Obstverarbeitung

Beiträge zum Thema Obstverarbeitung

Bei der Eröffnung: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (3. von links), Initiatorin Brigitte Gerger (Mitte), Bürgermeister Wolfgang Eder (4. von links) mit Ehrengästen aus Regionalpolitik und Landwirtschaft. | Foto: Martin Wurglits
Video 26

Eröffnung
Österreichs erstes Streuobst-Zentrum steht in Burgauberg

Dem Motto "Schützen durch Nützen" ist die neue Einrichtung gewidmet, in der rund um das Thema Streuobst Schulung, Weiterbildung, Forschung und Verarbeitung stattfinden. BURGAUBERG. Gegenüber dem Gemeindeamt ist Österreichs erstes Streuobst-Zentrum eröffnet worden. Mit Mitteln der Forschung, Bildung und Schulung soll es dazu dienen, die Verwertung des südburgenländischen Streuobstes voranzutreiben und damit die Streuobstwiesenbestände zu erhalten. Streuobstbestände erhalten"Im Burgenland haben...

Der Obstbaubetrieb Nikles aus Kukmirn erhielt für seine Säfte und Edelbrände insgesamt elfmal Gold, achtmal Silber und zwei Prämierungen. | Foto: Nikles
7

Prämierung
46 Auszeichnungen für Obstprodukte aus Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die besten Säfte und Edelbrände des Burgenlandes wurden von der Landwirtschaftskammer Burgenland gekürt. Zwölf Produzenten aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf waren dabei. EISENSTADT. Bei der Landesprämierung für Obstverarbeitung haben Erzeuger aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf jede Menge Anerkennung für ihre flüssigen Produkte eingeheimst. Sie brachten insgesamt 21 Goldmedaillen, 17 Silbermedaillen und acht Prämierungen mit nach Hause. Nikles als Nummer 1Am erfolgreichsten schnitt...

Sonnenobst Fam. Habeler wurde als Produzent des Jahres Gold ausgezeichnet. | Foto: Robert Brünner
14

428 Einreichungen
Burgenlands beste Obstveredler-Betriebe ausgezeichnet

Am Mittwoch wurden im Kulturzentrum Mattersburg Burgenlands beste Obstveredlerinnen und Obstveredler ausgezeichnet. Insgesamt gibt es sieben Landessieger und 13 Sortensieger. Zudem wurden heuer erstmals die drei besten "Produzenten des Jahres" gekürt. BURGENLAND. Wenn Erdbeeren zu Saft, Birnen zu Schnaps und Himbeeren zu Essig verarbeitet werden, dann ist die jährlich stattfindende Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte auch nicht mehr weit. Jährlich organisieren die Burgenländische...

Foto: Magdalena Gautsch/LFS Tamsweg
13

Führungen, Verkostungen und Fachgespräche
Tag der offenen Tür in der LFS Tamsweg zieht viele Besucher an

Am 19. Oktober 2024 öffnete die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Tamsweg ihre Türen und bot interessierten Besucherinnen und Besuchern umfassende Einblicke in ihre Arbeit. Bei perfektem Herbstwetter konnten die Gäste Führungen über das Schul- und Betriebsgelände erleben. TAMSWEG. Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Tamsweg lud am 19. Oktober 2024 von 9 bis 13 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Davon berichtet Direktor Mathias Gappmaier. Bei strahlendem Herbstwetter fanden zahlreiche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
In der Destillerie Puchas konnten die Meilen-Sammler Edelbrände aller möglicher Sorten verkosten, aber auch die Brennerei besichtigen. | Foto: Martin Wurglits
11

Kulinarik-Wanderung
Schnaps-Genuss-Meile zog sich durch die Kukmirner Hügel

Zinner, Puchas, Zotter, Hoanzl: Vier der größten Obstbaubetriebe Kukmirns luden zu einer Wanderung und zur Verkostung ihrer Erzeugnisse ein. KUKMIRN. "Meile" war etwas untertrieben. Rund 5,1 Kilometer lang war die "Schnaps-Genuss-Meile", die die Besucher zu Hunderten in die Hügellandschaft der größten burgenländischen Obstbaugemeinde lockte. Die Meile - entweder zu Fuß oder per Shuttle-Bus bewältigt - verband vier der größten Obstbaubetriebe Kukmirns: den Obsthof Zinner, die Destillerie Puchas,...

