Prangerschützen

Beiträge zum Thema Prangerschützen

Traditionell wurde in Ebensee das Neue Jahr von den Prangerschützen begrüßt. | Foto: Hörmandinger
5

Neujahrsschießen in Ebensee
Prangerschützen heißen 2025 willkommen

Als Frühaufsteher zeigen sich die Mitglieder des Hochzeits- und Prangerschützenvereines Ebensee alljährlich am 1. Jänner. EBENSEE. Traditionell begrüßten die Schützen am Neujahrstag Punkt 9 Uhr mit Salutschüssen und Lauffeuer hoch vom Kalvarienberg das Neue Jahr 2025 und überbrachten damit der Bevölkerung ihre lautstarken Neujahrswünsche.

Traditionelles Sternschießen auf den Salzburger Stadtbergen  | Foto: H. Bachinger
14 7 18

Salzburg ist so schön
Jahresabschluss

Am 31. Dezember ist traditionell das Sternschießen von den Salzburger Stadtbergen. Wir gehen auf den Mönchsberg und feiern nachmittags den Jahresabschluss.  Danach gehen wir in die Altstadt. Viele Leute sind schon unterwegs und warten auf die große Sylvesterparty und das Feuerwerk um Mitternacht.  Solange werden wir nicht bleiben.... alles gute für das neue Jahr 🍾🥂🍄🐷🍀🐞 Aus wikipedia: Das Sternschießen am Silvestertag ist ein Brauch, der nur in der Landeshauptstadt, im Flach- und Tennengau...

Das Wegkreuz im Bachergraben erstrahlt in neuem Glanz.
3

Segnung
Wegkreuz im Jennersdorfer Bachergraben in neuem Glanz

Jennersdorf. ak. Im Bachergraben wurde das in die Jahre gekommene Wegkreuz restauriert. Am Sonntag wurde es von Kanonikus Stadtpfarrer Franz Brei eingeweiht und gesegnet. Zu dieser Feier versammelten sich zahlreiche Gläubige, der Künstler Martin Thurnher, er führte die Renovierung aus, sowie die Prangerschützen.

Die Prangschützen prägten am Sonntag wiederum das Bild in Ranten, es wurde der Bartholomäussonntag gefeiert. | Foto: Anita Galler
111

Prangschützen Ranten mit langer Tradition
Fahnenschwingen und Salven am Bartholomäussonntag

Ranten ist bekannt mit seinem gut funktionierenden Vereinsleben. Der weitaus an Jahren älteste Verein sind in Ranten die Prangschützen. Kommandant und Major ist der Bürgermeister Franz Kleinferchner. Wie es zur 284 Jahren zu Gründung der Prangschützen gekommen ist, schildert er so: „Die Bauern und Knechte haben sich zur Wehr gegenüber den Räubern zusammengetan, so sind die Prangschützen damals entstanden“. Als Traditionsauftritt der Prangschützen sind seit vielen Jahren nur noch das...

  • Stmk
  • Murau
  • Anita Galler
Ein Teil von Salzkammer(sc)hall: Prangerschützen geben quer durchs Salzkammergut Schüsse ab. | Foto: Wolfgang Spitzbart (Symbolfoto)
2

114 Prangerschützen & 342 Schüsse
Am 9. Juni hallt "Der langsame Schuss" durchs Salzkammergut

114 Prangerschützinnen und -schützen stehen in Kilometerabstand entlang zweier Linien durch das gesamte Salzkammergut und geben im Abstand von 15 Sekunden jeweils einen Schuss ab. Los geht es am 9. Juni um 15.05 Uhr und die Dauer wird etwa eine halbe Stunde betragen. SALZKAMMERGUT.  Die Linien vom Donnerkogel nach Unterhörbach und vom Hollerberg zum Hochknall kreuzen sich in Bad Ischl: Jeder Knall bricht sich anders in der Landschaft, man hört die Schüsse und ihren Widerhall näher kommen und...

Mm Bild der Chef des Bezirks ,Christian Stieger, Bürgermeister Wolfgang Ganzenhuber, Hans Kogler, Matthias Greisberger, Georg Schmiedlechner,  Gerhard Schmitzberger Schützen Hauptmann Plainfeld Johann Greisberger, (von links nach rechts) | Foto: Prangerschützen Plainfeld

Plainfelder Prangerschützen
Auszeichnung für Plainfelder Schützen

Die Prangerschützen aus Plainfeld bestehen seit 1800. Seit 225 Jahren existiert der Traditionsverein.  PLAINFELD. Rund 70 Mitglieder sind im Prangerschützenverein vertreten. Für den Schützen Hauptmann Johann Greisberger ist das vergangene Jahr ein erfolgreiches gewesen, da die Organisation rund 50 Ausrückungen verzeichnete. Auch dieses Jahr erhielten Schützen hohen Auszeichnungen. Mehr aus dem Flachgau liest du >>HIER>HIER

