. Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitnehmer während des Krankenstandes entlassen werden. So ist es auch einer Handelsangestellten aus dem Bezirk Bruck ergangen. Eine Woche nach Krankmeldung erhielt die Frau ihre Arbeitspapiere. Als Abmeldungsgrund gab der Arbeitgeber "einvernehmliche Auflösung" an. "Darüber wurde weder gesprochen noch etwas schriftlich vereinbart", berichtet AK-Bezirksstellenleiter Christian Bauer. Nach einem Gespräch mit dem Chef versicherte dieser, dass die...

Beeindruckende Zahlen der AK-Rechtsschutzabteilung | Foto: AK Burgenland

Falsche Einstufung kostete Angestellte 860 Euro pro Monat

Der Arbeiterkammer-Rechtsschutzabteilung mangelte es auch 2017 nicht am Arbeit EISENSTADT. Eine 55-jährige Nordburgenländerin arbeitete acht Jahre als Angestellte in einem Metallbetrieb. Nachdem sie die Firma verließ, wandte sie sich an die Rechtsschutzabteilung der Arbeiterkammer. Diese stellte fest, dass der Frau keine Vordienstzeiten angerechnet wurden. Auch die Einstufung erfolgte in einer zu niedrigen Verwendungsgruppe. Bei der Überprüfung ihrer Bezüge kam heraus, dass sie Monat für Monat...

AK-Bezirksstellenleiter Werner Wagnest und Stv.-Direktor Franz Molterer ziehen eine positive Bilanz | Foto: BRS/Uibner

Arbeiterkammer Eferding zieht positive Bilanz

EFERDING (fui). Trotz der günstigen Entwicklung in der Wirtschaft – niedrige Arbeitslosigkeit und steigende Zuversicht – führte die Arbeiterkammer oberösterreichweit etwa 305.000 Beratungen durch und erkämpfte fast 70 Millionen Euro für ihre Mitglieder. "Die Berratung bleibt stabil auf hohem Niveau", erklärt der stellvertretende AK-Direktor Franz Molterer. 5.471 Personen wandten sich im vergangenen Jahr mit arbeits- und solzialrechtlichen Fragen an die AK Eferding. "Im Rahmen der Beratung kann...

Johann Kalliauer und Martina Obermaier warnen vor Kürzungen. Damit würden auch Leistungen der AK eingeschränkt.

7.027 AK-Mitglieder suchten Rat

Arbeiterkammer Vöcklabruck erkämpfte mehr als sechs Millionen Euro VÖCKLABRUCK. 2017 wandten sich 7.027 Mitglieder mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an die Experten der Arbeiterkammer Vöcklabruck. "Das ist annähernd die gleiche Zahl wie im Vorjahr", sagt AK-Bezirksstellenleiterin Martina Obermaier. Bereits rund zwei Drittel der Ratsuchenden nehmen eine telefonische Beratung in Anspruch. "Die Zahl stieg 2017 um 11,6 Prozent auf 4.614", so Obermaier. Deutlich mehr als 2016In Summe konnten...

Stefan Wimmer und Franz Molterer

Arbeiterkammer erkämpfte 3,5 Millionen Euro

BEZIRK (ebba). Mehr als 3,5 Millionen Euro hat die Arbeiterkammer (AK) Braunau im Jahr 2017 für die Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft. So lautet die Bilanz, die AK-Bezirksstellenleiter Stefan Wimmer und der stv. Direktor der AK OÖ, Franz Molterer, kürzlich in Ranshofen präsentierten. Fast 8.500 Beratungen 2017 wandten sich 8.493 AK-Mitglieder mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an die AK Braunau. Das ist eine Steigerung um 21,3 Prozent gegenüber 2016. Vor allem die telefonische...

Arbeiter werden den Angestellten rechtlich zunehmend angeglichen. | Foto: panthermedia.net/michaeljung
2

2018 bringt Änderungen für Arbeiter und Angestellte

BEZIRKE (fui). Der Jahresbeginn bringt auch einige arbeits- und sozialrechtliche Veränderungen für die Arbeitnehmer in den Bezirken mit sich. Durch die Angelichung von Arbeitern und Angestellten wird zum Beispiel die Entgeltfortzahlungsregelung verbessert. Bei einer einvernehmlichen Auflösung des Dienstverhältnisses, zum Beispiel am Beginn eines Krankenstands, muss der Arveitgeber trotzdem bis zum Ende des Krankenstands die Entgeltfortzahlung leisten. "Damit wird Sozialmissbrauch abgestellt,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Mai 2025 um 18:00

Einladung zur Online-Informationsveranstaltung Masterprogramm "Arbeitsrecht (LL.M.)"

Am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 18 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung zum Masterprogramm "Arbeitsrecht (LL.M.)" an der Universität Wien statt. Der wissenschaftliche Leiter, Professor Martin Gruber-Risak, präsentiert Inhalte und Ziele des Weiterbildungsprogramms und steht für Fragen zur Verfügung. Um Anmeldung unter arbeitsrecht.llm@univie.ac.at wird gebeten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.