Kirchdorf - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Der Aluhut ist zum Symbol für den Glauben an mehr oder minder abwegige Verschwörungstheorien geworden. | Foto: MediaWhalestock/panthermedia
12 2

Umfrage zu Verschwörungstheorien und Mythen
Fast ein Drittel glaubt nicht an die große Corona-Gefahr

Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen ernsthaft mit teils weit her geholten Verschwörungstheorien auseinandersetzen. Ö. Der anhaltende weltweite Ausnahmezustand ist längst mehr als nur eine gesundheitliche oder wirtschaftliche Krise. Er ist, wie es scheint, zu einer Krise der Vernunft geworden. Entscheidungsträger, Meinungsbildner, Politiker, Prominente, ja selbst Menschen aus unserem engsten Umfeld konfrontieren uns immer häufiger mit „alternativen Fakten“ und...

Bis 2029 sollen EU-Mitgliedstaaten ihre Sammelquote von Getränkeflaschen auf 90 Prozent erhöhen. Auf diese Weise soll Plastikmüll reduziert werden (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

OÖ Lebensmittelhandel
So sollte die Sammelquote bei Getränkeflaschen erhöht werden

In Österreich werden derzeit 70 Prozent der Getränkeflaschen gesammelt. Bis 2029 soll die Quote auf 90 Prozent erhöht werden. Die Reduktion von Plastikmüll kann jedoch nicht nur die Aufgabe der Lebensmittelhändler sein. Das meint jetzt Wolfgang Benischko, Obmann des oö. Lebensmittelhandels. OÖ. Bis 2029 sollen EU-Mitgliedstaaten eine 90-prozentige Sammelquote bei Getränkeflaschen erreichen. Laut Wolfgang Benischko, Lebensmittelhandel-Gremialobmann, sei es auch ohne Pfand möglich hohe...

Kleinkinder sollen in und in der Nähe von Gewässern immer in unmittelbarer Reichweite beaufsichtigt werden – größere Kinder in Sichtweite. | Foto: fotoskaz/Fotolia

Gefahr für Kinder
KFV warnt vor ungesicherten Pools im Garten

Die Nachfrage nach Pools für den eigenen Garten ist hoch. Ungesicherte Swimmingpools können für Kinder aber schnell zur tödlichen Falle werden, warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). OBERÖSTERREICH. Rund 130.000 private Schwimmbäder gibt es derzeit laut Angaben des Österreichischen Verbands der Schwimmbad- und Saunawirtschaft (ÖVS) – mit steigender Tendenz. Dazu kommen mehr als 100.000 Aufstellpools und Planschbecken, wie eine KFV-Erhebung zeigt. Seit Beginn der Corona-Krise...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Babys und Kleinkinder verbringen viel Zeit in Kinderwagen und Buggys. Umso komfortabler sollte das jeweilige Gefährt sein. | Foto: Olga Sapegina/Fotolia

Kombi-Kinderwagen
Mängel bei kindgerechter Gestaltung

Nur zwei Kinderwagen-Modelle konnten im VKI-Test überzeugen. OBERÖSTERREICH. Babys und Kleinkinder verbringen oft viele Stunden in Kinderwagen und Buggys. Umso komfortabler sollte das jeweilige Gefährt sein – und natürlich frei von Schadstoffen. Das ist jedoch nicht zwingend der Fall, wie ein vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) aktuell veröffentlichter Test von Kombi-Kinderwagen zeigt. Nur 2 von 12 Modellen, die sowohl als Kinderwagen als auch als Buggy genutzt werden können, erzielten...

So soll die neue TramTrain aussehen, die ab 2026 auf Oberösterreichs Schienen unterwegs sein wird. | Foto: Tricon AG
1 2

Günther Steinkellner
Oberösterreich bekommt mit "TramTrains" neue Fahrzeuge

Im Juli 2026 soll Oberösterreich mit TramTrains ausgestattet werden. Die Verknüpfung zwischen einer Straßen- und Eisenbahn soll vorerst auf der Linzer Lokalbahn zum Einsatz kommen. Darüber informiert jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. OÖ. Hinter dem Begriff TramTrain verbirgt sich sinngemäß eine Verknüpfung zwischen Straßen- und Eisenbahn. Während die Garnituren die Reisevorteile einer Eisenbahn wie Sanitäranlagen, die Sicherheitsnormen und Geschwindigkeiten erfüllen, dienen...

