Bluthochdruck: Neuer Zielwert 140/90 definiert

- Als Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) bezeichnet man einen krankhaften Anstieg des Druckes in den Arterien
- Foto: fotolia.com
- hochgeladen von Natalie Nietsch
Bluthochdruck verursacht oft jahrelang keine Beschwerden und wird häufig erst dann erkannt, wenn Folgeerkrankungen auftreten.
Ein erhöhter Blutdruck gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Europäische Bluthochdruckgesellschaft hat nun, mit der Europäischen Gesellschaft für Herzkrankheiten, erstmals einheitliche neue Zielwerte festgeschrieben. So sollte jeder und jede einen Zielblutdruckwert von maximal 140/90 mmHg aufweisen, um gesund zu bleiben. Dies gilt für fast alle Menschen, egal ob gesund oder krank. Ausnahmen: DiabetikerInnen sollten einen diastolischen (der untere Wert) Blutdruck von 80 bis 85 aufweisen. Bei älteren Menschen, deren systolischer Blutdruck (der obere Wert) über 160 liegt, sollte dieser auf einen Wert zwischen 140 und 150 reduziert werden. Und bei PatientInnen mit kranken Nieren wird ein Zielwert von systolischer Wert von 130 angestrebt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.