Günther Steinkellner
Nach wie vor weniger Fahrgäste im Regionalverkehr

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Bundesland ein. | Foto: Land OÖ/Sandra Schauer
  • Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Bundesland ein.
  • Foto: Land OÖ/Sandra Schauer
  • hochgeladen von Katharina Wurzer

Im Regionalverkehr in Oberösterreich werden aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor weniger Fahrgäste verzeichnet. Darüber informiert jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Er setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein.

OÖ. Im Vorjahr waren 3,2 Millionen Fahrgäste mit den privaten oberösterreichischen Regionalbahnen unterwegs. Diese verteilten sich auf die Linzer Lokalbahn, die Traunseetram, die Vorchdorferbahn und die Attergaubahn. Generell konnten die Strecken, die von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sowie Stern & Hafferl bedient werden, in den letzten vier Jahren ein Plus von 1,3 Millionen Fahrgästen erzielen. Diese Zahlen gehen auf eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zurück.

"Das unterstreicht die Bedeutung und Wichtigkeit attraktiver Bahnverbindungen. Investitionen in den öffentlichen Verkehr sind nachhaltige Zukunftsinvestitionen", sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ).

"Schienen-Investitionspaket ist Beitrag zum Klimaschutz"

Er verweist auf die OÖ Infrastrukturoffensive, die den kontinuierlichen Ausbau der Bahninfrastruktur vorantreiben soll. Als die ÖBB den weiteren Betrieb von der Almtalbahn, der Mühlkreisbahn oder der Hausruckbahn infrage stellte, begann die Landespolitik zu verhandeln. Letztes Jahr gelang es, die Strecken zu erhalten. Das bisher größte Schienen-Investitionspaket in Oberösterreich umfasst die Attraktivierung aller Nebenbahnstrecken, die Elektrifizierung verschiedener Streckenabschnitte und die Modernisierung von Bahnhöfen sowie Haltestellen. Dies sei laut Steinkellner nicht nur ein "historischer Entschluss", sondern auch ein "konkreter und starker Betrag zum Klimaschutz".
Derzeit könne trotz Maßnahmen wie des OÖ-Freizeittickets für 2020 nicht mit Fahrgaststeigerungen gerechnet werden. „Es ist aktuell noch nicht absehbar, bis wann sich eine Normalisierung der Lage einstellt, aber es wird auch mit Bewusstseins- und Werbemaßnahmen eine gewisse Zeit benötigen, bis die Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr das alte Niveau wieder erreichen“, meint Steinkellner.

Anzeige
Aktion

Gewinnspiel
Mahlzeit verlost 180 tiefgekühlte Hauptspeisen

In Kooperation mit Mahlzeit verlost MeinBezirk insgesamt 180 hochwertige tiefgekühlte Hauptspeisen von Mahlzeit. Jeden Tag ein köstliches Menü genießen, so wird die Weihnachtszeit und der Start ins neue Jahr genüsslich und nicht stressig. Infos unter: www.mahlzeit.co.at LINZ. Gemeinsam mit Mahlzeit – das Menü, das nach Hause kommt, verlost MeinBezirk in der Weihnachtszeit jetzt einen Halbjahresvorrat an hochwertigen tiefgekühlten Hauptspeisen. So bleibt mehr Zeit für die angenehmen Dinge in der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.