Viele Anträge
20 Millionen an Investitionen durch Wirtshaus-Paket

- LH Mikl-Leitner besuchte das Gasthaus Keferböck in Ratzersdorf. Das Lokal ist seit 1892 in Familien, mit Hilfe des Wirtshaus-Pakets unterstützt das Land NÖ das Gasthaus aktuell bei der Fassadensanierung.
- Foto: NLK Burchhart
- hochgeladen von Rainer Hirss
LH Johanna Mikl-Leitner spricht von Erfolgsgeschichte: "Ein Boom an Anträgen, umfangreiche Investitionsvorhaben."
NÖ. Das zu Jahresbeginn gestartete Wirtshaus-Paket umfasst Unterstützungsmaßnahmen für Gastgeber, die in ihren bestehenden Betrieb investieren oder einen neuen Betrieb gründen oder übernehmen wollen. Nach zwei Monaten zieht Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eine Bilanz:
„Wir haben mit einem derartigen Boom an Anträgen nicht gerechnet. 175 Gastgeber im ganzen Land wollen ihre Betriebe modernisieren und attraktivieren. Damit ist der Großteil des vier Millionen Euro umfassenden Pakets ausgeschöpft. Die eingereichten Projekte umfassen ein Fördervolumen von rund 3,5 Millionen Euro und würden 20 Millionen Euro an Investitionen auslösen. Unser Wirthaus-Paket ist eine Erfolgsgeschichte.“

- Junior-Chefin Anna Datzinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Schwiegermutter Waltraud Hintermeier, Senior-Chef Gerhard Keferböck.
- Foto: NLK Burchhart
- hochgeladen von Rainer Hirss
Ziel der Aktion war es auch deutliche Investitionen auszulösen, um die Bauwirtschaft zu unterstützen: Trotz einer deutlich höheren Mindestinvestitionssumme, als Fördervoraussetzung im Vergleich zu den Vorjahren, gab es nach zwei Monaten bereits deutlich mehr Anträge als in den Jahren zuvor. Die Vorhaben sind vielfältig, beispielsweise wurden die Neugestaltung von Gaststuben, die Attraktivierung eines großen Speisesaales inklusive des Einbaus von großen Panoramafenstern, der Umbau von Rezeptionen, die Erneuerung von Küchen, oder die Neueinrichtung von Gästezimmern und von Gastgärten, eingereicht.
„Das Wirtshaus-Paket ist ein Motor für eine lebendige Gastronomie, dass auch die Gemeinschaft und das soziale Zusammenleben in den Gemeinden stärkt. Es trägt dazu bei, die Lebensqualität für die Bevölkerung zu steigern, indem es hochwertige gastronomische Angebote und gemütliche Treffpunkte in der direkten Nähe bietet“,
so Mikl-Leitner.

- Foto: NLK Burchhart
- hochgeladen von Rainer Hirss
Einreichungen aus ganz NÖ
Die Einreichungen sind regional gut verteilt. Die meisten Anträge, nämlich 44, kamen aus der Destination Mostviertel. 39 Anträge aus der Donauregion, 25 Anträge kamen aus der Region Waldviertel. Jeweils 20 Anträge aus dem Weinviertel und den Wiener Alpen sowie 27 Anträge aus der Destination Wienerwald.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.