Wien Energie

Beiträge zum Thema Wien Energie

Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie, und Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien bei der neuen PV-Anlage der U6-Station Michelbeuern-AKH. | Foto: Wiener Linien / Max Döringer
4

20. in Wien
U6-Station Michelbeuern-AKH bekommt neue Solaranlage

Die Öffis der Stadt Wien werden nun noch klimafreundlicher. Denn eine neue Photovoltaik Anlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH wurde von den Wiener Linien und Wien Energie eröffnet.  WIEN/ALSERGRUND. Mit der Eröffnung der neuen Photovoltaikanlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH von den Wiener Linien und Wien Energie wird die Hauptstadt noch ein Stück nachhaltiger. An sonnigen Tagen soll jetzt so viel Strom produziert werden, dass mehr als das gesamte Stationsgebäude damit versorgt...

Bereits im Februar wurde das von der Stadt Wien vorgegebene Jahresziel 2025 bei der errichteten Fotovoltaik-Leistung erzielt. (Symbolbild) | Foto: Bill Mead/Unsplash
3

Erfolg
Bereits jetzt Jahresziel bei Wiener Sonnenstrom-Offensive erreicht

Die Wiener Sonnenstromoffensive scheint recht erfolgreich zu verlaufen. Wie die Stadt mitteilt, wurde der Leistungsausbau für 2025 bereits Ende Februar erreicht. Seit Beginn des Fotovoltaik-Förderprojekts konnte die Sonnenstromerzeugung ordentlich nach oben geschraubt werden. Derzeit werden rund 72.000 Haushalte dadurch versorgt. WIEN. Die Sonne lacht in Wien nicht nur vom Himmel, sondern auch aus der Energiebilanz. Seit 2021 läuft die sogenannte Sonnenstrom-Offensive der Stadt. Durch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wie kann die Energieversorgung der EU sichergestellt werden?
 | Foto: KEM
3

Wiener Stadtwerke
Debatte über Sicherheit der Energieversorgung in der EU

Noch bevor Russland am Samstag den Gashahn nach Österreich abgedreht hat, stellten die Wiener Stadtwerke die Frage, wie man die Energieversorgung auf EU-Ebene neu aufstellen könne. Verschiedene Politiker debattierten zum Thema. WIEN/BRÜSSEL. Es ist ein Zufall, doch es wirkt wie eine Vorahnung. Am Samstag stellt die russische Gazprom die Versorgung Österreichs mit Gas ein. Viele Fragen tun sich auf, so viel ist jedoch schon klar: Die Speicher sind voll, Österreich kommt zumindest mittelfristig...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hauptpreis Kategorie 1 – „Mein“ Windpark und ich von Lukas Hirsch | Foto: Lukas Hirsch
7

Fotowettbewerb
Siegerbilder zeigen Windräder in Österreichs Kulturlandschaft

Gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie und Medienpartner NÖN veranstaltete die IG Windkraft heuer den vierten Windkraft-Fotowettbewerb mit über 630 Einreichungen. Von den Einreichungen wurden die besten Fotos für Ihre kreative Leistung bei der Preisverleihung im Kundenzentrum von Exklusiv-Partner Wien Energie geehrt. BURGENLAND. Längst prägen die weithin sichtbaren Windräder nicht nur die burgenländische, sondern auch die österreichische Landschaft. Sie sind vielerorts ein Wahrzeichen oder...

Die "Kühlruhe"-Möbel befinden sich am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau. | Foto: Michael Horak / Wien Energie
7

Cool in der Spittelau
Wien Energie kühlt neue Möbel aus der Ferne ab

Wien Energie präsentiert neue Sitzmöbel, die durch Fernkälte gekühlt werden. Diese befinden sich am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau. Das Ziel von diesen ist es, den Wienerinnen und Wienern während der anhaltenden Hitzewellen eine Abkühlungsmöglichkeit zu bieten.  WIEN/ALSERGRUND. Wien Energie stellt am Montag, 12. August, ihre neuen, kühlenden Sitzmöbel vor, welche am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau positioniert sind. Die Möbel werden mit Fernkälte versorgt und...

Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke zu Gast bei Karl Kasehs jun., Geschäftsführer der Gärtnerei Kasehs.  | Foto: Tobias Holzer
2

Wien Energie
Regionales Gemüse soll dank Fernwärme in Simmering wachsen

Die Simmeringer Gärtnereien werden von der Fernwärme betrieben und versorgen Wien mit regionalem Gemüse. Aber auch andere 8.000 Großkunden und Betriebe profitieren von der Fernwärme-Versorgung. WIEN/SIMMERING. Gurken und Paradeiser gehören zu dem regionalen Gemüse, welches in den Gärtnereien in Simmering angebaut werden. Das ganze Jahr über werden Wiener und Wienerinnen mit frischem Gemüse von den Simmeringer Gärtnereien beliefert. Die Belieferung durch die Fernwärme soll nicht nur...

Die Wiener Staatsoper soll eine Photovoltaikanlage bekommen. Die Paneele werden nur aus der Vogelperspektive sichtbar sein. | Foto: Christa Posch
3

Grüne Energie
Wiener Staatsoper setzt auf eine Photovoltaikanlage am Dach

Die Wiener Staatsoper zeigt vor, wie historische Gebäude mit einer modernen und nachhaltigen Energieerzeugung zusammengehen können. Ab Anfang 2025 produziert Wien Energie auf dem Dach des bekannten Gebäudes grünen Strom. WIEN/INNERE STADT. Auch die Wiener Staatsoper setzt künftig auf erneuerbare Energiequellen. Im Zuge einer Modernisierung erhalten die Dächer eine 500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage. Ab Anfang nächsten Jahres wird Wien Energie so grünen Strom auf dem Dach des historischen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eröffneten den Fernkältering, v.l.n.r.: Michael Strebl (GF Wien Energie), Peter Weinelt (GD Wiener Stadtwerke), Michaela Deutsch (Wien Energie), Peter Hanke (Stadtrat Wiener Stdatwerke, SPÖ), Gerhard Fida (GF Wiener Netze) | Foto: Wien Enegie / Max Kropitz
4

Großprojekt
Wiener Fernkältering ein Jahr früher als geplant fertiggestellt

Der Wiener Fernkältering, der vor allem Gebäude in der Inneren Stadt mit Kühlung versorgen soll, wurde geschlossen. Ein Jahr vor der geplanten Zielerreichung werden wichtige Gebäude entlang des Rings so klimatisiert. Der weitere Netzausbau schreitet jedoch bereits voran. WIEN/INNERE STADT. Unterhalb der Ringstraße verlaufen verschiedenste Leitungen für die Infrastruktur der City. Jetzt wurde auch das jüngste Großprojekt, der sogenannte Fernkältering, vollständig geschlossen. Über 4,7 Kilometer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wien Energie hat Preisreduktionen für Gas und Strom ab April angekündigt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/photocrew
3

Wien
Ab April senkt Wien Energie die Preise für Gas und Strom

Gute Nachrichten von Wien Energie: Mit 1. April sollen die Strom- und Gaspreise weiter fallen. Die Preisreduktion betrifft verschiedene Tarife. Auch E-Auto-Lenker sollen beim Tanken weniger zahlen.  WIEN. Wien Energie senkt Preise für Strom und Gas, wie das Unternehmen am 20. März bekannt gab. Ab April dieses Jahres werden die Preise für mehrere Tarife gesenkt. Die Preisreduktion betreffe auch Bestandskundinnen und -kunden mit diversen Alt-Tarifen sowie E-Auto-Benutzerinnen und -Benutzer,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die letzten Smart Meter werden 2024 installiert. 400.000 alte Durchlaufstromzähler müssen noch getauscht werden. | Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
4

