Abwasserkanal

Beiträge zum Thema Abwasserkanal

Große Pläne für das Kaisertal: Der Alpenverein Kufstein plant gemeinsam mit den Naturfreunden den Bau eines Abwasserkanals für drei Hütten – im Bild das Anton Karg Haus.  | Foto: Klaus Noggler.
7

Großprojekt
Alpenverein Kufstein baut 4,5-km-Kanal im Kaisertal

Gemeinsam mit den Naturfreunden tüftelt der Alpenverein an einem neuen Abwasserkanal im Kaisertal. Die Kostenschätzung für das Megaprojekt liegt bei rund 1,2 Millionen Euro.  KUFSTEIN, EBBS. Auf den Kufsteiner Alpenverein (AV)kommt ein großes Projekt zu. Die vollbiologische Kläranlage, die die Abwässer der Hütten im Kaisertal entsorgt, ist am Ende ihrer "Lebenszeit" und stößt im Sommer immer wieder an die Grenzen ihrer Kapazität. Ein Kanal für drei Hütten Der AV betreibt mit...

Die ersten Teile der Tunnelbohrmaschine für den Bau des Wiental-Kanals sind da. Wien Kanal-Direktor Andreas Ilmer (li.) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorzky (SPÖ) haben sich die Maschine vor Ort angesehen. | Foto: Wien Kanal/Manu Grafenauer
Video 5

135 Meter lang
Tunnelbohrmaschine für neuen Wiental-Kanal ist da

Bis 2028 soll die neue, insgesamt 8,6 Kilometer lange, Wiental-Kanal-Verlängerung fertig werden. Nach einigen Vorarbeiten konnten jetzt die ersten Teile der Tunnelbohrmaschine geliefert werden. Mitte April soll sie dann fertig zusammengebaut sein, um mit den Bohrungen starten zu können. WIEN/MEIDLING. Die Großbaustelle am Gaudenzdorfer Gürtel ist fast nicht zu übersehen. Bereits seit einigen Monaten laufen dort die Bauarbeiten für die Verlängerung des Wiental-Kanals auf Hochtouren. Diese Woche...

Der 3,75 Meter lange und 13 Tonnen schwere Bohrkopf "Marlies" war nach dem Hochwasser wieder funktionstüchtig.  | Foto: Wien Kanal/Ivan Bandic
3

Arbeiten am Liesingbach
Bohrkopf "Marlies" trotzte dem Hochwasser

Die technisch herausfordernden Bohrarbeiten am Liesingbach unter der Triester Straße wurden durch das Hochwasser zwar unterbrochen, konnten schlussendlich aber erfolgreich beendet werden. WIEN/LIESING. Für den neuen Regenwasserkanal unter dem Liesingbach hat "Marlies", die Tunnelbohrmaschine von Wien Kanal, nach acht Tagen ihr Ziel erreicht. 132 Stunden hat sie für die 100 Meter lange Strecke unter der Triester Straße gegraben. Unterbrochen wurden die Arbeiten allerdings vom Hochwasser....

Der fast 100-jährige Kanal in Mühlau muss erweitert werden. Die Baustelle hatte große Auswirkungen auf die Bevölkerung. | Foto: BezirksBlätter
2

Faktencheck Baustelle Mühlau
100-jähriger Kanal muss vergrössert werden

Die Bauarbeiten in Mühlau werden zu einem "Stresstest" für die Bevölkerung. Rund ein halbes Jahr dauern die Arbeiten am städtischen Kanal. Autofahrten sind nicht möglich, Fußgänger kommen an der Baustelle vorbei, Radfahrer müssen das Rad schieben. Die Linie A wird umgeleitet. INNSBRUCK. Der Kanal in der Anton-Rauch-Straße wurde im Jahr 1929 angelegt. Seitdem hat die Einwohnerzahl von Innsbruck zugenommen, und zusätzliche Gebiete wie beispielsweise Hungerburg wurden dem Kanalnetz hinzugefügt....

In den nächsten Wochen wird es in St. Ruprecht an der Raab zu kurzfristigen Verkehrsstörungen kommen. | Foto: St. Ruprecht hat mehr/Facebook
2

Kanalreinigung
Kurzfristige Verkehrsbehinderungen durch St. Ruprecht/R.

In der Marktgemeinde Sankt Ruprecht an der Raab kann es ab Montag, dem 3. Oktober zu kurzen Verkehrsbehinderungen kommen. Diese könnten dann voraussichtlich einige Wochen lang andauern. SANKT RUPRECHT AN DER RAAB. Der Abwasserkanal in St. Ruprecht an der Raab wird ab nächster Woche gereinigt (gespült) und gleichzeitig wird es eine Zustandserhebung (mittels Kamerabefahrung) der Kanalanlagen (Schächte und Rohrleitungen) geben. Diese Arbeiten werden einige Wochen in Anspruch nehmen.  Dabei könnte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bgm. Peter Loitfellner, Dorith Breindl (Leiterin Siedlungswasserwirtschaft im BMLRT) und LR Josef Schwaiger beim Spatenstich zum neuen Abwasserkanal von Kolm Saigurn nach Rauris. | Foto: Land Salzburg/Thomas Aichhorn
4

