Ukraine Krieg

Beiträge zum Thema Ukraine Krieg

Eröffnung der Ausstellung "Bilderwelten zwischen Krieg und Hoffnung: Bgm. Georg Rosner, Daria Kovalchuk-Ilina, Snishana Nemanyhina, Arina Prystalenko, Illia Kovalchuk-Ilin, Marek Zeliska (SOS-Kinderdorf Burgenland Leiter), Vizegbm. Michael Leitgeb
 | Foto: Michael Strini
35

Oberwart
Ukrainische "Bilderwelten zwischen Krieg und Hoffnung"

Zwei Jahre ist es nun her, dass in der Ukraine das friedliche Leben über Nacht in Krieg und tausend Trümmer zerbrach. Mehr als tausende Kinder, Jugendliche und ihre Familien mussten überstürzt ihre Heimat verlassen. OBERWART. Seit Kriegsbeginn fanden über 300 Menschen, die aus der Ukraine nach Österreich flüchten mussten, ein neues Zuhause bei SOS-Kinderdorf. Auch unter der Obhut von SOS-Kinderdorf Burgenland und vielen engagierten Unterstützer*innen konnten viele Menschen ein sicheres Zuhause...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Nachdem zuletzt Gerüchte laut wurden, wonach die Ukraine Wehrdienstverweigerer per internationalem Haftbefehl aus dem Ausland zurückholen möchte, bekundeten die österreichischen Ministerien, wehrpflichtige Männer nicht gegen ihren Willen in ihr Heimatland zurückzuführen. (Symbolbild) | Foto: SERGEI SUPINSKY / AFP / picturedesk.com
1 2

Rund 14.000 Männer
Österreich liefert keine wehrpflichtigen Ukrainer aus

Nachdem zuletzt Gerüchte laut wurden, wonach die Ukraine Wehrdienstverweigerer per internationalem Haftbefehl aus dem Ausland zurückholen möchte, bekundeten die österreichischen Ministerien, wehrpflichtige Männer nicht gegen ihren Willen in ihr Heimatland zurückzuführen. Hierzulande könnten von einem solchen Schritt knapp 14.000 Männer betroffen sein.  ÖSTERREICH. "Die Verletzung der Wehrpflicht ist eine militärisch strafbare Handlung", erklärte eine Sprecherin des Justizministeriums auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
6

Chor Chervona Calyna
Chor Ukrainische Kriegsflüchtlinge

Der Ukrainische Chor Chervona Calyna wurde im Februar 2023  von Natalya Golder (Opernsängerin und Dozentin Jam Musiclab) gegründet. Ukrainische Frauen , die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, sollte die Möglichkeit  gegeben werden ,gemeinsam Lieder aus ihrer Heimat zu singen und gleichzeitig mehr von der österreichischen Kultur kennenzulernen. Es ist nicht nur ein Kulturprojekt, sondern  gleichzeitig auch soziales Projekt, das diesen Frauen ,die durch den Krieg so viel Leid...

  • Niederösterreich
  • Music-Art Mix
2:26

Kanzlertreffen in Salzburg
Nehammer und Scholz für mehr Grenzkontrollen

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) begrüßte seinen deutschen Amtskollegen Olaf Scholz (SPD) in Salzburg. Man führte laut Angaben von Olaf Scholz ein "sehr gutes und vertrauensvolles Gespräch", deren Inhalt er mit den Delegationen fortsetzen würde. Die Themen Ukraine-Krieg, Energieversorgung, Grenzkontrollen und Flüchtlingsströme waren Inhalte des Gesprächs. SALZBURG. Karl Nehammer hieß am heutigen Freitag, 18. August 2023, den Bundeskanzler aus Deutschland — Olaf Scholz (SPD) — in Salzburg...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Das Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete befindet sich in der Althanstraße 14. Es besteht seit November 2022. | Foto: Rotes Kreuz
7