Foto: H.Bachinger
6 3 15

Brauchtum zu Sylvester
Neujahrsschießen

Alle Jahre zu Sylvester findet das Neujahrsschießen der Prangerstutzenschützen statt. Diesmal gehen wir auf den Kapuzinerberg um das Schießen mit den Prangerstutzen von den Stadtbergen zu beobachten.  Sehr laut wird das alte Jahr verabschiedet und von vielen Leuten mit Respektabstand beobachtet.  Einen guten Rutsch ins Jahr 2024!

1 1 65

Fronleichnams-Seeprozession
Hallstatt:Viele Besucher bei Seeprozession.

Hallstatt :  Zum 400-derstenmal wurde am 8. Juni  2023 bei schönstem Frühlingswetter die Fronleichnams-Seeprozession durchgeführt. Nach dem Festgottesdienst der von Hr. Pfarrer GR Mag. Richard Czurylo zelebriert wurde, war am Marktplatz die 1. Station. Anschließend ging der Festzug weiter zum See, wo die Prozessionsschiffe bereit standen für die weiteren Stationen der Seeprozession. Auch der Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer war dabei, der beim Marktplatz einen Marsch dirigierte, wo dort der...

Primiz von Pater Christoph Fischer  | Foto: Felix © Nationalpark-Apotheke Molln
1 10

Primiz
Primiz in der Pfarre Molln

Die feierliche Primiz fand am 30. April statt und begann um 9 Uhr mit einem Empfang am Kirchenplatz. Anschließend fand um 9.30 Uhr die Feier der Primiz statt, bei der Pater Christoph Fischer seine erste heilige Messe als Priester feierte. Der festliche Gottesdienst war ein hoffnungsstarkes Fest des Glaubens, in dem Gottes Geist förmlich greifbar war. Pater Christoph Fischer wurde im Stift Seitenstetten zum Priester geweiht und die Pfarre Molln freute sich, dass er die erste heilige Messe in...

Besondere Tradition: In Gmunden wurde das alte Jahr lautstark hinausgeschossen. | Foto: Wolfgang Spitzbart
26

Prangerschützen
In Gmunden wurde das alte Jahr lautstark hinausgeschossen

Lautstark wurde heute wieder das alte Jahr in Gmunden hinausgeschossen. GMUNDEN. Die Prangerschützen aus der Nachbargemeinde Kirchham und das Infanterieregiment 42 aus der Traunseestadt haben auf dem Rathausplatz in Gmunden Aufstellung genommen, um ohrenbetäubend das Jahr 2022 zu verabschieden und das Jahr 2023 mit einem Salut zu begrüßen. Auf das traditionelle Abschießen eines Saluts mit der historischen Kanone wurde wegen des Ukraine-Kriegs verzichtet.

22

Prosit Neujahr

Ein schwieriges Jahr geht zu Ende. Lieferprobleme, Teuerungsprobleme, Virusprobleme, das Klima dazu, nix als lauter Probleme. Und wären das nicht schon genug Probleme, auch noch einen Krieg als Draufgabe. Die Menschheit war in allen Bereichen das ganze Jahr bemüht, noch schlimmeres zu verhindern. Und muss es auch im neuen Jahr tun. Zumindest im Regionalen, Kleinen, Privaten, gab es für viele doch einige Lichtblicke. Was viele mit diesem Jahr machen wollten, haben die Mauterndorfer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
11 9 16

Gmunden
SILVESTER RUMMEL

Einige Fotos vom fröhlichem  SILVESTER RUMMEL  in Gmunden... Platzkonzerte, Silvesterlauf,  Kirchheimer Prangerschützen ... Sektstandln und lustige Leute belebten heute Mittags den Rathausplatz... Man ist gerne dabeigewesen, danke den Veranstaltern! 

Vor 700 Jahren wurde vor den Toren des Salzburgischen Mühldorf die letzte Ritterschlacht in Europa geschlagen. Am 4. September 2022 rücken nun wieder Salzburger Truppen - diesmal in gänzlich friedlicher Absicht - nach Mühldorf vor. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Aktion Video 20

Schlacht bei Mühldorf am Inn
Lieferinger Prangerschützen marschieren beim Festakt

Am 4. September 2022 jährt sich die Schlacht bei Mühldorf am Inn zum 700. Mal. Zum großen Jubiläum führt Landeshauptmann Wilfried Haslauer die Salzburger Delegation mit 87 Schützenkompanien und 22 Musikkapellen an. Mit dabei, die Lieferinger Prangerschützen. SALZBURG. Am Grenzübergang Saalachbrücke, vor der Haselwimmerkapelle, wird fleißig geübt. Hauptmannes Franz Spatzenegger gibt den Befehl und gleichzeitig knallt es. "So wie heute soll es auch in Mühldorf klingen", nickt Spatzenegger...

