Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Der Turmfalke landet auf der Baumspitze - Foto grün eingefärbt. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 8

Natur | Spazierbericht
Mit Turmfalken am Pötzleinsdorfer Friedhof

Ein aprilhafter Tag in Jänner. Kann er trotz Regenschauer schön werden? Ein Spazierbericht vom Pötzleinsdorfer Friedhof mit zauberhaftem Regen-Vögel-Konzert. Reinlesen, betrachten und genießen. Das SauwetterEs ist ein stürmischer Wintertag, der sich noch nicht entschieden hat Frühling zu sein. Kaum wer würde die Nase vor die Tür stecken. Blitzeis und stürmische Regenschauer sind angesagt. Gerade da habe ich mir vorgenommen den kleinen Pötzleinsdorfer Friedhof zu besuchen. Die A....karte...

Haubentaucher, Vogel des Jahrhunderts
19 8 8

Haubentaucher - Vogel des Jahrhunderts

Der Haubentaucher wurde in Neuseeland im Dezember 2023, zum Vogel des Jahrhunderts gekürt. Der Wasservogel wird bis zu 50 Zentimeter lang und der Haubentaucher (Podiceps cristatus), kommt in vielen Teilen der Welt vor. Auf dem zweiten Platz schaffte es der Kiwi, der flugunfähige Nationalvogel des Landes. Am dritten Platz landete ein bedrohter Bergpapagei, der Kea. Forest and Bird führt die beliebte Abstimmung jedes Jahr durch (an der sich übrigens 350.000 Menschen aus der ganzen Welt beteiligt...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
2 1

Kleiber

Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen.

Das Eisvogelmännchen hat einen Fisch erbeutet.

In typischer Eisvogelmanier ist er damit zurück auf seinen Ansitzast geflogen. Bevor er ihn schluckt, wird er den Fisch noch im Schnabel drehen. Mit den Kopf voran vermeidet der Eisvogel, dass er sich beim Herunterschlucken an spitzen Gräten oder möglichen Stacheln des Fisches verletzt.

Der Seidenschwanz kommt ursprünglich aus Taiga. | Foto: Bernhard Huber
1 2

Ornithologische Rarität
Seidenschwanz wurde in Seeboden gesichtet

In Seeboden wurden vor kurzem wieder seltene Vögel gesichtet. SEEBODEN. In unregelmäßigen Abständen taucht der Seidenschwanz auch in Kärnten auf. Der Vogel aus der Taiga kommt circa alle fünf bis sieben Jahre auch bis nach Kärnten. Der Grund ist der Nahrungsmangel in seinem Brutgebiet. Hauptsächlich ernährt er sich von der Eberesche, verschiedene andere Beeren und Äpfel. Der starengroße, von der Ferne unscheinbar, große Vogel überrascht bei näherem Anblick. Seine charismatische Haube, der...

5

Wildtiere in Niederösterreich
Wildtiere in Niederösterreich

Das sanfte Sonnenlicht kurz nach Sonnenaufgang zeigt uns die Wildtiere besonders schön. Man merkt richtig wie sie die wärmenden Sonnenstrahlen genießen. Wie auch bei uns Menschen wirken die Tiere etwas glücklicher wenn es wohlig warm ist nach einer eiskalten Nacht...

  • Tulln
  • Thomas Berwein
14 8 8

Emsiger Eichelhäher
Eichelhäher legt Nahrungsdepots an

Als Wintervorrat legt der Eichelhäher Depots mit Nüssen und Samen an, die er vorher gezielt sammelt. Oft ist er mehrere Stunden täglich mit dem Sammeln und Verstecken beschäftigt. Ich konnte den Eichelhäher dabei beobachten und fotografieren, wie er in einer Kiefer seine Samen versteckte. Zuerst hat er einen geeigneten Platz gesucht und dann mit einigen Schnabelhieben den Samen in die Spalten der Baumrinde hineingetrieben und gleichzeitig Umschau gehalten, ob ihn wohl keiner dabei beobachtet....

