Österreichisches Bundesheer

Beiträge zum Thema Österreichisches Bundesheer

17

Adventgottesdienst in der Christkönigskirche von Gloggnitz
Dem Kärntner Männerchor Petzen - Loibach "lauschten" nahezu 400 Kirchenbesucher am Sonntag in Gloggnitz

Schon seit vielen Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten des Österreichischen Bundesheeres (AKS) Kärntner Adventkonzerte in der Wiener Neustädter St. Georgs Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie. Nachdem die Kärntner Chöre zu diesen Anlässen ebenfalls seit vielen Jahren im Seminarzentrum - Reichenau untergebracht sind, begleiten sie auf ihrem Heimweg auch noch den Sonntagsgottesdienst in Gloggnitz. Diese Gottesdienstbegleitung erfuhr in der Zwischenzeit...

Der Felsbrocken konnte heute abtransportiert werden, die Zivilschutzwarnung ist aufgehoben | Foto: Österreichisches Bundesheer
4

Feld am See
"Wir haben es überstanden"

Erleichterung in Feld am See. Der bedrohliche Felsbrocken konnte abtransportiert werden. Zivilschutzalarm in Feld am See aufgehoben. FELD AM SEE. "Wir haben es überstanden", heißt es heute Nachmittag aus der Gemeinde Feld am See. Der bedrohliche Felsbrocken, der die Gemeinde bedrohte, wurde durch das Bundesheer gesichert aus dem Gefahrenbereich entfernt, der Zivilschutzalarm ist somit aufgehoben. "Alle Bürger von Feld am See dürfen wieder ihre Häuser betreten", lässt Feld am Sees Bürgermeister...

Mehr als 140 „Ehemalige“ und Angehörige folgten der Einladung in die Zahner-Kaserne.  | Foto: Gerald Held

Österreichisches Bundesheer
Wiedersehen nach 52 Jahren

Mehr als 140 "Ehemalige" 13er folgten am 17. Oktober der Einladung der 13er-Kameradschaft. RIED IM INNKREIS. Die ehemaligen Soldaten der Einrückungstermine 1967, die am Einsatz im während des Grenzeinsatzes an der italienischen Grenze in Jahr beteiligt gewesen waren, trafen sich in der Rieder Kaserne und staunten, wie sehr sich diese verändert hat. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der 13er-Kameradschaft, Major Sanz, gab es eine Waffenschau und einen Kasernenrundgang. Nach dem Abendessen...

  • Ried
  • Florian Meingast
Auszeichnung: Hauptmann Christian Maier, Herbert Engel, Vizeleutnant Robert Martschin, Generalstabschef Robert Brieger und Oberst Stefan Haselwanter (v.l.). | Foto: Bundesheer/Harald Minich
2

Bundesheer
Kaderpräsenzkompanie aus Landeck ist "Einheit des Jahres"

LANDECK. Die in der Landecker Pontlatz-Kaserne stationierte Kaderpräsenzkompanie des Jägerbataillons 23 hat die Auszeichnung „Einheit des Jahres 2019“ vom Österreichischen Bundesheer erhalten. "Kaderschmiede" als Einheit des Jahres Die Kaderpräsenzkompanie setzte sich dabei gegen mehrere nominierte Einheiten durch. Hauptmann Christian Maier, Kasernenkommandantstellvertreter, nahm den Preis in Anwesenheit des Generalstabschefs General Robert Brieger im Heeresgeschichtlichem Museum in Wien...

Stellvertretend für ihre Kameraden leisten die eingeteilten Rekruten das Gelöbnis an der Fahne. | Foto: Othmar Kolp
Video 73

Bundesheer
163 Soldaten in Pettneu am Arlberg feierlich angelobt – mit VIDEO

PETTNEU. Am 31. Oktober leisteten 163 Soldaten des Einrückungstermines Sept. und Okt. 2019 in der Gemeinde Pettneu am Arlberg ihr Gelöbnis auf die Republik Österreich. Angelobung von 163 Rekruten "Ich gelobe..." – so tönte es am 31. Oktober auf dem Sportplatz in Pettneu am Arlberg. 163 Soldaten des Einrückungstermines September und Oktober 2019 leisteten ihr Gelöbnis auf die Republik Österreich. Die angelobten Soldaten werden ab nun ihre militärischen Verwendungen beim Militärkommando Tirol in...

