Ortskern

Beiträge zum Thema Ortskern

Wie viele Regionen steht auch der Bezirk Mattersburg vor der Herausforderung, mit leer stehenden Geschäftsflächen im Zentrum umzugehen. | Foto: Jennifer Flechl
3

Bezirk Mattersburg
Vom Leben zur Leere - sterben die Ortskerne aus?

Wo einst das pure Leben herrschte, findet sich heute häufig gähnende Leere wieder. Dort, wo der regionale Greißler früher die Bevölkerung versorgte, verstauben heute die Schaufenster. Immer mehr Bekleidungsgeschäfte, Supermärkte, Gastronomen und Fachgeschäfte werden von Konzernriesen verdrängt, welche sich am Rand der Orte ansiedeln. Doch auch Unternehmerinnen und Unternehmer in Einkaufszentren haben zu kämpfen. Immer wieder müssen Shops ihre Türen für immer schließen. BEZIRK MATTERSBURG. Wie...

Arbeiten zwischen Krankenhaus und Pflegeschule. | Foto: Kogler
6

St. Johann, Masterplan
Das "Grüne Band" in St. Johann wächst weiter

Im Zuge der Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplan Ortskern werden aktuell die Bauarbeiten am sogenannten „Grünen Band“ fortgesetzt. ST. JOHANN. Nachdem bereits vor dem Winter im Zuge des „Masterplans“ der Parkplatz beim Spital und beim Medicubus mit den Begrünungen fertiggestellt werden konnte (wir berichteten), ist nun der Bereich von der Pflegeschule in Richtung Taxistände und Bahnhof an der Reihe. Auch hier werden entlang des neuen Gehwegs mehrere Grünflächen entstehen und Bäume...

„Viele wollen, dass es den Nahversorger gibt, aber gehen selbst nicht dort einkaufen.“ Monika Palatin. | Foto: Victoria Rosenberger
3

Nahversorgung
Zwischen Herausforderung und sozialem Treffpunkt

Ein Nahversorger ist mehr als ein Geschäft. Er ist Treffpunkt, Versorger und ein Stück Lebensqualität für eine Gemeinde. Dennoch kämpfen viele Betreiberinnen und Betreiber mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten, da Kundinnen und Kunden zunehmend auf große Supermärkte ausweichen. NEBERSDORF/STOOB. Monika Palatin, Filialleiterin der Nah&Frisch-Filiale in Nebersdorf, und Agnes Dummer, Betreiberin des Nah&Frisch-Marktes in Stoob, berichten über die Realität des lokalen Handels – mit all seinen...

10

MeinBezirk vor Ort: Pfaffenhofen
Zwei große Brocken für Pfaffenhofen

Der Pfaffenhofer Gemeinderat hat im Jänner das Budget für 2025 beschlossen. Es weist im Finanzierungshaushalt fast 4,8 Mio. Euro auf. Zwei Großprojekte bestimmen den Haushaltsplan: die Vorbereitungen für die Generalsanierung der Hauptwasserleitung (ev. mit Trinkwasserkraftwerk) sowie Neugestaltung des Dorfplatzes mit Sanierung bzw. Erweiterung der Schul- und Kinderbetreuungseinrichtungen. PFAFFENHOFEN. Es ist oftmals knapp: Mit nur 7:6 Stimmen gingen viele Entscheidungen, wie Voranschläge oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Stoob hat im vergangenen Jahr ein "Nah und Frisch" eröffnet. | Foto: Victoria Rosenberger
3

Ortskern und Infrastruktur
Nahversorgung im Bezirk Oberpullendorf

Die Nahversorgung in den Ortskernen des Bezirks Oberpullendorf ist ein vielschichtiges Thema. Während größere Gemeinden eine solide Infrastruktur an Lebensmittelgeschäften, Apotheken und Dienstleistern aufweisen, ist die Lage in kleineren Ortschaften nach wie vor schwieriger. BEZIRK OBERPULLENDORF. Mit insgesamt acht Billa- und sechs Spar-Märkten sowie neun Adeg-Filialen und weiteren Discountern wie Hofer (zwei), Lidl (einer), Penny (zwei) und Billa Plus (zwei) ist die Grundversorgung im Bezirk...

