Zukunftsforschung

Beiträge zum Thema Zukunftsforschung

Wohin entwickelt sich der städtische Verkehr? MeinBezirk beleuchtet den Grazer Status quo, zeigt Lösungsansätze und Fallstricke. | Foto: Prontolux
1 4

Zukunftsforscher
"Erhobener Zeigefinger wird bei Verkehrswende nicht helfen"

In der neuen Serie "Verkehrszukunft Graz" widmet sich MeinBezirk den Herausforderungen der Mobilitätswende. In Teil 1 haben wir mit Zukunftsforscher Reinhold Popp und Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) über Wünsche, Widerstände und Vorbilder gesprochen. GRAZ. Wirklich zufrieden damit, wie es derzeit läuft, scheint im Grazer Straßenverkehr niemand zu sein. Dass sich etwas ändern muss, ist den meisten Menschen durchaus bewusst, nur die eigenen Gewohnheiten zu ändern, fällt häufig...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Hochkarätige Gäste am Podium – Von links: Klaus Fronius, LR Markus Achleitner, Elmar Pichl, LH Thomas Stelzer, Kunstuni-Rektorin Brigitte Hütter, Moderatorin Claudia Reinprecht, Sängerin Simone Kopmajer, BM BWF Susanne Buck, Martin Fritz, Bürgermeister Klaus Luger und Gastgeber Michael Shamiyeh. | Foto:  Peter Hofstätter
2

Tabakfabrik
Kunstuni-Professor holte internationale Vordenker nach Linz

Wie könnte die Zukunft aussehen? Mit dieser Frage setzten sich international führende Köpfe in den letzten Tagen in der Tabakfabrik Linz auseinander.  LINZ. Von 10. bis 12. Mai versammelte die "Sharing Desired Futures Conference 2023" über 50 internationale Vordenkerinnen und Vordenker in der Linzer Tabakfabrik. Bei der dreitägigen Unesco-Konferenz beschäftigten sie sich mit Fragen der Zukunft. Am Podium in der Lösehalle standen hochkarätige Gastrednerinnen und Gastredner, die erörterten, wie...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Zukunftsforscher, Autor und Journalist Matthias Horx thematisierte in Telfs und Seefeld Zukunft aber auch Gegenwart. | Foto: Lair
7

"Zeitwende - Wandelzeiten"
Zukunftsforscher Matthias Horx zu Gast im Bezirk

TELFS, SEEFELD. Der bekannte Zukunftsforscher Matthias Horx war in den vergangenen Tagen zwei mal im Bezirk zu Gast. In Telfs und Seefeld begeisterte er mit "Zeitwende - Wandelzeiten" das Publikum. "Future Spirit"Horx thematisierte in seinen Vorträgen aktuelle und zukünftige Themen wie Ukraine-Krieg, Klimawandel, Digitalisierung, uwm. und versuchte den Menschen im Saal dabei den "Future Spirit" einzupflanzen: "Wie finden wir gemeinsam den "Future Spirit", der uns helfen kann, mit Klugheit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Anzeige
Die sera Gruppe hat ein Labor der TU Graz mit einem neuen Hochdruckaggregat mit CAT Hochdruckpumpe ausgerüstet. | Foto: sera technology Austria GmbH
2

sera Technology Austria GmbH
sera unterstützt die Technische Universität Graz mit Membran-Anlage

sera Technology Austria GmbH lieferte Membran-Anlage an TU Graz für wichtige Zukunftsforschung. "Forschung ist Fortsetzung der Neugier mit anderen Mitteln." Zitat des deutschen Chemikers Professor Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger. Nimmt man sich diesen Gedanken zu Herzen, wimmelt es an der TU Graz vor Studierenden, die die Neugier in die Forschung getrieben hat. Aber ohne Mittel ist keine Forschung möglich. So erbrachte eine Hochdruckpumpe in einer Membran-Anlage nicht mehr die Leistung, die für...

Der Berliner Philosoph Byung-Chul Han hält zur Eröffnung des Symposiums einen Vortrag. | Foto: MASSIMILIANO MINOCRI (EL PAIS)

Zukunft Denken
Nachdenken über das Leben

KLOSTERNEUBURG. Ein Treffpunkt für ‚Weltverbesserer’ – Visionäre, Experten und engagierte Aktivisten – soll das verlassene Essl-Museum vom 3. bis 19. Oktober werden. Fast genau 20 Jahre nach seiner offiziellen Eröffnung hat es die "Globart Academy" zum Veranstaltungsort erkoren, an dem gemeinsames Denken und Experimentieren stattfinden soll. Was erwartet uns? "Im außergewöhnlichen Format der Globart Academy werden wir das Thema Leben gemeinsam erforschen: Von spannenden Impulsvorträgen über...

Die Zukunft liegt am Land: Der Berliner Forscher Daniel Dettling setzt auf ländliche Entwicklung und digitale Teilhabe. | Foto: Dettling

Zukunftsforscher Daniel Dettling
Liegt die Zukunft im ländlichen Raum?

