S-Bahn

Beiträge zum Thema S-Bahn

Schwarze Jung-Gemeinderäte wollen "von Klosterneuburg aus die Welt entdecken". | Foto: JVP

Junge Schwarze fordern den 20-Minuten Takt

KLOSTERNEUBURG (red). Der Anspruch an Mobilität der Klosterneuburger Jugend gestaltet sich zunehmend dynamischer, eine Tatsache auf welche reagiert werden muss – das befindet zumindest die JVP Klosterneuburg. Sie will eine Takt-Verdichtung der S-Bahn. Die Achse Tulln-Klosterneuburg-Wien sei eine stark wachsende. Ein Faktum, auf welches im öffentlichen Nahverkehr reagiert werden müsse. „Klosterneuburg soll gerade für uns Junge attraktiv bleiben", so das Team der Jungen Volkspartei und fordert...

S-Bahn-Exibitionist von Polizei ausgeforscht

Am 28.08.2014 und 29.08.2014 jeweils in der Zeit zwischen 07:05 bis 07:25 Uhr belästigte ein Mann zwei junge Mädchen auf der Nahverkehrszugfahrt von Terfens nach Rum indem er sein Geschlechtsteil vor ihnen entblößte und masturbierte. Nach umfangreichen Ermittlungen seitens der Beamten der PI Rum konnte nun ein 46-jähriger Österreicher ausgeforscht werden, welcher bereits mehrfach wegen ähnlicher Delikte in Erscheinung getreten ist.

Die Schülerinnen der NMS Matrei gewannen in der Gruppenwertung
16

"My S-Bahn"-Wettbewerb

MATREI. "The Angels" von der NMS Matrei gewannen in der Gruppenwertung den "My S-Bahn"-Malwettbewerb. Am 15. September wurden alle SiegerInnen beim Hauptbahnhof eingeladen. Als Preis winkt ein Bahnausflug in die Area 47 für die ganze Klasse. Sieger der Einzelwertung wurde Gregor Salinger vom Gymnasium St. Johann. Die Top-drei-Plätze beider Kategorien (Einzel und Gruppe) werden in den kommenden Wochen in den Tiroler S-Bahnen als Plakate angebracht und können von den Bahn-Gästen bewundert werden....

Neue Lärmschutzwände im Zwölften

Die ÖBB errichtet zwischen den Stationen Meidling, Hetzendorf und Atzgersdorf neue Lärmschutzwände. Zwischen 15.9. und 28.10. wird nachts gearbeitet.

Öneu lehnt neue U-Bahn-Bauprojekte für die nächsten Jahre ab und fordert den Ausbau der Schnellbahn, allen voran der S45.
2

Öneu fordert Volksbefragung nicht über die Farbe, sondern über den Bau der U5

Seit letzter Woche läuft die Abstimmung über die Farbe der U5. Über den Bau der rund 1 Milliarde Euro teuren, neuen U-Bahn-Linie dagegen wird den Bürgern seitens der Wiener Stadtregierung eine Volksbefragung vorenthalten. Denn bei wichtigen Beschlüssen ist es nach wie vor so, dass diese von Rot und jetzt eben von Rot-Grün hinter verschlossenen Türen "ausgepackelt" werden. Dafür gibt es über zweitrangige Fragen regelmäßig sinnarme oder trickreich inszenierte Befragungen. So geschehen unter...

Der schönste Bahnhof löst das Verkehrsproblem nicht

Meinung Salzburgs Hauptbahnhof ist von österreichweit 14.000 vom VCÖ befragten Fahrgästen also zum schönsten österr. Bahnhof gewählt worden. Insgesamt – und da zählen auch "innere" Werte wie gute Erreichbarkeit mit den Öffis oder Sauberkeit – landet der schönste Bahnhof hinter Linz aber "nur" auf Platz zwei. Wer weiß, dass sich das Individualverkehrsaufkommen in der Salzburger Landeshauptstadt in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt hat und dass der Pendlerverkehr aus dem Umland in die Stadt...

Großes Interesse: Viele Bürger wollten sich informieren
1 4

Bauprojekt am Meidlinger Emil Behring Weg: Vieles ist noch offen

Auf Schautafeln wurde das geplante Bauprojekt am Emil Behring Weg vorgestellt. Auch eine neue Öffi-Station war Thema. Das Projekt am Emil-Behring-Weg ist erst am Beginn der Planungsphase. Die Details der Umsetzung sind unklar. Beispiel Verkehrsplanung: Laut Konzept wird es eine neue S-Bahnhaltestelle geben. Doch für ÖBB Sprecher Christopher Seif ist das nur „ein mögliches Szenario“, dass vom zweigleisigen Ausbau der Pottendorfer Linie abhängig sei. Viele Fragezeichen Auch der Liesinger...