Herausforderung Innenstadt: Geschlossene Läden prägen den Oberpullendorfer Ortskern.
1 11

Oberpullendorfer Ortskern im Wandel
"Die Wettbewerbsverzerrung ist unglaublich!"

Ein Blick in die Hauptstraße zeigt das Bild vieler Kleinstädte: Immer mehr Geschäfte stehen leer, während sich große Handelsketten am Stadtrand oder im Internet den Großteil der Kundschaft sichern. Doch was bedeutet das für die Stadt selbst? Wie reagieren Politik und Unternehmer auf diese Veränderung? OBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz zeigt sich besorgt über die Entwicklung, betont aber, dass die Stadtgemeinde gegensteuern will: „Wir versuchen in jede Richtung zu gehen, um das Thema zu...

 In Stattegg wird in Zusammenarbeit mit der KEM sowie Universitäten ein neuer Ansatz erprobt, um die nachhaltige Entwicklung anzukurbeln.
 | Foto: KEM Region Schöcklland
2

Nachhaltige Ortsentwicklung
Leuchtturmprojekt im Dorfzentrum von Stattegg

In den Gemeinden der KEM-Region Schöcklland stehen Fragen zur nachhaltigen Entwicklung der Ortskerne derzeit im Mittelpunkt. STATTEGG. Herausforderungen in der Mobilität, Raumnutzung und funktionalen Gestaltung erfordern eine ganzheitliche Betrachtung und durchdachte Lösungen. In Stattegg wird in Zusammenarbeit mit der KEM sowie Universitäten ein neuer Ansatz erprobt. Gemeinsames ProjektDas Ortszentrum von Stattegg wird aktuell erweitert und modernisiert, um eine nachhaltige, gut erreichbare...

Die Dorf- und Stadterneuerung will im kommenden Jahr vor allem die Ortskerne aus dem Dornröschenschlaf holen: Obfrau Maria Forstner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Martin Ruhrhofer. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 4

Dorf- und Stadterneuerung
4,3 Millionen Euro für lebenswerte Gemeinden

Die aktuelle Umfrage der Dorf- und Stadterneuerung zeigt auf, wie es die Gemeinden schaffen können, Ortskerne lebendig zu gestalten. Dafür werden nun eine neue Förderung und kostenlose Ortskernchecks zur Analyse angeboten, wie Maria Forstner, Obfrau Verein NÖ Dorf- und Stadterneuerung, Martin Ruhrhofer, Geschäftsführer der Dorf- & Stadterneuerung gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) präsentierten. NÖ. "In Niederösterreich geht es uns darum, dass etwas weitergeht. Denn...

Tamara Tilger mit Bruno Aschenbrenner, LR Barbara Eibinger-Miedl und Bgm. Gabi Sunitsch-Kocher. | Foto: Verderber
6

Adeg Tilger
Eine junge Kauffrau glänzt jetzt im neuen Geschäft

Tamara Tilger ist mit ihrem Adeg-Markt auf den Hauptplatz von Unzmarkt-Frauenburg gezogen. Für die Kauffrau und die Gemeinde gab es viel Lob für das Projekt. UNZMARKT-FRAUENBURG. "Ich habe mich einfach reingestürzt. Es hat funktioniert und macht mir noch immer viel Freude", berichtet Tamara Tilger. Die 27-Jährige hat vor fünf Jahren den Adeg-Markt in Unzmarkt übernommen und so die Nahversorgung in der Gemeinde gesichert. "Für mich hat damit ein neuer Lebensabschnitt begonnen". Tamara Tilger,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl, NV-Vorstandsdirektor Bernhard Lackner, NR Martin Litschauer, Obfrau des NÖ Dorf- und Stadterneuerungsvereins Maria Forstner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, BR Viktoria Hutter, Bezirkshauptmann-Stv. Barbara Salzer und LAbg. Franz Linsbauer. | Foto: Erich Marschik
1 7

Waldviertler Stammtische
Ortskernbelebung als Motor der Gemeinden

Großer Anklang beim Waldviertler Stammtisch der "Dorf- und Stadterneuerung" zum Thema Ortskernentwicklung im Gasthof Klang in Echsenbach.  WALDVIERTEL/ECHSENBACH. Mehr als 430 Teilnehmende, darunter Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sowie Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus dem ganzen Waldviertel, besprachen mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und dem Gemeindebundpräsidenten Johannes Pressl aktuelle Themen. Der Fokus lag auf dem Thema Ortskernentwicklung. Mittlerweile sind es 75...

