Anästhesie

Beiträge zum Thema Anästhesie

Das Krankenhaus in Kirchdorf. | Foto: PEK

PEK Kirchdorf
Neue Leitung in der Anästhesie

Mit 1. April 2025 wird Rotraud Kohlberger interimistisch die Leitung der Abteilung Anästhesie im Krankenhaus Kirchdorf an der Krems übernehmen. Sie folgt auf jene Primaria, die laut Medienberichten zuletzt in der Kritik stand. KIRCHDORF. "Frau Kohlberger genießt hohes Ansehen in Kollegenkreisen, ist eine äußerst erfahrene Fachärztin für Anästhesie und aktuell im Salzkammergut Klinikum beschäftigt", heißt es in einer Presseaussendung des Krankenhauses. "Sie ist somit eine große Bereicherung für...

Mit einem neuen Filtersystem reduziert das LKH Hall den CO2-Ausstoß bei Narkosen und setzt auf nachhaltige Anästhesie – ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz in Tirol. | Foto: tirol.kliniken/Pircher
4

Pilot-Projekt am LKH Hall
Erstes Filtersystem für Narkosegase in Tirol

Erstmals in Tirol: Am Landeskrankenhaus (LKH) Hall fängt ein innovatives Filtersystem Narkosegase auf – ein Meilenstein für nachhaltige Anästhesie in den tirol kliniken. HALL. Eine Studie zeigt, dass rund sieben Prozent des CO2-Ausstoßes in Österreich auf den Gesundheitssektor entfallen, wobei auch bestimmte Narkosegase einen erheblichen Anteil beitragen. Bislang wurden diese „volatilen Anästhetika“ nach ihrer Verwendung im OP-Bereich ungefiltert abgeleitet. Doch seit November erprobt das LKH...

Im Landesklinikum Scheibbs wurde NÖ PDMS
implementiert: Primar Alexander Egger, DGKP Rebecca Eßletzbichler, Oberarzt Max Schmidt, Stationsleitung DGKP Johannes Grissenberger, DGKP Aloisia Peham und DGKP Monika Heindl | Foto: Landesklinikum Scheibbs/Isabella Karner
2

NÖ PDMS
Datenaustausch wurde im Scheibbser Klinikum optimiert

Großer Fortschritt auf der Intensivstation im Landesklinikum Scheibbs: Patientendaten-Managementsystem wurde implementiert. SCHEIBBS. NÖ PDMS ist ein niederösterreichweit einheitliches Patientendaten-Managementsystem, welches die medizinische und pflegerische Dokumentation sowie den klinikübergreifenden Datenaustausch für alle Anästhesie- und Intensivbereiche ermöglicht. Daten stehen jederzeit digital zur Verfügung Viele tausend Werte unterschiedlichster Parameter und Geräte werden jeden Tag...

Fachtagung zu Anästhesie, Intensivpflege und Studium. | Foto: Max Peternell
2

FH St. Pölten
Fachtagung zu Anästhesie, Intensivpflege und Studium

Die Fachhochschule St. Pölten veranstaltete am 4. Oktober den zweiten AIS Kongress. Unter dem diesjährigen Motto “Zukunft nachhaltig gestalten?!” setzten sich die Teilnehmenden in Plenarvorträgen, Hands-on-Workshops sowie Präsentationen von Bachelorarbeiten mit aktuellen und zukunftsweisenden Entwicklungen in der Anästhesie, Intensivpflege und Ausbildung auseinander. ST. PÖLTEN. Knapp 100 Fachpersonen widmeten sich in Vorträgen Themen wie „Green Anaesthesia“ und „Personalentwicklung in der...

