Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

Ein 14 Kilometer langer Triebwasserstollen wird durch den Tschirgant von Imst bis nach Haiming gebohrt. | Foto: TIWAG
Aktion 3

Weichenstellung für KW Imst-Haiming
Tiwag schmiedet Allianzen

Die Vorarbeiten für das Wasserkraftwerksprojekt Imst-Haiming sind bereits angelaufen, gleichzeitig werden auch schon die Weichen für die Hauptbauarbeiten gestellt. KW Imst-Haiming IMST. Die TIWAG unterzeichnete gemeinsam mit Swietelsky Tunnelbau GmbH, Ing. Hans Bodner Bau GesmbH & Co KG und Implenia Österreich GmbH einen Allianzvertrag über das Hauptbaulos. „Nach den positiven Erfahrungen, die wir bei unseren anderen Kraftwerksprojekten mit Allianzverträgen bisher gemacht haben, freut es mich,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Salzach wenige Stunden nach der Umleitung. | Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
8

Meilenstein für das Kraftwerk
Umleitung der Salzach in Stegenwald gestartet

Ein bedeutender Schritt für das Salzachkraftwerk Stegenwald: Am 14. Februar wurde die Salzach in ein neues Flussbett umgeleitet. Diese Maßnahme markiert einen wichtigen Meilenstein für das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG. WERFEN, GOLLING. Am 14. Februar wurde ein bedeutender Schritt für das neue Salzachkraftwerk Stegenwald gesetzt. Das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG erreichte mit der Umleitung der Salzach in ein neues Flussbett einen weiteren Meilenstein....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk mit den beiden Geschäftsführern der TullnEnergie, Mag. Robert Gutscher und Johannes Sanda, beim Kraftwerk an der Perschling in Atzenbrugg. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Neue Energie für Tulln
TullnEnergie nimmt Wasser-Kraftwerk in Betrieb

Die Stadtgemeinde Tulln bzw. ihre Tochter TullnEnergie baut laufend ihre Photovoltaik-Anlagen aus, um günstigen Ökostrom aus der Region anbieten zu können. TULLN. Jetzt expandiert die TullnEnergie auf neuem Terrain: Sie hat das Wasserkraftwerk an der Perschling in Atzenbrugg übernommen, saniert und wieder in Betrieb gesetzt. Damit erzeugt die TullnEnergie ab jetzt nicht nur Sonnen-, sondern auch Wasserstrom. Der laufende Ausbau der eigenen Energieversorgung ist eines von vielen Puzzlestücken...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Wasser wird aus dem Kraftwerk Außerfragant gefasst. | Foto: Kelag
Aktion 4

Möll oder nachhaltige Energie?
Debatte um Kelag-Kraftwerk geht weiter

Wie bereits berichtet, plant die Kelag den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Während das Unternehmen das Projekt als Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung sieht, gibt es von der Bevölkerung, Bürgerinitiative und Politik Bedenken – vor allem um die Zukunft der Möll. MÖLLTAL. Das Mölltal steht vor einer wichtigen Entscheidung: Die Kelag plant den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen der Schwall-Sunk-Problematik, die durch...

Der Umgehungsfluss hat eine Breite von fünf bis acht Metern und ist wie ein natürlicher Fluss konzipiert. | Foto: Verbund/Johannes Wiedl
Video 9

Fischwanderhilfe bei Kraftwerk eröffnet
Für Fische führt ein Weg daran vorbei

Im Bereich des Wasserkraftwerks Braunau-Simbach wurde ein Umgehungsfluss angelegt, der es Fischen nun ermöglicht, am Kraftwerk vorbeizuschwimmen. Darüber hinaus entsteht neuer Lebensraum für zahlreiche weitere Tierarten. KIRCHDORF, BRAUNAU, SIMBACH (ebba). Die Fischwanderhilfe für das Innkraftwerk Braunau-Simbach wurde am 23. September eröffnet. Die Verbund-Wasserkraft-Geschäftsführer Michael Amerer und Karl Heinz Gruber durften unter anderem den Bürgermeister von Kirchdorf, Johann Springer,...

Immer mehr Wasser im Mühlauer Bach. Was steckt dahinter?  | Foto: Alicia Martin Gomez
4

Mühlauer Bach
Treibt der Mühlauer Tazlwurm erneut sein Unwesen?

