Sehenswürdigkeit

Beiträge zum Thema Sehenswürdigkeit

1:21

Geheime Sehenswürdigkeiten
Video von ältester Holzkirche Österreichs

Eine wahre geheime Sehenswürdigkeit: Die Kolomanskirche am Kolomansberg,  die älteste Holzkirche Österreichs. An der Grenze zum Salzburger Thalgau befindet sich die Kirche gerade noch auf der oberösterreichischen Seite.  THALGAU, TIEFGRABEN. Die Kolomanskirche befindet knapp unterhalb des Gipfels des Kolomansberges (1098 Meter) und liegt im Grenzgebiet der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich. Vom "Schilift Thalgau - Einkehr Wasenmoos" in Thalgau erreicht man die Kirche zu Fuß in etwa einer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Anna-Katharina Wintersteller
2 3 47

Sehenswürdigkeiten und Ausflüge in Graz
Besuch von Schloss Eggenberg bei herrlichem Herbstwetter

Durch Fernseh-Doku vor kurzem über UNESCO-Weltkulturerben in Österreich inspiriert besuchte ich die Schlossanlage noch gerade vor Schließung (außer Schlosspark)Ende Oktober. Das Schloss wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von Fürst Hans Ulrich von Eggenberg gegründet, nach etwa 60 Jahren fertig gestellt, kam später in den Besitz der Reichsgrafen Herberstein und ist jetzt im Besitz des Landes Steiermark. Zu besichtigen sind die 24 Prunkräume im 2. Stock nur mit Führung , eine Galerie im 1.Stock,...

  • Stmk
  • Graz
  • Herbert Ziss
0:47

Salzburgs Sehenswürdigkeiten
Kunstausstellung „Den Heiligen Farbe geben"

FLACHGAU, SALZBURG. Verwaltungsdirektor Christian Wallisch-Breitsching erzählt in unserem Video der Woche über die Kollegienkirche, die von Johann Fischer von Erlach im Auftrag des Salzburger Erzbischofs Johann Ernestus von Thun (1696-1707) als Universitätskirche erbaut wurde und eine der bedeutendsten Barockkirchen Mitteleuropas ist. Hier wurde kürzlich die Kunstausstellung "Den Heiligen Farbe geben" von den beiden Flachgauer Künstlern Jutta Blühberger (Strobl) und Rudolf Brudl (Straßwalchen)...

61

Besuchermagnet Hermannshöhle
Über 10.000 Höhlen-Fans

Kirchbergs Hermannshöhle erweist sich als Besuchermagnet. 10.102 Menschen zog sie heuer in ihren Bann. KIRCHBERG. Die Hermannshöhle ist die größte Tropfsteinhöhle und das wichtigstes Fledermaus-Winterquartier des Landes. Außerdem hat sie in den vergangenen Jahren immens an Beliebtheit gewonnen. Das belegen auch die aktuellen Besucherzahlen. 6.138 Erwachsene und 3.964 Kinder nahmen an einer der spannenden Führungen durchs Höhlenlabyrinth teil. Gereinigte Höhlenluft Einer, der durch die Höhle...

2 1 33

Sehenswürdigkeiten im Raum Wiener Neustadt
Lichtenwörth und die Nadelburg

Die Nadelburg in Lichtenwörth ist historisch sehr interessant, wenn auch nicht mehr alles erhalten. Die in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Kaiserin Maria Theresia errichtete Arbeitersiedlung Nadelburg in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Metallwarenfabrik ist mit Ausnahme des im Zentrum gelegenen Gasthofes erhalten, stellt nach Meinung von Fachleuten ein einmaliges Baujuwel für Europa dar und wurde deshalb 1986 unter Denkmalschutz gestellt. Auf der durch den sogenannten „Villateich“...

Video

Geheime Orte in Salzburg
Über die Pieta Statue am Domplatz

Der eine oder andere Nachtschwärmer hat wahrscheinlich schon einmal einen Schreck durch den Umhang am Domplatz bekommen. Die von vielen als der Tod  in Persona interpretierte Umhang hat allerdings eine gegenteilige Bedeutung.  SALZBURG. Jeden Donnerstag zeigen wir euch Salzburgs geheime Sehenswürdigkeiten und interessante Orte. Dieses Mal vor den Vorhang geholt: Die Pieta-Statue. Mehr dazu im Video:  Mehr Videogeschichten aus Salzburg:  Auf "Ruinentour" in Hallein Naturdenkmal...

