Schallschutz

Beiträge zum Thema Schallschutz

Die Mauer musste zur Schalleindämmung gebaut werden, das Vordach kam dazu. | Foto: Martin Wurglits

Damit es nicht zu laut wird
Wörterberger Veranstaltungsraum bekam Schallschutzmauer

61.000 Euro musste die Gemeinde Wörterberg für einen schalldämmenden Vorbau zur Veranstaltungshalle ausgeben. Das Bauwerk war notwendig geworden, weil sich Nachbarn durch die Geräuschentwicklung bei Veranstaltungen gestört fühlten. Nun verringert ein Gemäuer den Schallpegel, außerdem kann der Platz unter dem Vordach mitgenutzt werden. Gemäß einer Vereinbarung zwischen der Gemeinde und den Nachbarn dürfen in der Halle pro Jahr nicht mehr als sechs Veranstaltungen stattfinden.

Anzeige

Finden Sie Ihre Ruheoase in Oberösterreich
Expertentipps zur Lärmbekämpfung

Der Lärm des Alltags kann stressig sein, besonders wenn Sie in der Nähe einer belebten Straße oder einer Industriezone leben. Aber keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, Ihrem Zuhause in Oberösterreich Frieden und Ruhe zu bringen. Hier sind einige professionelle Tipps von uns bei Schmidinger, Ihrem lokalen Experten für Fenster und Türen, um Ihren Lebensraum ruhiger zu gestalten. Schallschutzfenster: Der Schlüssel zur RuheSchallschutzfenster sind nicht nur für Unternehmen oder Studioaufnahmen; sie...

Gemeinden werden von der Asfinag-Gesetzänderung profitieren.  | Foto: Pixabay/lobpreis (Symbolbild)
2

Lärmschutz
Mehr finanzielle Mittel dank Änderung des Asfinag-Gesetzes

Das Land erhöhte kürzlich die Gelder für den Lärmschutz. Auch Gemeinden können sich freuen. Ihren Beitrag für Lärmschutzmaßnahmen reduzierte man von 50 auf 25 Prozent. Für die Maßnahmen entlang der Autobahn im Wipptal bringt die Änderung des Asfinag-Gesetzes zusätzliche 40 Millionen Euro.  TIROL. Um die Tiroler Bevölkerung und ihr unmittelbares Wohnumfeld vor Straßenverkehrslärm zu schützen, setzt das Land Tirol eine neue Initiative. „Lärmschutzmaßnahmen entlang von Landesstraßen B und L werden...

Anzeige
Material aus Erpfendorf verwendet. | Foto: Steinbacher/Pabinger
2

Steinbacher Dämmstoffe - Wohnbau
Wärmedämmung und Schallschutz am Wörthersee

Bauherr in Kärnten setzte auf Schallschutz und Dämmung aus Erpfendorf. ERPFENDORF.  Baumeister und Bauphysiker Peter Pabinger setzte bei einer neuen Luxuswohnanlage in Krumpendorf am Wörthersee auf das volle Dämmstoff-Programm von Steinbacher. So wurde u. a. am Dach der Anlage 272 m2 Schallschutz- und Wärmedämmung (steinothan 120 silent) verbaut. "Wie im Dach habe ich im gesamten Neubau auf die Klimaschutzprodukte aus Erpfendorf gesetzt. Das Gebäude wurde in Passivhausqualität errichtet", so...

Die Schallschutzplatte aus Hanf ist Gewinner des Green Product Awards 2022 in der Kategorie Gebäudekomponenten. | Foto: SilentFiber.net

Green Product Award 2022
SilentFiber Schallschutzplatte aus Hanf ausgezeichnet

Die Schallschutzplatte aus Hanf der Firma SilentFiber mit Sitz in St. Johann am Walde wurde am 18. Mai mit dem Green Products Award 2022 in der Kategorie Gebäudekomponenten ausgezeichnet. ST. JOHANN AM WALDE. Die 1500 Teilnehmer, die sich für den Green Products Award 2022 beworben hatten, wurden unter den Aspekten Design, Innovation und Nachhaltigkeit geprüft, vorausgewählt und nominiert. Die SilentFiber Schallschutzplatte aus Hanf ist Gewinner des Green Product Award 2022 in der Kategorie...