87

ICH GELOBE..............
Feierliche Angelobung im Lilienbergstadion in Völkermarkt

580 Soldatinnen und Soldaten des Einrückungstermins September/Oktober 2019, aus allen Garnisonen Kärntens, wurden am Vortag des Österreichischen Nationalfeiertages angelobt. Im Beisein von Landeshauptmann Peter Kaiser, Bürgermeister Valentin Blaschitz, Militärkommandant Brigadier Walter Gitschthaler, Abordnungen von Blaulichtorganisationen und Traditionsverbänden sprachen alle Grundwehrdiener das Treuegelöbnis. Für die musikalische Umrahmung dieser würdigen Feier sorgten die Militärmusik...

Foto: © Edition Winkler-Hermaden / Bundesheer

BUCH TIPP: Rudolf Höfling – "Die Hubschrauber und Flugzeuge des Österreichischen Bundesheeres - Von 1955 bis heute"
1955 bis heute: Flieger des Bundesheeres

Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag – der Tag, an dem auch das Bundesheer zeigt, was es kann und hat. Seit jeher gehören Flugzeuge und Hubschrauber zur unentbehrlichen Ausrüstung. Dieser Bildband dokumentiert alle Fluggeräte, chronologisch nach Anschaffung von 1955 bis heute, von der Jakowlew Jak-18 und der Bell 47G2 bis zum Eurofighter. Ein schöner Überblick mit vielen Fotos und Beiträgen vom Luftfahrtexperten Rudolf Höfling. Edition Winkler-Hermaden, 144 Seiten, 25,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Unsere Bundesheer-Soldaten: Gut, dass wir sie haben, wenn wir sie brauchen, oder? | Foto: Bundesheer/Pusch
1

KOMMENTAR
Klares Bekenntnis zu unserem Bundesheer

Das, was der derzeitige Verteidigungsminister Thomas Starlinger in seinem 130-seitigen Zustandsbericht über unser Bundesheer verlautbart, ist nicht nur alarmierend, sondern auch höchst peinlich für einen vermeintlich souveränen Staat. Das Heer braucht dringend Geld, viel Geld, um seine Verpflichtungen für das Land und dessen Bürger effizient erfüllen zu können. Das wusste man natürlich schon seit Langem. Doch die Politik hat unser Heer über Jahrzehnte hinweg kaputtgespart. Die Rechnung dieser...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Fürstenfeld steht im Zentrum der (Cyber)Sicherheit: Oblt. Vinzenz Schrank, Bgm. Franz Jost und Stadtamtsdirektor Wilhelm Göber (v.l.)

IKT-Sicherheitskonferenz
Hacker-Elite hat Fürstenfeld im Visier

1.300 Teilnehmer werden bei der IKT-Sicherheitskonferenz vom 1. bis 2. Oktober in Fürstenfeld erwartet. Im Rahmen der Konferenz findet auch der größte Hackerwettbewerb Österreichs, die Austria Cyber Security Challenge, statt. FÜRSTENFELD. Fürstenfeld wird Hochburg der (Cyber)Sicherheit. 1.300 internationale Sicherheitsexperten tagen am 1. und 2. Oktober bei der IKT Sicherheitskonferenz 2019 in der Stadthalle Fürstenfeld. "Das Thema ist brisanter und aktueller denn je", betonte Organisator...