Um den großen Personalmangel in der Anästhesie auszugleichen, hat man sich in der Klinik Favoriten temporäre Maßnahmen überlegt. | Foto: Karl Pufler
2

Personalmangel
Freiberufliche Anästhesisten helfen bei Klinik Favoriten aus

Um den großen Personalmangel in der Anästhesie auszugleichen, hat man sich in der Klinik Favoriten temporäre Maßnahmen überlegt. Diese beinhalten unter anderem, dass die OP-Leistungen im Sommer heruntergefahren und an andere Kliniken des Gesundheitsverbunds ausgelagert werden. WIEN. Immer wieder wird darüber berichtet, dass der Fachbereich Anästhesie der Klinik Favoriten unter erheblichen Personalmangel leide. Die Not ging vor einigen Wochen sogar so weit, dass Ärztinnen und Ärzte aus anderen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Stefan Palma, Georg Kirbes und Martin Breitenseher (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen

Anästhesie und Intensivmedizin
Oberarzt Georg Kirbes erhält europäisches Diplom

Oberarzt Georg Kirbes vom Landesklinikum Waidhofen hat das renommierte „Europäische Diplom für Anästhesie und Intensivmedizin“ erworben – eine Ausbildung mit höchster Qualitätsstufe. WAIDHOFEN/THAYA. Kirbes hat nun der dritte Facharzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Horn-Waidhofena das europäische Diplom für Anästhesie und Intensivmedizin erfolgreich abgeschlossen. Nur die Hälfte bestehtDas europäische Diplom für Anästhesie und Intensivmedizin stellt den höchsten Grad an...

Primar Günther Sumann mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: ap
2

MeinMed Vortrag in St. Johann im Pongau
Keine Angst vor der Narkose

ST. JOHANN. Die Anästhesie macht viele medizinische Eingriffe überhaupt erst möglich. Denn das Ausschalten des Schmerzempfindens ist die Voraussetzung für viele diagnostische, therapeutische sowie chirurgische Maßnahmen. Welche Formen der Anästhesie es gibt und welche medizinischen Fortschritte dahingehend nennenswert sind, darüber referierte Primar Günther Sumann im Rahmen eines MeinMed-Abends im Kongresshaus in St. Johann. Sumann ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin und hat die...

Primarius Michael Zink steht als gewählter „Präsident elect“ mit an der Spitze der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) | Foto: HF Pictures

Medizinwelt
Neuer Präsident der Intensiv- und Notfallmediziner

Michael Zink, Primarius der Ordenskrankenhäuser in St. Veit und Klagenfurt wurde zum „President elect“ der Fachgesellschaft gewählt, der 2025 in die Position des Präsidenten bis 2027 übergeht. ST. VEIT. Er steht somit an der Spitze der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI). Der 54-Jährige, der auch Vorsitzender des Transplantationsbeirats Österreichs ist, plant die Digitalisierung und medizinische Innovationen voranzutreiben, um die...

Von und für die Abteilung Anästhesie und operative Intensivmedizin gab es einen Hilferuf in der Klinik im 10. Bezirk. Demnach sei die Abteilung kaum noch in der Lage, ihren Dienstbetrieb zu gewährleisten.  | Foto: Karl Pufler
2

Personalmangel
Hälfte der Anästhesie-Ärzte fehlt in der Klinik Favoriten

Einen Hilferuf gab es zuletzt von und für die Abteilung Anästhesie und operative Intensivmedizin in der Klinik Favoriten. Denn 18 von 36 Dienstposten sind unbesetzt. Jetzt sollen Mitarbeiter anderer Kliniken helfen. WIEN/FAVORITEN. Die Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV) kämpfen mit einem enormen Personalmangel. Wie zuletzt berichtet wurde, fehlen dem WiGeV Stand Anfang April fast 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Lage in einigen Spitälern aufgrund des Personalmangels...

