Unser Österreich

Beiträge zum Thema Unser Österreich

"Die immerwährende Neutralität ist ein hohes Gut", sagt der Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Unser Österreich - Mein Salzburg
Die parlamentarische Demokratie als Garant

Für den Landeshauptmann ist der Nationalfeiertag ein Tag des Zusammenhalts, des Stolzes und des Dankes. SALZBURG. Für Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat der Aspekt einer wehrhaften Neutralität in einer angespannten weltpolitischen Sicherheitssituation einen hohen Stellenwert. "Ein Blick in die Ukraine, die sich als neutrales Land seit zwei Jahren mit dem Mut der Verzweiflung nach dem russischen Überfall gegen einen übermächtigen Feind verteidigen muss, sollte uns allen in Österreich eines...

Margot Lemberger konnte mit ihrem Weichkäse Edelweiss überzeugen und die goldene Sennharfe gewinnen. | Foto: Bernhard Gruber Photography
3

MeinPinzgau
Pinzgauer Ziegenkäse gewinnt Gold bei der Almkäseolympiade

Vor kurzem konnte Margot Lemberger vom Grüblgut und der dazugehörigen Steinbockalm in Rauris für ihren Weichkäse "Edelweiss" ausgezeichnet werden. TAXENBACH. Bei der internationalen Almkäseolympiade in Galtür erhielten sie die goldene Sennharfe. "Mein Urgroßvater, Kaspar Mulitzer, war der erste bekannte Züchter der Tauernscheckenziege. Wir haben diese Ziegen in der Familie schon immer gehalten und haben uns auf die Milchverarbeitung spezialisiert. Sie geben eine sehr hochwertige Milch, aber...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Rangglerverein Piesendorf feiert dieses Jahr nicht nur 35 Jahre, sondern auch eine erfolgreiche Saison. | Foto: Rangglerverein Piesendorf
10

MeinPinzgau
Der Rangglerverein feiert 35 Jahre und ein erfolgreiches Jahr

Das Ranggeln ist eine Leistungssportart, die eng mit Brauchtum und Kultur verbunden ist. In Piesendorf gibt es seit 1989 den Rangglerverein und somit konnten sie dieses Jahr das 35ste Jubiläum feiern. PIESENDORF. Das Jahr im Team beginnt Ende Februar mit dem Training. Bis zu den Sommerferien wird zweimal in der Woche trainiert. "Im Sommer sind die Kinder meistens im Urlaub, dann sind nicht mehr so viele beim Training, weswegen wir da nur noch einmal die Woche trainieren", erklärt Innerhofer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Firma Pagitsch GmbH aus Tamsweg gewann für die Gestaltung des Wellnessbereiches im Hotel Krallerhof Leogang den dritten Platz beim Salzburger Handwerkspreis. | Foto: Pagitsch GmbH
2

Mein Pinzgau
Projekt Krallerhof: dritter Platz beim Handwerkspreis

Im Rahmen der MeinBezirk Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" berichtet MeinBezirk über das Projekt Krallerhof, das der Pagitsch GmbH aus Tamsweg den dritten Platz beim Salzburger Handwerkspreis bescherte. LEOGANG, TAMSWEG. Die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) vergab vor einigen Tagen den Salzburger Handwerkspreis. Eine besondere Anerkennung hat den Angaben der WKS zufolge die Pagitsch GmbH aus Tamsweg erhalten, die den dritten Platz beim diesjährigen Salzburger Handwerkspreis gewonnen hat. Das...

"Es ist eine Erinnerung in dem Sinn, dass es der erste Tag in Freiheit ist. Bekanntlich hat am 25. Oktober 1955 der letzte fremde Soldat Österreich verlassen. Es ist eine ständige Erinnerung, dass wir nicht immer in Freiheit gelebt haben. In den einzelnen Mitgliedstaaten haben die jeweiligen Nationalfeiertage jeweils eigene Motivlagen. In unserem Fall ist es die Wiederherstellung der territorialen Souveränität. Das sollte uns, gerade wenn wir jetzt in die Ukraine schauen, eine besondere Erinnerung wert sein", sagt der EU-Kommissar Johannes Hahn.  | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