1,6 Millionen Geräte
Smart Meter-Tausch in Wien geht 2024 ins Finale

Millionen alten Stromzählern ging es in Wien bereits an den Kragen. Heuer tauschen die Wiener Netze das letzte Mal großflächig ihre alten Metallkästen gegen "Smart Meter". 400.000 Haushalte bekommen noch Post, dann gibt es gesamt rund 1,6 Millionen moderne Ablesegeräte in Wien. WIEN. Der Name soll laut den Wiener Netzen schon darauf schließen lassen, was sie alles können. Die Rede ist von den Smart Metern. In den vergangenen Jahren wurden bereits Millionen alte Ferraris-Zähler in den Wiener...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Gemeinsam mit einem Unternehmen aus Kopenhagen will Wien Energie bis 2040 klimaneutral werden. | Foto: Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer
2

Joint Venture
Kooperation soll Wien Energie bis 2040 klimaneutral machen

Gemeinsam mit dem Kopenhagener Unternehmen Ramboll, will Wien Energie bis 2040 klimaneutral werden.  Aus diesem Grund wurde das Joint Venture "Venergi" mit dem Ziel gegründet, den Energieversorger bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu machen. WIEN. Wien und Kopenhagen sind ja bekanntlich die lebenswertesten Städte der Welt. Nun bündeln zwei Unternehmen ihre Kompetenzen und gehen eine Partnerschaft ein: Wien Energie und Ramboll haben das Joint Venture Venergi gegründet, in dem beide Konzerne...

Durch das Joint Venture, der Wien Energie und OMV, mit dem Namen „deeep“ soll Wien für die Geothermie erschlossen werden. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Bohrungen in Wien
Fernwärme durch Geothermie für bis zu 200.000 Haushalte

Wien Energie und OMV gehen eine Partnerschaft für gemeinsames Tiefengeothermie-Projekt ein. Insgesamt sollen 20 Millionen Euro für die Planung investiert werden. WIEN. In Zusammenarbeit von Wien Energie und OMV soll Wien für die Geothermie erschlossen werden. Durch die sieben geplanten Anlagen soll eine Leistung von 200 Megawatt erzeugt und bis zu 200.000 Haushalte versorgt werden. Das Projekt sei ein weiterer Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung in Wien. „Wir haben das klare...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Infos zum neuen Tarifangebot kommen ab nächster Woche per Post an 1,2 Millionen Kundinnen und Kunden. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
2

Neues Tarifangebot
Wie können Wien Energie-Bestandskunden wechseln?

Wien Energie bietet ein neues, günstigeres Tarifangebot. Dieses gilt auch für Bestandskundinnen und Bestandskunden. Doch der Wechsel erfolgt nicht automatisch, sondern ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. WIEN. Für viele Wiener Haushalte könnten die Strom- und Gasrechnungen bald schon wieder etwas billiger ausfallen. Grund ist ein neues Tarifmodell der Wien Energie (MeinBezirk berichtete). Seit dem 6. Juli und bis zum 20. September ist es möglich, das neue Tarifangebot "Optima Entspannt"...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Die Wind-Messungen am Lehmberg sollen etwas mehr als ein Jahr dauern. | Foto: Die Grünen Salzburg
3

Schritt zur Energiewende
Start für die Windmessungen am Lehmberg

Als weiteren Schritt, den die Salzburg AG gemeinsam mit dem Unternehmen „Wien Energie" hinsichtlich einer Energiewende tätigen will, ist die Errichtung des Windmessmastens östlich der „Großen Plaike“ am Sattel des Lehmbergs im Laufe des Sommers geplant. THALGAU, NEUMARKT, HENNDORF, SALZBURG. Die Wind-Messungen am Lehmberg sollen etwas mehr als ein Jahr dauern und zuverlässige Daten zu den Windverhältnissen vor Ort und in den einzelnen Höhenlagen liefern. „Um das Ziel von mehr erneuerbare...

Der Wiener Energiebonus 22 steht rund 650.000 Wiener Haushalten zur Verfügung. | Foto: AntonMatyukha/Panthermedia
1 3

Wien
Über 500.000 Haushalte haben den Energiebonus bereits erhalten

Noch bis zum 31. März kann das Ansuchen auf den Wiener Energiebonus 22 gestellt werden. Bisher wurden bereits 100.358.000 Euro Unterstützung ausbezahlt. Auch der Ausbau von erneuerbaren Energien geht voran.  WIEN. Das Leben ist teuerer geworden - besonders in Hinblick auf Energiekosten. Um dem entgegenzuwirken hat die Stadt Wien mit dem Energiebonus reagiert. Damit erhalten Wiener Haushalte eine Einmalzahlung zur Energiekosten-Entlastung in Höhe von 200 Euro. Bezugsberechtigt sind...