2:12

Salzburgs (geheime) Sehenswürdigkeiten
Naturdenkmal "Johannes-Wasserfall"

Salzburgs (geheime) Sehenswürdigkeiten: das Naturdenkmal "Johannes-Wasserfall". UNTERTAUERN. Das Bundesland Salzburg ist reich an Sehenswertem. Darunter fallen auch die vielen Naturdenkmäler. Eines davon befindet sich zwischen Untertauern-Ort und dem Ortsteil Obertauern: der Johannes-Wasserfall. Genieße diesen für ein paar Augenblicke in unserem Video. Weitere Video-Beiträge: Trifft das Wort im Video auf Sie zu oder nicht Wie ein Raum im Sommer richtig abkühlt Kaffee- und Whiskey-Experte Gerd...

Regionsobmann Franz Aigner, Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger, GfGRin Elisabeth Hofbauer, Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, GfGR Franz Nefischer, Familienministerin Susanne Raab und Vizebürgermeister der Marktgemeinde Absdorf Leopold Weinlinger mit Olivia, Amelie und Paul vor dem „Unser N“ auf dem Spielplatz in Absdorf. | Foto: NLK Pfeffer

Nö setzt Zeichen
Erstes „Unser N“-Spielelement in Absdorf eröffnet

Das erste von fünf blau-gelben, bespielbaren Landmarks in Form des Niederösterreich-Logos gibt es in der Marktgemeinde Absdorf (Bezirk Tulln) zu bestaunen. ABSDORF. In den fünf Hauptregionen Niederösterreichs wurden weithin sichtbare Zeichen gesetzt, die nachhaltig an das Jubiläum „100 Jahre Niederösterreich“ erinnern werden: Im Zuge des Wettbewerbs „Holt euch Unser N in eure Gemeinde!“ waren Anfang des Jahres alle niederösterreichischen Gemeinden eingeladen, sich „Unser N“ – ein 4 x 5 x 4,5...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1:13

Video-Sehenswürdigkeit
Die Hundsmarktmühle in Thalgau erkunden

THALGAU, FLACHGAU. In unserem Video der Woche stellt Alt-Obfrau Anneliese Grubinger die Hundsmarktmühle in Thalgau vor. Hier finden zahlreiche Veranstaltungen bis hin zu Trauungen statt. Es werden hier auch Führungen für Schulklassen und Kinder- beziehungsweise Jugendgruppen zu verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Mehr dazu im folgenden Video... Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>Hier>Hier>Hier

Das Schloss Moosham ist nur eine von vielen schönen Sehenswürdigkeiten im Bezirk. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion

Abstimmung Salzburg
Was ist die schönste Sehenswürdigkeit im Lungau?

Zu Entdecken gibt es im Lungau so einiges - Burgen, Denkmäler und vieles mehr. Darüber welche Sehenswürdigkeit die schönste ist, lässt sich allerdings streiten. LUNGAU. Wir haben diese Woche wieder eine tolle Abstimmung für dich. Wir wollen von unseren Lesern wissen, welche Sehenswürdigkeit im Lungau die schönste ist. Stimme hier gleich ab uns verrate es uns. ;) Dir ist noch eine tolle Sehenswürdigkeit bekannt?Dann schreib es uns doch gleich in den Kommentaren und wir nehmen deine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
1:24

Video – Sehenswürdigkeit
Die versteckte Rumingmühle in Fuschl am See

FUSCHL AM SEE. Die im Jahr 1872 errichtete Rumingmühle ist eine Wassermühle, die zum Ruminggut gehört. Sie befindet sich ganz versteckt im Wald in der Gemeinde Fuschl am See. Früher brachten die Bauern des Ortes Fuschl am See ihr Getreide zur Mühle, um dieses vom Müller mahlen zu lassen. Paul Bruckmoser erklärt in unserem Video der Woche viel Interessantes über die Mühle. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>Hier>Hier>Hier

Kulturreferent Stadtrat Franz Petritz, Stadgartenreferent Stadtrat Max Habenicht, Kulturabteilungsleiter Alexander Gerdanovits und Mitarbeiter der Kultur- und Stadtgartenabteilung beim frisch sanierten Wörtherseemandl-Brunnen. | Foto: StadtKommunikation

Nach Sanierung
Wörtherseemandl-Brunnen erstrahlt in neuem Glanz

In der vergangenen Woche wurden das Becken und der Rahmen des Wörtherseemandl-Brunnens aufwändig saniert. Jetzt erstrahlt die Sehenswürdigkeit in neuem Glanz. KLAGENFURT. Der Wörtherseemandl-Brunnen ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Klagenfurter Altstadt. Über die Wintermonate musste das Becken Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten unterzogen werden. Diese sind nun, rechtzeitig vor der Sommersaison, abgeschlossen. Mosaiksteine aus SpilimbergoDer Marmorrahmen um das Becken...