4

Gefährliches Blindenleitsystem am Hauptbahnhof

Die Bodenmarkierung für blinde Personen bei der Schnellbahnstation Hauptbahnhof führt direkt in einen Türstock. Was auf den ersten Blick wie ein Schildbürgerstreich aussieht, ist gewollt und durchdacht. WIEDEN/FAVORITEN. Als Robert G. mit seinem Fahrrad bei der S-Bahn-Station Hauptbahnhof (Bahnsteig 1) vorbeikam, wurde er Zeuge einer - wie er dachte - nicht ungefährlichen Situation. Ein blinder Mann mit Blindenstock bewegte sich entlang des Blindenleitsystems am Boden direkt auf einen Türstock...

  • Wien
  • Wieden
  • Sabine Ivankovits
Sammelt fleißig Unterschriften, damit die Strebersdorfer möglichst bald eine Park and Ride Anlage bekommen. | Foto: Fiedler
1

Unterschriftenaktion für Park & Ride Anlage in Strebersdorf

Ex-VP-Bezirksrat Walter Bergolth sammelt Stimmen für die Park & Ride-Anlage Strebersdorf. Die Listen liegen auf im Restaurant "Zum Weinbeisser" (Dr.-Nekowitsch-Straße 1), in der "Vital Apotheke" (Prager Straße 276), im Geschäft "Kriz Schuhe" (Rußbergstraße 11), in der "Danubia-Apotheke" (Rußbergstraße 64), in der "C21 Apotheke" (Prager Straße 286), beim Heurigen "Johanna Eckert" (Strebersdorfer Straße 158) und beim Buschenschank "Familie Strauch" (Lang-Enzersdorfer Straße 50a). Auch online auf...

Die Freiheitlichen wollen die Normalspur auf der Mühlkreisbahn behalten. | Foto: Zugkunft
4

"Weg von der Nebenbahn zur Regionalbahn"

Die FP in Oberösterreich tritt für ein S-Bahn-System im Zentralraum ein, mit einer Nahverkehrsdrehscheibe am Linzer Hauptbahnhof. Kritik an der Verkehrspolitik von Ex-ÖBB-Manager Robert Struger. LINZ. Landesrat Manfred Haimbuchner und LAbg. Günther Steinkellner (beide FP) schließen sich der Meinung von Verkehrsexperten Robert Struger an. Dieser kritisiert die untergeordnete Rolle des öffentlichen Verkehrs in Oberösterreich. Als einzige Landeshauptstadt hat Linz kein Schnellbahnsystem, welches...

5 17 4

Warten

Auf dies und das;-)) Wo: S-Bahn Station Atzgersdorf, Gatterederstr., 1230 Wien auf Karte anzeigen

Der Meidlinger Seniorenbeauftrage Franz Karl wünscht sich bessere S-Bahn-Verbindungen.

Neue S-Bahn-Station bringt Vorteil für Meidling

Bei der Stranzenbergbrücke entsteht bis 2021 eine barrierefreie Haltestelle. „Die S-Bahn ist das Stiefkind im Vergleich zur U- und Straßenbahn“, kritisiert Franz Karl, Seniorenbeauftragter für Meidling. Er wünscht sich eine Verstärkung des S-Bahn-Takts und eine Haltestelle bei der Stranzenbergbrücke. „Eine Station an dieser Stelle wäre ein Vorteil für Meidling“, so Karl. Auch die Intervalle zwischen Hütteldorf und Meidling sollten ausgebaut werden. Verbesserungen geplant „Je dichter der Takt,...

Der Parkplatz vor der S-Bahnstation sei für die hohe Pendlerzahl zu klein, meint Ex-Bezirksrat Walter Bergolth.

Strebersdorf: Bezirk gibt grünes Licht für Park & Ride

Pendler und Anrainer können möglicherweise bald aufatmen: Im Februar wurde im Bezirk der Antrag zur Errichtung einer Park & Ride-Anlage in Strebersdorf einstimmig beschlossen. Für den engagierten Ex-Bezirksrat Walter Bergolth ist das ein Schritt in die richtige Richtung. "Im Grätzel rund um den S-Bahnhof Strebersdorf gibt es auch Spannungen zwischen Anrainern und Pendlern. Mehr Parkraum ist hier notwendig", so Bergolth. "Stadt Wien entscheidet" Bezirksvorsteher Heinz Lehner (SP): "Seitens des...

