Alternativenergie

Beiträge zum Thema Alternativenergie

Drei Fragen an Gerfried Koch zum Thema Heizen

Der Badener Klimareferent im Interview über die Zukunftschancen alternativer Heizmethoden. Wie sieht in einer Kleinstadt wie Baden das Heizen der Zukunft aus (welche Energiequellen, Niedrigenergie, Erdwärme)? Gerfried Koch: Möglichst ohne fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas. Objektbezogen wird ein Mix aus Solarenergie, Erdwärme oder Fernwärme aus Biomasse zum Einsatz kommen. Auch gemeinschaftliche Mikronetze für Wohnhausanlagen mit Erdwärme oder Biomasse sind zukunftsreich. Entscheidend für das...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das Stift Klosterneuburg betreibt ein Biomasseheizwerk. Im Bild: der Abtprimas beim Einheizen. | Foto: Stift Klosterneuburg
3

Nein zu Putins Erdgas

Wie lange gibt's noch leistbares Gas? Wir stellen regionale Pioniere vor, die sich diese Frage nicht (mehr) stellen müssen. KLOSTERNEUBURG (cog). Seit über zehn Jahren heizt nachwachsender Rohstoff – und zwar Holzschnitzel aus den eigenen Wäldern – neben dem Stift Klosterneuburg auch Rathaus, Krankenhaus und Happyland. Gegenüber den zuvor eingesetzten Heizsystemen verringert das stiftseigene Biomasse-Fernheizwerk den Kohlendioxid-Ausstoß um mehr als 3.200 Tonnen pro Jahr. Im Winter mit Sonne...

Bitte keine Werbung für ÖLheizungen

Bitte keine Werbung für Öl

In eurer Zeitung sehe ich JEDES mal Werbung für Ölheizungen und in Radio Kärnten auch noch. Es gibt doch schon genug ALTERNATIVERNERGIE. Bitte schafft diese Werbung ab. Es sollte doch eine EUROPÄISCHE ENERGIEWENDE stattfinden. ÖL ist nicht unendlich vorhanden und es wären auch weniger Ölkriege in den arabischen Ländern vorhanden.

1 6

Premiere für die Windkraft

Die Energie Steiermark eröffnete ihren ersten Windpark mit drei Windrädern auf der Freiländer Alm. Beeindruckende 100 Meter sind sie lang, die Rotoren, die sich an drei Windrädern an der Grenze zu Kärnten seit Kurzem drehen und damit Energie in die Region liefern. Die drei Windräder mit je 145 Metern Höhe bilden den ersten eigenen Windpark der Energie Steiermark. 5.100 Tonnen CO2 einsparen Jedes davon hat eine Leistung von zwei Megawatt, übers Jahr gerechnet sollen damit pro Jahr 13 Gigawatt...

Wir laden ein, zum Fußball in Wien. Weil der Mensch zählt :-)

Spaß und Freude am Sport, wir laden dich ein, zum Fußball in Wien. Fußball dient uns zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Fitness, fördert den Spaß und ein gesundes Miteinander. Wir üben Fußball als Freizeitsport aus. Gelegentliche Wettkämpfe in Freundschaftsspielen folgen erst in ferner Zukunft. Neben unseren Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit ist uns der Erhalt der Fitness durch Freude und Spaß am Sport ein Anliegen. Der Respekt und die Toleranz zu jedem einzelnen...

1 2

Wies setzt auf Photovoltaik

Die Marktgemeinde Wies wird ihrem Namen als Klimabündnisgemeinde gerecht. Nachdem bereits alle öffentlichen Gebäude mit Nahwärme bzw. erneuerbarer Energie versorgt werden, widmet man sich nun der Photovoltaik-Technologie.Am Dach der Kläranlage wurde bereits vor zwei Jahren eine Anlage mit einer Leistung von 12,5 kWp installiert. Fläche verdreifacht Mit einer weiteren Anlage wurde nun die Kollektorfläche mehr als verdreifacht. Weitere 27,3 kWp versorgen die Kläranlage mit Strom, wobei die...