Der Ärztliche Direktor Bruno Reitter und BKH-Verbandsobmann Paul Sieberer heißen den neuen Anästhesie-Primar Stefan Jochberger am BKH St. Johann herzlich willkommen (v. li.). | Foto: BKH/Egger
3

BKH St. Johann – Leitung
Änderungen im ärztlichen Leitungsteam des BKH St. Johann

Bruno Reitter hauptamtlicher Ärztlicher Direktor des BKH St. Johann; Stefan Jochberger neuer Primar der Anästhesie. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Wichtige Änderungen im ärztlichen Leitungsteam des Bezirkskrankenhauses (BKH) St. Johann in Tirol wurden dieser Tage umgesetzt: Nach 15 Jahren als Leiter der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin zog sich Prim. Bruno Reitter mit Anfang April als Abteilungsvorstand zurück und wird künftig und erstmals hauptamtlich als Ärztlicher Direktor des BKH...

Dr. Katarina Zadrazilova, Stationsleitung Nicole Weinzettl, Stationsleitung Michael Dörfler, Nicole Meininger und Jitka Raab | Foto: Landesklinikum Hollabrunn
2

Landesklinikum Hollabrunn
Neue Bronchoskope im Einsatz

Die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Landesklinikum Hollabrunn wurde mit neuen Bronchoskopen ausgestattet. HOLLABRUNN. Die Bronchoskopie ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren, bei welchem das Bronchoskop über den Tubus (Beatmungsschlauch, der über Nase oder Mund in die Luftröhre des Erkrankten eingeführt wird) von Intensivpatienten in die Trachea (Luftröhre) oder in die Bronchien (Teil der Atemwege unterhalb der Luftröhre) der Lunge vorgeschoben wird. Die Gründe für eine...

Herwig Feik übergab seinem Nachfolger Andreas Duma die Leitung der Klinischen Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Tulln. | Foto: UK Tulln

UK Tulln
Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin erhält neue Leitung

Die Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin wird seit 1.1.2023 von Andreas Duma geleitet. TULLN. „Ich möchte mich sehr herzlich bei Herwig Feik für sein Engagement und die langjährige Leitung der Klinischen Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Tulln bedanken und wünsche Ihm alles Gute für seine wohlverdiente Pension. Ich freue mich zeitgleich sehr, dass wir Duma als Nachfolger gewinnen konnten und uns zukünftig seine Expertise und Erfahrung in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auf der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin im Krankenhaus Schwarzach gibt es zum Jahresbeginn einen Wechsel an der Stelle des Primars. | Foto: KSK
3

Krankenhaus Schwarzach
Neuer Primar für Anästhesie und Intensivmedizin

Die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin im Krankenhaus Schwarzach bekommt neuen Primar. Der gebürtige Pongauer Günther Sumann löst Roman Habeler ab. Habeler geht nach 20 Jahren in Schwarzach in Pension. SCHWARZACH. An der Spitze der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin gibt es im Kardinal Schwarzenberg Klinikum einen Wechsel . Der Salzburger Günther Sumann löst den langjährigen Vorstand Roman Habeler als Primar der Abteilung ab. Vom Pongau in die Schweiz und zurückNach mehr als 20...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Pflegedirektorin DGKP Silvia Hickelsberger, MSc, MBA und STL DGKP Nicole Weinzettl
 | Foto: Landesklinikum Hollabrunn

Landesklinikum Hollabrunn
Neue Leiterin der Anästhesie-Station

Nicole Weinzettl übernahm die pflegerische Stationsleitung der Anästhesie am Landesklinikum Hollabrunn. HOLLABRUNN. Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger: „Ich freue mich, Nicole Weinzettl als neue Stationsleitung in unserem Klinikum begrüßen zu dürfen. Während ihrer bisherigen Tätigkeit im größten Spital Österreichs konnte sie ihre fachspezifischen Kenntnisse vertiefen sowie großen Einblick im Fachgebiet der Anästhesie erlangen. Die dabei erhaltene Berufserfahrung ist wertvolles Know-how, das...