Der Mühlauer Bach führt derzeit mehr Wasser und Geröll als in den vergangenen Jahren. Liegt das am sagenumwobenen Tazlwurm oder was steckt dahinter? INNSBRUCK. Der Mühlauer Bach und die Mühlauer Klamm sind Inhalt zahlreicher Sagen. Eine der bekanntesten ist vermutlich die des Tazlwurms, der in der sogenannten Teufelskanzel gelebt haben soll. Seine Gestalt und sein Gift seien so gefährlich gewesen, dass sich viele der Anwohner kaum zur Teufeskanzel wagten bzw. eine Begegnung mit diesem Wurm...

Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

Im Laufe der Entwicklung des Projekts „Erweiterung Kaunertal“ hat TIWAG im Umfeld des Gepatschspeichers mehrere Standorte umfassend geprüft. Ab 2010 erfolgte die vertiefte Untersuchung des Speichers Platzertal in der Gemeinde Pfunds auf ca. 2.300 Meter Seehöhe. | Foto: Carolin Siegele
2

Tiwag
Kaunertal: Fokus auf Speicherkapazitäten

Schon seit Langem sind Pläne zur Erweiterung des Kraftwerkprojekts im Kaunertal geplant. Nun wurde das Projekt in zwei Projektteile getrennt. Aktuell konzentriert man sich bei der Tiwag im Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf die Speicherkapazität. TIROL. Den Fokus legt man bei der Tiwag jetzt auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Hier würde Speicherkapazität geschaffen werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk Versetz strebt TIWAG vorrangig einen...

Im Kraftwerk Freudenau besichtigte MeinBezirk.at eine stillgelegte Turbine. Diese wird aktuell gewartet und saniert. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
1 Video 28

Kraftwerk Freudenau
Großturbinen-Check 20 Meter unter dem Wasserspiegel

Zuverlässig läuft das Kraftwerk Freudenau rund um die Uhr, um Strom zu erzeugen. Damit das möglich ist, werden die Turbinen alle neun Jahre gewartet und repariert. MeinBezirk.at konnte einen Blick hinter die Kulissen werfen und wagte sich ins Innere einer Turbine.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Drittel der Wienerinnen und Wiener versorgt das Kraftwerk Freudenau mit Strom. Damit ist es das größte innerstädtische Kraftwerk in Europa. Doch diese Leistung fordert seinen Tribut. Abnutzungen und Verschleiß...

Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. | Foto: Hall AG

Generatorrevision
Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal Absam

Die Gemeinde Absam kündigt dringende Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal ab 02.04.2024 an. ABSAM. Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. In diesem Stillstandszeitraum wir der Amtsbach und das Milser Feuerbachl nicht mit Wasser beschickt. „Wir haben auch den Obmann der...

Das Laufkraftwerk Braunau-Simbach in Ranshofen liefert jährlich Strom für 150.000 Haushalte. | Foto: Verbund
3

80 Millionen Euro-Investition
Verbund modernisiert Braunauer Kraftwerk

Das Laufkraftwerk Braunau-Simbach ist über 50 Jahre alt. Verbund plant groß angelegte Sanierungsarbeiten. BRAUNAU, SIMBACH. Das Innkraftwerk Braunau-Simbach wurde in den 50er-Jahren errichtet. Die in die Jahre gekommenen Original-Turbinen und Generatoren werden in den kommenden Jahren von der Kraftwerksbetreiberin Verbund umfassend saniert. Die gesamte Investition beläuft sich auf 80 Millionen Euro, die Arbeiten sind von Herbst 2024 bis Ende 2028 geplant, erste Vorbereitungen laufen bereits....

Die Staumauer heute | Foto: EVN/Moser
2

Energie
70 Jahre Strom aus dem Wasserkraftwerk Dobra-Krumau

Wasserkraft ist eine beständige Form der Energiegewinnung und schützt die Umwelt, da keine Treibhausgase oder Abfälle erzeugt werden. Österreich bietet optimale Voraussetzungen und profitiert dank seiner zahlreichen Gewässer von einer sicheren und eigenständigen Energieversorgung. DOBRA-KRUMAU. Nach dem Jahr 1945 setzte eine Elektrifizierungswelle ein, und um den neu aufkommenden Energiebedarf zu decken, startete die EVN (damals NEWAG) mit dem Bau einer Kraftwerkskette am Mittellauf des Kamp....