Anzeige
Foto: Peschel

Lehre im Bezirk Waidhofen/Thaya
Lehre bei Innenbau Peschel: Ausbildung mit Zukunft

Von Anfang an hatte die Lehrlingsausbildung in unserer Firma, der Innenbau Peschel GmbH in Groß Siegharts, einen hohen Stellenwert. Stuckateur*In & Trockenbauer*In Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Lehre als Stuckateur und Trockenbauer sind körperliches und handwerkliches Geschick, Schwindelfreiheit aufgrund des Trends zu immer größeren Raumhöhen und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Sehr großer Wert wird auch auf die Teamfähigkeit und die Höflichkeit im Umgang mit Kunden und...

Architekt Thomas Lechner (LP architektur) und FH-Projektleiter Michael Grobbauer (v.l.). | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 4

Kuchl
FH-Forscher testen die ideale Fassade an sich selbst

Es handelt sich um die größte Investition in der 25-jährigen Geschichte der Fachhochschule Salzburg: Am Campus in Kuchl entsteht ein Forschungslabor aus Holz.  KUCHL. Architekt  Thomas Lechner gilt als Spezialist für die Holzbauweise, unter Beweis gestellt hat er das bereits mit dem FH-Campus und der HTL in Kuchl, der Hallwanger Volksschule und vielen Projekten mehr. Vor kurzem fand in Kuchl der Spatenstich zu einem Forschungsgebäude statt, das Forschungsziel lautet: Mehr Nachhaltigkeit und...

Der Gemeinderat stimmte gegen die geplanten Umbauarbeiten im Rathaus. | Foto: Staudinger

Kirchdorf
"Sanierung geht billiger"

Der Kirchdorfer Gemeinderat lehnte Umbauarbeiten im Rathaus ab. ÖVP wirft Bürgermeisterin einen Schnellschuss vor. KIRCHDORF (sta). Kirchdorfs Bürgermeisterin Vera Pramberger informierte den Gemeinderat im Zuge einer Gemeinderatssitzung, dass der geplante und vom Stadtrat bereits bewilligte Büroumbau, dringend beschlossen werden müsse, da eine Corona-bedingte Bundesförderung für Projekte voraussichtlich nur noch heuer abgeholt werden könne. Daher müsse der Gemeinderat, auf Basis einer...

Der Turnsaal erstrahlt in neuem Glanz.   | Foto: Gemeinde Götzendorf

Götzendorf
Kindergarten bekam Schallschutz im Turnsaal

GÖTZENDORF. Der Kindergarten I bekam eine gelochte Schallschutzdecke. Bei dieser Gelegenheit wurde der Turnsaal neu ausgemalt. Nach den Semesterferien erstrahle der Raum in neuem Glanz. Die Kinder haben den Schallschutz sofort in voller Lautstärke getestet. Bürgermeister Kurt Wimmer und Kindergartenleiterin Tamara Bauer waren mit dabei.

Die militärischen Schussübungen sind genau geregelt, gesichert und protokolliert.
5 1 4

Stammersdorfer Schießplatz verärgert die Anrainer

Der Schießstand in Stammersdorf führt zu einer Lärmbelästigung bei den angrenzenden Anrainern. FLORIDSDORF. Minutenlange Gewehr- und Pistolensalven sind in der Wohngegend rund um den Stammersdorfer Freiheitsplatz zu hören. Anrainer Thomas Zack: „Ich habe mit vielen Anrainern gesprochen. Das Problem ist bekannt und stört, aber niemand hat in den letzten Jahren gegen den Schießplatz in Stammersdorf etwas unternommen.“ Laut dem Unternehmer, der seit drei Jahren hier wohnt, hat die Schussintensität...

Schallschutz an der B1 kommt

Entlastung für lärmgeplagte Anrainer im Bereich der Vöcklabrucker Schloßstraße VÖCKLABRUCK. Ein lang gehegter Wunsch wird nun erfüllt: An der B1 wird eine Schallschutzwand errichtet. 402 Meter lang und zwischen zwei und vier Meter hoch, soll die Wand aus Alu und Faserbeton in Zukunft Anrainer im Bereich der Schloßstraße vor dem Verkehrslärm schützen. Die Kosten von 270.000 Euro teilen sich das Land Oberösterreich und die Stadt Vöcklabruck. Die Bauarbeiten werden bis 4. August dauern. In dieser...

