Winterwanderwege
In der kalten Jahreszeit den Bezirk Rohrbach erkunden

- Mühlviertler Hochland
- Foto: Kaiser
- hochgeladen von Sarah Schütz
Gemütlich wandern, immer wieder Pausen einlegen und Seite an Seite mit den besten Freunden oder der Familie die schönsten Wege und Pfade des Bezirks Rohrbach erkunden.
BEZIRK ROHRBACH. Schneewanderungen sind ein Erlebnis für alle. Die ganz Kleinen können ein paar Schritte laufen oder es sich am Schlitten bequem machen während die Großen durch den Schnee stapfen. Autorin Susanne Kaiser aus St. Stefan-Afiesl verrät einige Wanderwege, die vor allem für Kinder auch im Winter gut zu bewältigen sind.
Winterwanderweg Schöneben-Hochficht
Schöneben und die Skiarena Hochficht liegen auf über 900 Metern. Hier ist die Wahrscheinlichkeit auf eine tiefverschneite Winterlandschaft mit Sonnenschein sehr groß. Der Winterwanderweg ist geräumt und perfekt geeignet, um mit dem Schlitten oder Bob durch den Schnee zu stapfen.
Schwierigkeitsgrad: schwer, mittlere Steigung
Dauer: 2,5 Stunden
Länge: 6 Kilometer
Ausgangspunkt: Nordisches Zentrum Böhmerwald in Schöneben oder Skiarena Hochficht
Wegbeschreibung: Vom Parkplatz bei der Skiarena Hochficht geht es ein kurzes Stück auf der Landesstraße retour bergab bis links der Winterwanderweg bei einer Brücke über den Bach abzweigt. Diesem bis Schöneben folgen. Es handelt sich hier um den gleichen Rück- wie Hinweg.
Wanderwert für Kinder:
Kindergartenkinder: Komplette Strecke noch zu weit zum Gehen, aber perfekt um mit dem Schlitten zu wandern, oder man geht nur einen Teil des Weges.
Volksschulkinder: Für gehfreudige Wanderer gut geeignet. Bei der Skiarena Hochficht gibt es auch eine Rodelpiste.
Ab 10 Jahren: Perfekt geeignet

- Hochficht
- Foto: Kaiser
- hochgeladen von Sarah Schütz
Winterwanderweg Mühlviertler Hochland
St. Stefan-Afiesl liegt auf über 900 Metern Seehöhe und die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, hier eine tiefverschneite Winterlandschaft zu finden. Der Winterwanderweg führt über Wiesen und durch Wälder hoch über der Nebelgrenze. Bei schönem Wetter hat man eine atemberaubende Aussicht bis zu den Bergen des Salzkammergutes.
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel, leichte bis mittlere Steigungen
Dauer: Strecke kurz: 1 Stunde, Strecke mittel: 1,5 Stunden
Länge: Strecke kurz: 1,5 Kilometer, Strecke mittel: 3 Kilometer
Ausgangspunkt: Wandererbankerl beim Parkplatz oberhalb des Stefansplatzerls
Wegbeschreibung: Das Wandererbankerl beim Parkplatz ist der Startpunkt für alle Wanderungen in der Region. Der Weg ist sehr gut gekennzeichnet. Einfach den kleinen Schildern mit der Aufschrift Winterwanderweg folgen. Die kurze Strecken führt bis zur Aviva Alm. Bei der mittleren Variante wandert man bis zum Bergergut und bei der langen Runde geht es nach dem Bergergut noch eine Runde durch den Wald. Bei allen Varianten gleicher Rück- wie Hinweg.
Wanderwert für Kinder:
Kindergartenkinder: Kurze Strecke super geeignet. Auch als Schlittenwanderung. Entlang des Weges finden sich immer Hügel zum Runtersausen.
Volksschulkinder: Für gehfreudige Kinder mittlere Strecke auch schon geeignet. Perfekt als erste Schneeschuhtour.
Ab 10 Jahren: Super geeignet