Die Einrichtung des Streuobstzentrums im einstigen Gemeindeamt (im Hintergrund) bereiten Bürgermeister Wolfgang Eder, Brigitte Gerger und Johann Strienitzer (von links) vor. | Foto: Martin Wurglits
1 3

Österreich-Premiere
Burgauberg bekommt ein Kompetenzzentrum für Streuobst

In Deutschland und in der Schweiz gibt es so etwas bereits, in Österreich noch nicht. Bisher. Aber demnächst beginnt in Burgauberg die Errichtung des ersten Kompetenzzentrums für Streuobst im Lande. Im früheren GemeindeamtAuserkoren wurden dafür die Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamts von Burgauberg-Neudauberg. "Das Zentrum soll eine Bildungseinrichtung sein, das der Information dient, aber auch Kenntnisse in der Obstverarbeitung weitergeben soll", erläutert Brigitte Gerger von der...

LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und Obstbauverband-Präsident Johann Plemenschits mit dem "Produzent des Jahres 2024" Sarah und Andreas Schmidl von der Destillerie Stockvogler aus Marz. | Foto: Robert Brünner
Video 26

Bgld. Landesprämierung
Der Produzent des Jahres kommt aus Marz

Bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte gibt es heuer acht Landessieger und dreizehn Sortensieger. Der "Produzent des Jahres"kommt aus Marz. BURGENLAND. Am gestrigen Donnerstag Abend, dem 4. April, fand im feierlichen Rahmen einer Gala im Kulturzentrum Mattersburg wieder die jährliche Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte statt. Organisiert wird diese von der burgenländischen Landwirtschaftskammer und vom burgenländischen Obstbauverband. Die...

Bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstprodukte errang Obstverarbeiter Adolf Nikles (Mitte) den Landessieg bei den Beerenobst-Destillaten. | Foto: Robert Brünner
3

Burgenlandweite Prämierung
Zwei Landessiege für Kukmirner Obstverarbeiter

Zwei Siege holten Produzenten aus Kukmirn bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstprodukte. Der Obstbaubetrieb Nikles errang mit seinem Holunderbrand den Landessieg bei den Beerenobst-Destillaten, die Destillerie Puchas mit ihrem Gin mit Tonic einen Sortensieg. Insgesamt kürten die Landwirtschaftskammer und der Obstbauverband acht Landessieger und 13 Sortensieger. 40mal Bezirk Güssing, zwölfmal Bezirk JennersdorfIn der Gold-Kategorie wurden 20 Produkte aus dem Bezirk Güssing...

Uhudler, Edelbrände, Sirupe und mehr bietet Obstverarbeiter Jürgen Seldte in seinem "Genussladen" beim neuen Produktionsstandort in Stinatz.
5

Obstverarbeitung
Jürgen Seldte eröffnet in Stinatz Shop für Fruchtiges

Obstverarbeiter Jürgen Seldte hat ein neues Betriebsgebäude bezogen. Am Ortseingang von Stinatz hat der Ollersdorfer eine Produktionshalle und einen "Genussladen" errichtet, in dem er seine Produkte verkauft. Edelbrände, Liköre, Sirupe, Uhudler ...Der Verkaufsladen ist rechtzeitig vor Weihnachten in Betrieb gegangen. Hier finden Kunden eine große Auswahl an Spezialitäten, die Seldte selbst herstellt: Edelbrände, Liköre, Sirupe und Marmeladen, dazu den klassischen Uhudler und den...

