Vom Faden zum Kleid: Nähwerkstatt schließt den Kreis

- Schneidermeisterin Monika Walch ließ sich bei der Eröffnung über die Schulter blicken.
- hochgeladen von Karin Bayr
Jeden Donnerstag und Freitag arbeitet ab sofort eine Schneidermeisterin in der neuen Nähwerkstatt.
HASLACH. "Heute geht ein großer Wunsch in Erfüllung", sagte Bürgermeister Dominik Reisinger bei der Eröffnung der Nähwerkstatt. "Mit der Nähwerkstatt spannen wir den Bogen im Textilen Zentrum zu Ende. Vom Faden, über das Weben bis hin zum fertigen Kleidungsstück kann man hier jetzt alles unter einem Dach erleben", sagt Reisinger.
Tapfere Schneiderlein
Wer sich bisher gefragt hat, wo man eine Hose kürzen lassen kann, einen Reißverschluss tauschen oder ein neues Kleid nähen – der bekommt nun eine Antwort: In der Nähwerkstatt. Im Zierlinger-Haus (schrägt vis-a-vis der Apotheke) steht professionelles Equipment bereit: Mit Overlock- und Jerseynähmaschinen, Bügelstationen und Wäscheknopflochautomaten wurde das Haus professionell ausgestattet. Hier kann man sich selbst an die Arbeit machen, oder Hilfe vom Profi in Anspruch nehmen. Schneidermeisterin Monika Walch aus Kirchberg und Modedesignerin Teresa Neuhauser aus Wien arbeiten künftig dort. Walch bietet jeden Donnerstag und Freitag eine klassische Schneiderei an. Dort werden Änderungen, Reparaturen, Maßanfertigungen oder Schnittentwicklung angeboten. Zudem gibt es auch eine offene Nähwerkstatt. Jeden zweiten Samstag im Monat unterstützt Neuhauser jene, die eigene Projekte haben un die Geräte in der Werkstatt nutzen wollen.
Wie es dazu kam
„Oft sind Leute in unser Museum gekommen, haben hier gesehen, wie aus dem Faden der fertige Stoff wird und haben dann gefragt, wo man sich hier etwas daraus nähen lassen kann. Jetzt können wir sie in unsere Nähwerkstatt schicken“, freut sich Christina Leitner, wissenschaftliche Leiterin des Textilen Zentrums in Haslach über die Eröffnung der Nähwerkstatt. Alle Beteiligten hoffen, dass das Angebot gut angenommen wird. "Der Trend geht auf jeden Fall in eine Richtung, wo Menschen wieder selber etwas schaffen wollen", sagt Neuhauser.
Kleidung kaufen
Das Wiener Modelabel „Natures of Conflict“ hat zudem aus Mühlviertler Stoffen Prototypen von Kleidungsstücken entworfen, die in der Nähwerkstatt ausgestellt sind und nach den eigenen Maßen nachgenäht werden können. Mithilfe von Förderungen der Leader Region Donau-Böhmerwald wurde das Zierlingerhaus saniert. Im Frühjahr soll die Fassade folgen. Im Obergeschoß sind Wohneinheiten für Studenten, die Kurse im Textilen Zentrum belegen, eingerichtet.
Zur Sache:
Der Verein Textile Kultur Haslach organisiert auch Kurse rund um die Schneiderei. textile-kultur-haslach.at/de
Die Öffnungszeit der Nähwerkstatt ist bis Ende Juni 2018 immer Donnerstag und Freitag von 9 bis 16 Uhr. Teresa Neuhauser ist jeden zweiten Samstag im Monat (13.1., 10.2, 10.3., 14.4., 12.5. und 9.6.) von 9-12 und von 13-18 Uhr vor Ort. Mehr zur Nähwerkstatt: textiles-zentrum-haslach.at/naehwerkstatt
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.