  • Horn
  • Nicole Kaspar
Zum Glück den Wind im Haar: Der Verein „Aktion Demenz Moosburg“ bietet den Transport mit einer Rikscha an. | Foto: Sandra Matanovic
6

In Ferlach und Moosburg
Sie kümmern sich um Stadt und Ort

Kümmern mag ein negativ behaftetes Wort sein – im Fall der beiden Stadt- bzw. Ortskernkümmerer von Ferlach und Moosburg, stellt sich dies aber gänzlich anders dar. FERLACH. MOOSBURG. „Als Stadtkümmerer ist man so ziemlich für alles zuständig. Das Wort kümmern ist dabei ein wenig negativ behaftet, andererseits kümmert man sich eben um alles und spricht mit den Leuten auf der Straße. Was der Stadtkümmerer aber keineswegs ist, ist eine Art City-Manager“, betont Robert Poscheschnig. Der...

Marisa Fedrizzi (Dorf und Stadterneuerung), Bürgermeister Bernhard Heinl, Susanne Haselberger (Ingenieurbüro für Raumplanung und Raumordnung). | Foto: Marktgemeinde Michelhausen

Ortsentwicklung
Gemeinde startet Zukunftsprozess „Michelhausen 2050“

Die Marktgemeinde startet einen Zukunftsprozess unter dem Motto „Michelhausen 2050“. MICHELHAUSEN. Den Auftakt bildet ein Fragebogen, der momentan im Gemeindegebiet verteilt wird. In weiterer Folge werden im Oktober Ortsgespräche stattfinden, bei denen erste Ergebnisse präsentiert und Workshops stattfinden werden. „Für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde beschreiten wir einen neuen Weg. Erstmals erarbeiten wir eine Zukunftsperspektive unter breiter Beteiligung der Bevölkerung. In unserem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Konzeptentwurf für das neue Projekt in Feuersbrunn.  | Foto: Maurer&Partner
5

Zukunftsprojekt Ortskern
Mörwald entwickelt Großprojekt in Feuersbrunn

"Gutshof und Weinhandlung" mit 23 Zimmern, einer Gutshofküche, eine Weinhandlung, eine Markthalle entsteht derzeit in Feuersbrunn. FEUERSBRUNN. Der Gastronom und Geschäftsmann Toni Mörwald betreibt bereits mehrere Restaurants und Hotels. Nun entsteht ein weiteres Großprojekt, dass ökonomische und ökologische Aspekte vereinen soll. Unter dem Namen "Zukunftsprojekt Ortskern", entsteht in Feuersbrunn ein Gutshof. Der Spatenstich ist bereits erfolgt. Im ganzen Ort wurde eine Vielzahl an Häusern...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tamara und Babsi Fürstl bei der Arbeit, dahinter das Café. | Foto: Santrucek
4

St. Corona
Zwei Ladys sägen und hämmern das "Pebbles"

Unternehmenszuwachs in St. Corona am Wechsel: das Ehepaar Babsi und Tamara Fürstl zimmern ihr Lokal zusammen. ST. CORONA. "Pebbles" ist ein ungewöhnlicher Name für ein Café, oder was meinst du? "Das kommt aus meiner Mode-Marke, die ich vertrieben habe", erzählt Babsi Fürstl. Diese Tage legen die 35-Jährige und ihre Ehepartnerin Tamara (28) letzte Hand an die Fertigstellung ihres Lokals aus Holz, das am 20. Juli eröffnet werden soll. Die beiden Damen sägen und hämmern, was das Zeug hält. Im Auto...

Elisabeth Gneißl, Thomas Schmid und Hubert Neuwirth in der Kramerei. Hier bekommen die Fornacher Lebensmittel im Ort.  | Foto: OÖVP

Lohninger in Fornach
Wirt für Engagement um lebendigen Ort geehrt

Weil es Leben in den Ortskern bringt, hat der OÖVP-Landtagsklub das Wirtshaus Lohninger in Fornach kürzlich ausgezeichnet. FORNACH. Der Betrieb verbinde Tradition und Weiterentwicklung, erklärt die OÖVP in einer Aussendung. So habe Thomas Schmid, Chef des Hauses, mit der Kramerei einen Nahversorgerladen direkt im Ortskern bei Wirtshaus errichtet. Landtagsabgeordnete Elisabeth Gneißl besuchte gemeinsam mit Bürgermeister Hubert Neuwirth Wirtshaus und Kramerei. Mit im Gepäck hatte die Abgeordnete...