Die Wien Energie war im Juli in eine finanziellen Schieflage geraten - und erhielt per Notkompetenz 1,4 Milliarden Euro Kredit von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. | Foto:  LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
2

Causa Wien Energie
Ludwig muss Handy in U-Kommission offenlegen

Laut ÖVP Wien muss Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in der Causa Wien Energie sein Diensthandy offenlegen. Das unabhängige Schiedsgericht im Rahmen der Untersuchungskommission hat demnach den eingebrachten Beweisanträgen stattgegeben. WIEN. Die ÖVP Wien brachte entsprechende Beweisanträge ein und forderte, den analogen und elektronischen Schriftverkehr, sämtliche relevante Kalendereinträge sowie die Kommunikationsverläufe der Diensthandys von Bürgermeister Michael Ludwig sowie von...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
1,4 Milliarden schwerer Kredit der Stadt für Wien Energie: Aufgrund der verbesserten Marktlage konnte man bereits rund eine Milliarde Euro an die Stadt Wien zurückzahlen. | Foto: Teischl/RMA
3

Kreditvergabe
Wien Energie zahlte der Stadt eine Milliarde Euro zurück

"Die Marktlage hat sich beruhigt": Rund eine Milliarde Euro habe Wien Energie bereits an die Stadt Wien zurückgezahlt, wie das Büro von Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) am Montag, 31. Oktober, bekanntgab. Die finanzielle Stabilität des Unternehmens ermögliche zudem eine Verbesserung des Kreditvertrags mit der Stadt. WIEN. "Mein Motto ist nicht 'Koste es was es wolle', sondern wir tun, was es braucht", stellt Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) in einer Aussendung am Montag fest. 1,4 Milliarden...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl

Politisches Recht XXVI: Recht & Spekulation
Margin Call Wien Energie & die Angst vor dem totalen Crash. Part Three

Nicht ist zur Zeit systemrelevanter als das System in Liquidität zu halten, denn wer seine Verbindlichkeiten nicht mehr erfüllen oder bank-serviler gesagt bedienen kann, ist normalerweise im Konkurs-Szenario angekommen. Der Rechtsfall Wien Energie des bislang medial Behaupteten im Telegramm-Stil: -   Behauptetes MARGIN 2 be called:  2 (Zwei) Milliarden Euro...round about   - -   Behauptetes Tradingvolumen mutually on futures:  10 (Zehn) Milliarden Euro -   In der Haftung schon jetzt: Der...

Lässt das Beispiel von Wien Energie böses für die Tiwag ahnen? Tiwag-Aufsichtsratschef Mattle betont: die Tiwag ist krisenresistent.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Mattle: Tiwag ist krisenresistenter als Wien Energie

In der Bundeshauptstadt gibt es aktuell viel Diskussion um Wien Energie. Die finanzielle Misere sorgte auch in Tirol für Verunsicherung. Tiwag-Aufsichtsratschef Anton Mattler versichert: die Tiwag wäre deutlich krisenresistenter als Wien Energie.  TIROL. Über Nacht ließ Wien Energie einen Liquiditätsbedarf von mehreren Milliarden schlagend machen, die politischen Verantwortlichen reagierten völlig überrascht. Für den ÖVP-Tirol Spitzenkandidat Mattle unverständlich, wie er selbst sagt. Umso mehr...