  • Krems
  • Marion Edlinger
Das Laufkraftwerk Braunau-Simbach in Ranshofen liefert jährlich Strom für 150.000 Haushalte. | Foto: Verbund
2

Von Treibholz bis Plastikmüll
Wasserkraftwerke als Müllentsorger

Flusskraftwerke wie jenes in Ranshofen erfüllen neben der Energieversorgung auch noch eine ganz wichtige Aufgabe: Sie befreien unsere Flüsse von Müll. Doch ein wesentlicher Teil davon muss eigentlich gar nicht erst darin landen. BRAUNAU. Wasserkraftwerke gehören im Bezirk schon seit Jahrzehnten zu den Energienahversorgern. Mit dem Wasser aus dem Inn, der Salzach und vielen kleineren Flüssen erzeugt man in der Region Energie für die Haushalte und Industriebetriebe. Doch neben der...

Heuer wurde in Greifenstein bisher weniger Strom produziert.  | Foto: Verbund AG
1 3

Greifenstein und Altenwörth
Donau-Turbinen holten heuer weniger Strom

Weniger Strom aus dem Donau-Strom ALTENWÖRTH/GREIFENSTEIN. Der schneearme Winter und der zu trockene Frühlingsbeginn haben sich auf die Wasserführung der Flüsse ungünstig ausgewirkt. Der Verbund, Niederösterreichs mit Abstand größter Erzeuger von elektrischer Energie, hat heuer in den ersten sechs Monaten mit den vier Donaukraftwerken Ybbs-Persenbeug, Melk, Altenwörth und Greifenstein 3,3 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. Damit lag die mit Hilfe der Donau-Wasserkraft in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

Projektleiter "Ausbau Kraftwerk Kaunertal" Wolfgang Stroppa und TIWAG Vorstandsdirektor Alexander Speckle wollen transparent über das Bauvorhaben informieren. | Foto: Elisabeth Neuner
2 Aktion 5

Ausbau Kraftwerk Kaunertal
"Transparent und neutral informieren"

TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und Projektleiter Wolfgang Stroppa informierten in einer Pressekonferenz über die aktuellen Vorhaben zum Thema Ausbau Kraftwerk Kaunertal. Das Hauptaugenmerk liege auf der transparenten Kommunikation. ZAMS (eneu). In der Stube des Jägerhofs in Zams luden TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und Projektleiter des Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal Wolfgang Stroppa zum ausgiebigen Austausch über das aktuelle Projekt "Ausbau Kraftwerk Kaunertal"....

Das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug | Foto: Franz Dörr
1

Trockener Sommer
Turbinen der Donaukraftwerke sind 2022 schwächer gelaufen

Ein trockener Sommer lässt das Produktionsvolumen in den Kraftwerken sinken. BEZIRK. Der trockene Sommer im Vorjahr hat die Leistung der vier niederösterreichischen Donaukraftwerke Ybbs-Persenbeug, Melk, Altenwörth und Greifenstein um 9,5 Prozent unter das Produktionsvolumen eines Durchschnittsjahres auf 6,4 Milliarden Kilowattstunden gesenkt. Diese Zahlen teilt die Erzeugergesellschaft Verbund mit.

  • Melk
  • Pauline Schauer
Tunnelpatin Johanna Obojes-Rubatscher brachte Barbarazweige mit einer roten Rose zur Feier mit. | Foto: Hassl
Video 11

Festakt
"Barbarafeier" in der Kaverne des Kraftwerks Sellrain

In der Kaverne des Kraftwerks Sellrain, die wie bekannt im Tunnel untergebracht ist, gab es einen besonderen Anlass für eine Feierstunde. Die Heilige Barbara, deren Namenstag am 4. Dezember gefeiert wird, ist die Schutzpatronin der Bergleute. Nachdem dieser Tag auf einen Sonntag gefallen wäre, wurde ein kleiner Festakt auf den Freitag vorverlegt. Sensationeller Baufortschritt Am 1. Februar 2022 löste Tunnelpatin Bgm. Johanna Obojes-Rubatscher "den ersten Schuss" aus, mit dem der Start für den...