Mammutprojekt
Neuer Abwasserkanal erschließt Rauris-Kolm Saigurn

In Rauris wird ein Abwasserkanal von Kolm Saigurn zur kommunalen Kläranlage errichtet. Der Baustart für das vier Millionen Euro-Projekt erfolgte, bis Oktober 2023 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.  RAURIS. Seit den 1990er Jahren gibt es in Kolm Saigurn im Rauriser Tal eine geordnete Entsorgung der Abwässer, zahlreiche Berg- und Schutzhütten alpiner Vereine sorgen so für eine saubere Umwelt. Wegen der sehr positiven Entwicklung des Tourismus wird aber die bestehende Kleinkläranlage im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Vereinsobmann Erwin Schübl zeigt das antike Kreuzungsbauwerk. | Foto: Michalka
11

Petronell-Carnuntum
Museum Auxiliarkastell beherbergt einzigartiges Kreuzungsbauwerk der Antike

Das Kulturhaus Petronell-Carnuntum birgt einen einzigartigen Schatz: Das antike Kreuzungsbauwerk eines Abwasserkanals und einer Trinkwasserleitung ist noch im Original erhalten.  PETRONELL-CARNUNTUM. Die Römerstadt Carnuntum mit dem römischen Stadtviertel in Petronell und das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg kennen wohl die meisten Menschen in der Region und auch über die Grenzen des Bezirks hinaus. Doch ein wahrer Schatz blieb vielen noch verborgen. Ganz versteckt im Tiefkeller des...

In der Gemeinde Pfunds werden 4 Millionen Euro in die Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Weiler Greit investiert. | Foto: Siegele
3

ABA Greit
Bundesförderung für Wasserinfrastruktur in der Gemeinde Pfunds

PFUNDS (otko). Die Gemeinde Pfunds investiert rund 4 Millionen Euro in der Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung im Weiler Greit. Das Großprojekt wird auch mit Bundesförderungen unterstützt. Ministerin gab Bundesförderungen frei Die Gemeinde Pfunds darf sich für ein Projekt über eine Förderzusage von Bundesministerin Elisabeth Köstinger freuen. Für insgesamt49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol werden Mittel mit einem Gesamtvolumen von 2,4...

Vor allem Feuchttücher und Speiseöl sorgen für kostenintensive Verstopfungen. | Foto: GSA
5

Abwasserentsorgung
Corona macht Klärwärtern zu schaffen

Mit der Corona-Krise ist die Belastung des steirischen Abwassersystems deutlich angestiegen. Immer mehr Steirer missbrauchen das WC als Mistkübel. Im Speziellen Feuchttücher und Speiseöl landen vermehrt in den Kanälen und sorgen für kostenintensive Verstopfungen. Aber auch Putzfetzen und Einweghandschuhe werden jetzt immer öfter über die Toilette entsorgt. Die Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger (GSA) richtet daher an alle Hausalte die Bitte, ausschließlich WC-Papier in die Toilette zu...

Kanalbau in Itter. | Foto: Gemeinde

Itter: Auftrag für Abwasseranlage am Grünholzbach

ITTER. Im Itterer Gemeinderat wurde einstimmig der Auftrag für die Abwasseranlage am Grünholzbach an den Billigstbieter, die Fa. Würth Hochenburger Wörgl, zur Vergabesumme von 102.266 Euro netto vergeben. Errichtet werden Schmutzwasser- und Wasserleitung sowie Kabelschutzrohre.

Foto: MG Telfs/Dietrich

Generalsanierung des Telfer Kanalnetzes

TELFS. Mehrere Jahre beansprucht die Generalsanierung des Telfer Kanalnetzes, die derzeit im Auftrag der Gemeindewerke Telfs im Gang ist. Gelegentlich sind im Ort – wie auf dem Foto – die Spezialfahrzeuge zu sehen, die diese wichtige Aufgabe durchführen. Mit der aufwändigen Maßnahme wird die Effizienz und die Lebensdauer des viele Kilometer langen Rohrsystems erhöht, das für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung der 16.000-Einwohner-Gemeinde nötig ist. Die Hauptsanierung wird...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kanal in Neuhaus erneuert

Nach dem Ärger rund um den Kanal in Neuhaus/W. wurde nun ein neuer Abwasserkanal fertig gestellt. "Die Bauarbeiten haben zwei Monate gedauert. Der neue Kanal ist 1,5 km lang und kostete rund 300.000 Euro. Er bildet gleichzeitig auch Basis für die Erweiterung im Bauhoffnungsland. Damit sind in dem Bereich die Voraussetzungen gelegt, falls im betroffenen Gebiet gebaut werden soll", schildert Bgm. Martin Csebits. Die Pumpstation ist seit dieser Woche außer Betrieb. "Damit ist die...

Foto: Stefan Weis/fotolia
2

Schadhaftes Trinkwasser in Schwöll

SCHWÖLL, HAIDACH (ebba). Am vergangenen Freitag wurde bekannt, dass es in Straßwalchen (Bezirk Flachgau-Nord) Probleme mit dem Trinkwasser gibt. Etliche Hausbrunnen im Ortsteil Haidach sind dort durch Fäkalkeime verunreinigt worden. Nun wurde bekannt, dass auch Haushalte im angrenzenden Ortsteil Schwöll (Bezirk Braunau) betroffen sind. Ursache dafür, dass Fäkalkeime ins Grundwasser gelangt sind, dürfte ein baulicher Unfall gewesen sein. "Auf der Baustelle für die Umfahrung Straßwalchen wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.