SOB Gallneukirchen
Bildungsdirektor Klampfer besuchte Abschlussfeier

- Von links: Susanne Kunze, Alfred Klampfer, Markus Kapsammer
- Foto: Diakoniewerk
- hochgeladen von Veronika Mair
Bildungsdirektor Alfred Klampfer gratulierte den Abgängern der Schulen für Sozialbetreuungsberufe (SOB) Gallneukirchen des Diakoniewerks, zu ihrem Abschluss.
GALLNEUKIRCHEN. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich der Altenarbeit und der Behindertenarbeit sind aktuell am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Rund 160 Studierende der Schulen für Sozialbetreuungsberufe (SOB) Gallneukirchen des Diakoniewerks schlossen letzte Woche ihre Fachausbildungen erfolgreich ab. Gefeiert wurde dies vergangenen Donnerstag mit einem großen Schulfest, deren Einnahmen zugunsten der Österreichern Krebshilfe gespendet werden. Besondere Ehre war der Besuch des Bildungsdirektors Alfred Klampfer.
Alle Absolventen haben Jobzusage
Rund 200 Besucher:innen feierten mit. Bei seiner Rede betonte Bildungsdirektor Klampfer die Wichtigkeit der Sozialbetreuungsberufe. „Ich danke der Schule für ihr Engagement im Bereich der Ausbildung für den Pflege- und Betreuungsbereich. Für die Gewinnung von Fachkräften sind regionale Schulstandorte, wie dieser hier in Gallneukirchen, ein bedeutender Ort“. „Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Menschen ist groß“, betonen auch Direktorin Susanne Kunze und Direktor Markus Kapsammer und freuen sich, denn „alle Absolvent:innen haben bereits eine Jobzusage!“. „Wir sind stolz auf das hohe Niveau unserer Schüler:innen bei der Abschlussprüfung, sie haben viel Praxiserfahrung und Wissen erworben“.
Wertschätzender Umgang auf Augenhöhe
Die in hohem Maße praxisnahen Ausbildungen an den Schulen für Sozialbetreuungsberufen (SOB) bereiten die Schüler:innen optimal auf die Arbeit mit Menschen im Alter oder Menschen mit Behinderungen vor. Die Ausbildungsprogramme sind auf modernen Theoriekonzepten aufgebaut und bilden das optimale Rüstzeug für einen bereichernden und sich auch herausfordernden Beruf mit Zukunft. Im Schulalltag steht ein wertschätzender Umgang auf Augenhöhe im Mittelpunkt. Das Schulfest, traditionell als Benefizveranstaltung organisiert, wählte heuer die Österreichische Krebshilfe aus - der Anlaufstelle für Vorsorge und Früherkennung von Krebst, Hilfe für Patient:innen und Angehörige in Österreich.
UP TO DATE BLEIBEN







Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.