WIFO

Beiträge zum Thema WIFO

1

Diesel und Pendler: Österreichs klimaschädliche Förderungen

Eine Studie zeigt auf, dass rund vier Milliarden Euro jährlich in klimaschädliche Subventionen und Steuerbegünstigungen fließen. Über die Hälfte gehen in den Verkehr, ein Drittel fällt auf Energie und zehn Prozent betreffen den Bereich Wohnen. ÖSTERREICH. Handlungsbedarf sieht das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo), das die Studie im Auftrag des Klima- und Energiefonds (KliEn) durchgeführt hat, vor allem bei der Begünstigung von Diesel, die mit 640 Millionen Euro zu Buche...

  • Linda Osusky
Die Wirtschaft in den Regionen entwickelt sich sehr unterschiedlich. | Foto: Pixelio
2

Wirtschaft: Das sind die stärksten und schwächsten Regionen Österreichs

Zwar sind in Österreich die Zeiten der Kurzarbeit während der Wirtschaftskrise 2009 lange vorbei. Trotzdem scheint seither die Wirtschaft nicht richtig in Schwung gekommen zu sein. Das trifft allerdings nur bedingt zu: Denn betrachtet man die einzelnen Regionen, dann zeigen sich massive Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung. Und auch einige Überraschungen: Im Jahr 2012 wuchs beispielsweise die Wirtschaft des Nordburgenlands stärker als in jeder anderen Region. Wir haben uns die...

  • Christian Schwarz
Von links: Josef Edlinger, Direktor der VKB-Bank Enns, WIFO-Chef Karl Aiginger, VKB-Firmenkundenbetreuerin Gabriele Spiegl und Thomas Angerbauer, Direktor der VKB-Bank Steyr. | Foto: VKB-Bank

WIFO-Chef Aiginger sprach über Zukunftstrends

Mehr als hundert Gäste nahmen am VKB-Firmenkundenempfang in der Wirtschaftskammer Steyr teil. STEYR. Die VKB-Filialen der Region Steyr luden am 6. Juni zu einem Firmenkundenempfang in die Wirtschaftskammer Steyr. Rund 120 Gäste folgten der Einladung der VKB-Bank, um sich von Prof. Karl Aiginger über Zukunftstrends für Klein- und Mittelbetriebe informieren zu lassen. Der Direktor der VKB-Bank Steyr, Thomas Angerbauer, und der Direktor der VKB-Bank Enns, Josef Edlinger, betonten die Stärken der...

Wirtschaftsförderung in Simbach wird eingestellt

Stadtratsmehrheit führt abruptes Ende der WiFö GmbH herbei – GrüZSi läuft weiter SIMBACH. Nach eingehenden Diskussionen im Stadtrat und im Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft (WiFö GmbH) der Stadt Simbach wird mit dem Ende der dreijährigen Geschäftsführung durch Josef Guggemos diese Tochtergesellschaft der Stadt ohne neue Geschäftsführung sein. Alle Versuche, die bisherige Geschäftsführung nach Ablauf der Förderperiode durch Mittel aus den Programmen LEADER und ELER...

Landeshauptmann Josef Pühringer will um die medizinische Fakultät kämpfen. | Foto: Foto: Land OÖ
1 2

2013: Mehr Bildung – weniger Verwaltung

Investitionen in Bildung müssen Vorrang haben – dafür weniger „Dreifach“-Bürokratien. OÖ (das). Laut dem Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) wird die österreichische Volkswirtschaft 2013 real um ein Prozent wachsen – Oberösterreich entwickelt sich normalerweise immer um ein halbes Prozent besser als der Rest der Bundesländer und hat nach wie vor die geringste Arbeitslosigkeit von Europa. Wifo-Chef Karl Aiginger lobt Oberösterreich für seinen Reformwillen in der Verwaltung und im...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Wirtschaftsforscher Karl Aiginger spricht sich gegen Erhöhung der Abgabenquote zur Sanierung des Budgets aus | Foto: Wifo

Kommt eine zweite Krise? 10 Antworten

Wifo-Chef Karl Aiginger über die aktuelle Entwicklung: „Die Wahrscheinlichkeit kleinerer Krisen ist gegeben.“ Geht es mit unserer Wirtschaft wieder bergauf? Wo liegen die Chancen für das Wirtschaftswachstum? Wo die Risiken? – Wirtschaftsforscher Karl Aiginger antwortet in der WOCHE auf zehn Fragen zur Entwicklung in Österreich. 1. Ist die Wirtschaftskrise überwunden? Karl Aiginger: Die Wahrscheinlichkeit einer neuen Krise mit sinkender Wirtschaftsleistung ist gering. Die Weltwirtschaft wächst...

Karl Doppelhofer

Andere Baustelle

Wenn schon der Politik fürs berüchtigte Sommerloch kaum noch etwas einfällt, springt zur Not das Wirtschaftsforschungsinstitut, kurz Wifo, gerne ein. Mittels Erhöhung der Grundsteuer könnte jährlich eine Milliarde Euro zusätzlich in die öffentlichen Kassen wandern, hat das Wifo dieser Tage ausrichten lassen. Im Klartext würde der Vorschlag knapp eine Verdreifachung der bisherigen Steuer bedeuten. Zwar stimmt es, dass die Berechnung in der Landwirtschaft seit 1988 und in allen anderen Bereichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.