Pensionsversicherungsanstalt

Beiträge zum Thema Pensionsversicherungsanstalt

Anzeige
Das Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn bietet die Möglichkeit sich von den Corona-Belastungen, mit einem maßgeschneiderten Therapieplan, zu erholen. | Foto: Doris Pichlbauer
3

Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn
Nach den Corona-Belastungen Energie tanken

Das Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn bietet aktuell maßgeschneiderte "Gesundheitsvorsorge Aktiv"-Programm um nach den Belastungen durch Corona wieder körperlich und mental Energie zu tanken. BAD SAUERBRUNN. Das Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn, das zur VAMED-Gruppe gehört, unterstützt dabei sich von den Belastungen durch die Corona-Pandemie zur erholen. Oft mussten coronabedingt vom Arzt empfohlene medizinische Behandlungen verschoben werden. Das kann nun im Rahmen eines "Gesundheitsvorsorge...

Mit dem Pensionsantritt verändert sich viel. Ein Pensionsschock kann jedoch vermieden werden. | Foto: tommasolizzul/panthermedia

OÖ Seniorenbund
Keine Chance dem Pensionsschock

Der Seniorenbund verrät, wie man sich am besten auf die Pension vorbereitet und ein Pensionsschock vermieden werden kann. Ein neu herausgegebene Broschüre soll dabei helfen. OÖ. Aktuell beziehen in etwa 2.400.000 Personen in Österreich eine Pension aus der gesetzlichen Pensionsversicherung oder eine Beamtenpension, 14 Prozent davon erhalten zwei oder mehrere – wie etwa Invaliditäts-, Witwen- oder Waisenpensionen. Die Entwicklung seit 2005 zeigt, dass die Zahl der Pensionsbezieher stetig steigt....

Foto: Franz Neumayr
1

Aufgedeckt
Verdacht des Sozialleistungsbetrugs in Leibnitz

Einige Jahre kassierte ein 70-Jähriger in Leibnitz eine Ausgleichszulage. Er steht im Verdacht, durch falsche Angaben widerrechtlich Sozialleistungen bezogen zu haben. Ein Schaden von über 20.000 Euro dürfte der Pensionsversicherungsanstalt durch falsche Angaben entstanden sein. Der 70-jährige Pensionist steht im Verdacht, in den Zeiträumen 2010 bis 2011 und 2017 bis Ende April 2020 eine Ausgleichszulage von der Pensionsversicherungsanstalt bezogen zu haben. Dazu gab er bei der Antragstellung...

Polizeieinsatz nach Bombendrohung bei der PV: Es wurden keine verdächtigen Gegenstände vor Ort gefunden. | Foto: Martin Wurglits
2

Polizeieinsatz abgeschlossen
Update zur Bombendrohung bei der Pensionsversicherungsanstalt im 2. Bezirk

Bei der Pensionsversicherungsanstalt am Handelskai ist eine Bombendrohung eingegangen. Nun wurde der Polizeieinsatz abgeschlossen. Es wurden keine verdächtigen Gegenstände gefunden. LEOPOLDSTADT. Es gibt Entwarnung: Nach einer Bombendrohung bei der Pensionsversicherungsanstalt (PV) im 2. Bezirk, konnte die Polizei keine verdächtigen Gegenstände finden.  "Die Durchsuchung war negativ",  informiert Heinz Holub, Pressesprecher der Landespolizeidirektion. Der Einsatz in...

„Wer jetzt nicht schnell handelt, bekommt nach heutigem Stand auch die Augustpension auf sein Konto bei der Commerzialbank überwiesen“, warnt PVÖ Burgenland-Präsident Helmut Bieler. | Foto: PV Burgenland
1

Tipp für Pensionsbezieher, die ihr Konto bei der Commerzialbank haben
Dringend die Pensionsversicherungsanstalt kontaktieren!

Das „Aus“ der Commerzialbank in Mattersburg wird auch für viele Pensionsbezieher Nachwirkungen mit sich bringen, wenn sie jetzt nicht schnell handeln. BEZIRK MATTERSBURG. Der Burgenländische Pensionistenverband (PVÖ) rät allen Pensionsbeziehern, die ihr Konto bei der Commerzialbank haben, sich so schnell wie möglich, wenn mit dem Servicecenter der Pensionsversicherungsanstalt in Verbindung zu setzen. Das Servicecenter ist unter der Rufnummer 05/0303 zu erreichen. „Jetzt schnell...