Alle Badestellen in Oberösterreich sind zum Baden geeignet. Die zweite Kontrolle lieferte allerdings etwas schlechtere Ergebnisse als die erste. Darüber informiert jetzt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (Symbolbild). | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH

Wolfgang Klinger
Badewasserqualität sank in Oberösterreich leicht

Die zweite Kontrolle der Landes-Badestellen im Juli fällt schlechter aus als die erste. Während im Juni noch 30 Landes-Badestellen eine "ausgezeichnete" Badewasserqualität aufwiesen, sind es jetzt 25. Dennoch sind alle Stellen zum Baden geeignet. OÖ. Nach dem ersten Kontrolldurchgang 2020 der oberösterreichischen Badeplätze im Juni liegen nun die Ergebnisse der zweiten Kontrolle vor. Darüber informiert Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ). Alle 40 Landes-Badestellen sind laut der Analyse der...

Sei stark wie ein Löwe! Wie Eltern ihre Kinder gegen Mobbing wappnen   | Foto: Rowohlt Verlag

Buchtipp
Daniel Duddek: Sei stark wie ein Löwe!

OÖ. Viele Kinder werden Opfer von Mobbing, werden in Kindergarten und Schule ausgegrenzt, gedemütigt, bedroht oder gar geschlagen. Daniel Duddek, erfahrener Coach und gelernter Erzieher, zeigt, was Kinder brauchen, um sich gegen Mobbing zu wehren und souverän, selbstbewusst und glücklich zu werden. Anhand zahlreicher Fallgeschichten stellt er konkrete Lösungen und Handlungsspielräume in Konfliktsituationen vor, bietet betroffenen Familien kompetente Hilfestellung, und nimmt gleichzeitig auch...

Das Malen mit Wasser bereitet den Kindern großen Spaß. | Foto: Kinderfreunde
2

Kinderfreunde-Tipp
Wasserspaß und Malen einmal anders

OÖ. Kinder lieben es mit Wasser zu pritscheln. Und Kinder lieben es zu malen, zu zeichnen und einfach kreativ zu sein. Dass die Farben nicht immer bunt sein müssen, und dass beides kombinierbar ist, zeigt der aktuelle Basteltipp der Kinderfreunde Oberösterreich: Malen mit Wasser auf warmen Asphalt. Das Beste daran ist, es kostet nichts, macht keine Flecken, aber bereitet den Kindern großen Spaß. Alles was benötigt wird ist ein warmer Asphaltboden, ein Kübel mit Wasser und ein großer Pinsel....

Die vier "hello again"-Co-Founder Sebastian Auberger, Mario Pecile, Franz Tretter, Michael Schöndorfer (v. l. n. r.). | Foto: hello again GmbH

Leonding
Start-up “hello again” mischt jetzt den Kundenbindungsmarkt in Deutschland auf

LEONDING (red). „Unsere digitale Lösung ist so flexibel, dass sie für kleine und große Unternehmen einsetzbar ist. Durch den modularen Aufbau sind die Kosten vergleichsweise niedriger als für eine Webseite”, erklärt Franz Tretter, CEO & Founder des Start-ups "hello again". Kundenbindungs-Experte im deutschsprachigen RaumDass das Unternehmen mit Firmensitz in Leonding mit seinem Produkt den Zahn der Zeit getroffen hat, zeigt sich im Erfolg: In den letzten drei Jahren entwickelte sich hello again...