Martin Aichinger, Bgm. Franz Schlederer, LR Stephan Pernkopf und Anton Pfeffer. | Foto: NLK, Reinberger

Die Liga der Sonnenkönige

BEZIRK. Wer nützt die Kraft der Sonne und wer hat hat ihr Potenzial noch nicht erkannt? Niederösterreich veröffentlicht seit zwei Jahren die Photovoltaik-Liga. Sie listet die Anzahl der Photovoltaik-Anlagen in jeder Gemeinde, die Leistungen in Kilowatt und den Zuwachs in Watt pro Einwohner auf. Gewertet wird nach dem Zuwachs im Vergleich zum vergangenen Jahr. Im Bezirk Gänserndorf gibt es einige Gemeinden auf der Sonnenseite der Liga. Beim Ranking liegt Groß-Schweinbarth niederösterreichweit an...

Die Module auf den Flachdach der Schule decken einen wesentlichen Teil von deren Strombedarf. | Foto: MG Wies
2

Photovoltaikanlage für das Schulzentrum Wies

Wies wird mehr und mehr zur Photovoltaik-Gemeinde. Auf dem Flachdach beim Schulzentrum in Wies wurde kürzlich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 kwp installiert, die künftig einen beträchtlichen Teil des Strombedarfs der Wieser Schulen abdeckt. Damit konnte für die beiden Klimabündnisschulen (Volksschule und Neue Mittelschule) ein wichtiges Projekt umgesetzt werden. Neue Module auch bei Kläranlage In den nächsten Tagen wird auch bei der Kläranlage neben der dort bereits...

Eröffneten den größten Windpark in Österreich (v.l.): Mag. Klaus Maras, Geschäftsführer EB-Windkraft, Bürgermeister Ing. Andreas Beck, Mag. Michael Gerbavsits, Vorstandssprecher der Energie Burgenland, Landeshauptmann Hans Niessl, LAbg. KO Rudolf Strommer, Energie Burgenland Vorstandsdirektor Alois Ecker und Projektleiter DI Josef Pilles. | Foto: Bgld. Landesmedienservice

Größter Windpark Österreichs in Andau eröffnet

Windpark Andau versorgt mit 79 Windrädern über 155.000 burgenländische Haushalte mit Ökostrom ANDAU. In der Vorwoche wurde in Andau Österreichs größter Windpark eröffnet und vollständig in Betrieb genommen. Die 79 Windräder können mit einer Gesamtleistung von 237 MW jährlich 545 Millionen kWh Ökostrom erzeugen und damit über 155.000 burgenländische Haushalte versorgen. Die Energie Burgenland hat rund 190 Millionen Euro in die Errichtung des Windparks investiert, 38 der 79 Anlagen im Windpark...

Die Zukunft der Windkraft

Während die Gemeinden um Standorte für Windräder buhlen, drehen die kleinen Betreiber ab. GROISSENBRUNN. "Als 1987 mein Sohn zur Welt kam, war gerade Tschernobyl. Damals wollte ich ein Zeichen gegen Atomkraft setzen", erzählt der Windradpionier Leopold Lang. 1995 gründete er mit weiteren fünf "Idealisten" die Firma Aufwind Windenergie, 1997 ging sein erstes Windrad, eine 500 KW-Anlage, ans Netz. Die Betreiber hafteten damals mit ihrem Privatvermögen. "Das Windrad kann man von Bratislava aus...

Schritt in Richtung Alternativenergie

Meinung Das Salzburger Landesentwicklungsprogramm soll überarbeitet werden. Inhaltlich soll es neue Regelungen geben, in denen allfällige Umweltbelastungen wie Luftqualität, Lärm oder elektromagnetische Felder in Planungen miteinbezogen werden. Und: Es sollen erstmals Kriterien für Standorte von Windkraft oder Fotovoltaikanlagen definiert werden. Nur das Bekenntnis zu erneuerbaren Energien alleine hat in der Vergangenheit so gut wie kein Echo in der Praxis gefunden. Jahrzehntelang wurde um die...

Sonne | Foto: Bernd Kasper  / pixelio.de

Energie der Sonne

Eine Spazierfahrt durch das schöne Münster beweist: die Solaranlage auf dem eigenen Dach ist angekommen. Viele Dächer sind von den grau/schwarz reflektierenden Solarplatten bedeckt. Endlich mal ein "Trend", der gelobt werden darf. Der Umstieg auf alternative Energiequellen ist nicht nur ein Thema, dass die Politiker zu klären haben. Auch der Durchschnittbürger ist befähigt etwas zu tun. Natürlich ist eine Umrüstung auf Solarenergie nicht vollständig möglich, aber ein Teil des Energieverbrauchs...