Das Rehabilitationszentrum St. Radegund wird umfunktioniert, um Krankenhäuser zu entlasten.  | Foto: KK
2 1

Rehazentrum St. Radegund wird umgerüstet

Die Rehabilitationszentren der Pensionsversicherungsanstalt werden umfunktioniert. Damit sollen die Krankenhäuser im Fall der Fälle entlastet werden. So auch in St. Radegund. Aufgrund der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit wurde die Privatklinik St. Radegund am 20. März geschlossen. Jetzt folgt auch eine Neuerung bei den Standorten der Rehabilitationszentren der Pensionsversicherungsanstalt (kurz PVA): Die stationären Rehazentren sind nur noch für Menschen, die einen...

KOMMENTAR
Neue Regelung wirft viele Fragen auf

Die Pensionsdebatte verunsichert und polarisiert. Unsere Politiker verhalten sich dabei dilettantisch. In Medienberichten und öffentlichen Debatten scheiden sich die Geister darüber, was gerecht und ungerecht ist. Dabei bräuchte man sich nur an die Fakten zu halten. Als Maßstab dienen ohnehin die Pensionsversicherungsbeitragsjahre und jene Beiträge, die von den Versicherten tatsächlich bezahlt worden sind. Dass die Pensionsversicherungszahler ihre Beiträge nicht für sich selbst, sondern im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
LH-Stv. Beate Prettner fürchtet um Alkoholtherapie-Projekt. | Foto: LPD Kärnten

Österreichische Gesundheitskasse
Beate Prettner fürchtet um Alkohol-Therapieprojekt

Kärntner und Salzburger Gesundheitsreferenten fürchten um Start von Suchttherapie-Projekt zum Thema Alkohol. Österreichische Gesundheitskasse soll Konzept österreichweit umsetzen wollen, was aber unrealistisch sei. Außerdem glaubt Prettner an Eingriff der Dienstgeber in Krankenstände. KÄRNTEN. Bereits im September gab es einen Aufschrei der Vertreter der Kärntner Gebietskrankenkasse wegen der Kassenfusion mit 1. Jänner 2020. Großes Thema: Geld für regionale Projekte müsse man zukünftig an Wien...

Der Andrang bei den Beratungen war auch in Kirchdorf sehr groß. | Foto: AK OÖ

Mit Umfrage
Rund 200 Besucher bei AK-Veranstaltungen zum Thema Pensionierung

Rund 200 Mitglieder nutzten die beiden Informations- und Beratungsabende in der Arbeiterkammer-Bezirksstelle Kirchdorf unter dem Titel „Tipps rund um Ihre Pensionierung“. KIRCHDORF/KREMS. Mit dieser Veranstaltungsreihe tourt die Arbeiterkammer Oberösterreich seit mittlerweile acht Jahren durch die Bezirke. In Zusammenarbeit mit der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und dem Arbeitsmarktservice (AMS) bietet sie ihren „pensionsnahen“ Mitgliedern in ganz Oberösterreich die Möglichkeit, sich über...

Wirtschaftsbund-Frühstück mit Alois Mochart, Peter Sükar, Andreas Herz und Helmut Linhart | Foto: Almer
2

Andreas Herz
Keine nachhaltige Entscheidung

Sie werden mit 1. Jänner Obmann der österreichischen Pensionsversicherungsanstalt (PVA). Eine Herausforderung? Andreas Herz: Ja und nein. Mit diesem Datum werden ja die Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskassa fusioniert. In der PVA gab es diese Reform bereits vor 19 Jahren, als die Versicherungsanstalten für Angestellte und Arbeiter zusammengingen. Die Herausforderung sehe ich in der Demografie. Die Babyboomer gehen in Pension, wir werden alle älter, aber nicht gesünder....

Viel hat Gerhard Riedl nicht in seiner Brieftasche. | Foto: Santrucek
1 1

Schicksal
Ternitzer (53) kämpft um Frühpension

Ternitzer mit Nervenleiden zweifelt am System: "War schon zehn Mal bei der PVA". BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gar nicht gut meint es das Schicksal mit Gerhard Riedl. Der heute 53-Jährige ist seit seinem Nervenzusammenbruch mit 40 Jahren nicht mehr in den Arbeitsmarkt integrierbar. Von den gesundheitlichen Problemen hat sich der gelernte Maler und Anstreicher bis heute nicht erholt: "Ich beziehe Notstand, das sind knapp 690 Euro im Monat. Meine Frau ist auch krank. Gemeinsam kommen wir auf gerade einmal...

