AIGO hat neuen Direktor

Thomas Gutenberger (unten), Michael Glaser, Walter Klingersberger, Helene Wolfmayr, Dominik Schwarzenberger, Bianca Wipplinger, Michael Alexander Kurz. | Foto: Foto: Hotel AIGO
  • Thomas Gutenberger (unten), Michael Glaser, Walter Klingersberger, Helene Wolfmayr, Dominik Schwarzenberger, Bianca Wipplinger, Michael Alexander Kurz.
  • Foto: Foto: Hotel AIGO
  • hochgeladen von Karin Bayr

AIGEN-SCHLÄGL. Mit Dominik Schwarzenberger bringt sich ein gebürtiger Oberneukirchner in seine Heimatregion ein. Der 32-Jährige ist der neue Hoteldirektor des Viersterne-Superior-familotels in Aigen-Schlägl. Akzente will er bei Regionalität und in der gesamten Ferienregion Böhmerwald setzen. Das Herz des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Amesschlag „brennt“ für das Mühlviertel – und in seiner eher spärlichen Freizeit auch für Oldtimer. Nach seiner Ausbildung in der Tourismusschule in Bad Leonfelden folgten laufend Fortbildungen, vor allem in Management und Personalführung. Schwarzenberger war als Nachtportier, Resident Manager sowie als Holteldirektor im Steigenberger Linz und im Falkensteiner Hotel & Spa Bad Leonfelden tätig.

Familienurlaub mit Qualität

"Das Mühlviertel ist für mich eine der lebenswertesten Regionen Österreichs“, sagt Schwarzenberger. „Das Konzept des AIGO fügt sich da ganz natürlich ein. Familien, die hierher auf Urlaub kommen, können auf hohe Qualität im Haus und eine hohe Wertschöpfung aus der Region zählen. Wir leben von den regionalen Produkten und Besonderheiten, die Region profitiert aber auch von uns“, ergänzt der neue Hoteldirektor.

Zur Sache – Das Hotel:
Das AIGO ist eines von nur acht österreichischen familotels, die aufgrund ihrer perfekten Infrastruktur mit fünf von fünf Kronen bewertet wurden. Das Viersterne-Superior-Hotel bietet zehn Stunden professionelle Kinderbetreuung an sieben Tagen pro Woche im 3.000 m² großen Indoor Funpark.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.