Sumpfschildkröte

Beiträge zum Thema Sumpfschildkröte

V.l. Sumpfschildkrötenexpertin Maria Schindler, Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Anton Weissenbacher, Zoologischer Abteilungsleiter Tiergarten Schönbrunn mit Kindern der 4b aus der Volksschule Orth an der Donau. | Foto: Ossenbrink
4

Nach Winterurlaub
38 Europäische Sumpfschildkröten zurück in den Donau-Auen

38 Europäische Sumpfschildkröten sind nach einem „Winterurlaub“ im Tiergarten Schönbrunn in den Nationalpark Donau-Auen zurückgekehrt.Bei ihrer Heimkehr tauchten die Schildkröten sofort in die gewohnten Gewässer beim Auerlebnisgelände Schlossinsel ab. ORTH/DONAU. Das Zuhause der Reptilien wurde im Rahmen des Projekts „Biodiversität im Alpen Karpaten Korridor“ über die kalten Monate ausgebaggert und neu modelliert. Aufgrund dieser Arbeiten hätten die Sumpfschildkröten nicht wie üblich am...

StR Jürgen Czernohorszky erhielt von Edith Klauser und Herbert Weidinger seine Patenschaftsurkunde.
4

Patenschaft übernommen
Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ist "Schildkrötenpapa"

Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky übernimmt die Patenschaft für ein Schildkrötengelege im Rahmen des Sumpfschildkrötenprojekts des Nationalparks Donau-Auen. ORTH/WIEN. Der Nationalpark Donau-Auen ist ein Hot Spot für seltene Arten. Auch rund 2.000 Exemplare der bedrohten Europäische Sumpfschildkröte leben hier. Sie werden speziell erforscht und gefördert. Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Wiens Forstdirektor-Stellvertreter Herbert Weidinger überreichten Klimastadtrat Jürgen...

Foto: Daniel Zupanc
2

Welt-Schildkrötentag 23. Mai
Schildkröten-Nachwuchs in den Donau-Auen

Im Nationalpark Donau-Auen sind heuer bereits über 1.000 kleine Sumpfschildkröten geschlüpft. Der Tiergarten Schönbrunn unterstützt das Schutzprojekt, denn die heimische Sumpfschildkröte ist in Österreich vom Aussterben bedroht. Der internationale Tag der Schildkröte am 23. Mai macht auf die weltweite Bedrohung dieser Art aufmerksam. BEZIRK. Heute am 23. Mai ist der internationale Tag der Schildkröte. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die weltweite Bedrohung dieser urzeitlichen, aber...

Maria Schindler mit Sumpfschildkröten-Jungtier. | Foto: Daniel Zupanc
2

Bedrohte Tierart fühlt sich in den Donau-Auen wohl
Nachwuchs bei den Sumpfschildkröten

Die einzige heimische Schildkrötenart ist in Österreich von der Ausrottung bedroht, denn es gibt nur noch eine intakte, sich fortpflanzende Population im Nationalpark Donau-Auen. In den vergangenen Wochen haben hier viele kleine Schildkröten ihre Nester verlassen. BEZIRK. „Wir waren seit März regelmäßig in den Donau-Auen, um die geschlüpften Gelege zu kontrollieren. Anhand der Eierschalen-Reste und der nicht entwickelten Eier schätzen wir, wie viele Jungtiere geschlüpft sind. Es war eine tolle...

Steigende Zinsen, schärfere Kreditvergaberegeln und hohe Inflation haben eine Trendwende am Immobilienmarkt gebracht. | Foto: SWB (Archivfoto)
5

Neues aus Wien
Immobilienpreise, Finanzpolizei und Sumpfschildkröten

Was war am Freitag, 19. Mai, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Immo-Preise in Wien europaweit am stärksten gesunken Kleine Sumpfschildkröten in den Donau-Auen unterwegs Warten auf die versprochenen 70 Polizisten im Zehnten Finanzpolizei entdeckte 2022 2.400 illegal Beschäftigte Waldorfschule in Liesing zieht vor den VfGH