25

Flugfelder Kirchenchor der Wiener Neustädter Propsteipfarre St. Anton
Eröffnungs- Festgottesdienst zum internationalen Treffen Katholischer Soldaten - Apostolat Militaire International (AMI) - in Reichenau an der Rax

Eröffnungs - Festgottesdienst mit Militärbischof Werner Freistetter Der Eröffnungs - Festgottesdienst des internationalen Treffens Katholischer Soldaten "Apostolat Militaire International (AMI)" fand am 08.09.2019 um 17:30 Uhr in der Pfarrkirche von Reichenau a.d. Rax statt. Dieser Heiligen Messe ist der Militärbischof von Österreich, S.E. Dr. Werner FREISTETTER, als Hauptzelebrant vorgestanden. Die musikalische Gestaltung erfolgte durch den Flugfelder Kirchenchor der Wiener Neustädter...

Obstlt. Gerhard Lukasiewicz (li.) mit WOCHE-Redakteur Wolfgang Gaube. | Foto: Klaus Pressberger
19

Wir fliegen auf Österreich
Leobener Beteiligung bei der Airpower 2019

ZELTWEG. Bei der Airpower 2019 war wieder der Pressechef der Stadt Leoben, Gerhard Lukasiewicz, im Einsatz. Allerdings in der Uniform des Österreichischen Bundesheeres, aber nicht branchenfremd: Der Oberstleutnant der Reserve war im Heeres-Presseteam für die Betreuung der rund 500 akkreditierten Medienvertreter zuständig. Berichte über die Airpower 2019 finden Sie hier!

1 6 66

Flugschau der Superlative!
AIRPOWER 2019 in Zeltweg!

Spektakuläres Erlebnis bei der Airpower in der Steiermark! Am Samstag, den 7. September 2019 besuchte ich mit meiner Familie zum ersten mal die „Airpower 2019,“ es ist die größte Flugshow Europas. Dieses Riesenspektakel wurde nach dem Jahr 2016 vom Österreichischen Bundesheer, dem Land Steiermark und Red Bull im Teamwork wieder auf die Beine gestellt. Der Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg (Steiermark), wo die atemberaubende Veranstaltung stattfand, ist der größte Militärflugplatz des...

  • Stmk
  • Murtal
  • Arnulf Aichholzer
Der Nachwuchs der Gardemusik des österreichischen Bundesheeres im SeneCura Sozialzentrum Pressbaum. | Foto: SeneCura
1 2

Bundesheer-Musiker spielten für SeneCura-Bewohner
Gardekonzert im SeneCura Pressbaum

PRESSBAUM. Neulich ging es im SeneCura Sozialzentrum Pressbaum musikalisch hoch her: Zahlreiche Gäste versammelten sich, um den herrlichen Klängen der Gardemusik des österreichischen Bundesheers zu lauschen, als diese unlängst eine Darbietung im Haus gaben. Bei traumhaftem Wetter verbrachten alle einen tollen Nachmittag und waren bestens unterhalten. Schwungvolle Töne Es ist immer wieder eine ganz besondere Attraktion, wenn die österreichische Gardemusik einen Auftritt zum Besten gibt. Auch in...

Das Bundesheer muss auch in Kärnten sparen | Foto: Arno Pusca/Bundesheer

ÖBH
Einsparungen beim Bundesheer auch in Kärnten spürbar

Aufgrund der Einsparungsmaßnahmen beim Österreichischen Bundesheer gibt es auch Auswirkungen in Kärnten. KÄRNTEN (kh). Das Österreichische Bundesheer muss den Gürtel enger schnallen und das wirkt sich natürlich auch auf den Budgetvollzug für 2019 und 2020 aus. Strenger SparkursPotential, Kosten zu sparen, sieht das Bundesheer vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. In Kärnten wird das vor allem bei der Durchführung von Veranstaltungen sichtbar. Da die finanzielle Abgeltung von...

