Prangerschützen

Beiträge zum Thema Prangerschützen

3

Payerbach ist fest in der Hand von Pro Payerbach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eduard Rettenbacher von Pro Payerbach stellt den Bürgermeister in der Marktgemeinde Payerbach. Das Gemeindegebiet mit seinen 2.054 Einwohnern umfasst die Katastralgemeinden Kreuzberg, Küb, Pettenbach und Schmidsdorf. Erst heuer wurde das Projekt Pavillon-Sanierung abgeschlossen. Das Großprojekt, das aktuell in Payerbach läuft ist die Revitalisierung des ehemaligen Gasthofs "Zur weißen Rose" (mehr dazu hier). In der Gemeinde Payerbach haben auch die Prangerschützen ihren...

1 12

Prangerschützen Molln
Mollner Prangerschützen begrüßen das Jahr 2020

Das in der Zwischenzeit schon traditionelle Neujahranschießen der Prangerschützen aus Molln fand auch heuer wieder vollen Anklang. Los ging es um 8.30 Uhr in der Breitenau, wo die Bewohner unter der Führung von Hauptmann  Walter Stecher - mit 8 Pranger Schüssen daran erinnert wurden, dass wieder ein neues Jahr ins Land gezogen ist. Beim anschließenden Kirchgang wurde Danke gesagt - für ein unfallfreies Jahr 2019 und an verstorbene Schützenbrüder gedacht. Anschließenden wurde am Kirchenplatz auf...

Erinnerungsplakette vom Gauverbandsfest von 1967 der Flachgauer Heimatvereinigungen, das damals in Thalgau stattfand.
1 11

Rückblick auf das Silvester-Sternschießen 2019 der Flachgauer- und der Stadtprangerschützen
Böllerschüsse erschallten zu Silvester von den Höhen

Am Silvestertag des Jahres 1967 wurde erstmals anläßlich des damaligen Gauverbandsfestes der Flachgauer Heimatvereinigungen das Silvesterschießen durch die Prangerschützen des Flachgaues und der Stadt Salzburg durchgeführt.  Die Schützen positionieren sich dabei möglichst auf den Anhöhen der Orte. Das Abschießen der Salven beginnt in den entfernten Orten des Flachgaues, nähern sich dann der Stadt Salzburg, wo am Festungsberg das Schießen seinen Abschluss findet.  Aus dieser Idee im Jahr 1967...

Die Ischler Prangerschützen verabschiedeten das alte Jahr. | Foto: Wolfgang Spitzbart
17

Jahrunderte alter Brauch
Ischler Prangerschützen schossen das alte Jahr lautstark hinaus

Lautstark wurde das alte Jahr am Silvestertag wieder in Bad Ischl verabschiedet. BAD ISCHL. Die Prangerschützen der Kaiserstadt nahmen – begleitet von der Salinenmusikkapelle – an der Esplanade Aufstellung, um ohrenbetäubend das Jahr 2019 hinauszuschießen und das Jahr 2020 mit fünf Saluten zu begrüßen. Seit 1987 wünschen die Ischler Prangerschützen auf diese Art Glück und Gesundheit für das neue Jahr. Viele Besucher wohnen jedes Jahr dem imposanten und lauten Brauchtum des Altjahresschießens...

Mollner Schützen beim Neujahrsschießen in Linz | Foto: Schützenverein Molln
1 3

Immaterielles Kulturerbe
„Bräuche der Festschützen in OÖ“ neu auf nationaler UNESCO-Liste

Die österreichische UNESCO-Kommission hat kürzlich die „Bräuche der Festschützen in Oberösterreich“ in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. MOLLN, OÖ. Einen dieser Schützenvereine gibt es in Molln. Der älteste Verein der Gemeinde wurde im Jahr 1790 gegründet. "Unsere älteste gemalte und noch erhaltene Schützenscheibe stammt aus dem Jahre 1797", berichtet Oberschützenmeister August Kerbl. Im Verein hat sich 2010 eine Prangerschützengruppe gebildet....

Begrüßung durch Bürgermeister LA Erich Rippl
1 17

Kommandoübergabe bei der Bürgergarde Friedburg
Überregionales Fest auf dem Friedburger Schlossberg

Schlossbergmesse Jährliches September-Highlight in Friedburg Kommandoübergabe bei der Bürgergarde Friedburg Am Sonntag, dem 1. September fand, im Weingarten auf dem Schlossberg über Friedburg, die traditionelle Schlossbergmesse statt. Kapitularkanonikus Mag. Marek Michalowski, assistiert von Diakon Martin Muigg, feierte mit hunderten auf den Schlossberg gepilgerten Gläubigen die heilige Messe. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikkapelle Friedburg-Lengau. Die Bürgergarde Friedburg...

Alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg. | Foto: zVg

Königstettner Prangerschützen gben Ehrensalut
Sie haben sich getraut

KÖNIGSTETTEN. Zum Verein der Sportschützen gehörn auch die sogenannten Prangerschützen, die das Brauchtum pflegen. Sie folgten schon zahlreichen Einladungen, rücken bei Veranstaltungen (Vereinsjubiläen, runde Geburtstage oder andere Feierlichkeiten wie Firmenjubiläum, …) aus, und geben einen Ehrensalut ab. Bisheriges Highlight war der Ehrensalut zum runden Geburtstag von Bundespräsident Heinz Fischer in der Hofburg. Aber sie sind auch beim alljährlichen Landesschützentag nicht wegzudenken. Und...

28

Silvester in Mauterndorf

In der Abenddämmerung zu Silvester, haben es die Prangerstutzenschützen Mauterndorf ordentlich krachen lassen. Um das alte Jahr zu verabschieden und das Neue zu begrüßen. Zusammen mit einigen Ehrengästen. Wie beispielsweise Bürgermeister Herbert Essl, Alt Bürgermeister Wolfgang Eder, der neue TVB Obmann Richard Binggl, der Faschingsprinz, der Schützenobrist, die Vice-Obfrau der Trachtenfrauen…….... - sicher hab ich jemand vergessen! Sie alle hatten die Ehre ins neue Jahr geschossen zu werden!...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
3 70

Volks- und Brauchtumsverein Aurach am Hongar feierte den Vierziger

Auracher Prangerschützen luden zur Jubiläumsfeier / Traditionelle Oldtimer-Traktoren-Ausfahrt AURACH. An die 100 Fahrer von Oldtimer-Traktoren trafen sich am Samstag der Vorwoche wieder zur Sternfahrt rund um Aurach am Hongar. Am Abend gab es dann ein großes Fest zum 40-jährigen Gründungsjubiläum des "Volks- und Brauchtumsvereins Aurach am Hongar" mit 45 Gruppen und rund 800 Teilnehmern. Mit dabei waren auch die "1. Böllerschützen" aus Frankfurt am Main. Dem 1978 gegründeten  Volks- und...

Hauptmannwechsel bei den Strobler Prangerschützen: Wolfgang Eisl (links) wird Kommandant Ehrenhauptmann Josef Schöndorfer (Mitte), Bürgermeister Sepp Weikinger | Foto: Strobler Prangerschützen

Wechsel an der Spitze der Strobler Prangerschützen

STROBL (kha). Ganz im Zeichen des Hauptmannwechsels stand die 43. Jahreshauptversammlung der Strobler Prangerschützen am 16. März im Gasthof Mahdhäusl. Zunächst ließ der Schriftführer das Vereinsjahr 2017 Revue passieren, danach wurde gewählt: Einstimmig wurde Wolfgang Eisl zum neuen Hauptmann der Strobler Prangerschützen und Markus Pöllmann zu seinem Stellvertreter bestimmt. Weiters in ihren Funktionen bestätigt bzw. neu in den Vorstand gewählt wurden Kassier Matthias Deisl, Schriftführer...

OÖ Königsschießen
6

200 Prangerschützen in Molln am 18. März

Am 18. März traf sich in Molln der OÖ Prangerschützenverband zur Generalversammlung mit anschließendem Königsschießen. Bereits um 7 Uhr füh wurde die Mollner Bevölkerung lautstark von den Prangerschützen geweckt. 14 Prangerschützenvereine aus ganz Oberösterreich nahmen um 9:00 Uhr vorm Nationalpark Zentrum Molln Aufstellung. Nach dem Abschreiten der Fahnen von Bezirkshauptmann Dr. Dieter Goppold, Landesobmann Konsulent Franz Huber und Landesobmann-Stv. Konsulent Johann Laireiter wurde die OÖ...

Ab 14 Uhr findet das Königschießen um den oö. Schützenkönig beim Gasthaus Stefaniebrücke statt.
4

Die Prangerschützen suchen in Molln ihren Schützenkönig

OÖ. Prangerschützenverband trifft sich am 18. März 2018 in Molln zur Versammlung mit Festzug und zum "Königschießen". MOLLN (wey). Die Prangerschützen Molln und der oö. Prangerschützenverband laden am 18. März zu einer Veranstaltung ein, die laut eigenen Aussagen "für die nächsten Jahre einmalig für Molln und den Bezirk Kirchdorf " sein wird. Der Tag beginnt bereits um 7 Uhr mit dem Weckruf der Mollner Prangerschützen beim Ramllift. So richtig los geht es dann ab 8 Uhr mit dem Eintreffen der...

