Tirol - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Foto: Pixabay

Gedanken
Todesfälle

Der Bezirk trauert um: Kleinlercher Horst Raimund Reutte, † 26.10.2019 Wörle Magdalena Maria Ehenbichl, † 27.10.2019 Schmid Renata Maria Eva Breitenwang, † 27.10.2019 Hengg Maria Vils, † 29.10.2019 Rachbauer Hermann Reutte, † 29.10.2019 Wir wünschen den Hinterbliebenen viel Kraft & Stärke in dieser schweren Zeit!

Darstellung der Schlüsselszene der Legende des Heiligen Martin im Salzburger Dom. | Foto:  AES/J. Kral

Zum Martinstag
Martin von Tours – Soldat, Klostergründer und Bischof wider Willen

Die Pfarre Kufstein-Zell feiert am Sonntag, den 10. November ihr Patronizium. Ab 10 Uhr gibt's einen Festgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch die Morsbacher Sängerrunde und den Chor CäZellia. Anschließend findet ein Pfarrcafé im Pfarrhof statt, denn am Tag darauf ist St.-Martins-Tag. SALZBURG/BEZIRK KUFSTEIN (red). Martin (lat. Martinus) wurde um 316/17 in Savaria (heute Szombathely, Ungarn) in der damaligen römischen Provinz "Pannonia prima" als Sohn eines römischen Militärtribuns...

Der Kameradschaftsbund übergab die Fahne an die Schützenkompanie. | Foto: S. Trabi

Oberndorf - Kameraden & Schützen
Oberndorfer Kameraden übergaben Fahne an die Schützen

OBERNDORF (red.). Am ersten Sonntag nach Allerheiligen wird traditionell der Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Heuer war das ein ganz besonderer Tag für Kameradschaftsbund und Schützenkompanie. Aufgrund des Ablebens des letzten Obmannes des Kameradschaftsbundes in Oberndorf – Hans Spiegl – und der damit verbundenen Auflösung des Vereines hat sich die Josef-Hager-Schützenkompanie bereit erklärt, künftig bei Ausrückungen in Oberndorf auch die Kameradschaftsfahne mitzutragen. Diese...

Persönliche Spendenübergabe an den Verein. | Foto: privat

Schritt für Schritt - Spende
"Gartler" spendeten für "Schritt für Schritt"

HOPFGARTEN, BRIXEN (navi). Der Obst- und Gartenbauverein Brixen hat hübsche „Kräutersträussl“ gebunden und für einen guten Zweck bei der Kräuterweihe am 15. August verkauft. Mit dieser Aktion kamen 500 Euro zusammen. Eva Kiederer, Josefa Hörl und Traudi Exenberger vom Gartenbauverein konnten diesen Betrag als Spende persönlich an Bettina Hölzl, Kassierin des Vereins "Schritt für Schritt", übergeben. Bei dieser schönen Spende strahlten alle mit der wärmenden Herbstsonne um die Wette.

Matthias und Stefan Bohun mit Regina Seibl (v.li.) bei der Filmpräsentation von "Bruder Jakob, schläfst du noch?" im Alten Kino. | Foto: Siegele
4

Filmvorführung mit Diskussion zum Thema Suizid
Feinfühliger Dokumentarfilm über Tabuthema Suizid

LANDECK (sica). Die Trauer von Suizid-Hinterbliebenen ist ein Thema, über das nicht so offen gesprochen wird, wie es sollte. Stehan Bohun verpackte den Suizid seines Bruders in einen Dokumentarfilm, der unter die Haut geht. Der Regisseur und sein ältester Bruder Matthias sind für die Filmpräsentation von Wien angereist. Bei der Kooperation von Promente Tirol, Regisseur Stefan Bohun und dem Alten Kino handelt es sich um eine Veranstaltung, bei der diesem schwierigen Bereich im Leben mit dem...

Dunkle Stimmung über dem Schwarzsee, passend zu unserer Trauer. | Foto: Schweinöster
1

Walter Schweinöster, R.I.P.
Toller Kollege und guter Freund ist nicht mehr

BEZIRK KITZBÜHEL, ST. MARTIN b. L., LOFER (niko). Der Fotograf, Journalist und Autor Walter Schweinöster ist am 1. November völlig unerwartet im 62. Lebensjahr aus dem Leben gerissen worden. Walter war einer der besten Pressefotografen des Landes, erhielt auch zahlreiche Auszeichnungen. Wir waren in der glücklichen Lage, Walter als Mitarbeiter zu haben. Zahllose tolle Fotos hat er uns geliefert, womit er uns und unsere Leser erfreute. Das Bild vom Schwarzsee ist eines der letzten, die er an die...