- Mühlviertler Hochland
- Foto: Kaiser
- hochgeladen von Sarah Schütz
Oberhaagerweg
Die Region um Oberhaag liegt oberhalb der Nebelgrenze und ist eine beliebte Langlaufregion. Dieser Rundweg verläuft entlang einer dieser Loipen und führt durch den tief verschneiten Böhmerwald.
Schwierigkeitsgrad: leicht, leichte bis mittlere Steigungen
Dauer: 2 Stunden
Länge: 4 Kilometer
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Landhotel Haagerhof
Wegbeschreibung: Vom Parkplatz geht es bergauf in Richtung Wald. Ab hier kann man dem gut beschilderten Weg bzw. der „Kleinen Haagerloipe“ folgen. Für Langläufer ist die Loipe gebührenpflichtig.
Wanderwert für Kinder:
Kindergartenkinder: Sehr gut geeignet. Perfekt auch als Schlittenwanderung oder mit dem Bob.
Volksschulkinder: Super geeignet. Loipe ist ideal für Langlaufanfänger geeignet.
Ab 10 Jahren: Super geeignet

- Oberhaag
- Foto: Kaiser
- hochgeladen von Sarah Schütz
Glashüttenweg
Bei diesem Wanderweg handelt es sich um einen grenzüberschreitenden, gewalzten und autofreien Weg. Da der Weg über die Grenze führt, sollte der Pass unbedingt mitgeführt werden.
Schwierigkeitsgrad: mittel, mittlere bis starke Steigung
Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Länge: 5 Kilometer
Ausgangspunkt: Gasthof Dreiländereck in Oberschwarzenberg
Wegbeschreibung: Vom Parkplatz geht es bergauf Richtung Wald. Ab hier kann man dem Weg mit der Nr. 63 folgen.
Wanderwert für Kinder:
Kindergartenkinder: Für wandererfahrene Kinder super geeignet
Volksschulkinder: Super geeignet.
Ab 10 Jahren: Super geeignet
Jagaspitzweg
Hier handelt es sich um eine Wanderung rund um das winterliche Schwarzenberg.
Schwierigkeitsgrad: mittel, mittlere bis starke Steigung, geräumter und gewalzte Winterwanderweg
Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Länge: 5 Kilometer
Ausgangspunkt: Ortsplatz Schwarzenberg
Wegbeschreibung: Links vorbei am Hotel Café Bergkristall und dem Weg Nr. 62 folgen.
Wanderwert für Kinder:
Kindergartenkinder: Für wandererfahrene Kinder gut geeignet.
Volksschulkinder: Super geeignet
Ab 10 Jahren: Super geeignet
Kleidung im Winter
Folgende Kleidung sollte für Wanderungen im Winter getragen werden:
- warme, wind- und wasserabweisende Kleidung;
- Zwiebellook, mehrere Schichten anziehen: 1. Schicht: Unterwäsche (z. B. Skiunterwäsche), 2. Schicht: Isolationsschicht (z. B. Fleecejacken und -hosen), 3. Schicht: Schutz vor Nässe, Wind und Kälte (z. B. Schneeoveralls, Schneejacken und -hosen)
- warme Haube, die bis über die Ohren geht
- ein Schal
- warme, wasserabweisende Handschuhe
- gefütterte und rutschfeste Schuhe
- warme Socken
Wenn die Winterkleidung nicht 100 prozentig wasserabweisend ist, kann man eine normale dünne "Gatschhose" darüber anziehen. Gleiches gilt für die Handschuhe. Hier einfach normale "Gatschhandschuhe" darüber anziehen. Kleinkindern und Babys immer eine Schicht mehr anziehen als ein Erwachsener es tun würde.
Packliste Rucksack:
- Utensilien zum Wickeln
- genug Proviant (auch etwas Süßes darf mit)
- warmer Tee oder Kinderpunsch
- Handwärmer oder sogar eine kleine Wärmflasche
- in höheren Lagen Sonnenschutz nicht vergessen
- bei viel Schnee und Sonnenschein ev. auch Sonnenbrille
- Verbandszeug
- Taschentücher
- Wechselkleidung (eventuell zweites Paar Handschuhe)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.