Tirol - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Brigitte Flür (rechts) hat das Zepter an ihre Nachfolgerin Christina Röck übergeben.
7

Regio Imst
Von der Geburt bis zur Pubertät begleitet

Beim Regionalmanagement Imst folgt Christine Röck der langjährigen Obfrau Brigitte Flür nach. BEZIRK IMST/KARRES. Nach 15 Jahren an der Spitze des Vereins übergab Brigitte Flür bei der heurigen Generalversammlung in Anwesenheit zahlreicher Bürgermeister und den Vertretern der Sozialpartnerschaft, der Naturparks und des TVBs das Zepter an ihre Nachfolgerin Christina Röck. Die hauptberufliche Abteilungsvorständin an der LLA Imst tritt damit "in sehr große Fußstapfen", wie sie selbst betonte. Eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
App „Innsbruck gemeinsam“ in heftiger Kritik | Foto: duftner.digital
3

Lernapp "Innsbruck gemeinsam"
Stadtrechnungshof mit Kritik an der Vergabe

Der Bericht über die Prüfung der Vorgänge rund um die Lernapp "Innsbruck gemeinsam" sorgt für politisches Aufsehen. Der Stadtrechnungshof hat in gewohnter Art und Weise die Vorgänge rund um die App auf 45 Seiten aufgearbeitet. Neben dem Stadtrechnungshof üben die Liste Fritz und die FPÖ Kritik an der Vorgangsweise. INNSBRUCK. Die Lernapp "Innsbruck gemeinsam" hat den Gemeinderat intensiv beschäftigt. Mit einer Anfrage im Oktober 2023 hat die damalige Gemeinderätin Julia Seidl einen...

Vorbehaltsflächen: "Die Voraussetzung für Vorbehaltsflächen ist in Innsbruck schlichtweg nicht gegeben." Rund 2.700 Wohnungen bei städtischen Projekten sind in Schwebe. | Foto: MeinBezirk
3

Faktencheck Vorbehaltsflächen
Steht Parteilinie über Sachargumenten

Weder das Thema noch die politischen Diskussionen sind neu. Vorbehaltsflächen beschäftigen seit über 30 Jahren die Innsbrucker Politiker. Jetzt scheint das politische Vorhaben Realität zu werden.  Im Fokus der Kritik: "Die Voraussetzung für Vorbehaltsflächen ist in Innsbruck schlichtweg nicht gegeben." Rund 2.700 Wohnungen bei städtischen Projekten sind in Schwebe. INNSBRUCK. Mathematisch ist für die Beschlussfassung des umstrittenen Vorhabens alles vorbereitet. Die Stadtregierung aus JA-Jetzt...

3

Wildermieming
Vizebürgermeisterin kehrt Liste den Rücken

VBgm. in Stefanie Haid und GR Öfner traten aus Wildermieminger Bürgermeisterliste aus. Haid will Vizebürgermeisterin bleiben. WILDERMIEMING. Nach der Gemeinderatswahl 2022 wurde in Wildermieming erstmals eine Frau zur Bürgermeister-Stellvertreterin gewählt: Stefanie Haid von der Bürgermeisterliste "Wildermieming kann mehr – Fair für alle" übernahm das Amt. Allerdings hatte Bgm. Matthias Fink mit seiner Liste beschlossen, die Position nach drei Jahren zu evaluieren und anschließend neu zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
So soll das Regionalbad Westliches Mittelgebirge in Zukunft aussehen - die Vorzeichen dafür stehen gut. | Foto: Planentwurf Gemeinde Axams
3

Bäder-News
Würfel für Regionalbad Mittelgebirge dürften gefallen sein!

Das Tauziehen um die Mittel aus dem Bädertopf des Landes geht zwar weiter, betreffend eines Regionalbades Westliches Mittelgebirge dürften die Würfel aber jetzt doch gefallen sein! AXAMS. Bis in die späten Abendstunden wurde im Bäderbeirat des Landes das Ansuchen für ein Regionalbad im Mittelgebirge am Standort Axams behandelt. Das Ergebnis darf es durchaus erfreulich bezeichnet werden: Es gilt im Landhaus als ein Vorzeigeprojekt. 10 % "on Top" Dabei dürften 45 % für den Neubau, die bisher in...