Die Railjets kommen ab 2015 mit Fluggästen aus Wien und den Landeshauptstädten. | Foto: Foto: ÖBB
2

S7 am Weg ins Intervall-Chaos

Durch die Anbindung des Flughafens an den Hauptbahnhof drohen die Pendler zum Verlierer zu werden. FLUGHAFEN. Das klingt nach fehlender Kommunikation zwischen Stadt und ÖBB, die in ein Chaos münden könnte: Ab 2015 fahren auch Railjet-Fernzüge den Flughafen an. Die sogenannte Überwerfung in Kledering ist zwar noch in Bau, aber die Umgestaltug des Bahnhofes unter dem Airport nimmt dafür schon deutlich sichtbare Formen an. Railjets, S7 und der CAT (City Airport Train) teilen sich dann einen...

Für mehr Ruhe: FP-Bezirksobmann Günter Kasal fordert eine Lärmschutzwand entlang der Verbindungsbahn.
3

Verbindungsbahn: Lärm soll gedämmt werden

Bezirk wünscht sich Lärmschutzdämmung gegen Bahnverkehr. Pläne der Stadt lassen auf sich warten. HIETZING. Der Bahnverkehr in Hietzing wird ausgebaut und lässt den Ruf nach einer Lärmschutzwand lauter werden. Langer Kampf VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald fordert ein Konzept gegen den Lärm: „Mit der dringend notwendigen Erneuerung und Attraktivierung der Verbindungsbahn muss auch ein vernünftiges Lärmschutzkonzept realisiert werden.“ Jährlich werden von der Stadt Wien und dem Bund je 1,8...

Vor möglichem Standort (v.l.): Helmut Naderer, Angela Lindner, Bgm. Monika Schweiger und Josef Schöchl. | Foto: Neumayr/MMV

Wo bleibt die Haltestelle Seekirchen-Süd?

SEEKRIRCHEN. In den NAVIS-Verträgen zwischen BMVIT, Land Salzburg, ÖBB und SCHIG wurde unter anderem eine neue Haltestelle Seekirchen-Süd mit Baubeginn 2002 vereinbart. 1998 haben sich ÖBB-Generaldirektor Draxler und ÖBB-Vorstandsdirektor Hainitz verpflichtet, im eigenen Wirkungsbereich alles zu unternehmen, damit der NAVIS-Stufenplan zeitgerecht erfüllt werden kann. Heute schreiben wir das Jahr 2014. Daher wollen die Verkehrssprecher der drei RegierungsparteienJosef Schöchl, Angela Lindner und...

Anrainer Wolfgang Sternhart fordert eine baldige Lösung, bevor durch illegale Überschreitungen etwas passiert.

S-Bahnstation Lobau: Barrierefreiheit sieht anders aus!

Die Sperre der Eisenbahn-Querung zwingt Fußgänger auf die Stufen. DONAUSTADT. (ae). Seit fast vier Wochen ist der Eisenbahnübergang, der die S-Bahnstation Lobau mit dem Siedlungsgebiet um die Kanalstraße und den Neufahrtweg verbindet, gesperrt. Fußgänger und Radfahrer werden zum naheliegenden Fußgängerübergang Am Kaisermühlendamm verwiesen. Dazwischen liegen 42 Stufen, die vor allem für Personen mit Kinderwägen kaum zu bewältigen sind. "Alternativ bietet sich nur eine illegale Gleisquerung an....

Jörg Angerer, Sonja Pitscheider, Karin Klocker, Eva Maria Posch, Werner Baltram, Ingrid Felipe, Christine Oppitz-Plörer | Foto: VVT

S-Bahnhaltestelle Hall/Thaur hat Priorität

Sieben Jahre nachdem die von der ÖBB betriebenen Talentzüge zum ersten Mal im Auftrag des VVT auf der S-Bahnlinie zwischen Hall und Telfs-Pfaffenhofen rollten, startet die S-Bahn Tirol in die nächste große Ausbauphase. Neue Haltestellen im Großraum Innsbruck werden nun geplant. Damit soll das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt weiter entlastet werden. Unterzeichnet wurde die Planung der neuen S-Bahn-Haltestellen Hall Thaur Industriegebiet, Messe Innsbruck, WIFI Innsbruck, Bahnhof Hötting...

Die Spange Hall-Ost soll im unverbauten Gebiet zwischen Hall und Mils in die B171 münden.

Neue Umfahrung für Mils

Die geplante Entlastungsstraße von der Autobahnabfahrt Hall Mitte Richtung Mils (die sogenannte Spange Hall Ost) stieß schon auf viel Kritik. Wer von Hall oder vom Ortszentrum von Mils nach Innsbruck fahren möchte, müsste zuerst ein Stück nach Osten (also in die "falsche" Richtung) fahren um auf die Autobahnauffahrt zu kommen. Das könnte dazu führen, dass die B171 in Mils noch mehr belastet wird und sich auch der Verkehr innerhalb von Mils zuungunsten jetzt ruhiger Wohngebiete verschiebt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.