Windpark HAGN eröffnet

HAUSKIRCHEN/NEUSIEDL. Der große Windpark zwischen den Gemeinden Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großgrut und Neusiedl fand diesen Montag statt. Die Raiffeisen-Tochter "Renergie" errichtete 20 Windräder, die pro Jahr 98.900 MWh erzeugen. Damit können rund 28.000 Haushalte versorgen. "Renergie" investierte 62,8 Millionen Euro in die Anlage. 41.000 Tonnen CO2 können mit eingespart werden.

Mit dem Geld vom Öl können wir keine neue ERDE kaufen. Ich liebe meine Erde
2 8

Werbung für Heizöl im Radio!!

Im Radio gibt es noch immer Werbung über "Heizen mit Öl". Normalerweise könnten wir überhaupt ohne Ölheizung sein um nicht noch mehr die Umwelt zu zerstören. Es gibt genug Alternativenergieformen sowie Solar, Fotovoltaik, Hackschnitzel, Erdwärme und Pellets. Ein Drittel von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) wird nicht geerntet und zum Heizen verwendet. In den letzten Jahren wurden sehr viele Ölheizungen ertfernt und durch Alternativenergienformen ersetzt. Könnten die Radiosender mehr über die...

Die Volksschule muss thermisch saniert werden. Deshalb muss auch eine Entscheidung über die zukünftige Heizform her, so Bgm. Lukas Wolte
1

"Wir wollen weg vom Öl"

St. Margareten macht ernst und ermittelt die Wärmeversorgung der Zukunft. ST. MARGARETEN (vp). Seit Jahren versucht man in St. Margareten, ein Nahwärme-Projekt auf die Beine zu stellen. Bisher vergeblich. "Auf größerer Basis ist ein solches Projekt nicht rentabel, da es bei uns zu wenig Anschlüsse und zu lange Leitungen geben würde", so Bgm. Lukas Wolte. Doch nun kommt wieder Bewegung in das Thema, weil auch bei der Volksschule eine thermische Sanierung und barrierefreie Ausgestaltung nötig...

Anrainerin Esther Hollosi: "Es wäre toll, wenn es hier eine E-Bike-Station geben würde!"
2

Idee: E-Bikes für den Siebensternplatz

ÖVP fordert Citybike-Station mit Elektrofahrrädern NEUBAU. "In Neubau gibt es sieben Citybike-Stationen, aber keine E-Bikes und keine Auflade-Stationen", wundert sich ÖVP-Klubobmann Daniel Sverak. Seine Forderung: Auf dem Siebensternplatz soll es neben den herkömmlichen Citybikes auch Elektrofahrräder inklusive Solartankstelle geben. "E-Mobilität ist eine wichtige Alternative zum Kraftfahrzeug- und Autoverkehr. Wir müssen diese Technologie einfach mehr ins Bewusstsein der Menschen bringen."...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer
Alois Höfl von der Firma Zauner, Elektromeister Stefan Konrad und Wolfgang Zieher sind äußerst zufrieden. | Foto: Gemeinde Fornach

Photovoltaik brachte sehr gute Erträge

Die Gemeinde Fornach zeigt sich zufrieden mit der Stromerzeugung aus Photovoltaik FORNACH. Ein Jahr nach Inbetriebnahme wertete die Gemeinde Fornach die ersten Ertragszahlen ihrer Photovoltaik-Anlagen auf dem Volksschulgebäude und Feuerwehrhaus aus und war mit dem Ergebnis vollauf zufrieden. Die 17,6 kWp-Anlage auf dem Feuerwehrhaus produzierte fast 18.000 Kilowattstunden Strom, das sind fast 2000 Kilowattstunden mehr als erwartet. Die 2,9 kWp-Anlage am Volksschuldach, die im Rahmen der...

EVN Projektleiter Dominik Jarmer, Bürgermeister Ludwig Deltl und Prokurist der EVN Wärme Andreas Oberhammer beim Spatenstich für das neue Biomassefernheizwerk. | Foto: EVN / Reinhard Judt

Bio-Wärme für Strasshof

Klimabündnisgemeinde beauftragt EVN mit der Errichtung eines Biomassefernheizwerkes STRASSHOF. In der Gemeinderatssitzung im Dezember 2012 wurde nach Ausschreibung einstimmig die EVN mit der Errichtung und dem Betrieb einer Fernwärmenahversorgung für die Europamittelschule und umliegende gemeindeeigene Gebäude beauftragt. Für die nachhaltige Versorgung beabsichtigt die EVN nun den Neubau eines Biomassefernheizwerkes. Der geplante Standort liegt beim Bahnacker im Bereich des Feldweges, wo die...