Die Debatten rund um den geplanten Kraftwerksbau in Stegenwald reißen nicht ab. | Foto: LUA

Kraftwerk Stegenwald
Organisationen erneuern Kritik an Bauvorhaben

Anlässlich des Tages der Flüsse erneuerten sieben Natur- und Umweltschutzorganisationen ihre Kritik am geplanten Bau des Salzachkraftwerks Stegenwald. Gemeinsam wurde an ein Memorandum aus 2009 erinnert, dass immer noch Gültigkeit habe. TENNECK. Anlässlich des Tages der Flüsse am 25. September sprachen sich am Wochenende sieben Organisationen gegen den Bau des geplanten Salzachkraftwerks bei Stegenwald aus. Die Landesumweltanwaltschaft, der Landesfischereiverband, der Naturschutzbund, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Zahlreiche Besucher strömten am Tag der offenen Tür ins Kraftwerk. | Foto: Perktold
7

Kraftwerk Tumpen-Habichen
Über 2.000 BesucherInnen beim Tag der offenen Tür

Einen Riesenandrang haben die Verantwortlichen am letzten Samstag im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks Tumpen-Habichen verzeichnet: Über 2.000 Menschen haben den Tag der offenen Tür besucht. UMHAUSEN. „Vor allem viele BürgerInnen der Standortgemeinden Umhausen und Oetz haben diese Gelegenheit genutzt. Wir konnten aber auch viele Interessierte aus ganz Tirol begrüßen, die sich über dieses Vorzeigeprojekt informieren wollten“, freut sich Bürgermeister Hansjörg...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ani Jalavyan und Wolfgang Janoschek vom Bundesrechenzentrum, Vizebürgermeister Martin Luger, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Manuel Höfer, Bernhard Traunfellner (Geschäftsführer der Anton Traunfellner GmbH), Konrad Gill (Geschäftsführer der ViARsys - Virtual and Augmented Reality Systems GmbH), Bürgermeister Franz Aigner, Helwig Überacker (evn naturkraft Geschäftsführer), Landtagsabgeordneter Anton Erber, Architekt Joseph Hofmarcher, Kaplan Alexander Fischer, Bauamtsleiter Dietmar Nestelberger und Gerhard Hengstberger vom Bauamt eröffnen offiziell die neue Heubergbrücke in Scheibbs. | Foto: EVN/Daniela Matejschek
4

Eröffnung von Kraftwerk und Brücke
Viel Ökostrom für die Scheibbser

Wasserkraftwerk Brandstatt und Heubergbrücke wurden offiziell eröffnet. SCHEIBBS. Die Nutzung der Wasserkraft geht in Scheibbs bereits mehrere hundert Jahre zurück. Nach dem Einbau der ersten Turbine im Jahr 1911 und dem Erwerb des Wasserkraftwerks durch die EVN Naturkraft im Jahr 2012 wurde Ende letzten Jahres schließlich das modernisierte Wasserkraftwerk Brandstatt in Betrieb genommen. Das neue Kraftwerk öffnete nun seine Pforten für die Scheibbser Bevölkerung, die das Angebot der...

100 % KLIMANEUTRAL
Aus eigener Wasserkraft

TARRENZ. Vis-a-vis vom Gasthaus Sinnes Waldrast sorgt ein kleines Wasserkraftwerk dafür, dass das Haus mit eigenem Strom versorgt wird.Geheizt, gekocht und beleuchtet wird alles mit der Energie aus dem Wasserkraftwerk, dadurch sind wir zu 100 % klimaneutral. Darauf ist die Familie Fringer stolz! www.sinnes.at

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

Die Bürgermeister Hansjörg Falkner und Jakob Wolf informierten sich mit den Geschäftsführern Klaus Auer und Klaus Mitteregger (2.v.r.) über den Baufortschritt auf der Kraftwerksbaustelle. | Foto: Perktold
Aktion 18

Finale im Ötztal
Kraftwerk Tumpen-Habichen in der Zielgeraden

24 Monate nach Baubeginn gehen die Arbeiten für das neue Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH  jetzt ins Finale. UMHAUSEN. Die Fertigstellung ist noch vor dem Sommer geplant, anschließend startet ein mehrwöchiger Probebetrieb. Im Juli sollen dann die Maschinen erstmals Strom liefern. „Wir haben die letzte Niedrigwasserperiode gut nutzen können, um die Arbeiten an der Entsanderanlage sowie im Bereich der Wasserfassung samt Dotationskraftwerk und Fischaufstiegshilfe fertigzustellen. Auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.