Der Halbmarathon über 21km war die Königsdisziplin des Frühlingslaufs. | Foto: Fotos: Mitteregger
1 16

Frühlingslauf
Startschuss für Laufspektakel in Payerbach

PAYERBACH. Frühlingslauf ging mit tollen Preisen und einem dicken Rahmenprogramm in die nächste Runde. Am vergangenen Samstag schnürten alle Teilnehmer des Payerbacher Frühlingslaufs wieder ihre Laufschuhe und wappneten sich für das Spektakel. Insgesamt konnten 6 verschiedene Laufstrecken über 21100m, 9300m, 5000m, 2000m, 1000m oder 500m als Einzel- oder Teambewerb in Angriff genommen werden. Um 14:00, beziehungsweise 15:00 erfolgten die Startschüsse der verschiedenen Klassen, durch die...

7

Dreharbeiten in Mauterndorf

Und wieder ist der Advent die stillste Zeit im Jahr. Früher war sie es ohne es zu sein, Jetzt ist es die etwas zu stillste Zeit. Kein Krampus, kein Glühwein, kein Adventzauber, kein......irgendwas. Dank einem kleinen Virus, von dem niemand weiß wozu ihn die Natur braucht, weil er zu nichts anderen Nütze ist als dass er seinem Wirt Schaden zufügt. Adventstimmung ist eigentlich nur mehr im kleinen familiären Kreis möglich. Auch die Mauterndorfer haben am Adventkranz die Kerzen angezündet und sich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Franz Feichtinger und Josef Müllegger gemeinsam mit Bürgermeisterin Ines Schiller. | Foto: Gde. Bad Ischl

Hauptmann-Wechsel
Josef Müllegger neuer "Chef" bei den Ischler Prangerschützen

Bei der Jahreshauptversammlung der „Ischler Prangerschützen“ im Gasthof Pfandl übergab nach 18 Jahren verdienstvoller Tätigkeit Franz Feichtinger die Funktion des Schützenhauptmanns an Josef Müllegger. BAD ISCHL. Franz Feichtinger hat in seiner 18-jährigen Tätigkeit die  Treue zu den Ischler Prangerschützen bewiesen und das Bild des Vereins über diesen langen Zeitraum mitgeprägt. Sein Nachfolger Josef Müllegger will diese Arbeit auf Grundlage von Kameradschaft, Brauchtums- und...

Unter dem Motto „Miteinander – Zum Ehrenamt motivieren“ kamen heute auf Einladung von Landeshauptmann Thomas Stelzer Ehrenamtliche aus ganz Oberösterreich zum großen „OÖ Ehrenamtstag“ rund um das Linzer Landhaus zusammen. | Foto: Land OÖ/Peter Mair,
5

Ehrenamtstag
Stelzer dankt Oberösterreichs Ehrenamtlichen bei Festakt in Linz

Vor allem bei der Bewältigung der Corona-Krise haben sich freiwillig Engagierte bewährt. Dafür dankte ihnen Landeshauptmann Thomas Stelzer heute am Ehrenamtstag in Linz. LINZ. Ehrenamtlich tätige aus ganz Oberösterreich kamen heute auf Einladung von Landeshauptmann Thomas Stelzer zum "OÖ Ehrenamtstag" rund um das Linzer Landhaus zusammen. Beim Festakt bedankte sich Stelzer bei den etwa 700.000 Freiwilligen, die sich in rund 15.000 Vereinen engagieren. "Das Ehrenamt lebt ausschließlich von den...

  • Linz
  • Christian Diabl
Vlnr.: Gottfried Schachinger, Karl Schuller, Elmar Rudics, Herbert Hahn
16

Prangerschützenkreuz
Vom Versprechen zur Umsetzung

Was als Versprechen zum Geburtstag begann, konnte nun umgesetzt und fertiggestellt werden. Das Prangerschützenkreuz bei der Kalvarienberg Kapelle in Neukirchen/Altmünster.Im Oktober 2017 feierte Herbert Hahn, Hauptmann der Prangerschützen, seinen 68sten Geburtstag. Im Zuge der Feier machte Herbert folgendes Versprechen: „Wenn alle Schützen gesund bleiben und nichts passiert, spende ich zum 70er ein Kreuz!“ – Aber zu diesem Datum wird nicht nur der Runde von Herbert gefeiert, sondern auch das...