GF Tirol Milch/Berglandmilch Josef Braunshofer, Bgm. Hedi Wechner und GF Stadtwerke Wörgl Reinhard Jennewein.

Wörgl: Mit Vollgas weg vom Gas

Die Abwärme der Tirol Milch wird in Zukunft in das Wörgler Stadtwärmenetz eingespeist. Verhandlungen mit weiteren Betrieben sind geplant. Bis 2025 will die Stadt Wörgl von fossiler Energie wegkommen. WÖRGL (mel). Vergangene Woche gaben die Wörgler Stadtwerke und die Tirol Milch eine innovative Kooperation bekannt: Die Tirol Milch/Berglandmilch wird künftig ca. 21.000 MWh saubere Energie pro Jahr in das öffentliche Stadtwärmenetz der Stadtwerke Wörgl einspeisen. Dabei werden die heißen Abwärme-...

Fotovoltaikzellen am Schlosscafe Kirchbach im Gailtal neu errichtet
2

Alternativenergie statt Ölheizungen

Im Radio gibt es noch immer Werbung über "Heizen mit Öl". Normalerweise könnten wir überhaupt ohne Ölheizung sein. Es gibt genug Alternativenergieformen sowie Solar, Fotovoltaik, Hackschnitzel, Erdwärme Wärmepumpen und Pellets. Ein Drittel von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) wird nicht geerntet und zum Heizen verwendet. In den letzten Jahren wurden sehr viele Ölheizungen ertfernt und durch Alternativenergienformen ersetzt. Könnten die Radiosender mehr über die Umwelt berichten und und mehr...

Solarzellen beim Schlosscaffe Kirchbach im Gailtal
2 4

Keine Werbung für Ölheizungen mehr

Im Radio gibt es noch immer Werbung über "Heizen mit Öl". Normalerweise könnten wir überhaupt ohne Ölheizung sein. Es gibt genug Alternativenergieformen sowie Solar, Fotovoltaik, Hackschnitzel, Erdwärme und Pellets. Ein Drittel von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) wird nicht geerntet und zum Heizen verwendet. In den letzten Jahren wurden sehr viele Ölheizungen ertfernt und durch Alternativenergienformen ersetzt. Könnten die Radiosender mehr über die Umwelt berichten und und mehr Tipps über die...

Energie aus der Sonne und Leindottersamen

KRONSTORF. Unter dem Motto „Die Sonne – unser wichtigster Energielieferant“ erzählt der Öko-Pionier Josef Malzer (ausgezeichnet mit dem Klimaschutzpreis 2012) am Freitag, 22. Februar 2013 um 19 Uhr in der Josef-Heiml-Halle in Kronstorf aus seinen lebenslangen Erfahrungen mit alternativen Energieformen. Ein Traktor, der sich seinen Treibstoff aus Leindottersamen selber presst, Dämmplatten aus Elefantengras, Energieautarkie und nachhaltige Bewirtschaftung – das sind nur einige Themen, über die...

  • Enns
  • Christian Koranda
39

Moderne Energieversorgung für moderne Wirtschaft

LRin Dr.in Beate Prettner, Energiereferentin des Landes Kärnten, ist stolz darauf, dass Kärnten im österreichischen Vergleich was Erneuerbare Energien angeht, an erster Stelle steht. Bereits 48.6 % unseres Energieversorgung stammen aus erneuerbaren Energiequellen. Um das Bewusstsein der BürgerInnen zu schärfen fand am 18. Februar im Casineum Velden das 11. Energie|Kolloquium statt. Das Kolloquium Energie|Wirtschaft analysierte unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr.‐Ing. Albrecht Reuter...

Energie|geladener Jahresrückblick

Am 4. Dezember schüttelte Frau Holle ihre Kissen und verzauberte Villach in ein kleines Weihnachts-Wunderland. Der perfekte Rahmen um in besinnlicher Stimmung das Energiejahr 2012 Revue passieren zu lassen. Energiereferentin Landesrätin Dr.in Beate Prettner lud an diesem Abend Projekt- und Medienpartner der Landesinitiative Kärnten voller Energie zu einem gemeinsamen Jahresrückblick ins Restaurant Lagana in Villach. „Kärnten ist – was erneuerbare Energieformen angeht – im österreichischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.