Ukraine-Geflüchtete
So ist die Lage im Ankunftszentrum Wien bei der Alten WU

Seit Mitte November gibt es das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge bereits am Alsergrund. Die BezirksZeitung traft dessen Projektleiterin Ulrike Karpfen: wie viele Menschen aktuell im Ankunftszentrum sind, was für Pläne diese in Österreich haben und wie es mit dem Projekt weitergehen soll, verrät sie im Interview. WIEN/ALSERGRUND. Betritt man das Ankunftszentrum Wien, das sich in den riesigen Hallen des alten Biologiezentrums der Uni Wien in der Althanstraße 12-14 befindet, wirkt es...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Während der Höchststand am 3. Jänner mit 23.530 Menschen gemessen wurde, gibt es Stand 9. Februar 23.048 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Grundversorgung. | Foto: Daniele Franchi/Unsplash
11

Ein Jahr Krieg
23.000 Ukraine-Geflüchtete leben derzeit in Wien

Knapp ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Wien fast so viele Ukraine-Geflüchtete aufgenommen, wie die Josefstadt Einwohner hat. Die Zahl der geflohenen Frauen, Männer und Kinder ist jedoch zuletzt gesunken. Eine Jahresbilanz. WIEN. "NATO bestätigt: Invasion scheint im Gange zu sein" – diese Nachricht verbreitete sich in ganz Österreich in der Nacht auf den 24. Februar 2022 um 4.33 Uhr. Es war der Anfang des russischen Überfalls auf die Ukraine. Seitdem starben laut...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Unter dem Motto "Ried trifft Ukraine" soll die Möglichkeit geboten werden, sich kennenzulernen und gemeinsam mit anderen Quartiergeberinnen, -gebern und Ehrenamtlichen auszutauschen.  | Foto: ReKI Ried

"Ukraine trifft Ried"
Quartiergeber und Ehrenamtliche im Austausch

Am 27. Jänner findet ein Austauschtreffen für private Quartiergeberinnen, -gebern und freiwillig Engagierte in Ried statt. RIED. Alle, die Vertriebene aus der Ukraine bei sich zu Hause aufgenommen haben oder sie als Ehrenamtliche unterstützen, sind eingeladen, am 27. Jänner um 18.30 Uhr beim Austauschtreffen im "Raum der Begegnung" dabei zu sein. Treffpunkt ist die alte Schulmeisterwohnung der Volksschule 1 Roseggerschule in der Dr.-Thomas-Senn Straße 1 in Ried. Veranstaltet wird die...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Der derzeit ungenützte Südtrakt des Landeskrankenhauses Hall soll ab Dezember als Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine dienen. | Foto: Michael Kendlbacher

LK Hall
Ukrainische Flüchtlinge werden ab Dezember in Südtrakt untergebracht

Im sogenannten Südtrakt, dem derzeit leerstehenden Gebäudeteil des Landeskrankenhauses Hall, sollen voraussichtlich ab Dezember dieses Jahres Geflüchtete untergebracht werden.   HALL. Der Südtrakt des Landeskrankenhauses Hall findet derzeit keine Verwendung, und wird deswegen jetzt an die Tiroler sozialen Dienste vermietet. Diese werden voraussichtlich ab Dezember dort Flüchtlinge unterbringen. Der Trakt ist von dem restlichen Bereich des Krankenhauses getrennt und der Zugang erfolgt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Oliver Zenz
In der alten WU wurde ein Ankunftsszentrum für geflüchtete Ukrainer eröffnet. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger findet das sinnvoll, erinnert aber auch an die Situation 2015.
2

Alsergrund
Was wir aus der Flüchtlingssituation 2015 lernen können

In der alten WU am Alsergrund entstand vergangene Woche ein Ankunftszentrum für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger findet das sinnvoll, erinnert aber auch an die Situation 2015.  WIEN/ALSERGRUND. Erinnern wir uns an das Jahr 2015: Damals flohen viele Menschen nach Österreich, vor allem infolge des Kriegs in Syrien. Sie wurden mit viel Wohlwollen empfangen, ehe die Stimmung umschlug. Nun stehen wir vor einer ähnlichen Lage wie 2015. Eines von...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) fordert erneut eine faire Kostenabdeckung für jene Institutionen, welche Geflüchteten helfen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Wien
Stadtrat Hacker fordert faire Kostenabdeckung der Flüchtlingshilfe

Am Rande der Eröffnung eines neuen Ankunftszentrums für Flüchtlinge am Alsergrund kritisierte Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) die Unterstützung für Institutionen und Personen, welche Flüchtlingen helfen und so vor Mehrkosten stehen. WIEN. Wien hat ein neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge bekommen. Mit dem neuen Quartier am Alsergrund stehen nun über 2.000 Notunterkünfte für Ukrainerinnen und Ukrainer. Das bisherige Ankunftszentrum von "Train of Hope" in der Sport und Fun Halle in der Leopoldstadt...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
1:00

