Anzeige

Wichtige Fragen & Antworten
Sanierungsbonus 2024 für Fenster: Häufig gestellte Fragen & Antworten

Mit dem Jahr 2024 wurden, wie vielleicht bekannt, die Fördertöpfe für den Heizungstausch und für die Sanierung von Wohngebäuden stark aufgestockt. Der sogenannte „Raus aus Öl und Gas“ und „Sanierungsbonus“ versprechen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz durch verbesserte Energieeffizienz.

Welche Voraussetzungen gelten für die Inanspruchnahme, und was müssen Interessierte beachten? Wir klären die häufigsten Fragen, die im Bereich des Fenstertausches diesbezüglich gestellt wurden.

Was ist der Sanierungsbonus 2024?

Der Sanierungsbonus 2024 ist eine staatliche Förderung, die Eigenheimbesitzer in Österreich für den Austausch alter Fenster gegen energieeffizientere Modelle und weitere Sanierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen können. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und dadurch die Umweltbelastung zu reduzieren.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Fördermittel werden als nicht zurückzuzahlender Zuschuss für Investitionskosten bereitgestellt, wobei die Unterstützung bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben abdecken kann.

Hier ein Überblick über die Förderhöhen:

  • Energetische Komplettsanierung nach klimaaktiv Standard: Maximalförderung bis zu 42.000 €
  • Energetische Komplettsanierung nach gutem Standard: bis zu 27.000 €
  • Teilsanierung 40 Prozent: bis zu 18.000 €
  • Sanierung einzelner Bauteile, wie Fenstertausch: bis zu 9.000 €
  • Zusatzbonus für ein umfassendes Sanierungskonzept: 550 €

Wer kann die Förderung beantragen?

Berechtigt sind Privatpersonen, die Eigentümer eines Wohngebäudes in Österreich sind. Die Förderung richtet sich insbesondere an jene, die durch die thermischen Sanierungsmaßnahmen wie etwa den Austausch alter Fenster eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz ihres Hauses erreichen möchten. Genaue Details der Förderkriterien finden Sie auf der offiziellen Webseite unter www.sanierungsbonus.at!

Wie kann die Förderung beantragt werden und welche Schritte sind zu beachten?

Interessierte sollten zunächst online oder bei der zuständigen Behörde über die genauen Antragsbedingungen und erforderlichen Unterlagen informieren. Eine wichtige erste Anlaufstelle ist die Energieberatung: Lassen Sie sich beraten, um den Sanierungsbedarf Ihres Gebäudes genau zu ermitteln. Diese Beratung erfolgt idealerweise vor Ort im Anschluss an eine Besichtigung des Gebäudes. In den Bundesländern ist diese Beratung oft kostenfrei oder gegen einen geringen Kostenbeitrag erhältlich.

Planung: Informieren Sie sich über mögliche Bundes- und Landesförderungen für Ihr geplantes Sanierungsprojekt. Auf Basis der Energieberatung sollten Sie einen Energieausweis, ein Sanierungskonzept oder ein Energieberatungsprotokoll erstellen lassen. Planen Sie daraufhin Ihre Sanierung mit einem professionellen Fachbetrieb. Für einen reinen Fenstertausch kann oft sogar eine telefonische Energieberatung, die die Energiesparverbände anbieten, ausreichend sein.

Förderungsantrag: Haben Sie die Projektplanung abgeschlossen und alle erforderlichen Unterlagen wie den Energieausweis oder das Energieberatungsprotokoll sowie Angebote von Fachbetrieben zusammen, können Sie mit der Antragstellung beginnen. Der Antrag kann in der Regel online eingereicht werden!

Durch die vorherige Energieberatung und sorgfältige Planung Ihrer Sanierungsmaßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt den Fördervoraussetzungen entspricht und Sie die maximale Unterstützung erhalten. Die Berücksichtigung dieser Schritte erleichtert nicht nur den Antragsprozess, sondern optimiert auch die Effizienz und Wirksamkeit Ihres Sanierungsvorhabens.

Beratung zum Fenstertausch

Sie möchten die Förderung ausschöpfen und interessieren sich in diesem Zusammenhang für ein Angebot für den Fenstertausch? Gerne steht Ihnen Fenster-Schmidinger aus Gramastetten für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

Vereinbaren Sie einen Termin für Ihren Fenstertausch und besprechen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten. Für ein maßgeschneidertes Angebot empfehlen wir eine Besichtigung direkt bei Ihnen zu Hause.

Kontaktieren Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren:

Fenster-Schmidinger GmbH
Gewerbepark 6, 4201 Gramastetten
Tel.: +43 7239 7031
E-Mail: office@fensterschmidinger.at
Web: www.fenster-schmidinger.at

Weitere Beiträge, die momentan auf unserer Webseite im Trend liegen:
Erhöhte Förderungen ab 2024
Fenster austauschen nach wie viel Jahren?
Was ist besser: Holz- oder Kunststofffenster?
Offizielle Seite der Förderstelle (www.sanierungsbonus.at)
Offizielle Seite der Förderstelle (https://kesseltausch.at)


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.