Messbare Erfolge bei Engerlingsbekämpfung

Schülerinnen und Schüler der Bioschule Schlägl haben die Engerlinge auf betroffenen Flächen gezählt. | Foto: Foto: privat
8Bilder
  • Schülerinnen und Schüler der Bioschule Schlägl haben die Engerlinge auf betroffenen Flächen gezählt.
  • Foto: Foto: privat
  • hochgeladen von Evelyn Pirklbauer

BEZIRK. "Die Erwartungen haben sich erfüllt", sagt Bezirksbauernkammer-Obmann Georg Ecker zur Bekämpfung der Maikäfer-Engerlinge. Vor etwa einem Jahr gab es in vielen Gemeinden des Bezirks, vor allem in Pfarrkirchen, massive Schäden auf Wiesen. Die Engerlinge des Maikäfers fraßen die Wurzeln der Grasnarbe, was zu abgestorbenen, brauen Wiesen führte. Schon ab 50 Engerlingen pro Quadratmeter stirbt die Grasnarbe. Zählungen der Bioschule kamen auf 150 bis 200 Engerlinge.

Als Pilotprojekt brachte der Maschinenring daraufhin auf 335 Hektar im ganzen Bezirk 15.300 Kilo einer Pilzgerste in den Boden ein. Der Pilz ernährt sich von den Maikäfer-Engerlingen und tötet diese ab.
"Die Ausbringung hat funktioniert, der Schutz sollte vorhanden sein, aber richtig sehen wird man das erst 2016", sagt Florian Gadermaier vom Biokompetenzzentrum Schlägl, denn dann schlüpft die nächste Engerling-Generation.

Anhand der drei angelegten Vergleichsflächen (zwei in Pfarrkirchen, eine in Minihof) lässt sich der Erfolg jedoch schon jetzt messen. Bodenproben vor und nach der Behandlung mit der Pilzgerste zeigen, dass die Dichte der Pilzsporen zugenommen hat. Rund zehn Jahre soll der Schutz vor einem Engerlingbefall bestehen – wesentlich länger als bei der Behandlung mit mechanischen Methoden.

Der Einsatz der Pilzgerste wurde und wird vom Land OÖ gefördert. Ziel der Aktion sei es, das natürliche Gleichgewicht wieder herzustellen, nicht den Maikäfer auszurotten. Der Pilz richtet sich nur gegen Maikäfer-Engerlinge und kann sowohl von konventioneller als auch von biologischer Landwirtschaft eingesetzt werden.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.