Foto: Fatma Cayirci

Schließung in Loosdorf
Fleischerei schließt im Ortskern erneut

Der Fleischhauer "Schönbichler" im Loosdorfer Ortskern schließt ab August seine Forten. LOOSDORF. Nachdem die Fleischerei "Schönbichler" vor sechs Jahren die ehemalige Fleischerei "Hörlesberger" im Loosdorfer Ortskern übernahm, steht sie erneut vor einer Schließung. "Ich finde es schade, dass es zu dieser Schließung kommt. Denn ein Fleischhauer ist für unseren Ortskern und Markt wertvoll gewesen", bedauert SP-Bürgermeister Thomas Vasku. Auf der Social-Media-Plattform Facebook kursieren...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Die Welser Beteiligung am oberösterreichischen Aktionsprogramm „Orts- und Stadtkernentwicklung, Leerstand und Brachen“ schreitet voran: Die teilnehmenden Kommunen haben im stadtregionalen Forum ein Entwicklungskonzept beschlossen. | Foto: Stadt Wels

Konzept fertig
Stadtregion Wels mit Plan für Stadtteil- und Zentrumsbelebung

Die Stadt Wels und seine umliegeneden Gemeinden ziehen bei der Stadtentwicklung an einem Strang. Nun wurde ein Konzept erstellt, dass vor allem die Leerstände in den Ortszentren vermindern und die Attraktivität steiger soll.  WELS. „Als Mitglied der Stadtregion arbeitet die Stadt eng mit den Umlandgemeinden zusammen", erklärt der Welser Stadtrat für Bauen, Wohnen und Entwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ): "Es gilt, den Leerstand in den Orts- und Stadtteilzentren gemeinsam und überregional zu...

Dipl.-Ing. Jürgen Kitzmüller, Kitzmüller Architektur, Dr. Herbert Waldner, Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenbank Tirol Mitte West eGen, Mag. (FH) Andreas Wolf LL.M., Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Tirol Mitte West eGen,  Christian Härting, Bürgermeister der Marktgemeinde Telfs, Mag. Arch. Raimund Wulz, Geschäftsleitung Architekturhalle Telfs KG, DI Todorka Dora Iliova, Architektin, Ing. Herbert Pichler, Tech. NL-Leiter der Porr Bau AG.
Video 7

Neubau der Raiffeisenbank Tirol Mitte West eGen
Startschuss für das MARKThaus in Telfs

Der Spatenstich für das neue  MARKThaus in Telfs wurde von der Raiffeisenbank Tirol Mitte West eGen gesetzt. TELFS. Am Montag, 13. Mai 2024, war es soweit: Der Spatenstich ist erfolgt, Bahn frei für eine Großbaustelle im Telfer Ortskern beim Schreierparkplatz, hier entsteht ein zukunftsweisendes Projekt, das sog. MARKThaus nach den Plänen der Architekturhalle Telfs. Die Raiffeisenbank Tirol Mitte West eGen hat die PORR Bau AG mit dem Roh- und Ausbau beauftragt, während die Elektrotechnik von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Ortskern soll künftig Tempo 30 gelten. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort
Mehr Tempo 30 statt einer Begegnungszone

In Westendorf soll es künftig im Zentralbereich einer 30er-Geschwindigkeitsbegrenzung geben. WESTENDORF. Viele Maßnahmen und Vorschläge stehen im Mobilitätskonzept Westendorfs, darunter eine Begegnungszone im Ortszentrum. Doch für diese findet sich keine politische Mehrheit, nicht zuletzt aus Kostengründen, wie Bgm. René Schwaiger festhält. Vielmehr geht man in der Brixentalgemeinde nun in Richtung Tempo 30 im zentralen Ortsbereich (neben einer bereits bestehenden Tempo-30-Zone, Anm.). Eine...