Foto: Pixabay

Gedanken
Geburten

Der Bezirk freut sich über unsere neuen Bürger: Marius Marcel Eltern: Zörbel Caroline und Zörbel Marcel Wolfgang aus Ehenbichl Geburtstag: 17.10.2019 Calea Eltern: Moll Jasmin und Lumper Philip aus Holzgau Geburtstag: 11.10.2019 Jakob Eltern: Steiner Monika und Wacker Martin aus Lermoos Geburtstag: 19.10.2019 Tabea Eltern: Hohenrainer Lisa und Scheucher Alexander aus Reutte Geburtstag: 24.10.2019 Jurij Thomas Eltern: Sharova Evgeniya und Weirather Thomas Reinhard aus Reutte Geburtstag:...

Gedenken für Tote auf den Friedhöfen. | Foto: Kogler
1 1

Allerheiligen - Totengedenken
Seit dem Jahr 865 Totengedenken am 1. November – mit VIDEO!

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Papst Gregor IV. entschied im Jahr 865, dass das Allerheiligen-Gedenken für die Gläubigen der Westkirche gemeinsam und jährlich am 1. November stattfindet. Mittlerweile ist Allerheiligen nicht nur ein kirchlicher, sondern auch fast europaweit ein gesetzlicher Feiertag der christlichen Kirche. Obwohl an Allerheiligen ursprünglich allen Heiligen und Märtyrern gedacht wurde, steht das Totengedenken heute im Mittelpunkt. So kommt es in der gegenwärtigen Form nicht mehr zu...

Bischof Hermann Glettler, Autor des diesjährigen Don Bosco Kalenders, überreicht ein Exemplar seinem Vorgänger Erzbischof emeritus Alois Kothgasser SDB. Im Bild freuen sich Schwester Maria Maxwald FMA vom Schloss Wohlgemutsheim in Baumkirchen und Pater Peter Rinderer vom Schülerheim Don Bosco in Fulpmes ebenfalls über den neuen Buchkalender 2020. | Foto: Foto: Diözese Ibk.

Gedanken
Don Bosco Kalender 2020: Friede sei mit euch

„Der Friede sei mit Euch!“ So hat Jesus seine Jünger schon am Abend des Ostertages (Joh 20,21) begrüßt. Für den Don Bosco Kalender 2020 hat der Innsbrucker Bischof, Hermann Glettler, seine Überlegungen formuliert. Friede - so sagt er - ist ein „Arbeitstitel“. Friede ist ein zentrales Thema unseres Zusammenlebens - nicht erst in unserem Jahrhundert. INNSBRUCK (dibk). Bereits zum 89. Mal begleitet der 80-seitige Kalender im praktischen A5-Format Interessierte durch das kommende Jahr. Beigelegt...

Festgottesdienst am Sonntag, 10. November, im Innsbrucker Canisianum  | Foto: Foto: Bezirksblätter

Gedanken
Katholische ukrainische Gemeinde feiert 120-Jahr-Jubiläum

Mit einem dreitägigen Festprogramm feiert die ukrainische katholische Gemeinde in Tirol ihr 120-jähriges Bestehen. Zu den Feierlichkeiten von 8. bis 10. November wird auch Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, Oberhaupt der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, nach Innsbruck kommen. Am Freitag, 8. November, findet um 10 Uhr an der Innsbrucker Theologisch Fakultät ein Festakt statt, bei der u.a. Großerzbischof Schewtschuk einen Vortrag halten wird. Weiters sind Begegnungen mit Bischof...

Anlässlich des 75. Todestages des 2011 seliggesprochenen Provikars Carl Lampert findet im Dom zu St. Jakob ein Gedenkgottesdienst statt. | Foto: Foto: Bezirksblätter

Gedanken
Im Gedenken erinnert die Diözese an den seliggesprochenen Märtyrer aus der NS-Zeit

Anlässlich des 75. Todestages des 2011 seliggesprochenen Provikars Carl Lampert und im Gedenken an unsere Verstorbenen findet am Sonntag, 17. November um 10 Uhr im Dom zu St. Jakob ein Gedenkgottesdienst mit Bischof Hermann statt. Um 10 Uhr werden wir das Pontifikalamt mit der Kantate "Actus tragicus - Gottes Zeit ist die beste Zeit" BWV 106 von Johann Sebsatian Bach musikalisch gestalten. Am Abend wird der Domchor und das Domorchester um 18:00 Uhr gemeinsam mit Solisten unter der Leitung von...

