Buntes Treiben in den alten Mauern der Fabrik Helfenberg

Rudi Schneider (Eigentümer Naturfabrik Ahorn), Sabine Mühlbauer (Verkauf bei Leitner Leinen), Jakob Leitner (Junior-Chef Leitner Leinen) und Sepp Peninger (Eigentümer Alpakafarm Ahorn) (v. l.). | Foto: Foto: privat
2Bilder
  • Rudi Schneider (Eigentümer Naturfabrik Ahorn), Sabine Mühlbauer (Verkauf bei Leitner Leinen), Jakob Leitner (Junior-Chef Leitner Leinen) und Sepp Peninger (Eigentümer Alpakafarm Ahorn) (v. l.).
  • Foto: Foto: privat
  • hochgeladen von Karin Bayr

HELFENBERG. 90 Aussteller präsentierten am Wochenende beim „Mühlviertler Holzu und Webereimarkt“ in Helfenberg ihre Waren: Edles Mühlviertler Leinen war genauso vertreten wie Holzskulpturen, handgefertigte Mode und Produkte aus Alpakawolle. Regional und naturnah sind im Trend, das bewies auch der große Ansturm von 7000 Besuchern.

Viele Helfer im Einsatz

Kulinarisch versorgt wurden diese von den örtlichen Bäuerinnen und der Freiwilligen Feuerwehr. Andrea Hintenberger aus Ahorn buk zudem Bauernkrapfen und die in Helfenberg heimisch gewordenen Flüchtlinge boten Speisen aus Afghanistan und Syrien an. Rund 100 freiwillige Helfer aus Helfenberg und Umgebung sorgten für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Offene Pforten bei Betrieben

Auch umliegende teilnehmende Betriebe öffneten an diesem Wochenende ihre Pforten: Leitner Leinen, die Naturfabrik Ahorn, die Weberei Vieböck, die Webfabrik Haslach, Blaudruck Wagner und die Vereinigten Web- und Nähereien ließen sich bei ihrer Tätigkeit auf die Finger schauen.

Wiederholung im Juni 2017

Veranstalter Rudi Schneider freute sich über den großen Erfolg und plant schon eine Wiederholung im Juni nächsten Jahres mit noch mehr Ausstellern. „Das Obere Mühlviertel hat am Holz&Webereimarkt die Handwerksqualität gezeigt, für die es berühmt ist.“, sagt Schneider.

Rudi Schneider (Eigentümer Naturfabrik Ahorn), Sabine Mühlbauer (Verkauf bei Leitner Leinen), Jakob Leitner (Junior-Chef Leitner Leinen) und Sepp Peninger (Eigentümer Alpakafarm Ahorn) (v. l.). | Foto: Foto: privat
Rudi Schneider von der Naturfabrik Ahorn mit Sabine Mühlbauer (Verkauf bei Leitner Leinen) und Jakob Leitner (Junior-Chef Leitner Leinen) | Foto: Foto: privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.