Verleihung des Qualitätsmanagement-Gütesiegels Easy Living® an das Rehazentrum St. Radegund durch Kurt Aust  | Foto: PVA

Gütesiegel für Reha-Zentrum St. Radegund

Reha-Zentrum St. Radegund bekommt Qualitätsmanagement-Gütesiegel. Eine weitere Auszeichnung für das Rehabilitationszentrum der PVA St. Radegund: Mitte Juni wurde es nach dem Qualitätsmanagementverfahren Easy Living® zertifiziert. Somit ist St. Radegund das erste der insgesamt fünf steirischen Häuser der PVA mit dem Qualitätssiegel. Durch die Verleihung des Gütesiegels durch den stellvertretenden Generaldirektor Kurt Aust an die Leitung und die Qualitätsmanagementbeauftragte des Rehazentrums St....

 Qualitätsmanagementbeauftragte Bad Schallerbach Birgit Lehner, Qualitätsbeauftragter der PVA, Helmut Feldmann, Verwaltungsleiter Thomas Edelbauer, ärztlicher Leiter Dr. Reinhard Ziebermayr, Leiterin des Pflegedienstes, Sandra Landsteiner, Chefarzt der PVA, Dr. Martin Skoumal und Qualitätsmanagementbeauftragte Bad Schallerbach Erika Heidlmair. | Foto: PVA

Auszeichnung
Rehazentrum Bad Schallerbach für Qualität ausgezeichnet

Das Rehazentrum der PVA in Bad Schallerbach erhielt als erste der 17 Einrichtungen der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) die Zertifizierung "Easy Living" für Qualitätsmanagement. BAD SCHALLERBACH. Das Rehazentrum Bad Schallerbach erhielt als erste der 17 eigenen Einrichtungen der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) Anfang Mai offiziell die Zertifizierung nach dem Qualitätsmanagementverfahren Easy Living®. Die Auszeichnung ist ein Beleg für die hohe Qualität des Rehazentrums. Das eigens...

In Teilen des Kurparks werden Blumenwiesen angelegt | Foto: Petra Simon
1 4

Bad Tatzmannsdorf erblüht
Blumenwiesen entstehen auf über 1000 m2

Für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten wird in Bad Tatzmannsdorf ein Lebensraum geschaffen. Auch die Kurgäste, deren Besucher und die Ortsbevölkerung können sich in diesem Sommer erstmals an Blumenwiesen im Kurpark und diversen anderen Flächen des Kurortes erfreuen. Auf Initiative des Bad Tatzmannsdorfer Vereins für Umwelt, Kultur und Ortsverschönerung (KUO) werden u.a. in Teilen des Kurparks Blumenwiese angelegt. Derzeit wird der Boden fachgerecht bearbeitet und das Saatgut...

Symposium zum Weltfrauentag im Rehabilitationszentrum der PVA: PVA-Obmann Manfred Anderle, Jeanette Strametz-Juranek (ärztliche Leiterin des Rehazentrums Bad Tatzmannsdorf),  Sabine Hörist-Kollmann (Oberärztin Bad Tatzmannsdorf) und PVA-Generaldirektorb Winfried Pinggera | Foto: PVA

Weltfrauentag
Medizinisches Symposium im Rehabilitationszentrum Bad Tatzmannsdorf

BAD TATZMANNSDORF. Mit einem medizinischen Symposium zum Thema Frauengesundheit beging man im Rehabilitationszentrum der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) in Bad Tatzmannsdorf den diesjährigen Weltfrauentag. Die Einrichtung im Bezirk Oberwart ist auf Gendermedizin spezialisiert, die eine geschlechtsspezifische Erforschung und Behandlung von Krankheiten umfasst. In den Fachvorträgen des Symposiums konnten diese Unterschiede anhand mehrerer Beispiele aufgezeigt werden. Unterschiedliche...