Franz Brandstötter mit seiner Frau Susanne und den Kindern Jakob und Marielle
8

Blick ins Land
Auf zum "Sonnenblumen-Platzerl" am Magdalenaberg

Einen herrlichen Ausblick vom Traunstein bis ins Kremstal ermöglicht das "Panorama-Sonnenblumenplatzerl" am Magdalenaberg in der Gemeinde Inzersdorf. INZERSDORF (sta). Auf einer eigens errichteten Plattform, kann man die Seele baumeln lassen und den Ausblick mit allen Sinnen genießen. Die Idee dazu hatte Landwirt Franz Brandstötter, der auf seinem etwa 1,2 Hektar großen Feld erstmals Sonnenblumen angepflanzt hat. Er sagt: "Hier kann man die Schönheit unserer Region entdecken und wer möchte,...

Foto: Wolfgang Spitzbart

Nur Zwei von 401 Getesteten positiv
Beruhigendes Ergebnis der Flächentestung in St. Wolfgang

Land OÖ meldet: MNS-Pflicht, rasche Testungen und konsequentes Kontaktpersonenmanagement haben Cluster stabilisiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jener Betriebe, die im Zuge des Corona-Clusters betroffen waren, wurden in dieser Woche von der AGES (Österreichische Agentur Gesundheit und Ernährungssicherheit) erneut getestet. ST. WOLFGANG. „Der vor wenigen Wochen entstandene Corona-Cluster in St. Wolfgang zeigt, dass das Virus noch immer unter uns ist. Wir haben, gemeinsam mit den...

Christine Haberlander, Bernd Lamprecht (Corona Board/Krisenstab) und Thomas Stelzer auf dem Weg zur Pressekonferenz zur Wiedereinführung der MNS-Pflicht in Oberösterreich am 7. Juli.  | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Maskenpflicht in Oberösterreich
Strengere Regeln bleiben vorerst

Die Maskenpflicht in Oberösterreich ist strenger als in anderen Bundesländern – aber auch das Corona-Virus ist bei uns präsenter. Deshalb will die Landesregierung vorerst an der aktuellen Regelung festhalten. OÖ. Früher und umfangreicher als der Bund hat Oberösterreich die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht wieder eingführt. Seit 9. Juli ist die Maske unter anderem in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen in Oberösterreich zu tragen. Im (bisher) glimpflichen Ausgang des Corona-Ausbruchs in St....

Viele Menschen sind derzeit in den Bergen unterwegs | Foto: Fotolia/ARochau

Bergunfälle
Etliche Rettungseinsätze in den Kirchdorfer Bergen

Derzeit herrscht Hochbetrieb auf den Bergen. Immer wieder verunglücken Wanderer und Bergsteiger auch im Bezirk Kirchdorf. Eine 26-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf unternahm am 6. August 2020 mit drei Freundinnen eine Wanderung auf den "Hoher Nock" im Gemeindegebiet von Rosenau am Hengstpaß. Nach einer Rast auf dem Gipfel begannen sie gegen 11 Uhr mit dem Abstieg. Wenige Meter unterhalb des Gipfels ist die 26-Jährige laut eigenen Angaben gestolpert und ca. 50 Meter in mit Felsen durchsetztem...

Das Rote Kreuz Kirchdorf sucht freiwillige Mitarbeiter als ALPHA-Lesecoaches | Foto: OÖRK / Hlupic

ALPHA Leseförderung
Werden Sie jetzt Lesecoach

Das Rote Kreuz Kirchdorf sucht freiwillige Mitarbeiter als ALPHA-Lesecoaches. Wenn Sie gerne Kinder für das Lesen begeistern und sinnerfassendes Lesen fördern möchten, dann ist dies genau das Richtige für Sie. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Lesen hilft, die Welt zu verstehen, bildet, fördert die Kreativität und ist zentraler Faktor in der geistigen Entwicklung. Mit der Bildungsinitiative ALPHA. MEINE CHANCE. unterstütz das Rote Kreuz Kinder mit Leseschwächen, um ihnen die Türen für eine bessere...

