Leonding
Start-up “hello again” mischt jetzt den Kundenbindungsmarkt in Deutschland auf

Die vier "hello again"-Co-Founder Sebastian Auberger, Mario Pecile, Franz Tretter, Michael Schöndorfer (v. l. n. r.). | Foto: hello again GmbH
  • Die vier "hello again"-Co-Founder Sebastian Auberger, Mario Pecile, Franz Tretter, Michael Schöndorfer (v. l. n. r.).
  • Foto: hello again GmbH
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

LEONDING (red). „Unsere digitale Lösung ist so flexibel, dass sie für kleine und große Unternehmen einsetzbar ist. Durch den modularen Aufbau sind die Kosten vergleichsweise niedriger als für eine Webseite”, erklärt Franz Tretter, CEO & Founder des Start-ups "hello again".

Kundenbindungs-Experte im deutschsprachigen Raum

Dass das Unternehmen mit Firmensitz in Leonding mit seinem Produkt den Zahn der Zeit getroffen hat, zeigt sich im Erfolg: In den letzten drei Jahren entwickelte sich hello again zu einem der führenden Kundenbindungs-Experten im deutschsprachigen Raum, mit 32 Mitarbeitern.

Alexander Kudlich als Investor gewonnen

In der letzten Finanzierungsrunde konnten neben Hansi Hansmann – Best European Early Stage Investor und Florian Gschwandtner, ehemaliger Runtastic-CEO, auch Florian Leibert – Founder von Mesosphere – und Alexander Kudlich, ehemaliger Vorstand der Rocket Internet AG, als Investoren gewonnen werden. Kurz darauf wurde auch das erste deutsche Verkaufsbüro in München eröffnet.

Drogerie-Handelsunternehmen Müller setzt auf hello again

Und die Expansion in Deutschland schreitet voran: Neben Sport 2000, MyShoes und MaxiCosi startet nun auch das Drogerie-Handelsunternehmen Müller mit einer Lösung von hello again in die digitale Kundenbindung. „Im Zuge unserer Digitalisierungsstrategie war es eine logische Entscheidung, mit einer mobilen Lösung auf den Markt zu gehen. Mit hello again sind wir nicht nur digital, sondern auch näher am Kunden und effizienter in der Kommunikation“, betont Günther Helm, CEO von Müller.

Der gemeinsame Erfolg

„Wir freuen uns mit Müller gemeinsam ein tolles, digitales Kundenbindungsprogramm in mehreren Ländern aufsetzen zu dürfen. Wir sind überzeugt, dass der digitale Weg der richtige ist und freuen uns auf den gemeinsamen Erfolg“, betont Franz Tretter, CEO und Gründer von hello again.

Die Müller-App ist das beste Beispiel, um zu veranschaulichen, wie der stationäre und digitale Handel in einer White Label App von hello again verschmelzen. Kunden können im Treue-Club durch diverse Off- und Online-Aktivitäten “Müller Blüten” sammeln und diese in Vorteile umtauschen. Ein Anreiz für einen erneuten Einkauf wird geschaffen. Unbekannte Kunden werden identifiziert und Marketingkampagnen können nun treffsicher an die Zielgruppe ausgespielt werden. Dem Kunden wird ein besseres Einkaufserlebnis geboten, da die Kommunikation persönlicher und relevanter wird.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.