Trafikanten

Beiträge zum Thema Trafikanten

Wirkt, wirkt nicht? Bilder wie dieses, prangen seit Kurzem auch auf Zigarettenpackungen. | Foto: Edler
3

Maßnahme, die völlig verpufft?

Was bringen die Schockbilder auf den Zigarettenpackerln wirklich? Die WOCHE hat sich umgehört. Bilder sagen mehr als tausend Worte – wahrscheinlich einer der Beweggründe, warum nun auch in Österreich nur mehr Zigarettenpackungen mit den heiß umstrittenen Schockbildern, im EU-Jargon Bild-Text-Warnhinweise, verkauft werden dürfen. Ausnahme: Vorräte an "alten, unbebilderten" Tabakprodukten dürfen noch bis Mai 2017 abgegeben werden. Doch diese Vorräte schwinden schön langsam. "Es wird keiner...

Wirkt oder wirkt nicht? Bilder wie dieses prangen auch auf den Zigarettenpackungen, die in Österreich verkauft werden. | Foto: Edler
3

Statt Entwöhnung nur Entrüstung

Schockbilder auf den Zigarettenpackungen schockieren höchstens die Trafikanten. Bilder sagen mehr als Worte – wahrscheinlich einer der Beweggründe, warum nun auch in Österreich nur noch Zigarettenpackungen mit den umstrittenen Schockbildern – im EU-Jargon "Bild-Text-Warnhinweise" – verkauft werden dürfen. Ausnahme: Vorräte an alten Schachteln dürfen noch bis Mai 2017 abgegeben werden. Doch der alte Lagerbestand ist schön langsam weg. Schock sitzt nicht tief Mit der Gesetzesnovelle reiht sich...

Weil die Preise steigen, geht nach Petra Unterwegers Dafürhalten der Zigarettenkonsum zurück
1 7

Trafikanten lehnen Rauchverbot in Gastronomie ab

BEZIRK SPITTAL. Das mögliche absolute Rauchverbot in der Gastronomie ist auch für Trafikanten ein Thema. "Da haben die Gastronomen viel Geld investiert, um Rauchern und Nichtrauchern getrennte Zonen zu schaffen, und nun war womöglich alles umsonst", ist Petra Unterweger erzürnt. Aber das sei "typisch" für die Politiker in Österreich - "erst so, dann so". Als Beispiel führt die Trafikantin, die ihr Geschäft schon seit 20 Jahren in Döbriach betreibt, das Fahren mit Licht auch am Tage an, das...

Tabakwaren. Die Trafikanten fürchten, dass das Rauchverbot in Lokal den Umsatz schmälert

Der Umsatz löst sich in Rauch auf

Trafikanten fürchten durch Nichtraucherschutz Umsatzeinbußen und sorgen sich um die Wirte. ST. VEIT. Rund um den Nichtraucherschutz gehen nicht nur bei den Wirten, sondern auch bei den Trafikanten die Wogen hoch. Erst unlängst mussten die Trafikanten herbe Umsatzeinbußen hinnehmen, weil die Österreichischen Lotterien den Tankstellen zugestanden hatten, Lottoannahmestellen zu errichten. "Das war ein harter Schlag für uns, die Tankstellen haben längere Öffnungszeiten", sagt der St. Veiter...

Zigarette aus könnte es bald in allen Lokalen heißen, sollte der Gesetzgeber ein Rauchverbot beschließen | Foto: Peham
3

Trafikanten im Bezirk Völkermarkt: "Rauchverbot bringt Einbußen mit sich"

Trafikanten blicken geplantem Rauchverbot in Lokalen mit gemischten Gefühlen entgegen. BEZIRK VÖLKERMARKT (emp). In der aktuellen Diskussion zum geplanten Rauchverbot in der Gastronomie melden sich nun die Trafikanten aus dem Bezirk Völkermarkt zu Wort. Minus als Folge? Während manch einer keinerlei negative Auswirkungen erwartet, rechnen andere auf jeden Fall mit Umsatzrückgängen. Einer von ihnen ist Max Ranzinger, der seine Trafik in Völkermarkt betreibt. "Sollte das Verbot kommen, werden die...

5

Umfrage: Für oder gegen ein Rauchverbot in Lokalen?