Oberst Ralf Gigacher ist der neue Abteilungsleiter für Öffentlichkeitsarbeit im Militärkommando Kärnten | Foto: Arno Pusca/Bundesheer

Kärnten
Ralf Gigacher übernimmt Öffentlichkeitsarbeit im Militärkommando

Oberst Ralf Gigacher übernahm mit 1. August die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im Militärkommando Kärnten. KLAGENFURT. 20 Jahre lang führte Oberst Arno Kronhofer die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im Militärkommando Kärnten. Mit Ende Juni 2019 verabschiedete er sich nun in den wohlverdienten Ruhestand. Mit 1. August trat Oberst Ralf Gigacher seine Nachfolge im Militärkommando an. Biographie und WerdegangGigacher wurde in Klagenfurt geboren und lebt...

So sieht es aus, wenn der Österreichisches Bundesheer Convoi aufs Wachauer Volksfest anreist. | Foto: Österreichisches Bundesheer
1 8

WACHAUER VOLKSFEST
Bundesheer on the Road am Wachauer Volksfest

Das Österreichische Bundesheer zeigt sich beim Wachauer Volksfest von seiner besten Seite, lässt Panzer, Hubschrauber und Roboter aufmarschieren, sorgt für großartige Musik und beweist auch, dass man ein fantastischer Arbeitgeber ist. KREMS AN DER DONAU (pa). Das Volksfestareal und das Kremser Stadion sind am 23. und 24. August Schauplatz einer eindrucksvollen Heeres-Schau – der größten nach der Angelobung am Heldenplatz. Mit dabei hat das Militärkommando alles, was für die Landesverteidigung...

  • Krems
  • Matthias Karner
Die amerikanische Fliegerbombe wurde am Dienstagmorgen bei Baggerarbeiten für den Westring in der Donau entdeckt. | Foto: fotokerschi
3

Westring-Baustelle
50 Kilo schwere Fliegerbombe aus Donau geborgen

Bei Baggerarbeiten für den Westring in Linz wurde eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Die Bombe wurde auf einem Schiff vom Entminungsdienst des Österreichischen Bundesheeres entschärft. LINZ. Bei Baggerarbeiten in der Donau wurde am Dienstag, den 16. Juli, im Bereich der Westring-Baustelle eine Fliegerbombe entdeckt. Vorübergehende SperrenDie Rohrbacher Straße und die Eferdinger Straße (in Richtung Wilhering) waren von 8.30 bis 8.50 Uhr gesperrt. Auch der Römerbergtunnel, die...

  • Linz
  • Carina Köck
Elektrizität, Wasser, Öl und Gas – das Bundesheer übt den Schutz kritischer Infrastruktur zwischen Langkampfen und Lienz. | Foto: Bundesheer

"Scheitelhöhe"
Bundesheer übt Pipeline-Sicherung in Nord- und Osttirol

Von 1. bis 6. Juli findet in den Bezirken Kufstein, Kitzbühel und Lienz eine großangelegte Übung des Bundesheeres statt, sämtliche Tiroler Milizsoldaten werden eingebunden. Übungsthema ist der Schutz kritischer Infrastruktur. BEZIRK (red). Der Schutz kritischer Infrastruktur beschäftigt sich mit der Sicherung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung, hauptverantwortlich sind neben dem Innen- und dem Verteidigungsministeriums vor allem die zivilen Betreiber und Infrastruktureinrichtungen.  Darum...

Am Mittwoch, 12. Juni, hält das Österreichische Bundesheer gemeinsam mit der Österreichischen Wasserrettung im Raum Leoben eine Übung ab. (Symbolfoto) | Foto: Bundesheer/LANG

Österreichisches Bundesheer übt in Leoben

Soldaten und Wasserrettung in Schutzausrüstung entlang der Mur in Leoben unterwegs. LEOBEN. Am Mittwoch, 12. Juni, hält das Österreichische Bundesheer gemeinsam mit der Österreichischen Wasserrettung im Raum Leoben eine Ausbildung ab. Einerseits soll die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Einsatzorganisationen, andererseits auch das Zusammenwirken innerhalb des Bundesheeres geübt werden. Rund 100 Soldaten der Kaserne Zeltweg (1.FlABt/FlAB2) werden gemeinsam mit der Wasserrettung St....

