Energiespezialisten ausgezeichnet: Firma Ökofen holt Regionalitätspreis

Stefan Ortner übergibt einer Mitarbeiterin die E-Car-Schlüssel. | Foto: Foto: Ökofen
2Bilder
  • <f>Stefan Ortner </f>übergibt einer Mitarbeiterin die E-Car-Schlüssel.
  • Foto: Foto: Ökofen
  • hochgeladen von Annika Höller

NIEDERKAPPEL (anh). 1989 war es, als das Unternehmen Ökofen im beschaulichen Niederkappel im Mühlviertel gegründet wurde. Seither hat sich viel getan. Heute gehört der Betrieb zum weltweiten Vorreiter bei Pelletsheizungen. Er hat aktuell einen Exportanteil von 90 Prozent und beschäftigt 370 Personen weltweit. Ob ein platzsparender Gewebetank oder Pelletsheizungen für Niedrigenergiehäuser – an Neuem wird in ständig getüftelt. 2017 wurde der Öffentlichkeit schließlich ein innovatives und einzigartiges System präsentiert, das ganzjährig 100 Prozent Strom und Wärme in Einfamilienhaus zur Verfügung stellt. Es besteht aus einem stromerzeugenden Pelletskessel, einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher. 

Elektro-Firmenflotte
Auch für die eigenen Mitarbeiter tun die Geschäftsführer Stefan, Herbert und Elfriede Ortner in puncto erneuerbare Energien viel: Bereits 2010 wurde das erste Elektroauto in die Firmenflotte aufgenommen, 2018 wurden 25 Prozent der Mitarbeiter mit einem Elektroauto als Dienstauto ausgestattet. Ladestationen gibt es direkt bei der Firmenzentrale in Niederkappel. „Die Autos werden während der Arbeit hauptsächlich mit Sonnenstrom aus der PV-Anlage geladen. Scheint die Sonne nicht, unterstützen die Pelletskessel die Versorgung. So gestalten wir die Stromversorgung der Fahrzeuge nachhaltig und versorgen sie mit erneuerbarem und selbst produziertem Strom“, so die Chefs. Für dieses Engagement wurde das Unternehmen mit dem Regionalitätspreis der BezirksRundschau ausgezeichnet.

Stefan Ortner übergibt einer Mitarbeiterin die E-Car-Schlüssel. | Foto: Foto: Ökofen
Die Firmenzentrale des Unternehmens Ökofen ist in Niederkappel, agiert wird jedoch mittlerweile weltweit. | Foto: Foto: Ökofen

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.