Die Obstbaubetriebe Zinner, Freismuth, Nikles, Flieder, Hoanzl, Zotter und Puchas öffnen am Samstag, dem 9. September, ihre Türen für Besucher. | Foto: Martin Wurglits

9. September
Kukmirn lädt zum Wandern auf der Schnaps-Genuss-Meile

Genaugenommen sind es 5,1 Kilometer, die Samstag, dem 9. September, in Kukmirn als "Meile" dienen. Die Schnaps-Genuss-Meile in der größten burgenländischen Obstbaugemeinde verbindet Wandern, Kulinarik und sieben obstverarbeitende Betriebe, die an diesem Tag an sechs Stationen ihre Türen für Besucher öffnen. Zinner & Freismuth, Nikles, Flieder, Hoanzl, Zotter und Puchas bieten ihre Qualitätsbrände, Liköre und Säfte an, dazu kulinarische Schmankerl und Musik. Das Starterpaket um 19 Euro umfasst...

Die Kinder der 2. Klasse der Volksschule Kappl mit den Ortsbäuerinnen Christine Siegele (Mitte, li.) und Isabell Siegele. | Foto: Alexandra Wechner
10

Vom Apfel zum Saft
Langestheier Ortsbäuerinnen zu Gast in der VS Kappl

Einen Einblick in die Obstverarbeitung bekamen 25 Kinder der Volksschule Kappl von den Langestheier Ortsbäuerinnen: Gemeinsam wurden verschiedene Apfelsorten zu Saft verarbeitet und so die Vielseitigkeit von heimischem Obst vor den Vorhang geholt. KAPPL. Wie der Apfel zu Saft wird, konnten die Kinder der zweiten Klasse der Volksschule Kappl kürzlich aus erster Hand erfahren: Die Langestheier Ortsbäuerinnen Christine Siegele und Isabell Siegele waren in der Volksschule zu Gast, um 25 Kindern zu...

Obstverarbeiter Jürgen Seldte (3. von rechts) plant in Stinatz den Bau eines neuen Produktions- und Verkaufsgebäudes. | Foto: Seldte

"Sonnenhof" Seldte
Ollersdorfer Obstverarbeiter verlegt Produktion nach Stinatz

Der Obstverarbeitungsbetrieb Seldte expandiert und verlegt seinen Standort von Ollersdorf nach Stinatz. Im Gewerbegebiet will Inhaber Jürgen Seldte eine 840 Quadratmeter große Halle für Produktion, Verarbeitung und Verkauf errichten. Baubeginn soll noch heuer sein. "Die Ernte 2023 wollen wir bereits in Stinatz verarbeiten", sagt Seldte. Kapazitäten werden erweitertIn Ollersdorf ist der Betrieb mit 120 Quadratmetern Nutzfläche an seine Grenzen gestoßen. "Wir können künftig auch unsere...

Martina und Christoph Kopp führen die Landwirtschaft in St. Georgen in vierter Generation.
4

Famile Kopp vulgo Wilhelm
St. Georgener Hüter der alten Apfelsorten

Auf den Flächen der Familie Kopp vulgo Wilhelm in St. Georgen werden 50 alte Apfelsorten erhalten. ST. GEORGEN. Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Kopp wird derzeit in vierter Generation von Christoph und Martina Kopp betrieben. Auch die Altbauern Karl und Hermine helfen mit, wo sie können, ebenso wie die jüngste Generation mit den drei Töchtern Johanna (14), Katharina (10) und Isabella (8). Die Betätigungsfelder der Familie sind vielfältig: Es gibt Mastgeflügel, sowohl konventionell...

Gerald und Johanna Zotter bewirteten Natascha Führer aus Bad Fischau (Mitte). | Foto: Martin Wurglits
22

Hochprozentiges Wandern von Station zu Station
Kukmirn bot meilenweise Schnaps-Genuss

Hochprozentige Genüsse versprach die Kukmirner Schnaps-Genussmeile, und die Erwartungen der Besucher wurden vollends erfüllt. Auf einer Strecke von rund sieben Kilometern warteten sieben obstverarbeitende Betriebe, die mit Edelbränden, Likören, Säften und anderen kulinarischen Köstlichkeiten erfreuten: die Destillerie Puchas, der Obsthof Zinner, der Edelbrenner Freismuth, der Obsthof Nikles, der Obsthof Flieder, der Obsthof Hoanzl und der Obsthof Zotter. Allein 27 Sorten Edelbrände von Weichsel...