Guido Gaggl, Schüler: "Ich bin zwar Nichtraucher, aber dennoch bin ich gegen ein Rauchverbot in Lokalen! Ich denke einfach, dass jeder selbst entscheiden können darf, wo er rauchen möchte." Gerald Zaminer, Musikschullehrer: "Ich habe kein Problem damit, beim Rauchen auch mal aus dem Lokal hinaus zu gehen. Ich denke, die Situation, wie sie zurzeit gerade ist, passt so!" Alexandra Warmuth, Chorleiterin "Ich hätte kein Problem mit einem Rauchverbot in Lokalen. Ich rauche ja auch zuhause in der...

Sehen ihre Existenz bedroht: Jungunternehmer Christian Weinhold und Sandra Amlacher | Foto: Peham
2 2 3

"Rauchverbot kann uns Existenz kosten"

Klagenfurter Trafikanten rechnen im Fall eines generellen Rauchverbots in Lokalen mit starkem Umsatzrückgang. KLAGENFURT (emp). In der aktuellen Diskussion zum geplanten Rauchverbot in der Gastronomie melden sich nun die Trafikanten zu Wort. Sorge ist groß Christian Weinhold führt seinen Kiosk "Piccolino" mit angeschlossenem Tabakverkauf in der Krassnigstraße seit zwei Jahren. Lebensgefährtin Sandra Amlacher arbeitet als Angestellte im Unternehmen mit. "Wenn der Gesetzgeber das Rauchverbot...

Der Sprecher der TrafikantInnen im Wirtschaftsverband Österreich, Günter Uhl, Wirtschaftsverband NÖ-Präsident Günter Ernst und SWV NÖ-Präsidiumsmitglied Dagmar Bichler-Dinstl. | Foto: SWV NÖ
2

Es raucht gewaltig in den Trafiken: Wirtschaftsverband fordert mehr Chancen für Trafikanten

Bessere Vergütung soll das Trafikantensterben stoppen "Immer mehr Trafikanten kämpfen ums Überleben", zeichnet Günter Uhl, Sprecher der Trafikanten im Wirtschaftsverband Österreich (SWV), ein düsteres Bild seiner Zunft. Damit einher gehe auch eine schlechtere Versorgung in ländlichen Regionen, wo sich oft kein Nachfolger mehr findet. Schuld daran seien vor allem die Tabakkonzerne. "Deren Spiel müsste die Politik einen Riegel vorschieben", so Uhl, denn momentan können gegen die Trafikanten gegen...

Die Trafikanten Heinz Edl (l.) und Peter Ruschka müssen Fahrscheine im Wert von 1.000 Euro durch Wien transportieren.
1 2

Fahrscheine: Trafiken im Klinsch mit Wiener Linien

Fahrscheine der Wiener Linien bedeuten für Trafikanten wenig Provision und Transport auf eigene Gefahr. Hohes Risiko und wenig Provision: Der Fahrscheinvertrieb gestaltet sich für die Wiener Trafikanten schwierig. "Die Fahrscheine müssen auf eigenes Risiko bei den Wiener Linien in Erdberg abgeholt werden", erklärt Peter Ruschka, Obmann der Wiener Trafikanten. "Da geht es um einen Wert von mehreren tausend Euro – die Versicherung müssen wir selbst tragen." In den Trafiken werden laut Ruschka...

Anrainerin Elfriede Simayr sagt Danke: "Ronald Walter ist mehr als nur ein Nahversorger im Grätzel."
3

Herr Walter, die Seele des Grätzels

Der Trafikant in der Flurschützstraße ist als Bezirksheld nominiert MEIDLING. "Er ist unser letzter Nahversorger und auch Vertrauensmann. Seine Trafik ist ein sozialer Treffpunkt in unserem Grätzel. Hier ist doch eh schon fast alles ausgestorben", sagt die Meidlinger Wirtin Elfriede Simayr, die Ronald Walter als Bezirkshelden nominiert hat. "Nie damit gerechnet" Besonders dankbar ist sie ihm, weil er auf die Leute im Grätzel schaut. "Mein Vater ist über 80 Jahre alt und holt sich in der Trafik...