Peter Vorhofer sprach vor dem interessierten Publikum aus Tirol und Bayern über neue Herausforderungen für Österreich, aber auch die Region im Inntal.  | Foto: Hans Osterauer
3

Veränderung
Euregio Inntal spricht über Krisenvorsorge und Sicherheit

Hochkarätiger Vortrag beleuchtet Thema Sicherheit: Grenzregion zwischen Bezirk Kufstein und Bayern muss sich auf Veränderungen einstellen.  BEZIRK KUFSTEIN, BAYERN (D). Die Welt ist in Bewegung – und mit ihr auch Europa und die Region rund um den Bezirk Kufstein. Die Euregio Inntal lud zu diesem aktuellen Anlass kürzlich zu einem Vortragsabend in Kufstein mit Peter Vorhofer, dem Nationalen Sicherheitsberater der österreichischen Bundesregierung. Der Abend stand dabei unter dem Motto "Die Welt...

Vorbehaltsflächen sollen mehr sozialen Wohnbau in Innsbruck ermöglichen. Die Opposition ist gespalten: Die einen sind erfreut über die Maßnahme, die anderen sehen Enteignung von privatem Eigentum. | Foto: Symbolbild/ Unsplash
Aktion 4

Vorbehaltsflächen
"Enteignung" für Wohnraum? - Opposition gespalten

Innsbruck ist ein teures Pflaster - keine Frage. Um leistbaren Wohnraum zu schaffen, hat die Innsbrucker Stadtregierung die Einführung von Vorbehaltsflächen für den sozialen Wohnbau beschlossen. Die Stimmen aus der Opposition reichen von äußerst positiv zu arg kritisch. INNSBRUCK. Kritik wird vor allem geäußert, da für den geförderten Wohnbau große private Baugrundstücke herangezogen werden können. Dafür sind allerdings eigene Widmungen notwendig. Die Maßnahme trifft Eigentümer, deren...

Rund 300 Personen nahmen an einer Kundgebung für Ekrem Imamoglu, Oberbürgermeister von Istanbul, teil. | Foto: CHP
3

Kundgebung in Innsbruck
Zuspruch für inhaftierten Ekrem Imamoglu

Rund 300 Personen nahmen an einer Kundgebung vor der Annasäule teil. Im Mittelpunkt standen die Entwicklungen in der Türkei. Ekrem Imamoglu, Oberbürgermeister von Istanbul, wurde unter anderem wegen des Vorwurfs der Korruption festgenommen. Die Opposition spricht von Willkür und politischer Verfolgung.    INNSBRUCK. Ekrem Imamoglu sitzt wurde inhaftiert. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Istanbuler Bürgermeister unter anderem Korruption und Kontakte zu einer terroristischen Organisation...

Ekrem Imamoglu, Oberbürgermeister von Istanbul, wurde unter anderem wegen des Vorwurfs der Korruption festgenommen. In Innsbruck wird am 23.3. um 17 Uhr bei der Annasäule eine Kundgebung abgehalten. | Foto: Foto: zda/ Haber Sol/TKP
3

Demo in Ibk am 23.3.
Verhaftung des Istanbuler Bürgermeister sorgt für Aufsehen

Ekrem Imamoglu, Oberbürgermeister von Istanbul, wurde unter anderem wegen des Vorwurfs der Korruption festgenommen. Die Opposition spricht von Willkür und politischer Verfolgung. In Innsbruck wird am 23.3. um 17 Uhr bei der Annasäule eine Kundgebung abgehalten. INNSBRUCK. Imamoglu sitzt seit Mittwoch in Istanbul in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Istanbuler Bürgermeister unter anderem Korruption und Kontakte zu einer terroristischen Organisation (konkret: der PKK)...