59 Fälle kamen 2018 vors Arbeitsgericht. | Foto: Fotolia/BildPix.de

Arbeiterkammer zieht Bilanz
„Gibt viele, die sich nicht an Regeln halten“

Arbeiterkammer (AK) zog Bilanz: Fast drei Millionen Euro konnten in Steyr erkämpft werden. STEYR. „Es gibt nach wie vor viele, die sich nicht an die Regeln halten“, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer bei der Bilanz-Pressekonferenz in Steyr. Die erstrittene Beträge fielen in unterschiedlichster Höhe aus: der kleinste machte in Steyr knapp 19 Euro aus, der höchste mehr als 27.000 Euro. In 59 Fällen musste die Arbeiterkammer Steyr 2018 vor das Arbeitsgericht: Mehr als 198.000 konnten vor Gericht...

Am Handelskai 138–150:  Peter Lehner und Gerhard Kohlmaier (v.l.) wollen mit ihrer Bürgerinitiative den Bau der Hochgaragen verhindern.
1 2

Handelskai
Breite Front gegen Garagenbau

Leopoldstädter wehren sich gegen die geplante Hochgarage der Pensionsversicherungsanstalt am Handelskai. LEOPOLDSTADT. Eine neue Hochgarage mit 442 Stellplätzen will die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) am Handelskai 138–150 errichten. Bei den Anrainern lässt das Projekt die Wogen hochgehen. Denn auf dem Grundstück befindet sich eine große Grünfläche, die zur Gänze weichen soll. In der Bezirksvertretungssitzung sprachen sich auch die Bezirksparteien mittels einstimmigem Beschluss gegen den...

Im Gespräch: Ärztliche Leiterin U. Eherer, PV-Obmann M. Anderle, Pflegedienstleitung M. Kletzenbauer u. Verwaltungsleitung G. Unger | Foto: WOCHE

Manfred Anderle im Gespräch
Die Zukunft des Gesundheitswesens

St. Radegund. Bereits 1960 wurde in St. Radegund Österreichs erstes medizinisches Rehabilitationszentrum mit dem Schwerpunkt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen eröffnet und zählt heute zu einem der insgesamt 15 Rehazentren und zwei Zentren für ambulante Reha der Pensionsversicherungsanstalt. Ihr Obmann, Manfred Anderle, stattete vorige Woche dem Haus einen Besuch ab, um sich vor Ort mit den Mitarbeitern über das Angebot zu unterhalten. Mit der WOCHE sprach er über die Zukunft des...

Univ.-Doz. Kullich (Leiter Ludwig Boltzmann Department für Rehabilitation des Clusters für Arthritis und Rehabilitation), Dr. Andreas Salzer, (Medizinischer Leiter der SKA-RZ Saalfelden) sowie, Facharzt Dr. Markus Arnold (Rheumatologe an der SKA RZ Saalfelden) | Foto: PVA
2

Interessante Rheumatagung im Rehabilitationszentrum Saalfelden

Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage nach der Rehabilitation und ihrer Wirkung auf rheumatisch erkrankte Patientinnen und Patienten. SAALFELDEN. Die Rheumatagung des "Ludwig Boltzmann Department für Rehabilitation" Saalfelden fand heuer bereits zum 37. Mal statt und zwar am 22. und 23. Juni. Mit dabei waren einmal mehr zahlreiche Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Rheumatologie. Die Veranstaltung ging im  Sonderkrankenanstalt-Rehabilitationszentrum (SKA-RZ) der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Pflegedienstleiter DGKP Thomas Sams, Verwaltungsleiter AKHM Harald Aichinger, MAS, PVA-Obmann Manfred Anderle und den ärztlichen Leiter rim. Univ.-Prof. Dr. Albrecht Falkenbach. | Foto: www.fotohofer.at
3

Sechstausendste Patientin durchlief Rückenschule in der SKA-RZ Bad Ischl

BAD ISCHL: Seit dem Jahr 2004 wird in der SKA-RZ Bad Ischl der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) die Rückenschule „RückenAktiv“ angeboten und seitdem ständig weiterentwickelt. In kleinen Gruppen von maximal zwölf Personen erhalten die Patienten ein eigens für Menschen mit Rückenschmerzen konzipiertes Programm aus zehn Schulungsmodulen. Die Betreuung erfolgt durch Physiotherapeuten, Ärzte und Psychologen. Zusätzlich erhalten die Patienten täglich ein Zirkeltraining mit Unterstützung der...