Kurt Löffler aus Königsdorf (2. von rechts) errang mit seinem Apfelfrizzante einen der acht Landessiege bei der Prämierung der besten burgenländischen Obstprodukte. | Foto: Landwirtschaftskammer

Landesprämierung
Obstprodukte-Landessieg für Königsdorfer Kurt Löffler

Der beste burgenländische Obstfrizzante des Jahres 2022 kommt aus Königsdorf. Kurt Löffler gewann mit seinem Apfelfrizzante bei der Produktprämierung der burgenländischen Landwirtschaftskammer die Kategorie "Most/Saft-Frizzante/Cider ". Bezirke Güssing und JennersdorfAuch andere Obstverarbeiter aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf räumten mit ihren Produkten kräftig ab. Insgesamt holten sie 16 Goldmedaillen, 46 Silbermedaillen und 31 weitere Prämierungen. Burgenlandweit waren 515 Proben...

Die erfolgreichen Obstbau-Facharbeiter mit LKR Franz Xaver Broidl und der Prüfungskommission Johann Frühwirth, Leonhard Czipin, Wolfgang Lukas , Ing. Alfred Wimmer, Vizebgm. Martin Sedelmaier | Foto: Wein- & Obstbauschule Krems

Obstbau und -verarbeitung
Teilnehmer schließen erfolgreich Facharbeiterkurs ab

Die berufsbegleitende Ausbildung erstreckte sich über drei Semester, begann im September 2020 und endete kürzlich mit der Facharbeiterprüfung in Obstbau und Obstverarbeitung. KREMS. Während der Ausbildung wurden die Teilnehmer*innen in Theorie und Praxis in Obstbau, Obstverarbeitung, Landtechnik und Unternehmensführung unterrichtet. Exkursionen in das Wein- und Mostviertel rundeten die Ausbildung ab. Als Wahlschwerpunkt wurde die Produktion von biologischen Obstprodukten gewählt und somit ein...

Doris und Gerhard Paulitsch haben sich in den letzten 14 Jahren immer mehr dem Obstbau und der Verarbeitung gewidmet. | Foto: Lagerhaus/René Knabl
3

Biohof Paulitsch/Rieding
Viele Obstsorten gedeihen am Fuße der Koralpe

Am Hof der Familie Paulitsch wird die Leidenschaft zum Bio-Obstbau in vollen Zügen gelebt. RIEDING. Vor mittlerweile 25 Jahren hat Gerhard Paulitsch den landwirtschaftlichen Betrieb seines Onkels am Fuße der Koralpe übernommen. Im Jahr 2003 folgte die Zertifizierung zum Bio-Austria-Betrieb: "Die biologische Wirtschaftsweise entspricht einfach unserer Lebensphilosophie." Um neben der Mutterkuhhaltung und Forstwirtschaft ein weiteres Standbein zu schaffen, haben sich später auch Obstbau und...

Martina Köstinger und ihre Söhne Matthias (7) und Thomas (4) freuen sich über die Auszeichnung bei der Alpen-Adria-Verkostung 2021. | Foto: RMK
3

Martina Köstinger/Granitztal
Regionaler Genuss mit jedem Schluck

Umgeben von Obstbäumen und der Natur fühlt sie sich wohl: Die Arbeit von Martina Köstinger trägt buchstäblich Früchte. GRANITZTAL. Bei der heurigen Alpen-Adria-Verkostung der Mostbarkeiten wurden 1.300 Obstweine, Fruchtsäfte, Liköre und Essige von bäuerlichen Obstverarbeitungsbetrieben unter die Lupe genommen. Bei der Prämierung hatte die Granitztalerin Martina Köstinger großen Grund zur Freude: Mit ihrem Apfelsaft und Vogelbeerenbrand sicherte sie jeweils den Landessieg. Gleichzeitig bescherte...