Klaus Mair bei einer Rede im Nationalrat. | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

Vizebürgermeisteramt zurückgelegt
Klaus Mair konzentriert sich auf Nationalrat

Bei den Nationalwahlen wurde Klaus Mair im Wahlkreis Innsbruck Land (Bezirke Ibk.-Land und Schwaz) in den Nationalrat gewählt. Jetzt hat der langjährige Kommunalpolitiker seine Funktionen in der Gemeinde Vomp zurückgelegt. Er konzentriert sich auf die Aufgaben als Nationalrat, seinen Hauptberuf, und bleibt als Gemeinderat der Kommunalpolitik erhalten, teilt Mair im MeinBezirk-Interview mit. VOMP. "Wie bereits vorbesprochen, lege ich meine Funktion als Vizebürgermeister, Gemeindevorstand, Obmann...

Die Jugendstrategie gliedert sich in fünf Strategiefelder und 18 Themenfelder. | Foto: Land Tirol
2

Land Tirol
Jugendstrategie Tirol 2030 beinhaltet 94 Zielen

Land Tirol präsentiert Jugendstrategie 2030 mit 5 Strategiefeldern, 18 Themenfeldern und 94 Zielen. TIROL. Unter dem Motto „Jugend im Fokus“ stellt Jugendlandesrätin Astrid Mair die Schwerpunkte der Tiroler Jugendpolitik in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit der kommenden Jahre vor. Die Basis dafür bildet die „Jugendstrategie Tirol 2030“, die gemeinsam vom Land Tirol mit ExpertInnen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol...

2

Freiwilligenwoche 2025
133 Wege zum Ehrenamt in Tirol

Bei der tirolweiten Freiwilligenwoche vom 23. bis zum 29. April 2025 kann ins Ehrenamt geschnuppert werden. TIROL. In genau einem Monat ist es soweit: Von Mittwoch, 23. April, bis Dienstag, 29. April, öffnen Freiwilligenzentren, Vereine und Organisationen in ganz Tirol ihre Türen. Interessierte haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Ehrenamts zu blicken, aktiv mit anzupacken und selbst zu erfahren, wie bereichernd freiwilliges Engagement sein kann. Ob im Bereich Umweltschutz, soziale...

In Osttirol wurden im vergangenen Jahr erstmals Drohnen zur Wiederbewaldung schwer zugänglicher Waldflächen eingesetzt. | Foto: Land Tirol

ARGE Alpenländer
Klimafitter Wald mithilfe Künstlicher Intelligenz

In Tirol wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz, Roboter und Drohnen für die Waldsanierung getestet. TIROL. Temperaturanstieg, Trockenperioden und Wetterextreme – der Klimawandel setzt den alpinen Bergwäldern auch in Tirol massiv zu. Immer häufiger kommt es zu großflächigen Waldschäden, deren Wiederherstellung große Anstrengungen erfordert. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) stellen sich die zehn Mitgliedsländer gemeinsam dieser Herausforderung: Nach dem erfolgreichen...

Mario Gerber (Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung) und Marcus Hofer (Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, r.), sind überzeugt, dass die 45 erfolgreichen Betriebsansiedlungen und -erweiterungen der Standortagentur Tirol im Jahr 2024 die Attraktivität Tirols erneut bekräftigen. | Foto: Standortagentur Tirol
3

Betriebsansiedlungen und -erweiterungen
Tirol stärkt seine Wirtschaftskraft

Die Standortagentur Tirol zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024: 31 neue Unternehmen haben sich in Tirol angesiedelt, während 14 bestehende Firmen erweitert wurden. Diese Standortentscheidungen bringen Investitionen von über 90 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren und schaffen zusätzlich 250 neue Arbeitsplätze. TIROL. Die Mehrheit der erfolgreichen Betriebsansiedlungen stammt aus Österreich (16 Unternehmen), gefolgt von Deutschland (8) und Italien (2). Weitere Neuansiedlungen kamen...