El-Gawhary im Interview
"Sind mit arabischer Welt in Schicksalsgemeinschaft"

Karim El-Gawhary leitet das ORF-Korrespondenten-Büro in Kairo, ist einer der besten Kenner der Region und der mittlerweile der dienstälteste deutschsprachige Korrespondent im arabischen Raum. Wir sprachen mit ihm vor Ort über die Auswirkungen der weltpolitischen Lage auf die arabische Welt und was das für Österreich bedeutet, die Sicht der dortigen Menschen auf unser Land, aber auch über seine persönlichen Erfahrungen. ÖSTERREICH/KAIRO. Wir treffen Karim El-Gawhary in seinem liebevoll...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
Das Land Vorarlberg erfüllt gegenwärtig die Aufnahmequote mit 2.793 Asylwerbenden und Vertriebenen zu knapp 70 Prozent. | Foto: pixabay
3

Aufnahme und Unterbringung in Vorarlberg
Alternativenprüfung ist im Gange

LR Gantner fordert funktionierenden Schutz der EU-Außengrenzen und konsequentes Vorgehen gegen Schlepper Angesichts der derzeit herausfordernden Situation im Bereich des Flüchtlingswesens verlangt Sicherheitslandesrat Christian Gantner ein rasches und konsequentes Vorgehen der EU gegen das Schlepperwesen und die illegale Migration. „Hierbei ist ein funktionierender Schutz der EU-Außengrenzen, welcher das Schließen der Balkanroute zur Folge hat, unabdingbar“, so Gantner. Weiters spricht sich der...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Es hat den Anschein, als hätten wir aus 2015 nicht wirklich viel gelernt. | Foto: pixabay
2

Kommentar
Die Geschichte, die sich wiederholt. Die Geschichte, die...

Zelte für Flüchtlinge, ja oder nein? In der Vorwoche hat Innenminister Karner angekündigt, dass für die Unterbringung Geflüchteter Zelte aufgestellt werden sollen. Das hat die Kontroverse wegen der Verteilung von Flüchtlingen zwischen Bund, Ländern und den Gemeinden befeuert. Am Wochenende wurden bereits die ersten Zelte in Oberösterreich aufgebaut. In Vorarlberg herrscht weiter Verwirrung wegen des Aufstellens von Zelten. Das Innenministerium hält trotz des Widerstandes der Landesregierung am...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Gleich nach der Ankunft in Graz erfolgt die Datenerhebung – ab 16. September findet diese in den Räumlichkeiten der Sozialabteilung A 11 in der Burggasse 9 in Graz statt. | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
2

Ukraine-Krieg
Registrierung von Flüchtlingen an neuem Standort

Seit März wurden knapp 8.400 Flüchtlinge aus der Ukraine im steirischen Ankunftszentrum am Grazer Messe-Areal registriert. Nachdem die Anzahl an Neuankömmlingen stark rückläufig ist wurde nun der Standort gewechselt. Ab Freitag findet die Kontaktaufnahme in den  Räumen der Sozialabteilung in der Burggasse 9 in Graz statt. STEIERMARK/GRAZ. Die Registrierung erfolgt nach wie vor in Zusammenarbeit von Flüchtlingsreferat, Polizei, Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl sowie der Caritas Steiermark. ...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Jeuschnigger
Die beiden Senior Experts Wolfgang Moser (Mitte) und Martina Sordian mit Jugend Eine Welt-Geschäftsführer Reinhard Heiserer (rechts). | Foto: Jugend Eine Welt
2

Republik Moldau
Mödlinger Expertise für Ukraine-Flüchtlinge

BEZIRK MÖDLING. Keine Spur von Ruhe im Ruhestand herrscht bei Wolfgang Moser. Der Mödlinger begibt sich demnächst auf eine ganz besondere Mission. Moser – vor seiner Pensionierung leitete er im österreichischen Außenministerium das Referat für die Kofinanzierung von NGO-Projekten – unterstützt ab Ende September als Senior Expert die Ukraine-Nothilfe der österreichischen Hilfsorganisation Jugend Eine Welt. Hilfe vor Ort „Ich helfe dort, wo ich gebraucht werde“, fiebert Moser der spannenden...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Derzeit sind noch rund 45 Flüchtlinge aus der Ukraine im oberen Ennstal untergebracht. Viele von ihnen wissen noch nicht, ob sie in der aktuellen Unterkunft bleiben können. | Foto: Stickler
2