Foto1: Trafikant Hans Pommer: Kunden bleiben vermehrt durch den Zigarettenkauf  in Slowenien aus.
2

Trafikanten kämpfen mit Umsatzminus

Billige Zigaretten aus dem grenznahen Slowenien machen auch die Trafikanten in unserem Bezirk schwer zu schaffen. Sinkende Umsätze nicht nur bei Zigaretten sondern auch etwa bei Lotto und Zeitschriften, sowie auch anderen Produkten lassen bei einigen Trafikanten die Wogen hochgehen, weil zunehmend Kunden ausbleiben. Johann Pommer ist seit 21 Jahren Betreiber der Trafik in der Deutschlandsberger Rathausgasse. „Seit fünf Jahren mussten wir einen Umsatzrückgang von bis zu 30 Prozent im...

Gabriele Karanz selbst ist von der neuen und "gesunden" E-Zigarette begeistert. | Foto: Knogler

Trafikanten kämpfen mit neuen Produkten gegen Tabakschikanen

2013 schließen in ganz Niederösterreich rund 50 Trafiken und Lotto-Annahmestellen. KORNEUBURG (km). Eines der neuen Produkte ist die elektronische Zigarette, ohne Teer, Nikotin, Asche und mit sauberem Wasserdampf-Rauch. Gabriele Karanz, Landesobfrau der Trafikanten, ist von der elektronischen Zigarette, die seit etwa zwei Monaten auf dem Markt ist, begeistert. „Es ist ein gutes Alternativprodukt in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Ausführungen. Die Nachfrage ist bereits sehr groß.“ Um dem...

Trafikant Karl Bayer und Mitarbeiterin Helga Thrunshirn glauben nicht, dass die Bilder vom Rauchen ablenken.
3

Schockbilder: viel Rauch um nichts?

Die BEZIRKSBLÄTTER wollten wissen, was die Brucker von der geplanten EU-Reform halten. BEZIRK (sawa). Bilder von kaputten Zähnen, Tumoren, schwarzen Lungen und Ähnlichem sollen ab 2016 Zigarettenschachteln im Großteil Europas "zieren" und Rauchern die Lust an der Zigarette nehmen. Die endgültige Entscheidung darüber fällt das EU-Parlament in dieser Woche (bis Redaktionsschluss war noch kein Ergebnis bekannt). Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich im Bezirk umgehört und die Brucker gefragt, was Sie...

Obfrau Gabriele Karanz kann sich mit ihren Ehrengästen über eine bestens organisierte Veranstaltung freuen. | Foto: Knogler

Trafikanten im Kampf gegen viele Probleme

Themen des Fachgruppentages: Rauchverbote, Preise und EU-Maßnahmen gegen Tabakwaren. STOCKERAU (km). Landesobfrau Gabriele Karanz konnte zum Fachgruppentag der NÖ Tabaktrafikanten 454 Zuhörer und 80 Aussteller im Z 2000 begrüßen. In ihrer Rede ging sie gleich auf die Probleme ihrer Gruppe ein und sprach von Erhöhungen in allen Bereichen. Erhöhungen und fixe Preise „Im Durchschnitt kommen Erhöhung von rund 3.000 Euro auf jede Trafik zu. Wir haben jedoch festgesetzte Preise und können diese...

Trafikanten gegen Bevormundung

Bilder von graue Lungen und zerstörten Arterien auf den Packungen und einheitliche Designs: Die Trafikanten sehen sich und ihren Berufsstand durch die neue, verschärfte EU-Tabakrichtlinie in Gefahr. Ihr Obmann, Harald Pichler, erklärt, warum: "Mit jeder weiteren Verschärfung heizt die EU den Schmuggel an und gefährdet so allein in Kärnten 155 Trafikanten und ihre rund 200 Mitarbeiter!" Um die Kärntner auf diese Problematik aufmerksam zu machen, präsentierte Pichler mit seinen Berufskollegen die...

Neues Gesetz kippt 60 bis 100 NÖ Trafikanten ins Out

(nöwpd). Vor dem Zusperren stehen 60 bis 100 der 1.450 niederösterreichischen Trafiken. Grund dafür ist eine Änderung im Gesetz, das Hilfestellung aus dem Solidaritäts- und Strukturfonds für Tabaktrafikanten nur noch für die grenznahen Trafiken in Kärnten, der Steiermark und dem Burgenland vorsieht. Gabriele Karanz, Obfrau der NÖ Trafikanten, zeigt sich entsetzt, dass man auf diese Weise Nahversorger und Kommunikationszentren verlöre sowie die Lebensgrundlage behinderter Menschen vernichte....