IRE Summit Unser Österreich
"Es ist der erste Tag unserer Freiheit"

Der erste Tag in Freiheit: der Nationalfeiertag erinnert an die Wiederherstellung unserer territorialen Souveränität.  SALZBURG. Für den Wahlsalzburger und EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung Johannes Hahn ist der kommende Nationalfeiertag ein wichtiger Tag der Erinnerung. "Es ist eine Erinnerung in dem Sinn, dass es der erste Tag in Freiheit ist. Bekanntlich hat am 25. Oktober 1955 der letzte fremde Soldat Österreich verlassen. Es ist eine ständige Erinnerung, dass wir nicht immer in...

"Eine Kombination aus mehreren Dingen macht den Lungau zu etwas Besonderem im Bundesland Salzburg", so die Worte von Manfred Sampl, Vorsitzender der Lungauer Bürgermeisterkonferenz. | Foto: Manfred Sampl
Aktion 3

Mein Lungau
Manfred Sampl schwärmt über die Besonderheiten des Bezirks

Anlässlich der MeinBezirk Schwerpunktausgabe "Mein Österreich-Mein Lungau" sprach Redakteurin Sarah Braun mit dem Vorsitzenden der Bürgermeisterkonferenz Lungau, Manfred Sampl darüber, was den Bezirk so besonders macht. LUNGAU. Manfred Sampl ist Bürgermeister von St. Michael im Lungau und seit vergangenem Jahr hat er auch den Vorsitz der Bürgermeisterkonferenz Lungau inne. Anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" hat MeinBezirk mit ihm darüber gesprochen, wie schön es im Lungau ist....

Kim Kabamba ist seit zwei Jahren im Pinzgau. | Foto: Joachim Kabamba
4

MeinPinzgau
Vom Gebirgsjäger zur Seilbahntechnikerin im Pinzgau

Stillsitzen ist für Kim Kabamba nichts - Zum Glück gibt es im Pinzgau aber immer viel zu entdecken. ZELL AM SEE. Im November 2022 hat Kim Kabamba ihre Doppellehre als Seilbahntechnikerin und Elektrotechnikerin bei der Schmittenhöhebahn AG begonnen. Davor war sie zwei Jahre lang bei der Deutschen Bundeswehr als Gebirgsjäger aktiv, ehe sie nach etwas anderem suchte. "Ich wollte in den Bergen bleiben. In Schwetzingen, wo ich herkomme, gibt es solche Berge nicht. Ich wollte auch kein Präsenzstudium...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Filmemacher Adrian Goiginger ist ein "Stadtinger" durch und durch. Er fühlt sich total verbunden mit der Stadt Salzburg, sie ist seine Heimatstadt, hier fühlt er sich wohl. | Foto: Josef Wind
3

Meine Stadt Salzburg
Adrian Goiginger: ein waschechter "Stadtinger"

In der Stadt Salzburg kennt er jeden Fleck, hat sein ganzes bisheriges Leben dort verbracht und fühlt sich total verbunden mit ihr. Und das seit mehr als 33 Jahren. Filmemacher Adrian Goiginger ist ein stolzer "Stadtinger", hat in den vergangenen Jahren die Stadtberge lieben gelernt und ist leidenschaftlicher Austria Salzburg-Fan. Aktuell dreht der Autorenfilmer, der sich selbst den meisten Erfolgsdruck macht, seinen fünften Spielfilm "Vier minus Drei" in der Steiermark. SALZBURG. Aufgewachsen...

Foto: Stefan Schubert
1:12

Unser Österreich - Mein Salzburg
"Bundesräte sind die bestinformierten Politiker"

Der "unbekannte" Bundesrat: Die zweite Kammer als Brücke der Länder zum Bund in Wien. Die Salzburger Bundesrats-Vizepräsidentin Eder-Gitschthaler zu den Aufgaben des Bundesrates in Österreich. SALZBURG. Im Gegensatz zum Nationalrat tagt der Bundesrat ununterbrochen. Die Mitglieder (Bundesräte) werden von den Landtagen entsandt. Daher richtet sich die Zusammensetzung nach dem Ergebnis der jeweiligen Landtagswahl. Die Leitung des Gremiums geht halbjährlich in ein anderes Bundesland. Die...