Der Corona-Cluster St. Wolfgang weitet sich langsam aus – aktueller Stand: 79 Fälle. | Foto: fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
3 2 13

Nur zwei Fälle bei erneuten Tests
Corona-Cluster St. Wolfgang stabil

Bundesweit umfasst der Cluster St. Wolfgang derzeit 107 Fälle. Zuletzt waren nur wenige neue Fälle dazugekommen. Erneute Mitarbeiter-Tests bestätigten die stabile Lage. ST. WOLFGANG. Genau 1.183 Corona-Test-Abstriche wurden laut Land OÖ bei der anfänglichen Testoffensive in St. Wolfgang genommen. Insgesamt sind 62 positiv ausgefallen. Unter den anfänglich Betroffenen sind laut Land OÖ drei Urlaubsgäste, sowie drei Jugendliche aus der näheren Umgebung. Die meisten davon, 56 Personen, sind...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Bundesland ein. | Foto: Land OÖ/Sandra Schauer

Günther Steinkellner
Nach wie vor weniger Fahrgäste im Regionalverkehr

Im Regionalverkehr in Oberösterreich werden aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor weniger Fahrgäste verzeichnet. Darüber informiert jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Er setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. OÖ. Im Vorjahr waren 3,2 Millionen Fahrgäste mit den privaten oberösterreichischen Regionalbahnen unterwegs. Diese verteilten sich auf die Linzer Lokalbahn, die Traunseetram, die Vorchdorferbahn und die Attergaubahn. Generell konnten die Strecken, die...

Melanie aus Inzersdorf mit der 39 cm langen Zucchini. | Foto: geh
1

Riesige Zucchini in Inzersdorf

INZERSDORF (stau). Eine Zucchini mit dem beachtlichen Gewicht von 3,6 Kilo wurde bei einer Familie in einem Hochbeet in der Ortschaft Lauterbach in der Gemeinde Inzersdorf geerntet. Mit einer Länge von 61 cm und 39 cm Umfang an der dicksten Stelle reicht das Prachtexemplar für mehrere Zucchini-Gerichte, worauf sich die neunjährige Tochter Melina schon besonders freut. Das Geheimnis des Erfolges dürfte in der liebevollen Betreuung der Pflanzen durch den grünen Daumen ihrer Mama liegen.

Mehr als 100 Mal waren die oberösterreichischen Feuerwehren seit 1. August 2020 aufgrund der starken Niederschläge im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Schärding
5

Landesfeuerwehr
OÖ Feuerwehren kamen in den letzten Tagen auf mehr als 200 Einsätze

Seit 1. August 2020 waren oberösterreichweit 252 Feuerwehren mit ungefähr 3.800 Personen im Einsatz. Sie beseitigten Folgen von Überflutungen, trafen Hochwasser-Schutzmaßnahmen und löschten Brände. OÖ. Die starken Niederschläge, aber auch Brände der letzten Tage führten zu mehr als 200 Einsätzen der Feuerwehren im Bundesland. Darüber informiert jetzt der OÖ Landesfeuerwehr-Verband. Die Feuerwehren wurden seit Sonntag zu Pump- und Sicherungsarbeiten alarmiert - So kam es beispielsweise in...

Das Freilichtmuseum Schmiedleithen in Leonstein | Foto: Verbund_OOE_Museen
2

Schmieden, Hämmer, Mühlen & Sägen
Am rauschenden Bach...

Unter dem Motto „OÖ Museumssommer 2020“ präsentiert der Verbund Oberösterreichischer Museen laufend Tipps für Museumsbesuche unter speziellen Themenschwerpunkten. Die zweite Etappe der Museumsreise wendet sich der Wasserkraft zu, die für zahlreiche Betriebe etwa in der Eisenwurzen und im Mühlviertel für den Antrieb von Maschinen sorgte. BEZIRK KIRCHDORF (sta). „Am rauschenden Bach“ lautet dabei das Motto: Rund 25 historische Schmieden, Hämmer, Mühlen und Sägen können in Oberösterreich als...