Arge Gelb-Blau
Hilfsorganisation sucht Winterquartiere für Flüchtlinge

Mit Fortdauer des Krieges in der Ukraine werden mittel- bis längerfristige Quartiere für die im oberen Ennstal aufgenommenen Menschen benötigt. Rund 45 Geflüchtete befinden sich weiterhin in der Obhut der Arge Gelb-Blau. Ab Oktober laufen die meisten Verträge für die bisherigen Unterkünfte aus. OBERES ENNSTAL. Rund 45 Geflüchtete sind noch in der Obhut des Netzwerkes, darunter Kinder, Seniorinnen und Senioren sowie Personen, die sich für den Arbeitsmarkt qualifizieren wollen. Der Großteil von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Rasche Hilfe für eine ukrainische Mutter mit pflegebedürftiger Tochter (v. l.): Wolfgang Gallent („Club 41 Wörthersee“), David Pließnig (Vermieter), Bernhard Wallner („Da 8Gsong“), Yulia Bohdan (Ukraine), Simon Grasser (Präsident „Club 41 Wörthersee“). Jetzt folgt bei einem Benefizkonzert ein wahres Musik-Feuerwerk auf der Burg Glanegg. | Foto: Wallner/Privat

Der Kriegshölle entkommen
Herberge für ukrainische Mutter und pflegebedürftige Tochter

„Club 41 Wörthersee“ und Maria Saaler Familie ermöglichen Flüchtlingen behindertengerechte Wohnung. Großes Benefizkonzert am 16. Oktober auf der Burg Glanegg. KLAGENFURT/MARIA SAAL. „Nach lieben ist helfen das schönste Zeitwort der Welt“, schrieb Friedensaktivistin Bertha von Suttner. Der Service-Club „Club 41 Wörthersee“ und die Maria Saaler Familie Wallner handeln nach diesem Motto und setzen soziale Projekte um. Der ehemalige Generaleinkäufer Bernhard Wallner und seine Frau Kornelia betreuen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
2:37

Rat auf Draht
Ab sofort Beratung für ukrainische Geflüchtete

Ein neues Angebot von Rat auf Draht bietet eine Anlaufstelle für ukrainische Geflüchtete. Per Chat können Kinder und Jugendliche über ihre Sorgen, Ängste und Bedürfnisse sprechen – für deren Eltern wurde eine Online-Videoberatung eingerichtet. ÖSTERREICH. Rund 65.000 Ukrainerinnen und Ukrainer sind aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen ihr Heimatland nach Österreich geflüchtet. Während sie die akuten Gefahren des Krieges damit hinter sich gelassen haben, bleiben Sorgen, Ängste und...

  • Dominique Rohr
Eine Friedenstaube am Himmel sieht Lesja Martschenko in dieser Wolke. | Foto: Lesja Martschenko

Flüchtlingsfamilie bedankt sich
"100 Tage in Außervillgraten"

Familie Martschenko musste aus der Ukraine flüchten und fand in Außervillgraten Quartier. Zu Herz Jesu bedankte man sich mit einer Fotopräsentation. AUSSERVILLGRATEN. Seit Mitte März hat eine ukrainische Mutter mit ihren beiden Kindern als Schutzsuchende im Pfarrwidum von Außervillgraten einen friedlichen Platz gefunden. Lesja Martschenkos Vater Ivan, war Teilnehmer der Ziehharmonika-Weltmeisterschaft in Außervillgraten und damals ebenfalls im Widum untergebracht. Im Rahmen der traditionellen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Spendenübergabe des Erlöses der Benefizmesse in Zams: Pfarrer Herbert Traxl, Dietmar Wolf (Caritas Tirol), Atti Pahl, Doris Möltner und Seelsorgeraum-Kurator Markus Ruetz (v.l.). | Foto: Claudia Wolf Giselbrecht
2