Foto: pixabay

Kostenloser Workshop in Gössendorf
Richtige Vogelfütterung im eigenen Garten

Die Marktgemeinde Gössendorf und die Biologinnen Roya & Simin Payandeh laden am Samstag, dem 20. Jänner, zum interessante Workshop “Richtige Vogelfütterung im eigenen Garten”. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Eingang der Mehrzweckhalle Gössendorf (Sportplatzstraße 60, 8077 Gössendorf) und der Workshop dauert ungefähr zweieinhalb Stunden, je nach Interesse persönlichen Interesse. Man erfährt dabei von den zwei Biologinnen alles rund um die richtige Vogelfütterung: 1. Teil: Gründe für...

9 9 18

Kärnten
Spaziergang im Naturschutzgebiet "Finkensteiner Moor"!

Das Finkensteiner Moor ist der Überrest eines Flachmoores im Westen des Faaker Sees. Es weist hauptsächlich ausgedehnte Schilfbestände, aber auch noch gemähte Feuchtwiesen auf und wird vom Rauschenbach und Faaker Seebach durchflossen. Das Finkensteiner Moor ist ein bedeutender Lebensraum und Brutplatz unserer heimischen Vögel, und während des Vogelzugs ein wichtiger Rast- und Futterplatz. Es macht Freude entlang des Weges durch das Naturschutzgebiet zu wandern! Seit nun 10 Jahren als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Josef Pankraz kümmert sich schon 30 Jahre um die Tiere in der Voliere. | Foto: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
3

In Attnang-Puchheim
Josef Pankraz sorgt seit 30 Jahren für die Vogerl

Seit 30 Jahren kümmert sich Josef Pankraz in Attnang-Puchheim um die Vogelvoliere in der Kochstraße. Zum Jubiläum bedankte sich Bürgermeister Peter Groiß für das ehrenamtliche Engagement des Vogelfreunds.  ATTNANG-PUCHHEIM. Seit 30 Jahren kümmert sich der pensionierte Bauhofmitarbeiter Pankraz um die Voliere und die darin lebenden Vögel. Im Gespräch mit Bürgermeister Groiß erzählt er, wie er zu diesem Nebenjob kam. Schon als Bub habe er Vögel gehalten und sei mit Vogelfängern unterwegs gewesen,...

Ein Blick in die Gärten unserer Teilnehmer zeigt, dass jede Feder eine eigene Geschichte erzählt und jede Melodie den Garten in ein einzigartiges Vogelkonzert verwandelt. | Foto: pixabay.com
4

Vogelvielfalt
Ein faszinierender Blick auf die gefiederten Besucher

In den idyllischen Gärten von 4.425 Teilnehmern haben sich 141.491 gefiederte Freunde niedergelassen, und die Ergebnisse einer faszinierenden Vogelzählung enthüllen nicht nur die atemberaubende Vielfalt, sondern auch überraschende Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. NÖ. Diese beeindruckende Vogelzählung enthüllt nicht nur die bezaubernde Anmut unserer Gärten, sondern vermittelt auch lebhaft die sich ständig verändernde Dynamik der gefiederten Welt. Während die Kohlmeise ihren Thron...

Foto: Wolfgang Schweighofer/BirdLife
2 1 4

15te Vogel- Jubiläumszählung
Alle Vöglein sind schon da

An diesem Wochenende findet die Zählung der Wintervögel zum 15. Mal statt. Aufgerufen hat dazu BirdLife Österreich. Es ist Österreichs größtes Citizen Science Projekt und es nehmen jährlich tausende Menschen daran Teil.  Von 5. bis 7. Jänner wird zum 15ten Mal die Vogelwelt gezählt, was das Zeug hält.  Ob an Futterstellen im eigenen Garten, am Balkon  oder im Park. Jede einzelne Sichtung zählt, um festzustellen wie viele Vögel in den Gärten verweilen! Dieses Wochenende birgt eine große...