Priv. Doz. Dr. Mathias Ströhle, MBA wird Primar der Anästhesie und Intensivmedizin am BKH Kufstein. | Foto: Fotostudio Karg/Christian Haendl
2

BKH Kufstein
Mathias Ströhle wird neuer Leiter auf der Anästhesie

Ab August übernimmt Mathias Ströhle das Ruder auf der Anästhesie und Intensivmedizin am BKH Kufstein. KUFSTEIN. Ab August hat die Anästhesie und Intensivmedizin am BKH Kufstein mit Priv. Doz. Dr. Mathias Ströhle, MBA einen neuen Chef. Der gebürtige Vorarlberger konnte nach seiner Promotion bereits an der Universitätsklinik Innsbruck als Fach- und Oberarzt tätig sein, ehe er ans BKH Kufstein übersiedelte. In seiner neuen Rolle will der erfahrene Intensivmediziner und Notarzt beim...

Primar der Anästhesie und Intensivmedizin, Kostja Steiner. | Foto: Foto: oög

Keine Angst vor der Narkose
Aufklärung in der Anästhesie-Ambulanz

Experten des Rohrbacher Klinikums klären auf, warum man vor einer Narkose keine Angst haben muss. ROHRBACH-BERG. Viele medizinische Eingriffe wären heute ohne moderne Anästhesie- und Narkoseverfahren undenkbar. In Österreich werden Narkoseverfahren von Fachärzten für Anästhesiologie und Intensivmedizin gemeinsam mit speziell ausgebildeten Pflegepersonen durchgeführt. So kann das höchstmögliche Maß an Sicherheit erreicht werden. Es ist verständlich, dass Patienten sich Gedanken über den Ablauf...

Arbeitsmedizinerin Dr. Ana Tirinda-Kis impft DGPK Daniela Neuberger (Intensivabteilung) und Oberarzt Dr. Andreas Kaintz (Anästhesie) gegen COVID-19. | Foto: Landesklinikum Hainburg

Coronavirus
Landesklinikum Hainburg startete mit Impfungen

HAINBURG. Nach dem COVID-19 Impfstart in Österreich am 27. Dezember 2020 an der MedUni Wien, verabreicht auch das Landesklinikum Hainburg den neuen Impfstoff. Geimpft wurde vorrangig das medizinische Personal mit besonders hohem Expositionsrisiko (Covid-Stationen, Intensivabteilung, Anästhesie und Ambulanz). „Wir sind sehr froh darüber, dass wir zu den ersten Einrichtungen in der Landesgesundheitsagentur gehören, in denen die Impfung startet. Es ist uns wichtig unser Personal zu schützen, um...

Reinmar Donauer ist der neue Primar der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Weiz. | Foto: KK

Neuer Primarius am LKH Weiz

Seit Jahresbeginn hat Reinmar Donauer das Primariat der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Weiz übernommen. Der verheiratete zweifache Familienvater ist ein bewährter Intensivmediziner, der über eine beachtlich hohe Reputation verfügt. Große Ambitionen für die PatientenDer gebürtige Grazer war zuvor Geschäftsführender Oberarzt am LKH Graz West und will sich in Weiz vor allem für einen hohen Patientenkomfort und verkürzte Wartezeiten einsetzen. „Auf Basis meiner Erfahrung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
In Kleingruppen sammelten die angehenden Mediziner zahlreiche praktische Erfahrungen. | Foto: KABEG
3

KABEG
Sommer School begeisterte Medizinstudenten

Im Rahmen der Summer School legten die Studenten in drei KABEG-Spitälern selbst Hand an. WOLFSBERG. Von 21. bis 25. September organisierte die KABEG in Kooperation mit dem Klinikum Klagenfurt, dem Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg und dem LKH Villach die Summer School für Medizinstudenten im letzten Studienabschnitt. Durch praktische Übungen, Vorträge und Gespräche wurde das breite Spektrum der Krankenhäuser präsentiert.  Stanzbiospien mit OlivenVergangene Woche lernten 19 Medizinstudenten aus...