Wo einst Leerstand herrschte, entsteht der "Salon Courage". | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

Im Ortskern von Gratwein
"Salon Courage": Neues offenes Haus für alle

Seit mehreren Jahren steht der Ortskern von Gratwein aufgrund der vielen leerstehenden Gebäude im Fokus. Seit Kurzem liegt ein neues Konzept vor und die ersten Schritte lassen nicht lange auf sich warten. Teil davon ist ein Projekt, das sich "Salon Courage" nennt. Wir haben nachgefragt, um was es geht.  GRATWEIN-STRASSENGEL. Mit dem "Salon Courage" soll im Kern des Ortsteils Gratwein der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel einer der vielen bekannten Leerstände wegfallen. (MeinBezirk hat...

Bürgermeister Arnold Klammer, LHStv. Martin Gruber und Vizebürgermeister Franz Oberrainer (von links) | Foto: Büro LHStv. Gruber

Konzept in Ausarbeitung
Obervellach will Ortskern wieder verdichten

Die Gemeinde Obervellach startet einen Bürgerbeteiligungsprozess, bei dem ein integriertes Ortsentwicklungskonzept erarbeitet werden soll. OBERVELLACH. Die Marktgemeinde Obervellach ist der zentrale Ort des mittleren Mölltals und hat einen beeindruckenden historischen Ortskern. Gerade deshalb soll nun auch etwas gegen die Leerstandsentwicklung unternommen werden. Um wieder mehr Leben in den Ort zu bringen, die Bedürfnisse der vielen Radfahrer und Wanderer im Sommer zu berücksichtigen und...

Ideen-Sammeln für Aspangs Hauptplatz, bzw. Ortskern. | Foto: Santrucek
3

Aspang Markt
Am 13. April startet "Mission Ortskern-Entwicklung"

Eine Gruppe Aspanger nimmt sich der Attraktivierung des Ortskernes an. ASPANG.  Ein neues LEADER-Projekt setzt sich ab 13. April mit der Ortskern-Entwicklung in Aspang Markt auseinander. Bürgermeisterin Doris Faustmann: "Von verschiedenen Personen soll ein Blick auf Aspang geworfen werden." Ein Thema wird die Behebung von Leerstand sein, ein anderes die Belebung des Hauptplatzes. "Und wie wir die Verweildauer der Besucher ausweiten könnten", so die Ortschefin. Eine Gruppe aus 20 ausgewählten...

Das Land Tirol erweitert sein Förderprogramm für den Erwerb von Grundstücken. Ab sofort können nicht nur Gemeinden, sondern auch Planungs- und andere Gemeindeverbände Zuschüsse beantragen.  | Foto: Johanna Bamberger (Symbolbild)
2

Land Tirol
Förderung von Gemeindeverbänden beim Ankauf von Grundstücken

Das Land Tirol erweitert sein Förderprogramm für den Erwerb von Grundstücken. Ab sofort können nicht nur Gemeinden, sondern auch Planungs- und andere Gemeindeverbände Zuschüsse beantragen.  TIROL. Das Land Tirol hat beschlossen, Zuschüsse für den Erwerb von Grundstücken nicht nur an Gemeinden, sondern auch an Planungs- und andere Gemeindeverbände zu gewähren. Diese Förderung dient der Schaffung von Wohnraum und kommunaler Infrastruktur sowie der Revitalisierung von Ortskernen. Dies soll dazu...

Blick auf die Gemeinde Tillmitsch, die sich in den vergangenen Jahren über stetigen Zuzug freuen konnte. | Foto: Regionalmanagement Südweststeiermark
3

Regionalmanagement
Tillmitsch lenkt den Fokus auf die Stärkung des Ortskerns

Im Zuge des Leader-Projektes „Baukultur 2023-2024“ werden Gemeinden in der Region Südweststeiermark bei Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligungsprozessen unterstützt. In der Gemeinde Tillmitsch findet nächste Woche die Auftaktveranstaltung zum Ortskern-Impulsprogramm statt. TILLMITSCH. Die Strukturen unserer Innenstädte und Ortszentren haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Ausgelöst durch neue Verhaltensweisen der Gesellschaft – Stichwörter „Mobilität“, „Online-Handel“ und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.