3

Schallschutz S-Bahn

Nun ist der Schallschutz an der S-Bahnvon Meidling bis Liesing beinahe geschlossen. Hier bei der Atzgersdorfer Straße vor Bahnhof Atzgersdorf. Jetzt sieht man bei der Bahnfahrt nur mehr Mauern! Vorbei ist es mit netten Aussichten über die Gegend.

Daniel Giefing (Verbund), Alexandra Königsreiner, Hans Paul Unterweger und Josef Mayrhuber (Verbund)
1 9

Reißeck: Demo ist abgesagt

Verbund setzt von Bürgerinitiative geforderte Maßnahmen. "Begleitmaßnahmen" bei Eröffnungsfeier von Reißeck II "nicht mehr notwendig". REISSECK (ven). Die Bürgerinitiative für ein lebenswertes Unteres Mölltal (BI) mit Sprecherin Alexandra Königsreiner hat angedrohte Begleitmaßnahmen zur Eröffnungsfeier des Pumpspeicherkraftwerkes Reißeck II abgesagt. Die Protest-Maßnahmen seien aufgrund gesetzter Schritte vom Verbund nun nicht mehr notwendig. Sei bis dahin nichts passiert, wollte man sich so...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Zehn Wohnungen wurden im Zentrum Jagerbergs geschaffen.

Baureportage: Neue Wohnungen im Herzen von Jagerberg

Moderner, leistbarer und barrierefreier Lebensraum im Ortszentrum sorgt für frische Impulse. Neuen Wohnraum hat die Siedlungsgenossenschaft Rottenmann im Zentrum von Jagerberg geschaffen. In zwei neuen Objekten, die termingerecht innerhalb eines Jahres gebaut wurden, findet man zehn moderne Wohnungen mit einer Fläche zwischen 53 und 90 Quadratmetern vor. Die Objekte verfügen je über eine Terrasse bzw. einen Balkon, wobei ein Schallschutz trotz der Lage in der Ortsmitte für ein ruhiges und...

B. Pleninger, F. Hahn und W. Reiterer freuen sich über die gelungene Montage. | Foto: HLUW

Moderner Schallschutz für die Yspertaler Schüler

YSPERTAL. Getreu dem Motto "Es ist nicht wichtig, was man sagt, sondern was der andere versteht" machten es sich die Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal zur Aufgabe, den Werkstättenbereich mit einem modernen Schallschutz zu verkleiden. Umwelttechnikunterricht „Von den Schülern wurden die schalltechnischen Maßnahmen selbst umgesetzt, und dies zeigt einmal mehr, wie vielseitig die Ausbildung an der HLUW Yspertal ist“, freut sich Umwelttechniklehrer Hartwig...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: R&P

Wichtig: Akustik und Schallschutz

Die Herausforderungen beim Bau der MSC Komplexe am Neunkirchner Spitz. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für ein friedliches bzw. ruhiges Mit- und Nebeneinander wurden in puncto Akustik und Schallschutz höchste Anforderungen an den trockenen Innenausbau gestellt. „Sowohl technisch als auch optisch hat der Bauherr die Latte sehr hoch gelegt. Für das gesamte Gebäude galten die höchsten Qualitäts- und Ausführungsstandards“, erklären die Bauherren. Das Architekturbüro R&P von Karl Rudischer und Martin Panzenböck...

Schallschutz, Heiz- und Kühldecken

NÖ. In der heutigen Zeit ist die Leistungsfähigkeit ganz wichtig, und diese wird durch ein gesundes Raumklima enorm gefördert. Nach den Richtlinien des Trockenbaus werden Decken je nach Bedarf auch zu Heiz- und Kühldecken. Akus-#+tikdecken dagegen werden als Raumschalldämmung verwendet und haben die Aufgabe, Schall in einem Raum zu absorbieren. Durch die unterschiedliche Lochung oder Schlitzung besitzen die Akustikdecken verschiedene Dämmverhalten. Alle Akustikdecken versuchen möglichst wenig...

