Der Skidaumen – eine der häufigsten Verletzungen beim Skifahren

Skifahren ist der Volkssport Nummer 1 in Österreich. Doch bei allem Spaß auf der Piste sollte man nicht vergessen, dass dabei auch einiges passieren kann. | Foto: Foto: Fotolia/Rick Drew
2Bilder
  • Skifahren ist der Volkssport Nummer 1 in Österreich. Doch bei allem Spaß auf der Piste sollte man nicht vergessen, dass dabei auch einiges passieren kann.
  • Foto: Foto: Fotolia/Rick Drew
  • hochgeladen von Annika Höller

BEZIRK. Skifahren ist der Volkssport Nummer 1 in Österreich. Doch bei allem Spaß auf der Piste sollte man nicht vergessen, dass dabei auch einiges passieren kann. Eine der häufigeren Verletzungen ist der sogenannte „Skidaumen“ – ein Bänderriss am Daumen, der mit Schwellungen, Schmerzen, abnormer Beweglichkeit und Kraftverlust verbunden ist. Am Landes-Krankenhaus Rohrbach wird diese Verletzung sowohl konservativ als auch operativ behandelt, damit Skifahrer bald wieder alles „fest im Griff“ haben.

Schmerzen, Schwellungen, Verlust der Stabilität

Von einem Skidaumen spricht man, wenn das innere Seitenband am Daumen-Grundgelenk reißt. Das geschieht dann, wenn der Daumen stark nach außen abgespreizt wird. „Skifahrer ziehen sich die Verletzung zu, wenn sie auf die Hand fallen oder bei einem Sturz mit dem Daumen in der Schlaufe des Skistocks hängen bleiben", erläutert Verena Lüthje, Fachärztin an der Abteilung für Unfallchirurgie am Rohrbacher Spital. Typische Symptome für einen Skidaumen sind Schmerzen, Schwellungen und der Verlust der Stabilität im Grundgelenk. „Kraftvolles Zugreifen wird erschwert oder ist nicht mehr möglich", sagt Lüthje. Je nach Schwere der Verletzung lässt sich ein Skidaumen entweder konservativ – mit Schienen, Tape-Verbänden und Bewegungstherapie – oder operativ behandeln. „Eine konservative Behandlung kommt infrage, wenn das Seitenband lediglich überdehnt oder angerissen ist. Bei einem vollständigen Riss ist eine Operation unumgänglich“, erklärt die Unfallchirurgin.

Operation und Bewegungstherapie

Im Rahmen einer Operation wird das gerissene Band genäht oder am Knochen über kleine Anker fixiert. Sind knöcherne Ausrisse vorhanden, kann bei fehlender Fehlstellung ohne Operation mit Gips behandelt werden, sonst kann es nötig sein, das Knochenstück mit Schrauben oder Drähten zu fixieren. Nach der Operation wird das Daumen-Grundgelenk für mehrere Wochen ruhiggestellt, bevor mit einer gezielten Bewegungstherapie begonnen werden kann. „Wenn die Verletzung nicht adäquat behandelt wird, drohen Folgeschäden – etwa eine bleibende Fehlstellung, Instabilität oder eine Gelenkarthrose“, erklärt Lüthje und rät daher, Beschwerden nach einem Skiunfall auf jeden Fall abklären zu lassen. „Erster Ansprechpartner ist der jeweilige Hausarzt. Bei Bedarf überweist dieser zu einem Facharzt beziehungsweise ins Krankenhaus.“

Skifahren ist der Volkssport Nummer 1 in Österreich. Doch bei allem Spaß auf der Piste sollte man nicht vergessen, dass dabei auch einiges passieren kann. | Foto: Foto: Fotolia/Rick Drew
Verena Lüthje, Fachärztin an der Abteilung für Unfallchirurgie am Landes-Krankenhaus Rohrbach. | Foto: Foto: gespag

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.