Christoph Wurzer mit seinem Miniaturmodell vor dem Original. | Foto: MeinBezirk.at
3

Aus dem 3D-Drucker
Dieser Klagenfurter baut das Wörthersee-Mandl nach

Klagenfurter entwirft erstes Mininaturmodell des Wörthersee-Mandls am Computer und druckt es aus.  KLAGENFURT. Die Wirren der Coronapandemie haben bei Christoph Wurzer für einen kreativen Schub gesorgt. "In der Zeit von Lockdowns und Pandemie habe ich nach einer neuen Beschäftigung für unsere Kinder gesucht und so habe ich einen 3D-Drucker angeschafft", sagt Wurzer. Die alternative Idee für zu viel Fernsehen und zu viel YouTube-Videos: Rollenspiele. "Ich habe mir mit meinen Kindern für uns...

1:13

Video – Sehenswürdigkeit
Ein regenartiger Tropfenvorhang in Hinterthal

Dieses Mal waren wir im Rahmen unserer BezirksBlätter-Videos erneut auf der Suche nach einer versteckten Sehenswürdigkeit. Geführt hat uns die Reise zur dieswöchigen Pinzgauer Sehenswürdigkeit nach Hinterthal. HINTERTHAL. Wer sich von Ihnen jetzt fragt, was es denn in Hinterthal so spannendes zu entdecken gibt, der sollte sich unser Video ansehen. Die betreffende Sehenswürdigkeit ist durch eine kurze und leichte Wanderung über gut ausgebaute Wanderwege zu erreichen. Mehr News aus dem Pinzgau...

Das Gebäude der Sparkasse in Tamsweg ist eine "geheime Sehenswürdigkeit", vor allem dann, wenn man über den historischen Hintergrund Bescheid weiß. | Foto: Peter J. Wieland
1:53

Sparkasse Tamsweg
In diesem Haus steppte früher einmal der "Blaue Affe"

Die Sparkasse in Tamsweg. Warum sich bei jeder Sightseeing-Tour am Marktplatz ein Blick auf dieses Gebäude lohnt und was es seiner der blauen Fassende auf sich hat. TAMSWEG. Ein(Geheim-)Tipp für eine Sehenswürdigkeit im Süden des Bundeslandes: Dieses Mal bei uns in den BezirkVideos aus den Salzburger Bezirken haben wir für dich das Gebäude der Sparkasse in Tamsweg. Wer seinen historischen Hintergrund kennt, weiß, warum man auf einer Sightseeing-Tour im Bezirkshauptort des Lungaus kurz am an...

Kichenbau von Josef Hoffmann
Ein Kleinod in St. Aegyd

Mit einer umfassenden Werkschau würdigt das Wiener Museum für angewandte Kunst (MAK) noch bis 19. Juni das Werk von Josef Hoffmann. Unter dem Titel "Fortschritt durch Schönheit" gibt es zahlreiche Exponate des Architekten, Designers und Ausstellungsmachers, der zu den zentralen Künstlern der Wiener Moderne um 1900 zählt. Nur ein einziger Kirchenbau ist Josef Hoffmann zuzuschreiben, und der kann in St. Aegyd besichtigt werden. Die evangelische Kirche ist im Haselgraben zu finden. Schauen Sie...

Pfarrer Rohrmoser in der Basilika Mariapfarr.
1 Video 3

(Geheim-)Tipp Sehenswürdigkeit
Lungaus Mutterkirche und Basilika

Zu Besuch in der Basilika Mariapfarr. MARIAPFARR. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche "Zu unserer Lieben Frau, der Mutter vom Trost" in Mariapfarr wurde zu Maria Himmelfahrt 2018 zur Basilika erhoben. Seither ist das denkmalgeschützte Gotteshaus neben der Basilika Maria Plain eine von nur zwei Basiliken im Bundesland Salzburg. Pfarrer Bernhard Rohrmoser zeigte uns eine paar Details im Kircheninneren. >> Video hier anschauen: Der Mariapfarrer Kirchenbau mit Einflüssen aus der Romanik und Gotik ist...