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: Stern & Hafferl Verkehr
2

Überblick in zwei Tagen
Stern Gruppe: Erfahrungsaustausch mit Spezialisten der Heeres-Verkehrslogistik

GMUNDEN. Im Rahmen eines zweitägigen Programmes stand bei der Delegation der Heeres-Verkehrslogistik auch eine Fahrt mit der Vorchdorfer Bahn und der Traunseetram auf dem Programm. Auf Initiative von Walter Brenner, Vorstand der Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg AG, erhielt die Delegation in den zwei Tagen bei einem Vortrag, Besichtigungen des Gemeinschaftsbahnhofes der Traunseetram und der Vorchdorferbahn sowie der Eisenbahnwerkstätte Vorchdorf einen guten Überblick über die Anlagen der...

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bleiburg
65

Neues Rüsthaus in Bleiburg
TAG DER OFFENEN TÜR bei der Freiwilligen Feuerwehr Bleiburg

Am Freitag lud die Freiwillige Feuerwehr Bleiburg zum Tag der offenen Tür in ihr neues Rüsthaus in Bleiburg. Am Vormittag besuchten Schulen und Jugendliche die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bergwacht und Bundesheer. Ab 11:30 Uhr gab es Präsentation der neuen Gemeindefeuerwehrfahrzeuge und Spezialausrüstungen, Laufende Führungen durch das neue Rüsthaus mit Vorstellung der Aufgabenbereiche, Vorführungen, Infostände und Präsentationen der Partnerorganisation,...

200 Soldatinnen und Soldaten wurden am Freitag auf dem Linzer Hauptplatz feierlich angelobt.
14

BUNDESHEER
Angelobung von Rekruten am Linzer Hauptplatz

LINZ (rei). Nach knapp 30 Jahren wurden am Linzer Hauptplatz wieder Rekruten des Österreichischen Bundesheeres angelobt. 200 Soldatinnen und Soldaten wurden nicht nur angelobt, sondern schworen auch den Eid auf die Republik Österreich. Den feierlichen Anlass umrahmte die Militärmusik Oberösterreich, die die Angelobung mit dem "Großen Zapfenstreich" würdig umrahmte. Seitens der Politik waren neben Landeshauptmann Thomas Stelzer und des Linzer Bürgermeisters Klaus Luger auch der Generalsekretär...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
12

Georgs-Seminar in der St. Georgs Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie
Wiener Neustadt - Kaiserresidenz und Kinderstube Maximilians & Maximilianische Musik als transnationales Zeugnis

Jedes Jahr nach dem Fest des Hl. Georg, Kirchenpatron der St. Georgs-Kathedrale, gibt es ein Seminar zur Vertiefung christlichen Zeugnisses angesichts heutiger Herausforderungen. 2019 stand das Seminar unter dem Blick auf Kaiser Maximilian I., dessen 500. Todestag heuer am 12. Jänner begangen wurde. Europas Grenzen zu seiner Zeit, ethnische und ideologische Konflikte und deren Lösung sowie ein Blick auf Maximilians Traum einer friedlichen Welt unter habsburgischer Herrschaft, werden auf ihre...

8

"Theresianische Gespräche" an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt
Außenministerin Dr. Karin Kneissl referierte zum Thema: Weltordnung im Umbruch - vom transatlantischen zum transpazifischen Zeitalter

Im Rahmen der regelmäßigen Theresianischen Gespräche lud der Kommandant der Theresianischen Militärakademie, GenMjr Mag. Karl Pronhagl diesmal Frau Bundesminister Dr. Karin Kneissl ein, die zum Thema "Weltordnung im Umbruch - vom transatlantischen zum transpazifischen Zeitalter" umfassend und höchst informativ referierte. Die Fragen dazu stellten Dr. Arian Hamidi-Faal, Leiter Außenpolitik Cercle-Diplomatique und Thomas Vieregge von der Tageszeitung Die Presse. 140 Teilnehmer aus dem Aktiv- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.