Das Gebäude der Sonderkrankenanstalt in Aflenz besteht seit 1970, jetzt wird sie umfassend umgebaut und modernisiert. | Foto: PVA

Aflenz
Das Reha-Zentrum wird jetzt moderner

Die Sonderkrankenanstalt der PVA in Aflenz wird einer umfassenden Umgestaltung unterzogen. Das Gebäude der Sonderkrankenanstalt (SKA) in Aflenz, das von der Pensionsversicherungsanstalt, kurz PVA, betrieben wird, ist in die Jahre gekommen. Kein Wunder, besteht das Gebäude nämlich schon seit dem Jahr 1970. Jetzt soll eine umfassende Modernisierung Abhilfe schaffen. Ab dem heurigen Sommer startet die PVA eine Teilsanierung des Rehabilitationszentrums, um es auf den modernsten Stand zu bringen....

Obmann Manfred Anderle, Ärztlicher Leiter Prim. Dr. Johann Mikl, Pflegedienstleiter Fabian Fischer, MSc, Verwaltungsleiter Ing. Bernhard Winkler, MSc. | Foto: Felbring
2

Sonderkrankenanstalt Felbring – ein Rehazentrum mit Herz fürs Herz

Bezirk Wiener Neustadt (Red.).- Spezialisierung auf Kunstherzpatienten und Vorbereitung für einen Pilotversuchs zu psychiatrischer Rehabilitation (Psychokardiologie). Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) verfügt insgesamt über 17 Eigene Einrichtungen, 15 für stationäre Behandlungen und zwei für ambulante Rehabilitation. Die einzelnen Einrichtungen dienen dem Ziel, die Rehabilitation nach einer schweren Erkrankung – etwa nach Herzerkrankungen - durchzuführen und so eine Rückkehr ins normale...

Die Gesundheitsvorsorge aktiv setzt den Fokus auf Lebensstiländerung: Bewegung und Ernährung sind dabei zentrale Elemente. | Foto: MEV

Pensionsversicherungsanstalt: "Gesundheitsvorsorge Aktiv" löst die Kur ab

Mehr Bewegung, Ernährungsumstellung und mentale Gesundheit stehen bei der "Kur neu" im Fokus. ÖSTERREICH. Die Kur wird bis Jahresende von der "Gesundheitsvorsorge Aktiv" – kurz GVA – abgelöst. Das kündigte Manfred Anderle, Obmann der Pensionsversicherungsanstalt (PVA), an. Damit sollen ein längerer Verbleib im Berufsleben sowie die Erhaltung der Gesundheit im fortgeschrittenen Alter erreicht werden, was wiederum zu Einsparungen beim Pflegegeld und bei den Medikamentenausgaben führen soll. Fokus...

  • Linda Osusky
Am 15. März findet die Pensionsberatung in Reutte statt. | Foto: MEV.de

Internationale Pensionsberatung in Reutte

REUTTE. Sie haben Fragen zum nationalen und internationalen Pensionsrecht? Beim Internationalen Sprechtag am Donnerstag, den 15. März 2018 werden diese von den Fachleuten der Pensionsversicherungsanstalt und der ausländischen Versicherungsträger beantwortet. Die Beratung findet in der Tiroler Gebietskrankenkasse in Reutte von 8:30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15:30 Uhr statt. Zur Vorsprache bitte unbedingt einen Lichtbildausweis mitbringen. Um Terminvereinbarung unter 050303-38403 wird gebeten....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bedarfsorientierte Sprechtage der Pensionsversicherung, Gemeindeamt Straßwalchen | Foto: Pixabay
  • 29. April 2025 um 00:00
  • Gemeindeamt
  • Straßwalchen

Bedarfsorientierter Sprechtag der Pensionsversicherung

STRASSWALCHEN. Die Pensionsversicherung, Landesstelle Salzburg, führt immer dienstags im Gemeindeamt Straßwalchen bedarfsorientierte Sprechtage durch. Bedarfsorientierte Sprechtage der Pensionsversicherung Eine telefonische Terminvereinbarung soll unter der Telefonnummer 050303/37170 erfolgen. Nur bei entsprechender Anmeldungen wird der Sprechtag abgehalten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.