Der Domchor Innsbruck wird am 17. November dem seligen Carl Lampert gedenken. | Foto: © Neuner

75. Todestag Seliger Carl Lampert
Requiem von Duruflé im Innsbrucker Dom

Es ist das bekannteste Werk des französischen Komponisten und Organisten Maurice Duruflé: In seinem „Requiem op. 9“ versieht er auf geniale Weise die Themen der gregorianischen Totenmesse mit einer impressionistischen Harmonisierung. Die Uraufführung fand am 2.11.1947 in Paris statt, 1948 und 1961 entstanden zwei weitere Versionen des Requiems. Beim Domkonzert am Sonntag, 17. November, wird die Fassung für reduziertes Orchester mit großer Orgel, Streicher, 3 Trompeten und Pauke zu hören sein....

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Auch Direktor Franz Berger konnte testen, wie es ist, ein vier Kilo schweres Baby spazieren zu tragen – im Bild mit Claudia Stefflbauer und Heidi Laiminger. | Foto: Brigitte Eberharter
3

LLA Weitau
Hebamme zu Besuch bei den Weitau-Schülern

ST. JOHANN (jos). Es waren wohl zwei ganz besondere Stunden, die Heidi Laiminger, Hebamme am Krankenhaus Kufstein und Claudia Stefflbauer, Sozialberaterin bei „Aktion Leben“ mit den Schülern jeder Klasse an der Landwirtschaftsschule Weitau verbracht haben. Es ging um Schwangerschaft, Geburt uvm. Alles rund um Schwangerschaft & Geburt Gerade den Schülern, die in einer Landwirtschaft aufwachsen, ist die Geburt eines Tieres durchaus vertraut und immer wieder zogen Schüler den Vergleich zum...

Foto: Pixabay

Gedanken
Gottesdienste

Neuapostolische Kirche So., 03.11.: 09.30 Entschlafenengottesdienst Evangelische Pfarrgemeinde Do., 31.10.: Gedenktag der Reformation, 19.00 Abendgottesdienst in der Dreieinigkeitskirche Reutte So., 03.11.: 10.00 Gottesdienst in der Dreieinigkeitskirche Reutte, zeitgleich Kindergottesdienst; 17.00 Gottesdienst in Ehrwald/NMS Mi., 06.11.: 19.00 Literaturkreis Pfarrkirche St. Anna, Reutte Do., 31.10.: 19.00-22.00 Nacht der 1000 Lichter Fr., 01.11.: 10.15 Festgottesdienst, musik. Gest.: St. Anna...

Foto: Pixabay

Gedanken
Todesfälle

Der Bezirk trauert um: Schuler Klara Pflach, † 20.10.2019 Wir wünschen den Hinterbliebenen viel Kraft & Stärke in dieser schweren Zeit!

Foto: Pixabay

Gedanken
Geburten

Der Bezirk freut sich über unsere neuen Bürger: Maurius Marcel Eltern: Zörbel Caroline und Zörbel Marcel Wolfgang aus Ehenbichl Geburtstag: 17.10.2019 Marko Eltern: Vasic Evelin und Vasic Dusan aus Lermoos Geburtstag: 18.10.2019 Leon Elias Eltern: Huber Alexandra Janin und Huber Christoph David aus Haldensee Geburtstag: 23.10.2019 Wir gratulieren den frisch gebackenen Eltern und wünschen alles Gute für die Zukunft!

An 12 Orten im Tiroler Unterland lädt die Katholische Jugend der Erzdiözese Salzburg zur Nacht der 1000 Lichter. | Foto: EDS

Katholische Jugend
Die Nacht der 1000 Lichter: "Entdecke das Heilige in dir"

Um am 31. Oktober – abseits des "Halloween"-Getöses – auf Allerheiligen einzustimmen, lädt die Katholische Jugend zu einem ganz besonderen Fest: der "Nacht der 1000 Lichter", die auch im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg die besondere Stimmung erlebbar machen möchte.  BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK SCHWAZ (red). Die Katholische Jugend lässt den Oktober jenseits des kommerziellen "Halloween"-Getöses ausklingen und lädt zu einer besinnlichen Einstimmung auf Allerheiligen. An fast 30...

Mit einer feierlichen Messe im Petersdom ist am Sonntag die Amazonas-Synode im Vatikan zu Ende gegangen | Foto: Foto: Pixabay

Gedanken
Bischof Glettler: "Nicht zum „business as usual“ zurückkehren"

Mit einer feierlichen Messe im Petersdom ist am Sonntag die Amazonas-Synode im Vatikan zu Ende gegangen. Das dreiwöchige Bischofstreffen hatte sich mit der Situation der Menschen in dem lateinamerikanischen Regenwaldgebiet befasst. Auf der Synode hatten seit dem 6. Oktober 185 Mitglieder, zahlreiche Bischöfe, sowie knapp 100 Ordensleute, Experten und Gäste über pastorale Herausforderungen im Amazonasgebiet beraten. Das Schlussdokument hat keine bindende Kraft, dient aber dem Papst zur...