Barbara Barth bei einem Hochzeitsschießen. | Foto: Barbara Barth
3

Drei Frauen unter 6.000 Männern

Barbara Barth aus Arnsdorf ist eine von drei aktiven Schützinnen im ganzen Land Salzburg. LAMPRECHTSHAUSEN (jrh). Exakt 11.151 Mitglieder weist die Statistik des Landesverbandes der Salzburger Schützen für das Jahr 2016 auf, darunter sind auch etliche Frauen als Fahnenpatinnen oder Marketenderinnen. Anders ist das Verhältnis bei den aktiven Schützen: Hier finden sich drei weibliche Mitglieder und 5.923 Männer. Alle drei Schützinnen sind übrigens im selben Verein zu finden, nämlich bei den...

Bürgermeister Karl Feurhuber erteilt mit seiner Unterschrift den Startschuss für das Europäische Schützenfest in Mondsee. | Foto: EGS

Mondsee erwartet 2024 rund 30.000 Schützen aus ganz Europa

MONDSEE. Rund 30.000 Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) aus zwölf europäischen Ländern werden 2024 in Mondsee erwartet. Sie sollen sich beim Europäischen Schützenfest bei Wettbewerben messen und in Gemeinschaft feiern. Karl von Habsburg-Lothringen, Schirmherr der EGS, und Mondsees Bürgermeister Karl Feurhuber erteilten mit ihren Unterschriften den Startschuss für die Veranstaltung, die alle drei Jahre in einem anderen Mitgliedsland stattfindet. „Für Mondsee und...

V.l.n.r. Bezirkskommandant Andreas Schreder, Ehrenhauptmann Matthias Greisberger, Hauptmann Johann Greisberger, Bgm. Wolfgang Ganzenhuber | Foto: Wolfgang Saliger

Johann Greisberger (38) übernimmt Plainfelder Prangerschützen

Plainfeld hat nach 26 Jahren einen neuen Schützenhauptmann PLAINFELD (kha).Nach 26 Jahren als Hauptmann der Plainfelder Prangerschützen hat Matthias Greisberger sein Amt an seinen Nachfolger Johann Greisberger übergeben. Johann Greisberger, der bereits stellvertretender Kommandant war, wurde von der Kompanie einstimmig zum Schützenhauptmann gewählt. Matthais Greisberger wird Ehrenhauptmann In seiner Zeit als Hauptmann konnte Matthias Greisberger viele Mitglieder für den Verein gewinnen, der...

1 17

Jahresausklang in Mauterndorf

Auch der Lungau ist gut in das neue jungfräuliche Jahr hinübergeglitten. Die Feuerwerke konnte man allerdings nur sehen wenn man unmittelbar davor stand. Denn der Lungau war benebelt! Also nicht die Bewohner! ....zumindest nicht alle. Das Land war in Nebel gehüllt! Aber ein paar wackere Mauterndorfer, von den hiesigen Prangerstutzenschützen, beendeten das Jahr wie es begonnen hat. Sie ließen es am 31. Dezember nochmal richtig krachen! Vornehmlich bei den Honoratioren des Ortes und natürlich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Die Historischen Prangerschützen Bad Vigaun freuen sich auf zahlreichen Besuch. | Foto: Privat

32. Bad Vigauner Kirtag

Am Sonntag, 8. Oktober, findet der traditionelle Bad Vigauner Kirtag statt. Programm 9.15 Uhr: Einmarsch der Vereine zum Festgottesdienst 10.30 - 13.00 Uhr: Frühschoppen am Dorfplatz mit der Trachtenmusikkapelle Bad Vigaun und die Vigauner Böhmische ab 13.00 Uhr: Unterhaltung mit den „Alpenbummlern“ aus Tirol 19.00 Uhr: Tombolaverlosung Für Speiß und Trank wird bestens gesorgt: u.a. mit Fleischkrapfen, Pofesen, Bauernkrapfen und vielem mehr!! Weiters gibt es die dazugehörenden Kirtagsstandeln...