Seeadler, Wildbienen, Sumpfschildkröten und Habichtskauz siedeln sich in NÖ an - das präsentierten LH Stv. Stephan Pernkopf, Katrin Voland, Edith Klauser und Richard Zink. | Foto: NLK
2

Artenvielfalt
Kauz und Bienen siedeln sich in NÖ an

Rückkehr von Wildbiene, Sumpfschildkröte und Habichtskauz; LHStv. Pernkopf: Niederösterreich als Hotspot der Artenvielfalt NÖ. „Niederösterreich ist ein wahres Naturland, die vielen unterschiedlichen Naturräume und klimatischen Zonen von den Trockenrasen und Steppen im Weinviertel und dem Marchfeld bis zu den Waldviertler Mooren und von den Donau-Auen bis zu den Alpen machen unser Land zu einem Hotspot der Artenvielfalt. Das bringt eine hohe Verantwortung mit sich, weil es auch zu schützen...

Donaustadts Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (l.) und der stv. Forstdirektor Herbert Weidinger vor dem Nationalparkhaus wien-lobAU. | Foto: BV 22
3

Saisonstart 2022
Nationalparkhaus wien-lobAU öffnet wieder am 2. März

Wer die Tiere und Pflanzen der Donauauen kennenlernen möchte, hat ab dem 2. März wieder die Gelegenheit, an geführten Themenwanderungen, Exkursionen mit dem Nationalparkboot und Ausstellungen teilzunehmen. WIEN. In welcher Großstadt gibt es das noch - einen Nationalpark? Die Lobau ist nicht nur ein Naherholungsgebiet für alle Wienerinnen und Wiener, sondern auch Lebensraum für viele verschiedene, teilweise seltene Tier- und Pflanzenarten. Und mit den ersten Frühlingsblumen starten auch wieder...

  • Wien
  • Philipp Gruber
LH StV Stephan Pernkopf und Schlossinselleiterin Felicia Lener besichtigen das Sumpfschildkroetengehege | Foto: NLK_Filzmoser

Nationalpark Donau-Auen
Sumpfschildkröten kehren zurück

HAINBURG. Der Schutz und die Erforschung der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) im Nationalpark Donau-Auen sind wirksam: Die intakte Population umfasst wieder rund 2.000 Individuen. Für Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf ist dieses Projekt beispielgebend für erfolgreichen Artenschutz.

24.03.2019 Das Schloss Orth - Blick von der Schlossinsel
21 12 25

Nationalpark
Ein Ausflug nach Schloss Orth

Am Sonntag war ein schöner Frühlingstag und wir entschieden uns für einen Ausflug zum Schloss Orth an der Donau. Dort befindet sich das Nationalpark Zentrum des "National Park Donau-Auen". Auf der Schlossinsel ist die Tierwelt der Donau Auen konzentriert zu sehen. Wir waren geduldig und deshalb konnten wir auch einige Tiere beobachten. Die Sumpfschildkröten sonnten sich und bei genauem Hinsehen entdeckten wir auch einen Frosch. Die Würfelnattern zeigten sich. Sogar einen Ziesel konnte ich...

Er gab uns viel von seinem Wissen weiter.
24 31 10

bz Fotowalk im Nationalpark Donauauen

Sehr gut war der heutige Fotowalk organisiert. Von der bz waren Iris Wilke, Sabine Miesgang und Herr Spitzauer sowie 20 Regionauten bei der Wanderung durch einen Teil des Nationalparks Donauauen. Die Gesamtstrecke, die wir gingen, war knapp unter 8 km. Sehr gute Informationen lieferte uns der Leiter des Nationalparkhauses Wien-Lobau, Herr Johann Berthold. Leider spielt mein Gedächtnis nicht mit, Details könnte ich nicht richtig wiedergeben, daher unterlasse ich es gleich. Auf jeden Fall kann...