Bund und Stadt Wien haben sich auf eine Kreditlinie in Höhe von zwei Milliarden Euro geeinigt, wie die Bundesregierung am Mittwochvormittag mitteilte. | Foto: BKA/Andy Wenzel
4

Kreditlinie von 2 Mrd. Euro
Milliardenhilfe für Wien Energie fixiert

Seit dem Bekanntwerden des Finanzierungsbedarfs der Wien Energie am Sonntag verhandelten der Bund und die Stadt Wien über eine Kreditspritze. Nun gibt es eine Einigung. Bund und Stadt haben sich auf eine Kreditlinie in Höhe von zwei Milliarden Euro geeinigt, wie die Bundesregierung in einer eigens einberufenen Pressekonferenz am Mittwochvormittag mitteilte. ÖSTERREICH/WIEN. Seit Sonntagabend überschlugen sich die Ereignisse rund um die Wien Energie – wir berichteten. Wie nach dem Energiegipfel...

  • Dominique Rohr
Sechs Milliarden Euro benötigt die Wien Energie als Sicherheitsleistungen an der Energiebörse. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 3

Wien Energie
Hanke: "Nicht die Zeit, um politisches Kleingeld zu wechseln"

Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke fordert einen bundesweiten "Schutzschirm" über bis zu zehn Milliarden Euro. Den Vorwurf, die Stadt Wien habe gegenüber dem Gemeinderat intransparent gehandelt, weist er zurück. WIEN. Seit Sonntagabend überschlagen sich die Meldungen rund um die finanzielle Notlage der Wien Energie. Rund 6 Milliarden Euro benötigt das Energieunternehmen als Sicherheit - sozusagen als Kaution -, um an der Börse Strom zukaufen zu können. Notwendig ist das, weil Wien deutlich...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Klagenfurter Strommarkt ist gesichert. | Foto: MeinBezirk.at
1

Nach Problemen bei Wien Energie
Energie Klagenfurt stellt Stromversorgung sicher

Warum die Energie Klagenfurt GmbH anders funktioniert als die Wien Energie und warum wir uns keine Sorgen machen brauchen. KLAGENFURT. Die Wien Energie braucht dringend finanzielle Unterstützung (wir berichten), um am Stromhandel weiter teilnehmen zu können. Energie Klagenfurt, die Tochter der Stadtwerke ist davor aber sicher. Kein direkter Börsenzugang Auf Anfrage von MeinBezirk.at erklärt STW-Pressesprecherin Kristin Kretzschmar-Neubacher: "Die Energie Klagenfurt GmbH hat keinen direkten...

Wien Energie will Strom an der Börse für die kommenden Monate zukaufen. Aufgrund der stark gestiegenen Preise benötigt das Unternehmen dafür Sicherheiten in Höhe von mindestens 1,7 Milliarden Euro. | Foto: Wien Energie
1 1 2

1,7 Mrd. Euro
Wien Energie braucht Geld, um Strom zukaufen zu können

Um Strom für das kommende Jahr an der Börse zu kaufen und damit die Energieversorgung sicherstellen zu können, benötigt die Wien Energie 1,7 Milliarden Euro an Sicherheiten. WIEN. Wie Sonntagabend nach dem Energiegipfel im Bundeskanzleramt kolportiert wurde, sollen der Wien Energie 1,7 Milliarden Euro an Rücklagen fehlen. Einige Medien berichteten daraufhin, die Wien Energie stünde vor dem Konkurs. Das Unternehmen der Stadt Wien reagierte noch in den späten Abendstunden via Twitter auf die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Auch Meister Lampe schaut regelmäßig vorbei. | Foto: Popp-Hackner
6

Donaustadt
Tierisches Vergnügen in einer Wiener Photovoltaikanlage

In der Schafflerhofstraße tummeln sich zwischen rund 25.000 Photovoltaik-Modulen zahlreiche tierische Gesellen. Es handelt sich hierbei um ein Klimaschutz-Projekt von Wien Energie. WIEN/DONAUSTADT. Tiere sorgen in der Donaustadt immer wieder mal für Aufsehen. Man denke hierbei etwa an die Gruppe von Rehen in Hirschstetten, deren Schicksal nach wie vor in der Schwebe ist. Aber auch abseits davon ist der 22. ein Bezirk, in dem sich Tiere und Menschen sehr nahe kommen können. So auch auf einem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.