abwasseranalyse

Beiträge zum Thema abwasseranalyse

Die steirischen Messstellen zeigten einen steigenden Kokain-Konsum. Graz rangiert hier aktuell auf dem sechsten Platz. | Foto: Colin Davis / Unsplash
6

Abwasser-Analyse
Konsum von Drogen nimmt in der Steiermark weiter zu

Eine neue Abwasseranalyse liefert spannende Zahlen zum Drogenkonsum in Österreich – und alarmierende Trends. Während die gemessenen Rückstände an Alkohol und Nikotin konstant bleiben, steigt der Konsum von Kokain und Speed in den untersuchten steirischen Regionen.  STEIERMARK. Wie hoch ist der pro-Kopf-Konsum von Alkohol und Nikotin in Österreichs Bundesländern? Welche verbotenen Substanzen werden am häufigsten konsumiert? Wo liegen die Drogen-Hotspots? Antworten auf diese Fragen liefert die...

Eine Abwasseranalyse zeigt, wo in Österreich die meisten Drogen konsumiert werden.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
8

Cannabis, Kokain, Ecstasy
Das sind die Drogenhotspots Österreichs

Die Österreicherinnen und Österreicher konsumieren immer mehr Kokain. Dabei ist Kufstein die Hochburg des weißen Pulvers. Die in Österreich am meisten konsumierte illegale Substanz blieb jedoch auch 2024 Cannabis. Es ist zudem die Droge Nr. 1 in der Bundeshauptstadt Wien. Das und mehr zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Abwasseranalyse der Medizin Uni Innsbruck. ÖSTERREICH. Eine Abwasseranalyse fördert so manche Informationen zutage. So konnte man daraus etwa während der Corona-Pandemie auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Wochenende wird in Innsbruck viel gefeiert. So einige helfen da wohl mit illegalen Substanzen wie MDMA nach, wie die Abwasseranalyse zeigt.  | Foto: unsplash/danilo.alvesd (Symbolbild)
6

Abwasser
Innsbruck ist auf Ecstasy und Cannabis - meist am Wochenende

Erneut kann das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizin Uni Innsbruck Ergebnisse des abwasserbasierten Drogenmonitorings vorstellen. Österreich liegt mit seinem Drogenkonsum im europäischen Mittelfeld. In Innsbruck verzeichnet man einen Anstieg von MDMA, auch bekannt als Ecstasy. Alle weiteren Ergebnisse der Stadt erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Das abwasserbasierte Drogenmonitoring wird seit Jahren genutzt, um europaweit Trends im Drogenkonsum zu analysieren und gesundheitspolitische...

Das forensisch-toxikologische Forschungslabor an der Med Uni Innsbruck ist die einzige Einrichtung Österreichs, die für die Teilnahme am europäischen SCORE-Programm zertifiziert ist. | Foto: MUI/C. Simon
6

Gerichtsmedizin Innsbruck
Abwasseranalyse des Drogenkonsums Österreichs

Die Abwasseranalyse der Gerichtsmedizin Innsbruck aus 16 österreichischen Regionen zeigt, dass der Durchschnitt der Bevölkerung täglich etwas mehr als ein Glas Wein trinkt, 3 bis 4 Zigaretten raucht, 0,07 Joints konsumiert und 1,5 Milligramm an aufputschenden Drogen verwendet. Somit liegt Österreich beim Drogenkonsum im europäischen Mittelfeld. INNSBRUCK. Die Gerichtsmedizin an der medizinischen Universität Innsbruck untersucht nicht nur Opfer und ihre Geschichten, sondern ist auch für die...

Für die jährliche SCORE-Studie wurden im Frühjahr und Frühsommer 2023 über einen Zeitraum von einer Woche täglich Proben vom Zufluss der Kläranlagen entnommen. | Foto: PantherMedia / skuji

Abwassermonitoring 2023
Region Steyr liegt bei Meth & Cannabis vorne

Beim Konsum von Chrystal Meth führen Steyr und Wiener Neustadt. Bei Cannabis reiht sich die Region auf Platz zwei ein. REGION STEYR. Untersucht wurden europaweit die Abwässer von insgesamt 112 Städten und Regionen, darunter 16 Kläranlagen in Österreich, inklusive einer Südtiroler Kläranlage. Auch 2023 findet sich keine einzige der in Österreich und Südtirol überwachten Regionen unter den zehn umsatzstärksten Regionen. Damit bleibt Österreich beim Drogenkonsum im europäischen Mittelfeld....