Europäische Sumpfschildkröte
8 15 7

Herrliches Frühlingswandern in der Saalachau

Die Saalachau ist ein weites Wandergebiet, das sich von Österreich über die Staatsgrenze nach Deutschland zieht. Besonders in der "Reichenhaller Saalachau" sind zahlreiche Bäche und Biotope in einem breiten Gürtel neben der Saalach gelegen. Im Frühjahr ist der Waldboden in allen Farben mit Blumen bedeckt, es duftet nach frischem Wasser und Blüten. In den Tümpeln tummeln sich Frösche und Sumpfschildkröten, die sich sonnen. Ein schöner Lehrpfad ist angelegt, den man in einer Runde gehen kann. Mit...

Europäische Sumpfschildkröte (emys orbicularis) in den Donauauen
3 21

Europäische Sumpfschildkröte (emys orbicularis)

Beobachtungen von Europäischen Sumpfschildkröten sind in Österreich selten. Eine natürliche Population gibt es nur östlich von Wien, im Nationalpark Donau-March-Thaya-Auen. Aber selbst dort ist eine Beobachtung nicht einfach: die Tiere sind gut getarnt und haben einen hohe Fluchtdistanz. Vereinzelt findet man aber auch Tiere westlich von Wien, z.B. in den Donauauen bei Stockerau und seit einiger Zeit auch in der Umgebung von Linz. Ich gehe aber davon aus, dass diese Tiere dort ausgesetzt...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Foto: Kracher

Programme für Groß und Klein rund um das Reptil des Jahres 2015

Noch ruhen sie, die Europäischen Sumpfschildkröten. Doch mit den milden Sonnenstrahlen des Frühlings werden die faszinierenden Tiere bald wieder aktiv. Der Nationalpark Donau-Auen bietet heuer mehrere spezielle Programme zum Reptil des Jahres – im schlossORTH Nationalpark-Zentrum sowie im Freiland. Erste Anlaufstelle für einen Besuch den Nationalpark Donau-Auen ist das schlossORTH Nationalpark-Zentrum. Ab 21. März wieder täglich geöffnet, bietet es als beliebtes Ausflugsziel viel Naturerlebnis...

Die Europäische Sumpfschildkröte ist das Reptil des Jahres. | Foto: Dolecek

Wie die Sumpfschildkröte zu ihrem Namen kam

BEZIRK. Ein Schulwettbewerb rund um unser Reptil des Jahres, der vom Verein AURING in Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn und dem Nationalpark Donau-Auen initiiert wurde, richtet sich in mehreren Kategorien an Schulkinder sowie –klassen. Gesucht wird die originellste Erzählung darüber „Wie die Sumpfschildkröte zu ihrem Namen kam“. Einsendeschluss ist der „Tag der Schildkröte“ am 23. Mai. Die gelb gesprenkelte Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) wurde von der Deutschen...

Nationalpark und Mittelschule Orth widmen dem Reptil des Jahres 2015 einen Schwerpunkt. | Foto: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
2

Das Reptil des Jahres aus dem Sumpf

ORTH. Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) wurde zum Reptil des Jahres 2015 gewählt. Sie ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart, doch gehen die Bestände dieser Wasserschildkröte in ganz Europa drastisch zurück. „Noch bis ins 18. Jahrhundert hat die Europäische Sumpfschildkröte die Flusslandschaften in ganz Europa besiedelt. Die Nutzung als Fastenspeise und die Zerstörung ihres Lebensraumes haben sie jedoch beinahe ausgerottet“, erklärt Richard Gemel...

Schätzungsweise 1.500 europäische Sumpfschildkröten bewohnen derzeit die Donau-Auen. Sie ist vom Aussterben bedroht. | Foto: Kern

Sumpfschildkröte in Gefahr

Ausgesetzte Schmuckschildkröten verdrängen die heimische Sumpfschildkröte aus den Donau-Auen. DONAU-AUEN (sawa). Geschätzte 1.500 Europäische Sumpfschildkröten bewohnen derzeit die Donau-Auen. Denen gegenüber stehen rund 200 Schmuckschildkröten, die ihren Artgenossen den Platz wegnehmen. Kampf um die besten Plätze "Viele Sonnenplätze, die für die heimische Sumpfschildkröte überlebensnotwendig sind, werden von den Schmuckschildkröten in Beschlag genommen", erklärt Constanze Rak vom Nationalpark...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.