Hausmittel gegen Haarausfall

- Haarausfall hat einen Vorteil: Mann spart sich den Kamm.
- Foto: fotolia/20ia
- hochgeladen von Karin Bayr
BEZIRK. Bei starken Belastungen, unausgewogener Ernährung oder zuviel Stress kommt es zu einer Unterversorgung der Haarwurzeln mit notwendigen Nährstoffen. Das Thema Haarausfall betrifft vor allem Männer. Meist ist Haarausfall biologisch vorprogrammiert und das Resultat aus einem Zusammenspiel der Hormone. Sinnvoll ist daher, die tägliche Ernährung für ein gutes Haarwachstum mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen zu ergänzen. Es gibt zahlreiche Tipps aus der Naturapotheke, wie man Haarausfall vorbeugen kann. Welche davon wirklich helfen, ist nicht bekannt. Ein wichtiger Stoff, der die Haare stärkt ist Kieselerde. Kieselerde ist ein reines Naturprodukt aus urgeschichtlichen Meeresablagerungen. Silicium ist ein wichtiger Aufbaustoff für Haare, Nägel, Knochen und Gewebe. Neuerdings ist allerdings der Nutzen von Kieselerde umstritten. Es gibt Berichte, dass die Bestandteile der Kieselerde nicht vom Körper aufgenommen werden können. Biotin ist ein zweiter wichtiger Baustoff der Haare. Ein Biotinmangel tritt bei ausgewogener Ernährung eher selten auf, da der Mensch ausreichend mit der Nahrung aufnimmt. Ein guter Biotin Lieferant sind zum Beispiel gekochte Eier. Natürlich gegen Haarausfall kann, auch mit Bockshornklee vorgesorgt werden. Dieser verbessert die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln. Zink ist weiters ideal für gesundes Haar und Haarwachstum. Etwas gewöhnungsbedürftig ist Apfelessig. Glaubt man Gesundheitsmagazinen wirkt sich Apfelessig positiv gegen Haarausfall aus. Apfelessig hat eine stark basische Wirkung auf die Kopfhaut. Abends auf die Kopfhaut aufgetragen und mehrere Stunden einwirken lassen ist aber sicher eine gewöhnungsbedürftige Sache. Bierhefe als reines Naturprodukt kann bei einer Mangelernährung wichtige für das Haarwachstum förderliche Nährstoffe liefern. In hoher Konzentration sind z.B. unterschiedliche B-Vitamine enthalten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.