Zusammenarbeit im "Schockraum" wurde am Krankenhaus Oberwart geübt. | Foto: Michael Strini
3

Krankenhaus Oberwart
"European Trauma Course" für den Notfalleinsatz

Den intensiven Einsatz im Schockraum trainierten Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus Oberwart beim "European Trauma Course". OBERWART. Vom 31. Jänner bis 2. Feber fand im Krankenhaus Oberwart ein ETC (European Trauma Course)-Training statt. Teilnehmer dieses "Schockraumtrainings" waren Ärzte der Anästhesie und Unfallchirurgie, sowie Pflegefachkräfte im Schockraum und externe Instruktoren. Trainiert wurden rund 40 praktische Szenarien, damit die im Ernstfall handelnden Personen entsprechend...

Pflege und Medizin arbeiten Hand in Hand im OP. | Foto: OÖ Gesundheitsholding
5

Anästhesie und OP-Pflege
Versierte Hände im OP bei 4.300 Eingriffen

45 Pflegemitarbeiter sind im Anästhesie- und OP-Bereich im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf im Einsatz. Ihre Arbeitsplätze sind in den fünf OP–Sälen (Fächer: Orthopädie, Unfallchirurgie, Chirurgie, Gynäkologie und HNO), wo sie im vergangenen Jahr bei 4.300 Eingriffen ihr Expertenwissen beigesteuert haben. KIRCHDORF/KREMS. Die Pflegemitarbeiter der Anästhesie arbeiten zusätzlich auch in Bereichen außerhalb der Haupt-OP-Säle, wie z. B. im Zentralröntgen, im Schockraum oder im Kreissaal....

Foto: OÖG
3

Gesundheit
Anästhesie und OP Pflege im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

Unglaubliche 141 Pflegemitarbeiter sind im Anästhesie- und OP-Bereich im Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum Steyr im Einsatz. Ihre Arbeitsplätze sind in den fünf OP–Sälen im Haus 1 und in den fünf OP-Sälen im Haus 2, wo sie im vergangenen Jahr bei 10.581 Eingriffen ihr Expertenwissen beigesteuert haben. STEYR. Die Pflegemitarbeiter der Anästhesie arbeiten zusätzlich auch in Bereichen außerhalb der Haupt-OP-Säle, wie z.B. im Zentralröntgen, im Endoskopie-Zentrum oder im Sectio-OP (Sectio caesarea =...

Primarin Silvia Dobler, Leiterin des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin im LKH Kirchdorf | Foto: OÖ Gesundheitsholding
6

100 Tage Silvia Dobler
Leidenschaftliche Notfallmedizinerin zieht erste Bilanz

„Meine absolute Leidenschaft gilt der Notfallmedizin – sowohl im Einsatzfahrzeug als auch im Spital und im Helikopter“, sagt Silvia Dobler. KIRCHDORF. Seit 1. März 2019 steht sie dem Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Landes-Krankenhaus Kirchdorf als Primaria vor und bringt viel Erfahrung in dem umfangreichen medizinischen Gebiet mit. Die 38-jährige Innviertlerin folgte Oswald Schuberth nach, der sich als Institutsleiter und als Ärztlicher Direktor Anfang März in den Ruhestand...

Harald Schöffl mit Kostja Steiner und Ärztlicher-Direktor Peter Stumpner. | Foto: Foto: Schütz
1 3

LKH Rohrbach
Vorstellung des neuen Primars Kostja Steiner

ROHRBACH-BERG (srh). Kürzlich wurde der neue Primar Kostja Steiner im Landeskrankenhaus vorgestellt. Der 38-Jährige hat mit 1. März als Primar die Leitung des Institutes für Anästhesie und Intensivmedizin im Landeskrankenhaus Rohrbach übernommen. Der Mediziner folgt Reinhard Panzholzer nach, der sich als Institutsleiter in den Ruhestand begeben hat. Steiner setzt auf moderne Medizintechnik gepaart mit einer gesunden Portion Hausverstand. Der gebürtige Salzburger ist außerdem begeisterter...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.