P. Korbinian Maria Glasl feierte in Kaltenbrunn Nachprimiz.
13

Wallfahrtskirche
Nachprimiz in Kaltenbrunn

KALTENBRUNN (jota). P. Korbinian Maria Glasl feierte in Kaltenbrunn Nachprimiz. Der gebürtige Münchner wurde am 28. September 2019 in der Stiftskriche in Altötting zum Priester geweiht, seine Heimatprimiz feierte er einen Tag später in der Bürgersaalkirche in München. Glasl gehört zum "Werk Jesu des Hohenpriesters" und ist derzeit in der Nähe von München tätig. "Es ist ein Geschenk Gottes", dankte Glasl für seine Berufung. Er feierte gemeinsam mit zahlreichen Gläubigen in der Wallfahrtskirche...

Letzte Hilfe Kurs. | Foto: MEV

Letzte Hilfe Kurs
Wie umgehen mit Krankheit und Sterben?

ST. JOHANN. Wie umgehen mit Krankheit und Sterben im eigenen Umfeld? Ein Kurs der sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in deren letzten Lebensphase befasst. Neben Basiswissen, Orientierung und einfachen Handgriffen ermöglicht der Kurs einen offenen Austausch über das Thema. Sozialsprengel, Schwimmbadweg 3a, Do, 7. 11., 13.30 – 17.30 Uhr, Anm. nötig: Tel 05352/61300 oder E-Mail info@sozialsprengel-stok.at

Film in Fieberbrunn. | Foto: Gemeinde

Film in Fieberbrunn
Film über "Heilung" im Sozialzentrum Pillerseetal

Eines der größten Phänomene unserer Zeit: Heilung auf geistigem Weg FIEBERBRUNN. Am Sonntag, 3. 11., wird ab 13 Uhr der dreiteilige Dokumentarfilm "Das Phänomen der Heilung" (D/A 2015) gezeigt (Eintr. frei, freiw. Spenden erbeten; barrierefreier Zugang). Der 292 Minuten lange Film schildert die Entwicklung des Bruno Gröning Freundeskreises, wie das Wissen des vor 70 Jahren verstorbenen „Wunderheilers“ weitergegeben wird und dadurch weiterhin in großem Ausmaß Hilfe und Heilung auf dem geistigem...

Auch der Abschluss der Herbstkonzertserie brachte wieder ein einmaliges Musikerlebnis. | Foto: privat
2

Großartige Bilanz der Herbstkonzerte

Die heurigen Herbstkonzerte in der Wallfahrtskirche Götzens brachten einen bunten Reigen unterschiedlicher Genres und damit für das Publikum, das alle drei Konzerte besuchte, ein abwechslungsreiches Programm. Nach den zarten, mystischen Klängen der Symbiose von "INNANNA" und dem "Vokalensemble Vocappella" im ersten Konzert, den teilweise verstörenden und sich doch wieder auflösenden Licht-Uraufführungs-Kompositionen mit dem Kammerorchester InnStrumenti (Konzert 2), bildete das dritte Konzert am...

Die Hintergründe zum Fest. | Foto: Foto: Pixabay

Gedanken
Allerheiligen – Allerseelen: Die Entstehung und die Hintergründe zum Fest.

Zu Allerheiligen und Allerseelen werden die Friedhöfe besucht; das Gedenken an die Verstorbenen gehört zum ältesten religiösen Verhalten der Menschen. TrauerbegleiterInnen helfen, dass Trauer- und Abschiedserfahrungen nicht alleine ausgehalten werden müssen. Geschichte von AllerheiligenDas Fest wurde ursprünglich eine Woche nach Pfingsten gefeiert und war somit in den Osterfestkreis integriert. In Irland wurde das Fest später auf den Beginn des keltischen Jahres gelegt. Im 8. Jahrhundert wurde...

Foto: THG

TrauerRaum im Bezirk
Der Trauer Raum geben und Trost finden

INZING. Der Friedhof ist ein möglicher Ort der Toten zu gedenken, sich zu erinnern und zu trauern. TrauerRäume sind eine alternatives Angebot der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft. Trauern ist heilsamIn TrauerRäumen haben Trauernde die Möglichkeit ihrer Trauer und den damit verbundenen Gefühle Ausdruck zu verleihen. Für sich alleine oder in einem Gespräch mit einer Hospizbegleiterin. Wenn ein Kind sein geliebtes Kuscheltier verliert, weint es, weil es traurig ist. Wenn wir Erwachsenen trauern,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Beiträge zu Meinung aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.