Neues Gesetz kippt 60 bis 100 NÖ Trafikanten ins Out

Vor dem Zusperren stehen 60 bis 100 der 1.450 niederösterreichische Trafiken. Grund dafür ist eine Änderung im Gesetz, das Hilfestellung aus dem Solidaritäts- und Strukturfonds für Tabaktrafikanten nur noch für die grenznahen Trafiken in Kärnten, der Steiermark und dem Burgenland vorsieht. Gabriele Karanz, Obfrau der NÖ Trafikanten, zeigt sich dem NÖ Wirtschaftspressedienst gegenüber entsetzt, dass man auf diese Weise Nahversorger und Kommunikationszentren verlöre sowie die Lebensgrundlage...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Trafikantin Ruth Ranzinger hofft, dass auch in Zukunft nur Trafikanten Lottoscheine annehmen, dürfen
2

Sie fürchten einen Rückgang!

Geplante Neuerung bei Zigaretten und Lotto: Völkermarkter Trafikanten rechnen mit Umsatzeinbußen. Von Peter Kolmann Gleich zwei geplante Neuerungen sorgen derzeit unter den Trafikanten für Aufruhr. Zum einem sollen Lotto-Annahmestellen erweitert werden, wodurch auch Tankstellen Tipps annehmen dürften. Gleiche Schachtel für alle Zum anderen will die EU beim Zigarettenverkauf wieder Änderungen einführen. Die Zigaretten sollen in Einheitsschachteln verpackt und für Kunden nicht sichtbar in der...

Nationalratsabgeordneter Franz Kirchgatterer (r.) und der Welser Trafikant Karl Angerer haben schon 2008 gegen Verschlechterungen für Trafikanten mobil gemacht. | Foto: Brandstetter

Trafikanten in ihrer Existenz bedroht

BEZIRK. Immer wieder gibt es Vorhaben, die die Existenz der österreichischen Trafikanten gefährden. Konnten erst 2008 mit Hilfe des Solidaritätsfonds die Auswirkungen der neuen Grenzbestimmungen ausgeglichen werden, so stehen die Trafikanten nun erneut vor einer Schikane. Die österreichische Lottogesellschaft will Lottoannahmestellen künftig auch in Tankstellen installieren. Tankstellenbetreiber sind zum überwiegenden Teil in Ketten strukturiert, das heißt, es würde sich hier nur um wenige...

Paysafe warnt die Verkaufsstellen vor den Trickbetrügern.

Prepaid-Betrug vervierfacht

Techniker-Trick bei Wiener Trafikanten • Betreiber mahnt zur Vorsicht Alte Masche – neue Zielgruppe: Die Verkaufsstellen von Prepaid-Karten geraten ins Visier von Trick-Betrügern. Die Zahlungskarten werden in Österreich immer beliebter – somit auch der kriminelle Missbrauch damit. Der Trick ist simpel, aber umso wirksamer: Kriminelle geben sich am Telefon als Techniker der Betreiberfirma aus und verlangen von den Trafikanten, eine Karte auszudrucken. Danach sollen sie dem Techniker den Code...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Rauchen auf Hinterhöfen und Verkauf nur mehr „versteckt“? – Die Kärntner Trafikanten machen gegen die EU-Pläne für den schärferen Kampf gegen Raucher mobil. Am Tag der Trafikanten am 7.11. im Congress Center Pörtschach fordern sie: Rauchern ihre Freiheit | Foto: Karikatur: Berger

Dicke Luft in Trafiken

Brüssel plant schärfere Maßnahmen gegen Rauchen. Ein Branchenvertreter: „Nicht jeden Blödsinn machen!“ Der EU-Kommissar John Dalli will den Kampf gegen Zigaretten verschärfen und legte seine Ideen offen: Unter anderem soll an allen öffentlichen Orten das Qualmen verboten werden. Zigarettenschachteln will er schmucklos und einheitlich gestalten und mit einem Präsentationsverbot belegen. In Trafiken dürften die Glimmstängel dann nicht mehr sichtbar im Regal stehen. Eine klare Meinung zu den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.