Direkt neben dem Firmenhauptsitz entsteht eine 2.000 Quadratmeter große Wildblumenwiese, die die heimische Pflanzen- und Tierwelt bewahren soll. | Foto: Samson Druck
3

Mein Lungau
"Die Wildblumenwiese war eine bewusste Entscheidung"

Im Rahmen der MeinBezirk Schwerpunktausgabe "Mein Österreich", stellen wir euch das Projekt "Wildblumenwiese" des Unternehmens Samson Drucks näher vor. Das Unternehmen mit Sitz in St. Magareten ist überzeugt, dass lokale und greifbare Maßnahmen gegen den Klimawandel sinnvoller sind als jene in fernen Regionen. ST. MAGARETEN. Das Lungauer Unternehmen Samson Druck setzt nach eigenen Angaben zufolge ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz sowie zur Erhaltung der Artenvielfalt. Wie MeinBezirk...

Die Festung Hohensalzburg thront über der Landeshauptstadt. Sie ist das Wahrzeichens Salzburg und hat eine fast eintausendjährige Geschichte. | Foto: Salzburger Burgen und Schlösser
11

Meine Stadt Salzburg
Die Festung Hohensalzburg immer im Blick

Manch einer behauptet: Wer die Festung Hohensalzburg nicht besucht hat, der hat Salzburg nicht gesehen. Schließlich gilt die über 1.000 Jahre alte Burganlage nicht ohne Grund als das Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Vor Jahrhunderten war sie der Rückzugsort vieler Erz-Bischöfe und diente als Verteidigungs- und Militäranlage. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts und bis heute ist die Festung ein Touristenmagnet und lädt zu einer interessanten Zeitreise in die Geschichte Salzburgs ein. Und wer genau...

Foto: Stefan Schubert
1:46

Unser Österreich - Mein Salzburg
"Europa ist kein Einheitsstaat"

Europa bietet Vielfalt in der staatlichen Einheit. EU-Summit Kongress in Salzburg. Nationale Feiertage als Teil der eigenen Identität.  SALZBURG. Beim diesjährigen IRE Summit 2024 vom 20. bis 22. Oktober stehen wieder die Regionen, Gemeinden und Städte Europas im Zentrum der Beratungen. Der Institutsvorstand Franz Schausberger betonte die Wichtigkeit eines nationalen Feiertages auch für Mitglieder innerhalb der Europäischen Union. "Wir zeigen mit nationalen Feiertagen, dass die Europäische...

Für Zäzilia Pfeiffenberger wird ein Stolperstein in Goldegg verlegt. | Foto: Gertrude Chalupny
3

Stolpersteine in Goldegg
in Erinnerung an Zäzilia Pfeiffenberger

Die im Juli unter dem äußeren Torbogen des Schlosses Goldegg verlegten vier Stolpersteine erhalten "Zuwachs". Ein weiterer Stein gesellt sich zu ihnen: der Stein im Gedenken an die Goldeggerin Zäzilia Pfeiffenberger. GOLDEGG. Zäzilia Pfeiffenberger wurde am 27. April 1900 in March Nr. 13 als eheliche Tochter des Sebastian und der Maria Pfeiffenberger, geb. Scheiblbrandner, geboren. Seit einer wahrscheinlichen „Kopfgrippe“ im Jahr 1918 litt sie an einer schweren Epilepsie. 1935 kam sie in die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Auch der sieben Jahre alte Simon hilft mit. | Foto: Johannes Brandner
34

Bildergalerie zum Durchklicken
Große Obstausstellung zum 100-Jahr-Jubiläum

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich Bischofshofen zum Garten-Mekka Salzburgs. Die besten Bilder von der Landesobstausstellung gibt es hier im Beitrag. BISCHOFSHOEFN. Am 19. und 20. Oktober wurde der Bischofshofener Pfarrsaal zum Mittelpunkt der Salzburger Gartenwelt. Anlässlich des 100. Geburtstages des Salzburger Landesverbands für Obst- und Gartenbau waren dort rund 300 heimische Obstsorten ausgestellt. Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Quitten und verschiedene Nussarten aus allen Salzburger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Kati Hollaus-Jakober repariert Trachtenhüte. | Foto: Hollaus-Jakober
6