ÖSTERREICH. Er lebt in Berlin, ist Jurist und Politikwissenschaftler und hat "re:publik", das Institut für Zukunftsforschung gegründet. Genügend Gründe also, Daniel Dettling zu fragen, wie er die Entwicklungen auf der Welt, in Europa und in Österreich sieht – wir haben ihn zum Interview gebeten. Sie beschreiben die "Glokalisierung" (Synthese aus Global- und Lokalisierung) als neuen Trend – woran krankt die Globalisierung? Daniel Dettling: Die Globalisierung wurde als Siegeszug der liberalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
FH-Wissenschaftler Markus Pausch:  Das Ausmaß an Pessimismus ist neu und war in der Zweiten Republik so noch nie da.
2 4

In der Populismusfalle

Was uns so pessimistisch macht und wie wir die Demokratie in Misskredit gebracht haben. INTERVIEW mit Politikwissenschaftler Markus Pausch. Sie haben gemeinsam mit einem Forscherteam der FH Salzburg nun eine Studie zur Lebensqualität und Innovation im Bundesland Salzburg veröffentlicht. Ein Ergebnis davon: Trotz hoher Lebensqualität und stabilen Rahmenbedingungen wächst der Pessimismus hierzulande. Warum? MARKUS PAUSCH: Dafür gibt es einerseits subjektiv wahrgenommene, aber auch reale Gründe:...

Manfred Riedl, Landesentwicklung Land Tirol, Marije Moors, Ortsmarketing St. Johann, Daniela Krautsack, Zukunftsforscherin aus Wien und Stefan Niedermoser, Regionalmanagement Regio 3 blickten in die spannende Zukunft des Einzelhandels.

Tiroler Einzelhandel 2030 - Wie es auch in 15 Jahren noch funktioniert

Beim "Impulsabend Einzelhandel" im Hotel Post in St. Johann blickten Expertinnen und Experten in die spannende Zukunft des Einzelhandels. KITZBÜHEL. "Der Einzelhandel ist von einem Strukturwandel und Konzentrationsprozess gekennzeichnet und wird vom Konsumverhalten der Menschen im Online-Handel maßgeblich beeinflusst.", erklärt Manfred Riedl, Abteilungsleiter Landesentwicklung und Zukunftsstrategien des Landes Tirol. Zwischen 2004 und 2014 habe man feststellen können, dass vor allem Unternehmen...

Wagten einen Blick in die Zukunft: Karl Heinz Kaiser, Herbert Gaggl und AG Maintal-Vorsitzender Udo Jung | Foto: Gemeinde Moosburg
4

Moosburg blickte in die Zukunft

Beim Neujahrsempfang in Moosburg war Zukunftsforscher Peter Zellmann zu Gast. MOOSBURG. Den Zukunftsforscher Peter Zellmann lud Bgm. Herbert Gaggl zum traditionellen Neujahrsempfang nach Moosburg ein. Der Professor des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung Wien skizzierte auf Basis der Grundlagenforschung Zukunftsszenarien. Zellmann: "Die Chancen Europas liegen in einer aufgeklärten, mündigen, also informierten Zivilgesellschaft. Die Lebensstile verändern sich dramatisch. Es müssen...

Mathematiker Rudolf Taschner ersetzt Werner Gruber als Eröffnungsredner | Foto: privat

Bezirk Gmünd diskutiert: Hat Freiheit noch Zukunft?

BEZIRK GMÜND. “Österreich 2040. Wird es unseren Kindern besser gehen?” lautet der Titel der 31. Internationalen Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE und ihrer Partner, die von 3. bis 6. September 2015 im Bezirk Gmünd über die Bühne gehen werden. Die Frage nach der Zukunft und deren mögliche Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen und auf das Zusammenleben aller Menschen stehen in Vorträgen und Diskussionen aber auch in Filmen, Exkursionen und Ausstellungen auf dem Programm. Mathematiker...

Die Vortragenden Christian Benger und Peter Zellmann mit dem Organisator Michael Maier | Foto: KK
4

Mehr "High Touch" in Radenthein

RADENTHEIN. Das Team Michael Maier lud in Radenthein zu einem Expertengespräch mit Zukunftsforscher Peter Zellmann ein. Den Fachvortrag "Radenthein zwischen See und Magnesit" hielt Zukunftsforscher Peter Zellmann vor einem gemischten Publikum aus Jung und Alt im Rathaussaal Radenthein. An der Menge der eingetroffenen Besucher konnte man erkennen, dass das Thema Zukunft ganz Radenthein bewegt. Der Organisator des Vortrages Michael Maier moderierte die Veranstaltung und lenkte so das Publikum auf...

Der Tiroler Forscher Andreas Reiter hat die Zukunft stets im Blick. | Foto: ZTB Zukunftsbüro
1

Tirol 2015: "Wir brauchen eine kreative Ansiedlungspolitik und Start-ups im ländlichen Raum!"

Andreas Reiter sprach mit den BEZIRKSBLÄTTERN über künftige Herausforderungen für Tirol. Reiter sammelt die Trends von morgen. Seit 1996 beschäftigt er sich damit, künftige Entwicklungen und durchsetzungsfähige Innovationen in möglichst frühen Stadien zu entdecken. Klima als Herausforderung für den Tourismus Zum Standort Tirol äußert er sich zunächst positiv. "Tirol hat den Vorteil, nach wie vor eine extrem starke Marke im Ausland zu sein." Das allein schütze aber nicht vor den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.