Kindergarten Mühle
Wo Kinder mit und ohne Beeinträchtigung voneinander lernen

Im Kindergarten Mühle wird individuell auf die Kinder eingegangen. | Foto: Diakoniewerk
4Bilder
  • Im Kindergarten Mühle wird individuell auf die Kinder eingegangen.
  • Foto: Diakoniewerk
  • hochgeladen von Veronika Mair

Irma Kempter-Elmecker und Eva Bernauer sind Mitarbeiterinnen im Integrativen- und heilpädagogischen Kindergarten Mühle des Diakoniewerks in Gallneukirchen. Im Interview geben sie Einblicke in ihren Alltag und teilen, was sie an ihrem Beruf besonders begeistert.

GALLNEUKIRCHEN. Irma Kempter-Elmecker und Eva Bernauer sind Quereinsteigerinnen in den Beruf und haben sich erst im zweiten Bildungsweg für die Arbeit im Kindergarten entschieden. Ihre Tätigkeit empfinden sie als überaus bereichernd. 

Wie sieht ein typischer Tag im Kindergarten aus?
Irma:
Jeder Tag ist anders, fordert uns und bringt neue Abenteuer! Unsere Tage sind sehr abwechslungsreich, auch wenn wir grundsätzlich einen ritualisierten Ablauf mit freien Spielphasen, einem Morgenkreis, einer gemeinsamen Jause und viel Zeit im Garten haben.

Eva: Für mich ist dabei die tägliche Jause besonders wichtig, anders als in anderen Kindergärten essen wir gleichzeitig in der Gruppe. Damit können wir auch beim Essen die Gemeinsamkeit spüren. Der Austausch über sensorische Erlebnisse beim Essen (Geschmack, Konsistenz, …) und auch die Struktur des „Jausen-Rituals“ (Tisch vorbereiten, gemeinsames Aufdecken, abzählen der Teller, Tischdekoration passend zur Jahreszeit ,…) sind elementares Lernen, ermöglichen den Kindern das Verstehen und Nachvollziehen ihrer Umgebung und ihrer Lebenswelt. Damit legen wir den Grundstein, sich in einer sozialen Gruppe einzufinden und dies auch als sichere und anregende Umgebung wahrnehmen zu lernen.

Im Kindergarten Mühle werden Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten begleitet, zum Teil auch mit schweren Beeinträchtigungen. Wie geht ihr in der Begleitung mit diesen besonderen Bedürfnissen um?
Irma: Es gibt Bedürfnisse, die für alle Kinder gleich sind, egal ob mit oder ohne Behinderung. Auch Kinder ohne Beeinträchtigung brauchen Hilfestellung. Wir gestalten unsere Bildungsangebote so, dass sie individualisiert werden können und vielen Kindern einen Zugang ermöglichen. Davon profitieren hier alle, wenn jeder auf seine Weise mitmachen kann und Spaß hat.

Eva: Die Kinder profitierten enorm voneinander. Die Sozialisation im Kindergarten ist ein essenzieller Part und schafft viele Möglichkeiten für gute Inklusion. Wir leben hier Inklusion, so richtig. Oft ist es auch so, dass z.B. Praktikant:innen auf den ersten Blick gar nicht erkennen, welches Kind einen Integrationsstatus hat. Für die Kinder ist klar: jeder ist anders und das ist unsere Normalität. Jedes Kind bekommt das, was es für seine Entwicklung braucht.

Welche Herausforderungen gibt es dabei?
Eva: Wir begleiten auch schwer beeinträchtigte Kinder, da kommt es auch manchmal zu Notfallsituationen. Letztes Jahr habe ich ein Kind bei einem epileptischen Anfall begleitet, das ist natürlich nicht einfach. Aber es geht darum, flexibel und empathisch zu sein – sich auf die jeweiligen Bedürfnisse einzustellen und darauf angemessen zu reagieren.

Irma: Manche Kinder zeigen ein sehr herausforderndes Verhalten, dabei ist es wichtig viel Geduld zu haben. Wir sind im guten Austausch mit den Kolleginnen und haben einen sehr wertschätzenden und offenen Umgang im Team. Gemeinsam tauschen wir uns über erzieherische und pädagogische Ziele und Wege aus und nehmen andere Meinungen und Feedback auch an. Jede von uns betrachtet Situationen aus einer anderen Perspektive und bringt wertvolle Ideen ein. Dieser Zusammenhalt im Team gibt uns auch in herausfordernderen Situationen Halt. Wir haben außerdem die Möglichkeit eine Supervision in Anspruch zu nehmen.

Was unterscheidet die Arbeit im Kindergarten Mühle von anderen Einrichtungen?
Eva: Hier ist alles möglich! Die Rahmenbedingungen für die Arbeit mit den Kindern sind sehr frei und es wird auch darauf geachtet, dass es auch mir gut geht. Ich fühle mich im Team und von den Vorgesetzten gehört, die Strukturen sind überschaubar und ich kann mich selbst entfalten.

Irma: Eva und mir ist ein freies, kreatives Gestalten und Arbeiten ein besonderes Anliegen. Mit der guten Ausstattung, vielseitigen Materialien, einer tollen Werkstatt und dem Naturgarten, können wir im Kindergarten Mühle abwechslungsreiche Projekte umsetzen, die neue Erfahrungen und Wahrnehmungen für die Kinder ermöglichen. Diese Selbsttätigkeit, die wir im Team hier erfahren und spüren, erleben auch die Kinder.

Worauf freut ihr euch, wenn ihr morgens zur Arbeit kommt?
Eva: Auf die Kinder!

Irma: Und auf das Team natürlich! Besonders schön finde ich, wenn man den Kindern Impulse gibt und man sieht was daraus entstehen kann. Aus kleinen Bildungsimpulsen und dem richtigen „Futter“ für die Kinder kann sich vieles entwickeln, das ist das größte Geschenk.

Individuelle Fähigkeiten fördern im Kindergarten Mühle

Im Integrativen- und heilpädagogischen Kindergarten Mühle des Diakoniewerks in Gallneukirchen werden aktuell 24 Kinder, davon 12 Kinder mit Beeinträchtigung, in zwei Gruppen begleitet. Neben der Inklusion liegt ein Schwerpunkt des Kindergartens vor allem in der Wahrnehmungsförderung, dies ist für Kinder mit und ohne Behinderung wichtig, um sich bestmöglich entwickeln zu können. Das engagierte Team, die offene Gestaltung der Räumlichkeiten und die besondere Ausstattung bieten den Kindern eine an die jeweilige Entwicklungsstufe angepasste Begleitung und Förderung.

Im Kindergarten Mühle wird individuell auf die Kinder eingegangen. | Foto: Diakoniewerk
Foto: Diakoniewerk
Foto: Diakoniewerk
Foto: Diakoniewerk

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.