Screenshot des Folders auf BirdLife unter: 
https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel | Foto: BirdLife; Screenshot Zuzana Kobesova
5

Let it bird | 5.-7. Jänner 2024
Wintervögel zählen mit BirdLife

Vögel zu beobachten steht hoch im Kurs. Jetzt kann man damit auch etwas Gutes tun. Denn Wissenschaft braucht aufmerksame Menschen, um Tierwelt zu erforschen und deren Schutz voranzubringen. BirdLife lädt am kommenden Wochenende - 5. bis 7. Jänner 2024 - zur österreichweiten  Vogelzählung der häufigsten Vogelarten ein.  WANN: 5.-7.1.2024WIE LANGE: 60 Minuten WO: in Ihrem Umfeld WAS: Amseln, Spatzen, Finken, Meisen und weitere Wintervögel zählenWIE: Im Meldefolder des BirdLife Zählungen notieren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der Kuhreiher kommt ursprünglich aus Afrika. | Foto: Bernhard Huber

Ornithologie
Seltener Kuhreiher wurde in Lieserhofen gesichtet

Zu Heilig Abend durften sich die zwei Hobby-Ornithologen Bernhard Huber und Horst Zwischenberger über die Sichtung eines besonderen Vogels freuen. SEEBODEN. Ein kleines ornithologisches Weihnachtswunder gab es am Heiligen Abend in Lieserhofen. Erstmals wurde ein Kuhreiher von den Birdlife-Mitgliedern Bernhard Huber und Horst Zwischenberger in Oberkärnten bestätigt. Der Kuhreiher kam ursprünglich aus Afrika. In Europa kam er nur auf der iberischen Halbinsel vor. Seit geraumer Zeit verbreitet...

9

Bezirk Neunkirchen
Vogel-Schnappschüsse schnell gemacht

Wer ein Vogelhäuschen im Garten, eine Kamera (mit Teleobjektiv) griffbereit und eine Portion Geduld mitbringt, wird aktuell mit wunderbaren Naturaufnahmen belohnt. BEZIRK. Im Winter sind die Voraussetzungen für attraktive Vogel-Schnappschüsse optimal. In Vogelhäuschen suchen unsere gefiederten Freunde nach Futter. Das spielt dem Hobbyfotografen in die Hände. Bereits wenige Meter Abstand zum Vogelhäuschen genügen, um die Piepmatze in passabler Größe abzulichten. Ein Fotoapparat mit vielen Pixeln...

ein hübscher Vogel mit einer sehr schönen Zeichnung
40 23 3

Man nennt ihn den "König" unter den Finken
Der Kernbeißer

Der größte heimische Fink zeigt sich zur Zeit am Futterplatz. Das letzte Mal konnten wir ihn vor 6 Jahren beobachten. Beachtlich ist sein Schnabel, mit dem er sogar Kirschkerne knacken kann. Unglaublich, dass er damit einen Druck von bis zu 50 kg aufbauen kann. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus großen Baumsamen. Am Futterplatz bevorzugt er Sonnenblumenkerne und Nüsse. Kernbeißer sind nicht gefährdet und halten sich meist in hohen Baumkronen auf.

Franziska mit einem ihrer tierischen "Goldstücke": Birdy | Foto: privat/PF
5

Waldviertel
Franzi (27): Süßes Täubchen als Haustier

Sie ist die "Mama" einer kleinen Taube und lebt mit Freund, Hund, zwei Katzen - und Taube in einer 80 m2 Wohnung WAIDHOFEN. Wer von Haustieren hört, denkt selten an eine Taube. Franziska, 27, denkt da anders. Wie kam es dazu? Zuerst einmal, in der Wohnung ist es blitzsauber. Im August passte sie auf zwei Hunde einer Freundin auf, die auf Urlaub war, als ihr eines der Tiere ein winziges verletztes blutiges Bündl vor die Füße legte. Sofort schmolz das Herz der Tierliebhaberin dahin und sie...

  • Horn
  • H. Schwameis
Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen. | Foto: AdobeStock/David
1 2

KLAGENFURTER
Veränderungen der Zugvogelwelt

Der Klimawandel zeigt auch Veränderungen in der kärntner Zugvogelwelt. Wir haben uns bei Birdlife Österreich über den Umschwung erkundigt. KÄRNTEN. Bei den Zugvögeln unterscheidet man zwischen Kurzstreckenziehern und Langstreckenziehern, sowie zwischen Aktivziehern und Passivziehern. Im Gegensatz zu den Kurzstreckenziehern liegen die Überwinterungsgebiete der europäischen Langstreckenzieher südlich der Sahara. Passivzieher lassen sich von der aufsteigenden Thermik hoch in die Lüfte tragen, sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.