Nierenkrankheiten

Beiträge zum Thema Nierenkrankheiten

Nierenspezialist Alexander Rosenkranz und Moderatorin Heike Schönbacher führten durch den Info-Abend.  | Foto: Christian Pendl
3

Aktiv gesund
Die 8 Goldenen Regeln der Nierengesundheit

Fast wöchentlich bietet die Gesundheitsplattform MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse und ehrenamtlichen Fachreferenten praxisorientiertes Medizinwissen in ganz Österreich an – und das kostenlos sowohl online als auch vor Ort. Der Vortrag vergangene Woche an der Med Uni Graz rückte die Thematik der chronischen Nierenerkrankungen in den Fokus. GRAZ. Der Nierenspezialist Alexander Rosenkranz, Leiter der entsprechenden klinischen Abteilung an der Med Uni Graz, machte...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Katharina Kapshammer aus Münzkirchen bei ihrer tausendsten Dialyse am 11. August. Die 36-Jährige kommt dreimal die Woche. | Foto: ÖGK

Katharina Kapshammer
Sie erhielt ihre tausendste Dialyse am Klinikum Schärding

Katharina Kapshammer erhielt am 11. August ihre 1.000 Dialyse im Klinikum Schärding. SCHÄRDING. Seit über sieben Jahren kommt Katharina Kapshammer dreimal wöchentlich für jeweils vier Stunden zur Dialysebehandlung. Sie ist eine von derzeit 33 Patienten der Dialysestation. Die Dialysebehandlung ist entweder eine Dauertherapie oder zur Überbrückung der Wartezeit bis zur Nierentransplantation. Sind die Nieren nicht mehr in der Lage, Abfallstoffe und mit der Nahrung aufgenommene Flüssigkeit...

Seit Oktober 2020 kann im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt die sogenannte Peritonealdialyse als Nierenersatzverfahren angeboten werden: DGKP Mark Höflechner, OA Nicole Strubreiter, Anton Ecker, DGKP Elisabeth Braun, OA Elisabeth Leutgeb-Pohn, FA Heidemarie Puttinger  | Foto: Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt

Krankenhaus Eisenstadt
Mehr Lebensqualität für nierenkranke Patienten

Eine gute Nachricht vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt: Die sogenanne Bauchdialyse sorgt für mehr Lebensqualität und zeitliche Flexibilität für nierenkranke Patienten. EISENSTADT. „Die Bauchdialyse als Selbst- bzw. Heimbehandlung ermöglicht den Patienten eine unabhängige Lebensführung. Kontrollen im Kompetenzzentrum erfolgen zirka alle vier Wochen“, erläutern die nephrologischen Fachärztinnen Heidemarie Puttinger, OÄ Nicole Strubreiter und OÄ Elisabeth Leutgeb-Pohn, die...

Als Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) bezeichnet man einen krankhaften Anstieg des Druckes in den Arterien | Foto: fotolia.com
1

Bluthochdruck: Neuer Zielwert 140/90 definiert

Bluthochdruck verursacht oft jahrelang keine Beschwerden und wird häufig erst dann erkannt, wenn Folgeerkrankungen auftreten. Ein erhöhter Blutdruck gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Europäische Bluthochdruckgesellschaft hat nun, mit der Europäischen Gesellschaft für Herzkrankheiten, erstmals einheitliche neue Zielwerte festgeschrieben. So sollte jeder und jede einen Zielblutdruckwert von maximal 140/90 mmHg aufweisen, um gesund zu bleiben. Dies...

  • Sabine Fisch
Die Erforschung von Nierenerkrankungen schreitet stetig voran. | Foto: mev.de

Nierenkrankheiten schaden dem Gefäßsystem

Nierenkranke leiden oft an einem geschädigten und schlecht funktionierenden Gefäßsystem. Kranke Nieren verändern das – eigentlich „gute“ – HDL-Cholesterin in „böses“, das für Schäden im Blutgefäßsystem sorgt. Langfristig führt dies zu Herz-Kreislauferkrankungen. Auch bestimmte Genaktivierungen tragen zu den Schäden bei. Das hat jetzt ein Projekt des Wissenschaftsfonds herausgefunden. Die neuen Erkenntnisse sollen zu neuen Therapien beitragen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.