4.293 Euro
Erlös der Benefizmesse in Zams für Ukraine Hilfe gespendet

In der Pfarrkirche Zams wurde von Atti Pahl und Doris Möltner in Zusammenarbeit mit der Pfarre eine Benefizmesse veranstaltet. Chöre aus dem Talkessel kamen zusammen, um die Messe musikalisch zu gestalten. Im Namen des Pfarrgemeinderat Zams und der Caritas wurde die Spende in der Höhe von 4.293 Euro zugunsten der Ukraine Hilfe entgegengenommen. ZAMS. Welch wunderbare, verbindende und wohltuende Wirkung das gemeinsame Singen hat, war am Pfingstmontag (06. Juni 2022) in Zams bei der Benefizmesse...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Konflikte, Gewalt, Verfolgungen, Menschenrechtsverletzungen und Kriege – ganz aktuell der Krieg in der Ukraine – führen dazu, dass immer mehr Menschen gezwungen werden, ihre Heimat zu verlassen und anderswo nach Sicherheit und Perspektiven zum Überleben zu suchen. | Foto: Pixabay/kalhh (Symbolbild)
2

Weltflüchtlingstag
100 Millionen Menschen sind auf der Flucht

Mit dem 20. Juni wird der Weltflüchtlingstag begangen. Mit ihm wird auf die Millionen von Menschen aufmerksam gemacht, die weltweit auf der Flucht sind.  TIROL. Laut Schätzungen des UN-Flüchtlingswerks UNHCR sind aktuell 100 Millionen Menschen auf der Flucht. Auf diese verheerende Situation möchte Soziallandesrätin Fischer am Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni, aufmerksam machen. „Innerhalb weniger Jahre ist die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, stark gestiegen. Mit 100...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kinder und auch Erwachsenen hatten Spaß auf der Wandertour in der Natur. | Foto: StadtKommunikation/Hude

Wandertag
Kinder aus der Ukraine und Österreich wurden zu Freunden

Um den ukrainischen Kindern in der Landeshauptstadt die Möglichkeit zu geben, die Natur näher kennenzulernen und neue Freunde zu finden, fand am Dienstagabend ein gemeinsamer Wandertag statt. KLAGENFURT. Ins Leben gerufen wurde der Wandertag vom Integrationsbeauftragten der Stadt, Sinan Tepe, BSc. Zusammen mit dem Pfadfinder Philipp Polzhofer gaben sie ukrainischen Kindern die Möglichkeit, einen "normalen Alltag" zu erleben und dabei auch die Schönheit von Klagenfurt und Kärnten kennenzulernen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
Das Willkommens-Frühstück für Vertriebene findet am Montag, 27. Juni, von 9 bis 11.30, im Salzhof in Freistadt statt. | Foto: rawpixel/panthermedia

Ukraine-Krieg
WKO Freistadt lädt Vertriebene zum Willkommens-Frühstück

Im Rahmen eines „Willkommens-Frühstücks“ für alle Vertriebenen aus der Ukraine liefert die WKO am Montag, 27. Juni, von 9 bis 11.30, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Herausforderungen. Die Veranstaltung findet im Salzhof (Salzgasse 15, 4240 Freistadt) statt und wird durch ukrainische Dolmetscher begleitet. BEZIRK FREISTADT. Viele Vertriebene aus der Ukraine haben in der Region Freistadt eine vorübergehende Bleibe gefunden. Die Orientierung in einem völlig neuen Umfeld...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Auch die Caritas ist bei den Anlaufstellen vor Ort, um sich um die Flüchtlinge zu kümmern. | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
2

Tendenz rückläufig
Regionale Erfassungsstellen werden stillgelegt

Bislang sind rund 7.700 Ukrainerinnen und Ukrainer, die vom Krieg geflüchtet sind, in der Steiermark registriert beziehungsweise polizeilich erfasst worden. Die Tendenz scheint aber stark rückläufig zu sein, weshalb ab kommender Woche die regionalen Erfassungsstellen in Ilz, Leoben und Liezen vorerst stillgelegt werden. STEIERMARK. Am 1. Juni gab das Land Steiermark via Online-Pressekonferenz ein Update zur Ukraine-Hilfe. Flüchtlingsskoordination, Integrationsfonds, das Arbeitsmarktservice und...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.