4 24

Mauterndorfer Prangerstutzenschützen

Erstmals gab es in Mauterndorf ein Neujahrsschiessen! Mit, im Jubiläumsjahr “800 Jahre Markterhebung” neu gegründeten Prangerstutzenschützen! Mit den Stutzen sind übrigens diese kleinen handlichen Kanonen gemeint und nicht die – “Wadlwärmer”! Es scheint dass sie noch keine Uniform haben, aber eigentlich bräuchten sie eh keine. Sie waren ja schon passend angezogen – finde ich. Pünktlich nach dem Kirchgang, haben sie vom Hügel, auf dem die Filialkirche St. Wolfgang steht, jene Mauterndorfer aus...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Die Historischen Prangerschützen Bad Vigaun freuen sich auf zahlreichen Besuch | Foto: Privat

31. Bad Vigauner Kirtag

Am Sonntag, 9. Oktober, findet der 31. Bad Vigauner Kirtag statt. Programm: 9.45 Uhr: Einmarsch der Vereine zum Festgottesdienst 11.00 - 13.00 Uhr: Frühschoppen am Dorfplatz mit der Trachtenmusikkapelle Bad Vigaun und die Vigauner Böhmische ab 13.00 Uhr: Unterhaltung mit den „Alpenbummlern“ aus Tirol 19.00 Uhr: Tombolaverlosung Für Speiß und Trank wird bestens gesorgt: u.a. mit Fleischkrapfen, Pofesen, Bauernkrapfen und vielem mehr!! Weiters gibt es die dazugehörenden Kirtagsstandeln und eine...

Foto: Fotoclub Sinnbilder
2 26

Jubiläumsfest der Historischen Prangerschützen Oberalm

175-jährige Jubiläumsfeier der Historischen Prangerschützen in der Marktgemeinde OBERALM (tres). In Oberalm wurde am Wochenende fest gefeiert. Zum Schützenfest kamen Gäste und Gratulanten aus Nah und Fern. Am Prgramm stand u. a. ein Gottesdienst, eine Heldenehrung und zahlreiche Ansprachen im Schloßpark zu Kahlsperg. Nach der Defilierung wurde im Bierzelt mit den vom Oktoberfest bekannten "Niederalmer Musikanten" und Walter Bankhammer noch lange gefeiert. Tags darauf ging es beim Frühschoppen...

Die Schützen haben in unserem Land eine lange und ehrenvolle Tradition. | Foto: Prangerschützen
1

175 Jahre Historische Prangerschützen Oberalm

Vom Freitag, 2. - Sonntag, 4. September findet das Jubiläumsfest der Historischen Prangerschützen Oberalm statt. 2. September: Landes-Pensionisten Wandertag von 8.00 - 18.00 Uhr mit dem "Heimatlandquintett". 3. September: Schützenfest; 17.30 Uhr Festakt mit Gottesdienst, Heldenehrung und Ansprachen im Schloßpark zu Kahlsperg, 18.30 Uhr Abmarsch zum Festzelt und Defilierung, 19.00 Uhr Festbetrieb im Bierzelt mit den vom Oktoberfest bekannten "Niederalmer Musikanten" mit Walter Bankhammer. 4....

Foto Franz Frühauf
14

Kaiserwetter beim Nepomukfest in Hallstatt

Seit dem Jahre 2008 gibt es nun bei der Nepomukkapelle im Badergraben in Hallstatt das Nepomukfest. Veranstalter sind die Fronleichnamsschützen Hallstatt. Bei herrlichem Kaiserwetter erfolgte nach dem Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche der Bieranstich durch Vize-Bgm. Alfred Gamsjäger. Obmann Josef Zauner ehrte das Gründungsmitglied Franz Kneisz mit dem goldenen Ehrenzeichen der Prangerschützen. Anlässlich des 30-jahrigen Bestehens des Vereins fanden sich auch Mitglieder der...

Die ersten Schüsse sind geglückt: So wird man die Prangerschützen nun öfters sehen und vor allem hören. | Foto: KK
2 3

Lannach ist um einen Ton reicher

Die Prangerschützen werden in Zukunft bei diversen Festen zu hören sein. LANNACH. Erhaltung des Brauchtums sowie Auftreten zu kirchlichen, traditionellen und kameradschaftlichen Anlässen - so definiert der neu gegründete Prangerschützenverein Lannach seinen Vereinszweck. Seit knapp zwei Monaten besteht der neue Verein mit Bürgermeister Josef Niggas als Obmann, der die Tradition des Prangerschießens, bei dem zu besonderen Festen mit Böllergeräten, Schwarzpulver, Korken und Zündkapseln laute...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.