Der Steyrtal Radweg ist nur derzeit nur eingeschränkt befahrbar. | Foto: Fotolia/ARochau

Untergrünburg
Steyrtaler Radweges R8 bis Ende September teilweise gesperrt

GRÜNBURG (sta). Der Steyrtaler Radweg R8-Teilabschnitt im Bereich Untergrünburg (Steyrtalstraße 21 bis Anfang Firma Mondi) und im Bereich der Uferstraße (ab dem Steg nach Steinbach/Steyr in Richtung Leonstein) in Untergrünburg bis etwa Mitte September durchgehend gesperrt. Der Grund für die Sperre ist die Errichtung des Uferschutzes in Untergrünburg, sowie der bereits im Bau befindlichen Umlegung der B140 Steyrtalstraße. Ausweichstrecke: Haunoldmühle auf die Steinbach Runde R 802

Bluecode forciert berührungsloses mobiles Bezahlen mittels Gem2Go-App. | Foto: © Blue Code International AG
4

Mobiles Bezahlen
Kremsmünster startet bargeldloses Zahlen mit der Gemeinde-App

Mobiles Bezahlen und Kundenbindung für den regionalen Handel. Gem2Go integriert Bluecode: Kremsmünster startet bargeldloses Zahlen mit der Gemeinde-App KREMSMÜNSTER (sta). Gem2Go treibt die Digitalisierung der österreichischen Gemeinden voran und wertet seine Bürgerservice-App weiter auf: Eine neue Kooperation mit dem Mobile-Payment-Anbieter Bluecode ermöglicht es Nutzern ab sofort, in lokalen Betrieben per Gem2Go-App (iOS und Android) zu zahlen und attraktive Bonusprogramme in Anspruch zu...

Teilweise ist der Inn in Braunau bereits über die Ufer getreten. | Foto: Buch
2

Warngrenzen werden überschritten
Hochwasser in Oberösterreich – Pegelstände steigen

Die intensiven Niederschläge der vergangenen Nacht haben vor allem zu Anstiegen an den südwestlichen oö. Gewässern geführt, schreibt der Hydrografische Dienst des Landes OÖ in einer Pressemeldung. OÖ. Hochwasserrelevante Niederschläge sind noch bis heute Mittag prognostiziert und dann werden die Niederschläge weniger. Da die meisten Zubringer zur Enns bereits fallen, sind aus derzeitiger Sicht keine weiteren relevanten Anstiege zu erwarten, heißt es. Hochwasser: Pegelstände steigen – Schärding...

Foto: GEH

Regiopreis
Sanddorn aus Oberösterreich

Die Familie Neudecker ist für den Regiopreis nominiert BAD HALL. Vor 3 Jahren starteten Anita und Robert Neudecker das Projekt "Traunviertler Sanddorn vom Ranwallnerhof". "Wir waren auf der Suche nach einer alternativen Nische", erzählt Anita Neudecker. Nach langer Suche stießen sie zufällig auf den Sanddorn. Wegen der einzigartigen Eigenschaften und Inhaltsstoffen dieser kleinen, orangen Frucht wagten sie es, zwei verschiedene Gärten anzulegen. "Beim Projektstart hatten wir viele...

Die beliebten Herrenpilze (Foto) werden häufig mit dem Gallenröhrling verwechselt. | Foto: Karlheinz Meidinger
6

Pilzsammler atmen auf
Die Schwammerlsaison hat wieder begonnen

Pilzkundler Karlheinz Meidinger weiß, was jetzt sprießt und wie man Schwammerl sicher bestimmt. KREMSMÜNSTER. „Es war noch nicht der Tsunami, doch haben bei uns lokal ergiebige Regenfälle und optimale Temperaturen für eine erste Flutwelle an Pilzen gesorgt“, bestätigt der Pilzkundler Karlheinz Meidinger. „In Wäldern und unter alten Parkbäumen sind seit Wochen wohlschmeckende Herrenpilze, Hexenröhrlinge, Eierschwammerl, Parasole, Perlpilze und zahlreiche Arten von Champignons und Täublingen zu...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.