Tiroler Adler, Landtagsabgeordneter Gebi Mair und Riesenkarotte. Aktionismus bei der Verkehrsdiskussion im Tiroler Landtag. | Foto: Grüne
3

Aktionismus im Landtag
IG Lärm und Riesenkarotte prägen Verkehrsdiskussion

Die Transit- und Verkehrsfrage war im Tiroler Landtag einmal mehr ein Schwerpunktthema. Landeshauptmann Mattle will das "IG Luft" zu einem "IG Lärm" weiterentwickeln. Der Antrag "Transit-Schulterschluss für die Gesundheit“ wurde einstimmig angenommen. Und eine Riesen-Plüsch-Karotte diente der aktionistischen Einlage von Landtagsabgeordneten Gebi Mair.  INNSBRUCK.  In der „Aktuellen Stunde“ des Landtages stellte die SPÖ die Verkehrsproblematik in den Fokus.  Die Bandbreite reichte von den...

Beliebter Blick von der Olperer Hütte auf Schlegeisspeicher und Schlegeiskees. | Foto: Miller
4

Landesregierung gefordert
Wie dramatisch steht es um die Gletscher?

Anlässlich des Welttages des Gletscherschutzes rufen die Tiroler Grünen zum entschlossenen Schutz der Tiroler Eisriesen auf. Sie richten ein 7-Punkte-Forderungspaket an die Tiroler Landesregierung.  INNSBRUCK. Weltweit wird  auf die dramatischen Auswirkungen hingewiesen, die mit dem Abschmelzen der Eisriesen einhergehen. Von den 921 Gletschern in Österreich liegen zwei Drittel in Tirol. Zwei Prozent der Landesfläche sind mit Gletschern bedeckt, die immer schneller wegschmelzen. Setzt sich der...

Von 31. März bis 7. April können drei Volksbegehren im Innsbrucker Rathaus unterschrieben werden. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
3

Volksbegehren 2025 in Innsbruck
Unterschriften für drei Initiativen abgeben

Von Montag, 31. März bis Montag, 7. April 2025, haben Bürgerinnen und Bürger aus Innsbruck die Möglichkeit, durch Unterschriften die Zustimmung zu drei verschiedenen Volksbegehren abzugeben. INNSBRUCK. Folgende Volksbegehren liegen zur Einsicht und Unterschrift auf: „ORF-Haushaltsabgabe NEIN“, „Autovolksbegehren: Kosten runter!“ und „Stoppt die Volksbegehren-Bereicherung!“ Beim Eintragungsverfahren können alle stimmberechtigten Personen teilnehmen, die am letzten Tag der Eintragungswoche (7....

Verkehrslandesrat Zumtobel machte sich auch bereits selbst ein Bild der Schwerverkehrskontrollen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Schwerverkehr, Vorgaben
Tirol verschärft LKW-Kontrollen

Die Tiroler Landesregierung hat für dieses Jahr verschärfte Verkehrskontrollen für LKW beschlossen. Initiator dieser Maßnahme ist Verkehrslandesrat René Zumtobel. Auf seinen Antrag hin wird die Zahl der Kontrolltage um rund 33 Prozent erhöht – von 112 auf 150 Tage pro Jahr. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle betonte, dass jede Missachtung der Vorgaben ein Sicherheitsrisiko auf Tirols Straßen darstellt. Weder ein mangelhafter technischer Zustand noch die Nichteinhaltung der Ruhezeiten sind...

Peter Stöckl wird ist Pressesprecher im Bundesministerium für Finanzen.  | Foto: BKA
3

Politik
Zillertaler Peter Stöckl wird Pressesprecher für Staatssekretärin

Mit der Regierungsbildung in Österreich kam es natürlich auch auf personeller Ebene zu Veränderungen. Der gebürtige Zillertaler, Peter Stöckl, wechselt vom Bildungs- in das Finanzministerium und wird dort Pressesprecher.  WIEN/ZILLERTAL (red). Für Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl spricht Peter Stöckl, BA. Der studierte Politikwissenschaftler ist ein erfahrener Kommunikationsprofi und war zuletzt Sprecher des ehemaligen Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Martin...