MeinPinzgau
Trachtenhüte mit Feingefühl und Tradition reparieren

Kati Hollaus-Jakober ist für ihr schauspielerisches Talent im Pinzgau wohlbekannt, was einige aber nicht wissen, ist, dass sie auch handwerklich begabt ist. Seit einigen Jahren repariert sie die Hüte der Pinzgauer Festtagstracht. ZELL AM SEE. "Ich habe mich immer schon für die Tracht interessiert. Meine Oma war auch Trachtenfrau und das Gewand hat mich damals schon sehr fasziniert, wie das gemacht wird und die feine Arbeit. Ich habe das als Kind schon gerne angeschaut und gerne gehandarbeitet",...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Madonna in der Basilika Mariapfarr mit dem Altar im Hintergrund, der als "Vorlage" für die Strophen im Liedtext Stille Nacht! Heilige Nacht! gedient haben soll. | Foto: Christa Pritz
Aktion 3

Mein Lungau
"Mit eigener Hand" beweist Liedtext-Herkunft aus Mariapfarr

MeinBezirk sprach anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" mit der Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Kustodin des Stille Nacht Museums in Mariapfarr, Christa Pritz über den zweijährigen Aufenthalt von Joseph Mohr als junger Hilfspriester in Mariapfarr. In dieser Zeit (1816) schrieb er auch den weltbekannten Liedtext "Stille Nacht! Heilige Nacht!. MARIAPFARR. Das weltweit bekannte und in viele Sprachen übersetzte Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" wurde von dem...

5

Er ist wieder da
Dr. Maroni startet in die Saison 2024/2025

Wenn im Herbst die Holzbude des Maronibraters am Täglichen Markt aufgebaut wird, dann ist klar: Der Winter ist nicht mehr weit. KREMS. Im Alter von zarten 20 Jahren hat Roman Stippich begonnen, in Krems Maroni zu braten, 54 Jahre später ist er zur Institution geworden. Jetzt startet er mit seinem Stand in die Wintersaison 2024/25. Neben heißen Maroni und Braterdäpfeln gibt es bei ihm auch ein offenes Ohr. Meist bilden sich Menschentrauben um den Maronibrater, die ihm sein Leid klagen, den...

Andrea Rieder veröffentlichte ein zweites Kochbuch. | Foto: Rieder
3

MeinPinzgau
Andrea Rieder veröffentlichte ihr zweites Kochbuch

Drei Jahre nach dem Andrea Rieder ihr erstes Kochbuch "Andrea Kocht - Pinzgauer Kost und mehr" veröffentlichte, folgt nun ihr zweites Buch. Im MeinBezirk-Interview spricht sie über ihre Erfahrungen und was man im neuen Buch erwarten kann.  HOLLERSBACH. Der erste Band von "Andrea Kocht - Pinzgauer Kost und mehr" ist restlos ausverkauft, wer keines davon erwischen konnte, kann sich nun aber auf den zweiten Teil freuen. Auf 115 Seiten gibt es wieder 70 leckere Rezepte zu entdecken. Rieder wurde im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Das Preberschießen ist weltweit einzigartig. Das Besondere daran, es wird nicht direkt auf die Scheibe, sondern auf deren Spiegelbild gezielt. | Foto: Preberschützen
Aktion 10

Mein Lungau
Preberschießen: weltweit einzigartiges Schützenerlebnis

Im Rahmen der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" sprach MeinBezirk mit der Oberschützenmeisterin Sandra Etschbacher und erhielt dadurch Einblicke in das weltweit einzigartige Preberschießen. Das Besondere daran – es wird nicht direkt auf die Zielscheibe geschossen, sondern auf deren Spiegelbild. TAMSWEG. Das Preberschießen gehört zum Lungau genau wie der Samson – doch, was verbirgt sich eigentlich dahinter? MeinBezirk hat mit der Oberschützenmeisterin der Preberschützen, Sandra Etschbacher,...