Kufstein landet bei der Abwasseranalyse zum Drogenkonsum in Österreich 2023 erneut auf Platz eins: Gerne konsumiert werden hier Kokain und Cannabis (Symbolfoto). | Foto: BRS/Archiv BezirksBlätter
Aktion 3

Abwasser zeigt
Kufstein erneut bei Kokain und Cannabis auf Platz eins

Kufstein hat die Nase beim Verbrauch an Kokain auch 2023 vorne, dort wird auch am meisten Cannabis konsumiert. Das zeigt das nun veröffentlichte abwasserbasierte Drogenmonitoring.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Die Abwässer und deren Inhalt rund um Kufstein haben schon in den vergangenen Jahren für Wirbel in der Festungsstadt gesorgt, wiesen sie doch der Stadt den höchsten Kokainkonsum in Österreich zu.  Platz eins für Kufstein Nun steht fest: Auch 2023 hatte Kufstein den höchsten...

Vizebürgermeister Roland Honeder (rechts) und Stadtrat Leopold Spitzbart (links) haben die Potentialanalyse zur energetischen Abwassernutzung in Auftrag gegeben.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Klimafreundliche Energiegewinnung
Abwasser wird zum Energielieferant

Die Energie aus den kommunalen und gewerblichen Abwässern in Österreich geht derzeit weitestgehend ungenutzt in die Kanalnetze und Kläranlagen beziehungsweise danach in die Vorfluter und Flüsse. Abwasser ist allerdings eine ganzjährig, 365 Tage verfügbare, als erneuerbar eingestufte Wärmequelle und kann über moderne Wärmetauscher und Wärmepumpen genutzt werden. KLOSTERNEUBURG. Der Einsatz von Energie aus Abwasser für Heizung und Kühlung trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei und ist...

Foto: PantherMedia - DimaSobkoD

Abwassermonitoring 2022
Region Steyr liegt bei Meth & Speed vorne

Abwassermonitoring: Bei Speed ist Region Steyr an zweiter Stelle hinter Wien. Bei Chrystal Meth reiht sich die Region auf Platz drei ein.  REGION STEYR. 2022 wurden europaweit die Abwässer von insgesamt 110 Städten und Regionen untersucht, darunter 17 Kläranlagen in Österreich, inklusive einer Südtiroler Kläranlage. Neu für 2022 ist, dass erstmals Daten aus Wien, Salzburg und Oberösterreich, und hier explizit aus der Kläranlage Steyr, an der elf Gemeinden aus der Region angeschlossen sind, in...

Die Neuinfektionen gehen aktuell zurück, auch die Abwasseranalysen weisen teils darauf hin, dass sich die Lage wieder entspannt.
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
4

Corona in Salzburg
Höhepunkt der Herbstwelle könnte bald erreicht sein

Die aktuelle Corona-Infektionswelle scheint abzuflachen. Auch die Abwasseranalyse bestätigt eine Trendwende. 30 Prozent haben sich schon zum zweiten Mal angesteckt,  2,5 Prozent sogar schon zum dritte Mal .  SALZBURG. „Wir haben nun ja schon Erfahrung mit Corona-Infektionswellen, daher liegt aufgrund der aktuellen Entwicklung der Schluss nahe, dass wir den Höhepunkt der Herbst-Welle erreicht haben könnten“, sagt der Leiter der Landesstatistik Gernot Filipp. Die Neuinfektionen gehen aktuell...

Die Infektions- und Patientenzahlen sind in Salzburg seit letzter Woche stark gestiegen.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Corona in Salzburg
Die Corona-Ampel steht auf gelb – mittleres Risiko

"Mittleres Risiko" bedeutet die gelbe Corona Ampel aktuell in Salzburg. Die Infektions- und Patientenzahlen sind seit letzter Woche stark gestiegen. Mit einem weiteren Anstieg ist noch zu rechnen. SALZBURG. Seit zwei Wochen steigt die 7-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen in Salzburg wieder kontinuierlich an. Derzeit liegt sie bei 866. Vor genau einer Woche war sie mit 434 nur rund halb so hoch. "Die Herbstwelle hat voll eingesetzt", heißt es von der Landesstatistik, die erwartet, dass die...

Die Abwasseranalyse zeigte, Cannabis ist die dominierende Droge in Österreich. | Foto: Unsplash
3

Abwasseranalyse
Diese Drogen werden in Österreich konsumiert

Mit dem Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck nimmt seit 2016 auch Österreich am jährlichen Abwasser-Monitoring teil. Die Untersuchungen 2021 zeigten: In Österreich dominieren Cannabis und Kokain, der Crystal Meth-Konsum nahm zu. ÖSTERREICH. Seit Jahren wird in vielen europäischen Städten das Abwasser untersucht, um in weitere Folge Rückschlüsse über den Drogenkonsums der Bevölkerung treffen zu können. Auch für Österreich wurde 2021 das Abwasser von zehn...