Der Südring wird im April endgültig neugestaltet. Kritik über die Kosten gibt es von der Opposition. Das Amt für Tiefbau erläuterte die Aufstellung der Kosten. | Foto: MeinBezirk
3

Südring
Grobkostenschätzung knapp 400.000 Euro mehr

Der Südring in Innsbruck ist seit Jahren ein großes Thema, genauer gesagt, dessen Umbau. Das "Das neue Innsbruck" spricht bereits von einer "Kostenexplosion", das Amt für Tiefbau weist den Vorwurf explizit von sich. Der Vorwurf würde jeglicher Grundlage entbehren. INNSBRUCK. Zwischen Kilometer 2,9 und 3,4 wird sich der Umbau des Südrings abspielen. Grundsätzlich ist das Bauvorhaben eine Kooperation des Landes Tirol mit der Stadt Innsbruck, der Innsbrucker Verkehrsbetriebe GmbH und der...

Die Infrastruktur der Sportstätten als Thema im Tiroler Landtag. | Foto: MeinBezirk Tirol
3

Diskussion im Landtag
Ist Tirol ein Land der Sportstättenwüsten?

Tirol als Sportland und die Stadt Innsbruck als Sporthauptstadt. Jahrelang eine unbestreitbare Tatsache. Inzwischen häufen sich die Beschwerden über Mängel und fehlende Infrastruktur. Eine Diskussion, die auch Einzug in die politischen Entscheidungsebenen gefunden hat. Ein Blick auf die Diskussion im Landtag. INNSBRUCK. "Ob Schulschwimmen, Gesundheitssport oder leistbares Freizeitvergnügen für Familien: aus vielen Blickwinkeln heraus sind Hallenbäder in einer der wirtschaftsstärksten Regionen...

Wasserkrise | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Wasserkrise
Naturschutzbund: Prägnante Fakten über Wasser

Wasser ist die Grundlage des Lebens auf der Erde und spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Ökosystemen und Kulturen. Doch die weltweite Wasserversorgung steht vor großen Herausforderungen. Ursachen dafür sind die fortschreitende Industrialisierung, der Raubbau an natürlichen Ressourcen und das Bevölkerungswachstum. TIROL. Laut dem Naturschutzbund haben weltweit rund 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, obwohl der sichere Zugang zu ihm ein...

Für Bürgermeister Martin Krumschnabel ist die Auswertung der europäischen Abwässer eine "Negativwerbung für unsere Stadt".  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
3

Abwasser-Studie
Kufstein will weiterhin bei Drogenprävention ansetzen

Nach der am 19. März 2025 veröffentlichten Abwasser-Studie pocht Kufstein weiterhin auf Suchtprävention.  KUFSTEIN. Kufsteins Bgm. Martin Krumschnabel hat mit dem jüngsten Ergebnis des Drogenmonitorings und der Auswertung der europäischen Abwässer keine Freude. Diese sei "eine sinnlose Negativwerbung für unsere Stadt", betont Krumschnabel. Immerhin sei die Festungsstadt bei den synthetischen Drogen laut Polizei bei den "Besten" dabei. Diese Tatsache mache aber keine Schlagzeilen.  Erfolgreiche...

Daten zur Grundversorgung nach einer Anfrage im Tiroler Landtag. | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
3

10 Mio. Euro für Grundversorgung
Personen aus 53 Nationen unterstützt

Seit 2004 gibt es in Österreich eine gesetzliche Grundlage, die regelt, wie Menschen nach ihrer Flucht unterstützt werden. In Tirol wurden 3.272 Personen (Stichtag 31.12.24) mit der Grundversorgung unterstützt. Der Anteil des Landes Tirol an der Grundversorgung betrug 10,3 Mio. Euro für 2024.  INNSBRUCK. Nach der Asylantragstellung kommen die Asylwerberinnen und Asylwerber in Erstaufnahmezentren der BBU (Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen). Dort bekommen die Menschen das...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.