Lydia Weiß führte uns durch die sieben Mühlen in Pfarrwerfen. | Foto: Marchgraber
Video 11

(Geheim-)tipp Sehenswürdigkeit
Durch sieben Mühlen musst du gehen

Diese Woche ist unser Geheimtipp mitten in der Pongauer Gemeinde Pfarrwerfen gelegen. Die 7 Mühlen liegen direkt im Ortskern und laden zu einem netten Ausflug mit technischen und geschichtlichen Mehrwert ein. PFARRWERFEN. Entlang des Mühlbachls in Pfarrwerfen findet man sieben kleine Mühlen die jeweils aus nur einem Raum bestehen. Mit den sogenannten "Gmachlmühlen" nutzten sieben Bauern den steilen Bachlauf optimal aus. Man spaziert gemütlich den Bach entlang und lernt bei jeder Mühle etwas...

2 2 13

Kultkraftplätze
Dolmen in Payerbach

Im Gemeindegebiet von Payerbach bei der Mühlhofsiedlung sind Grünschieferblöcke eines so genannten Dolmen zu finden, die von einer Kultstätte (oder Grabstätte) aus der Jungsteinzeit stammen könnten. Das zeugt von einem jahrtausendalten Siedlungsgebiet hier. Dolmen sind Steinblöcke (Megalithen) , bestehend aus aufrecht stehenden Tragsteinen und Deckplatten.  Rundherum dürften Steinkreise angeordnet gewesen sein.

Erhard Polsky führte uns durch den Schaustollen in Mühlbach. | Foto: Marchgraber
1 Video 7

Geheimtipp- Sehenswürdigkeit
Die Geschichte des Bergbaus erleben

Der Bergbauverein in Mühlbach zeigt in seinem Schaustollen übersichtlich die Geschichte des Bergbaus. Obmann Erhard Polsky hat uns mit in den Stollen genommen. MÜHLBACH. Entlang der Schienen der alten Feldbahn geht es zum Eingang des Schaustollens des Bergbauvereins Mühlbach. Eigentlich war diese Stollen als Schutzbunker während des Krieges gedacht, doch da dies zum Glück nicht mehr nötig ist haben die Mitglieder des Bergbauvereins dort einen Gang durch die Geschichte installiert. Vom...

Mit Maria Eder ging es für uns durch das Schaubergwerk Kupferzeche Hüttau. | Foto: Marchgraber
Video 10

(Geheim-)tipp Sehenswürdigkeit
Ab in den Berg in der Kupferzeche Hüttau

Bereits im 13. Jahrhundert wurde in Hüttau Kupfer abgebaut, seit etwas mehr als 30 Jahren kann man die alte Kupferzeche besichtigen und genau das haben wir mit Maria Eder, Obfrau der Kupferzeche Hüttau gemacht. HÜTTAU. Mitten in der kleinen Gemeinde Hüttau geht es zu einem der drei Pongauer Schaubergwerke der Kupferzeche Hüttau. Dort wurde bereits im 13. Jahrhundert Kupfererz abgebaut und daher hat die Gemeinde wohl auch ihren Namen, denn Hytta bzw. Hüt(t)aw oder Hüetaw bezieht sich auf die...

..das prallende Wappen der Kaiserin Elisabeth
 | Foto: Foto:BezirksBlaetter
11

Fotostory zur Hofburg
Unsere Hofburg- kann mehr als nur schön ausschauen!

Innsbruck. Jeder kennt sie unsere Hofburg in mitten der Altstadt, aber wissen Sie auch etwas über die Geschichte unseres Herzstückes von Innsbruck? Haben sie das schon gewusst? Die, im Zentrum platzierte Hofburg wurde im Jahre 1500 von Kaiser Maximilian dem Ersten errichtet. Die Ausmaße von damals blieben bis heute unverändert. Die ingesamt verbaute Fläche der Hofburg beträgt um die 5.000 Quadratmeter. Sie verfügt über vier Stockwerke und etwa 400 Räume, darüber hinaus noch etwa 30...

19 16 19

Schloss in Öberösterreich
Wasserschloss in Fischlham

Das romantische Schloss Bernau ist von einem Park mit alten Bäumen umgeben. Es wurde im 16. Jahrhundert mit dem gegenüber liegenden Meierhof errichtet.  Im Jahr 1730 erwarb es Leopold Eyelsberg und ließ das Schloss vom Baumeister Wolf Grinzenberger im Barockstil umbauen. Zuvor und auch hernach wechselten mehrmals die Eigentümer. Vom letzten Besitzer wurde es in den 1980er Jahren neu renoviert und ist ein sehenswertes Wasserschloss. Die Außenansicht ist jederzeit möglich, Innenbesichtigungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.