Foto: © panthermedia.net/AngeloSarnacchiaro

Große Fenster liegen im Trend

BRAUNAU. Der Trend bei Fenstern in Wohngebäude geht auch 2015 mehr und mehr in Richtung großflächig, bodentief und individuell. Lichtdurchflutete Räume sind fester Bestandteil der modernen Bauweise und sorgen für ein angenehmes Wohngefühl. Große Fensterflächen sind bei einem modernen Wohnhaus kaum noch wegzudenken. Damit das Raumklima trotz des Lichteinfalls stabil bleibt, wird heutzutage nur noch mit dreifach-Verglasung gearbeitet. Die Fenster sind damit äußerst gut isoliert und halten Hitze...

Dr. Said Manafi zeigt auf die problematische  Lärmquelle: Je höher die Wohnung desto lauter wird die U-Bahn | Foto: Gerhard Krause
5 1 3

Lärmqualen an der Ausstellungsstraße

Die U2 hält die Anrainer nachts wach. Sie fordern einen Schallschutz. Ohrenbetörender Lärm dringt alle drei bis fünf Minuten aus einem Notausstieg der U2 in der Ausstellungsstraße in der Leopoldstadt. Lärm, den es zwar schon seit der Eröffnung der U2-Verlängerung vor nunmehr mehr als fünf Jahren gegeben hat, der aber seit der Eröffnung der Prater Hochgarage auf dem Geländer der ehemaligen Bierinsel unerträglich geworden ist. Mauer als Verstärker Der Grund: Die Schallwellen werden jetzt voneiner...

Für mehr Ruhe: FP-Bezirksobmann Günter Kasal fordert eine Lärmschutzwand entlang der Verbindungsbahn.
3

Verbindungsbahn: Lärm soll gedämmt werden

Bezirk wünscht sich Lärmschutzdämmung gegen Bahnverkehr. Pläne der Stadt lassen auf sich warten. HIETZING. Der Bahnverkehr in Hietzing wird ausgebaut und lässt den Ruf nach einer Lärmschutzwand lauter werden. Langer Kampf VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald fordert ein Konzept gegen den Lärm: „Mit der dringend notwendigen Erneuerung und Attraktivierung der Verbindungsbahn muss auch ein vernünftiges Lärmschutzkonzept realisiert werden.“ Jährlich werden von der Stadt Wien und dem Bund je 1,8...

Sanieren zahlt sich aus: DI Roland Kapferer und DI Bruno Oberhuber (Energie Tirol) informierten Hausverwaltungen über die Möglichkeiten. | Foto: RMS/K.RUDIG

Sanieren zahlt sich aus Stadt Innsbruck organisierte Infoveranstaltung für Hausverwaltungen

(red). Im Rahmen des Innsbrucker Energieentwicklungsplans (IEP) werden von der Stadt Innsbrucks seit 1. Jänner 2013 Förderungen für energetische Sanierungen angeboten. Am 5. November wurde vom Referat „Umwelttechnik und Abfallwirtschaft“ eine Informationsveranstaltung für Hausverwaltungen veranstaltet. Dabei informierten DI Roland Kapferer und DI Bruno Oberhuber (Energie Tirol) über die Förderungsmöglichkeiten von Land Tirol und Stadt Innsbruck und erläuterten die Details anhand praktischer...

3

Schallschutz: Stadt will offene Fragen beseitigen

SCHÄRDING (ebd). Die Stadtgemeinde Schärding bietet für alle interessierten Schärdinger am Donnerstag, 14. März um 18 Uhr im Kubinsaal am Schlosspark eine Informationsveranstaltung zum Thema „Schallschutz an Bahnstrecken“ an. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik besteht die Möglichkeit dem Projektanten Gerhard Leeb Fragen zu stellen. Leeb vom Büro TAS ist Ziviltechniker für den Bereich Schallschutz und mit dem Projekt, welches im Bereich der ÖBB Bahnstrecke geplant ist, vertraut. Die...

Ebergassing: Streit nimmt kein Ende

EBERGASSING (heu). Die Bürgerinitiative (BI) Kontra-Logistikzentrum–Ebergassing präsentierte vergangenen Freitag im Schloss Ebergassing erste Ergebnisse aus einem Lärmgutachten der TU Wien zum geplanten SPAR-Logistikzentrum. Dabei sieht die BI eine Verdopplung der Lärmbelastung und eine deutliche Zunahme der Lärmspitzen durch die an- und abfahrenden LKW als besonders problematisch. Verkehr soll rasant wachsen Laut dem Gutachten sollen die aktuell vereinzelten LKW-Fahrten in den Morgenstunden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.