  • Dominique Rohr

Omikron
In Kärnten erstmals in Abwasseranalyse in Rosegg nachgewiesen

Die Omikron-Virus-Mutante ist offenbar schon länger in Kärnten vorhanden. Erstmals war nun nämlich eine Abwasserprobe positiv. Diese datiert allerdings schon von Anfang Dezember. VELDEN. Ab einer Virenlast von zwei Prozent kann der Virus im Rahmen von Abwasseranalysen nachgewiesen werden. Dies war nun erstmals in Kärnten im Rahmen einer Analyse in Velden am Wörthersee, genauer gesagt beim Abwasserverband Velden West (Kläranlage Rosegg) der Fall. Die Probe stammt jedoch bereits vom 7. Dezember,...

Aktion 4

Abwasser-Analyse soll Schulen offen halten

KLOSTERNEUBURG. "Bisher haben wir beim Eingang getestet. Jetzt testen wir das was rauskommt", scherzt Norbert Kreuzinger vom Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement an der TU Wien. Gemeinsam mit Heribert Insam von der Universität Innsbruck und Virologen Andreas Bergthaler zeichnet er für ein Projekt verantwortlich, das unsere Schulen sicherer machen soll. AbwassermonitoringDabei werden aus Kläranlagen österreichweit Proben entnommen - und aus diesen können die Wissenschafter Einiges...

Die Abwasseranalyse 2020 zeigt, dass Kufstein innerhalb von Österreich den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Kokain verzeichnet. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 5

Drogen im Abwasser
Kufstein hat höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Kokain

Ergebnisse des Drogenmonitorings über das Abwasser zeigen, Kufstein ist bei Kokain Spitzenreiter in Österreich.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Das Abwasser einer Region erzählt vieles. Es kann in Zeiten der Pandemie einerseits Aufschluss über das Auftreten des Virus geben, oder aber auch den Drogenkonsum einer Region darlegen. In europäischen Städten wird das abwasserbasierte Drogenmonitoring seit Jahren eingesetzt, seit 2016 ist auch Österreich dabei. Auch 2020 wurden europaweit die Abwässer von 114...

Mithilfe der Abwasseranalyse erhofft sich Ministerin Köstinger ein regionales Auftreten der Viren rascher erkennen zu können. | Foto: BMLRT/Christian Lendl
2

Frühwarnsystem
Abwasseranalyse soll 2. Welle schneller sichtbarer machen

In Österreich will man den Coronavirus-Ausbruch schneller unter Kontrolle bringen als im Frühjahr, indem man das Abwasser testet.  ÖSTERREICH. Coronaviren lassen sich in Kläranlagen nachweisen. Völlig ungefährlich und ohne  Ansteckungsgefahr, liefern aber wichtige Informationen als Grundstein für ein Frühwarnsystem. Denn rund die Hälfte aller mit dem Coronavirus Infizierten, und zwar auch jene ohne Symptome, scheiden das Virus über den Stuhlgang aus.  In einer Salzburger Anlage werden...

  • Adrian Langer
In Kärnten werden die Kläranlagen Klagenfurt (Bild), Villach und Feldkirchen beprobt und in das Monitoring-System aufgenommen. | Foto: Stadtpresse/Burgstaller

Abwasseranalysen
Kärnten unterstützt Corona-Forschungsprojekt

Österreichweite Studie mit Abwasseranalysen soll wichtige Erkenntnisse für Entscheidungen im Hinblick auf das Corona-Virus liefern. Kärnten liefert auch Daten. KÄRNTEN. "In Krisen wie diesen brauchen Politik und Behörden zuverlässige und umfassende Informationen zur räumlichen Verteilung und zum zeitlichen Verlauf des Virus", sagt Katastrophenschutz-Referent Daniel Fellner in Bezug auf die steigenden Zahlen an Infizierten mit dem Corona-Virus. "Nur so können die Menschen bestmöglich geschützt,...

Corona-Testungen
Tirol als Testregion für Coronavirus-Abwasseranalyse

TIROL. In der vor Kurzem abgehaltenen Regierungssitzung konnte LH Platter festhalten, dass Tirol mit knapp 67.000 Coronavirus-Testungen, gemessen an der Einwohnerzahl, österreichweit an der Spitze steht. Zudem soll Tirol auch bald als Testregion für die Coronavirus-Abwasseranalyse genutzt werden.  67.000 Corona-TestsSeit Anbeginn der Coronakrise wurden in Tirol knapp 67.000 Coronavirus-Tests durchgeführt, gemessen an der Einwohnerzahl liegt Tirol damit österreichweit an der Spitze. Dazu kommt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.