Der Rainer Marsch ist in der Salzburger Volkskultur tief verankert. | Foto: Hanspeter Lechner
Video 3

"Wir siegen oder sterben"
Wieso der Rainer Marsch immer noch so populär ist

"Wir siegen oder sterben für unser Heimatland, dem Feinde zum Verderben, hoch Salzburg unser Land". Fast alle Menschen in Salzburg haben diesen Text schon einmal gehört und viele werden jetzt wissen, dass es sich hier um den "Rainer Marsch" handelt. Warum aber genau dieses Musikstück so populär wurde und warum er viel bekannter als die eigentliche Salzburger Landeshymne ist, haben wir den Experten Wolfgang Dreier-Andres gefragt. SALZBURG. Wenn man die Worte "Musik" und "Salzburg" zusammen hört,...

Rund 90 Jugendliche waren bei "Europa bewegt" in Bischofshofen. | Foto: EUROPE DIRECT Salzburg Süd
12

Was die EU für uns tut
90 Jugendliche bei "Europa bewegt" in Bischofshofen

Was ist die EU eigentlich? Wie beeinflusst sie unser tägliches Leben? Was macht die EU gut, wo gibt es aber auch Kritik? Diese und viele weitere Fragen wurden rund 90 Schülerinnen und Schülern in der bereits 12. Auflage von "Europa bewegt-europäische Themen regional diskutiert" am 16. Oktober im Bischofshofener Kultursaal beantwortet. BISCHOFSHOFEN. Die von "akzente Salzburg" und "Europe Direct Salzburg Süd" organisierte Veranstaltung bot den Schulklassen des MPG St. Rupert, BORG St. Johann und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: wildbild.at
2:45

Salzburger Veranlagungsverhalten verändert sich
"Sparefroh hat noch immer Saison"

IMAS-Sparstudie bestätigt: Sparen ist in Salzburg weiterhin attraktiv, aber andere Anlageformen sind auf dem Vormarsch. Erschreckend gering ist hingegen das Wissen über Finanzvorgänge in der Bevölkerung. SALZBURG. Kurz vor dem Weltspartag am 31. Oktober hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Zinsleitsatz um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent gesenkt. Eine IMAS-Studie stellt fest, dass das Sparen in Salzburg bei Salzburgerinnen und Salzburgern nach wie vor einen hohen Stellenwert besitzt....

Besonders symbolträchtig des ersten Bombenangriffs der Alliierten am 16. Oktober 1944 war der Einsturz der Kuppel des Salzburger Doms, der zum weithin sichtbaren Zeichen der Verwüstung wurde. | Foto: Stadt:Salzburg
7

Zweiter Weltkrieg in der Stadt Salzburg
80. Jahrestag des ersten Bombenabwurfs

Am vergangenen Mittwoch, 16. Oktober 2024, jährte sich zum 80. Mal der erste Bombenangriff der Alliierten auf die Stadt Salzburg. Dieser erste Angriff, der am späten Vormittag dieses Montags stattfand, brachte Tod und Zerstörung in die Mozartstadt und markierte einen Wendepunkt in den Erfahrungen der Salzburger Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs. 500 Bomben wurden auf die Stadt abgeworfen. Der Angriff, der vor allem das Nonntal, das Kaiviertel und den Stadtteil Itzling traf, forderte...

Die siegreiche Mannschaft der SMS Tamsweg 2024/25 | Foto: Horst Seifter
6

Schulfußball
Ungebrochene Begeisterung bei Lungauer Schülerliga im Alpenstadion

Im Alpenstadion Tamsweg fand das Herbstturnier der Lungauer Schülerliga statt, an dem vier Schulen teilnahmen. Die Sportmittelschule Tamsweg sicherte sich nach spannenden Partien den Titel des Bezirksmeisters. TAMSWEG. Mitte Oktober wurde im Alpenstadion Tamsweg das Herbstturnier der Lungauer Schülerliga ausgetragen. Alle vier Schulen des Bezirks traten in einer Gruppenphase gegeneinander an, um den Herbstmeistertitel zu ermitteln. In einem „Jeder gegen Jeden“-Modus lieferten sich die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.