40 Jahre Prangerschützen in Treubach.  | Foto: Verein

40 Jahre Schützen
Tarsdorfer Prangerschützen feiern Jubiläum

TREUBACH. Seit 40 Jahren gibt es in Treubach die Prangerschützen. Zu ihrem Jubiläum kamen zahlreiche Ehrengäste. Außerdem wurden bei dem Anlass auch die Gründungsmitglieder Herbert Aigner, Josef Bernroider, Georg Bruckbauer, Ferdinand Damberger, Karl Damberger, Josef Frauscher, Ferdinand Hamminger, Alois Mayerböck, Georg Ranftl und Franz Schöberl mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Prangerschützenverbandes geehrt.

Die Kreuzberger Prangerschützen wurden von Payerbachs Ortschef Edi Rettenbacher und Hans Loibl im November 2012 gegründet. | Foto: privat
3

Payerbach
Die Kreuzberger Prangerschützen bewahren uraltes Brauchtum

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Kreuzberger Prangerschützen wollen altes Brauchtum wieder aufleben lassen. Sie haben sich dem üblichen Raunachtschießen verschrieben. So wird etwa an Heiligabend die Geburt Jesu Christi mit Böllerschüssen angekündigt und am Silvestertag das neue Jahr begrüßt. Dieses Brauchtum lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Bei den Festivitäten wird nach bestimmten Reihenfolgen geschossen, die vom Schützenmeister (Adi Sehn) vorgegeben werden. Zur Zeit zählen die...

2 42

Fahnenweihe in Mauterndorf

Feierliches Zeremoniell am Marktplatz von Mauterndorf. Die 2017 gegründeten Prangerstutzenschützen haben eine Vereinsfahne erhalten. Lange hat man über deren aussehen gebrütet und als sie endlich ausgebrütet war, konnte sie vom Spezialisten "Fahnen Gärtner" in Mittersill gefertigt werden. Also bitte - die Firma heißt so! Die Fahne ist nicht aus der Erde gewachsen! Nun ist sie fertig und konnte von Kooperator Roland Mathias Frank mit Weihwasser und Weihrauch geweiht werden. In Anwesenheit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Prangerschützen mit dem Geburtstagskind | Foto: Barbara

Prangerschützen Molln Geburtstag
Mollner Prangerschützen feiern den 70iger vom Sepp

Anlässlich des 70igsten Geburtstages von Josef Roidinger, stellten sich die Mollner Prangerschützen mit einer Abordnung auf der Steyr Durchbruch Alm ein. Nachdem Hauptmann Walter Stecher die Grußworte ausgesprochen hatte und von den Marketenderinnen ein kleines Präsent überreicht wurde – stellten sich die Prangerschützen mit einem Reihenfeuer und einem Ehrensalut für das Geburtstagskind lautstark in Szene. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein und einer zünftigen Jause von Josef und...

Von links nach rechts: LR Josef Schwaiger, Kom.-Rat Hans Maislinger, Vbgm. Marianne Reitshammer, Pfarrer Christoph Eder und Bgm. Johann Stemeseder.

 | Foto: Foto Heidenthaler
1

100 Jahre alt
Ältester Berndorfer feierte runden Geburtstag

Am 31. Juli vor 100 Jahren kam Hans Maislinger zur Welt. Der Geburtstag des ältesten Berndorfers wurde gebührend gefeiert. BERNDORF. Kommerzialrat Hans Maislinger hatte keine leichte Jugend. In der damals so schwierigen Zeit musste er landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachgehen um seinen Beitrag für die Familie beizusteuern. Mit harter Arbeit, Ausbildung und Weitblick hatte er stets das Ziel vor Augen Verbesserungen herbeizuführen und schaffte es vom einfachen Arbeiter zum Käserei- und...

1 27

Prangtag Mauterndorf

In etwas reduzierter Form hat in Mauterndorf der Prangtag und Tags zuvor der Zapfenstreich der Bürgermusik stattgefunden. Der aus einem Rundgang durch den Ort bestand. Mit zwei Aufenthalten in Ledermoos und einem Geburtstagsständchen für ein Mitglied der Bürgergarde auf dem Brunnenplatz.  Der Prangtag begann mit einer Feldmesse inmitten Gottes grüner Schöpfung beim Altersheim. Musikalisch begleitet von der Bürgermusik, mit Stücken aus der Hayden - Messe. Worauf sich die fromme Prozession über...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.