Hohe Waldbrandgefahr
Rauchen verboten: Hohe Waldbrandgefahr im Bezirk Rohrbach

Ein Waldbesitzer wollte am Waldrand Totholz bzw. Käferholz verbrennen und hat einen Holzhaufen angezündet. | Foto: FF Aigen im Mühlkreis
4Bilder
  • Ein Waldbesitzer wollte am Waldrand Totholz bzw. Käferholz verbrennen und hat einen Holzhaufen angezündet.
  • Foto: FF Aigen im Mühlkreis
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Anzünden von Feuer und Rauchen im Gefährdungsbereich verboten: Aktuell ist die Waldbrandgefahr im Bezirk Rohrbach hoch.

BEZIRK ROHRBACH. Aufgrund der anhaltenden Frühjahrstrockenheit ist die Waldbrandgefahr hoch. Deshalb hat die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach am Dienstag, 11. März, eine Verordnung betreffend Schutz vor Waldbränden ausgegeben. In dieser wird unter anderem angeführt, dass in den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirks Rohrbach sowie in deren Gefährdungsbereichen jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten ist. Der Gefährdungsbereich sei laut der Verordnung überall dort gegeben, wo in Anbetracht von Größe des Feuers, der Beschaffenheit der Bodendecke und der meteorologischen Verhältnisse das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug auf den benachbarten Wald nicht ausgeschlossen werden kann.

„Verordnungen wie diese werden nicht aus Jux und Tollerei erlassen, diese sind im höchsten Ausmaß ernst gemeint und werden auch mit einer Freiheitsstrafe von bis zu vier Wochen oder mit hohen Geldstrafen bis zu 7.270 Euro geahndet“, betont Feuerwehr- und Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. 

"Kann oft sehr schnell gehen"

Jeder Zigarettenstummel, jeder Funken und jedes Lagerfeuer können einen Brand verursachen. "Wir bitten euch, auch bei kleineren Bränden gleich den Notruf 122 zu wählen, da es oft schnell gehen kann und mit etwas Wind die Flammen plötzlich rasch zunehmen können. In Aigen-Schlägl, Julbach und Lichtenau wurden bereits Brände dieser Art gemeldet", schreibt die Feuerwehr Schwarzenberg auf ihrer Facebook-Seite.

In Aigen-Schlägl wurden die Feuerwehrer am Samstag alarmiert: Ein Waldbesitzer wollte am Waldrand Totholz bzw. Käferholz verbrennen und hat einen Holzhaufen angezündet. "Aufgrund der Trockenheit bestand akute Ausbreitungsgefahr für den angrenzenden Wald. Dank des schnellen Eingreifens konnte der Brand rasch gelöscht und Schlimmeres verhindert werden", berichten die Kameraden.

Die freiwilligen Helfer wurden zu einem Brandeinsatz gerufen. | Foto: FF Aigen im Mühlkreis
  • Die freiwilligen Helfer wurden zu einem Brandeinsatz gerufen.
  • Foto: FF Aigen im Mühlkreis
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Die Kameraden aus Julbach wurden vergangenen Donnerstag zu einem Wiesenbrand nach Kriegwald gerufen. "Da wir uns gerade beim Gemeindeamt versammelt hatten, um das Fastentuch in der Kirche aufzuhängen, konnten wir den Einsatz schnell übernehmen", sagen sie. Der Brand hatte sich noch nicht ausgebreitet und konnte rasch gelöscht werden.

Die Kameraden aus Julbach waren schnell zur Stelle. | Foto: FF Julbach
  • Die Kameraden aus Julbach waren schnell zur Stelle.
  • Foto: FF Julbach
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Oft zähle jede Sekunde, um einen verheerenden Brand noch verhindern zu können: "Je schneller wir alarmiert werden, umso schneller können wir den Brand eindämmen und löschen. Solche Bilder wie in den USA wollen wir verhindern, da auch unsere Waldbewohner geschützt werden müssen", betonen die Schwarzenberger Feuerwehrkameraden.

Ein Waldbesitzer wollte am Waldrand Totholz bzw. Käferholz verbrennen und hat einen Holzhaufen angezündet. | Foto: FF Aigen im Mühlkreis
Die freiwilligen Helfer wurden zu einem Brandeinsatz gerufen. | Foto: FF Aigen im Mühlkreis
Die Kameraden aus Julbach waren schnell zur Stelle. | Foto: FF Julbach
Die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach | Foto: BH Rohrbach

Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.