Matthias Mirth gelang ein Landessieg mit seinem Uhudler-Traubensaft und ein Sortensieg mit seinem Uhudler-Traubenbrand. | Foto: Viktor Fertsak
1 5

Landesprämierung
Bester Obstsaft des Burgenlandes kommt aus Eltendorf

Einer von neun Landessiegen bei der heurigen burgenländischen Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte geht nach Eltendorf. Matthias Mirth von der "Uhudlerei" gewann mit seinem Uhudler-Traubensaft die Kategorie "Saft". Ein Sortensieg gelang Mirth zudem in der Kategorie "Traubenbrände". Hier war er mit seinem Uhudler-Traubenbrand erfolgreich. Einen weiteren Sortensieg holte sich die Kukmirner Destillerie Puchas. In der Kategorie "Whisky/Getreide" gewann sie mit ihrem Korn Malt Whisky....

Firmengründer Karl Trummer begrüßte Bürgermeister Heinz Peter Krammer, Landtagspräsidentin Verena Dunst und Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf (von links) zu einem Betriebsbesuch. | Foto: Büro Dunst

Mehr Lagerkapazitäten
Stegersbacher Saft-Produzent Trummer baut aus

Der Stegersbacher Fruchtsafthersteller Trummer erweitert seine Lagerkapazitäten. In der Endausbaustufe soll das Tankvolumen vier bis fünf Millionen Liter betragen. Das berichtete Firmenchef Karl Trummer bei einem Betriebsbesuch von Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf, Landtagspräsidentin Verena Dunst und Bürgermeister Heinz Peter Krammer. "Für die nächste Saison stehen durch den Ankauf der Tanks des insolventen Mineralwasserherstellers Güssinger bereits 1,2 Millionen Liter zur...

Wie schon 2016 holte Kurt Löffler aus Königsdorf auch 2020 den Sieg in der Kategorie Most/Frizzante. | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Kurt Löffler gewann
Einer der Obstprodukt-Landessiege geht nach Königsdorf

Bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte ging ein Landessieg nach Königsdorf. Kurt Löffler gewann mit seinem "Apfelfrizzante Braeburn" die Produktgruppe Most/Frizzante. Bei der Prämierung der Sortensieger reüssierten der Obsthof Zotter aus Kukmirn und der Obstverarbeiter Erich Hirmann aus Rudersdorf. Zotter gewann mit seinem Holunderblütensirup die Kategorie "Sirupe", Hirmann mit seinem Kriecherlbrand die Kategorie "Kriecherl-/Ringlottenbrände". Zum "Produzenten...

Die neun Landessieger der burgenländischen Obst-Prämierung | Foto: Burgenländische Landwirtschaftskammer
2

Landesprämierung
Die besten Obst-Produzenten des Burgenlandes

Die Landes- und Sortensieger der Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte stehen fest – der "Produzent des Jahres" kommt aus Wiesen BURGENLAND. Dieses Jahr haben 114 Betriebe insgesamt 602 Proben von Edelbränden, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre eingereicht. Bei der Verkostung wurden die vier Kriterien Geruch, Frucht, Geschmack und Harmonie mit jeweils max. 5 Punkten bewertet. Das Ergebnis: 26 Prozent Gold-, 32 Prozent Silber- und 27 Prozent Bronzemedaille wurden vergeben....

Die Knospen beginnen sich zu entfalten
24 19 6

Wunder der Natur
Eine Metamorphose

Die Natur bringt mich immer wieder zum Staunen. Hier am Beispiel unseres Apfelbaumes, zeigt sich das Wunder der Entstehung eines Apfels. Diese Apfelsorte hier heißt Roter Mond. Es beginnt mit den Knospen, die sich zu bezaubernden Blüten entfalten, dann beim Verblühen schon Ansätze von Äpfeln zeigen. Im Herbst reifen die Äpfel, werden dann geerntet und verarbeitet.

22 15 3

Erntezeit
Apfelernte

Vor zwei Wochen hatte ich unsere Äpfel geerntet und zu Apfelmus verarbeitet. Die Apfelsorte heißt "Roter Mond", das Fruchtfleisch ist weiß-rot, das Apfelmus wird deshalb rosa. Die Äpfel sind relativ klein und schmecken leicht säuerlich. Das Apfelmus schmeckt köstlich zum Tafelspitz (zwei Tage danach gegessen) und zu Mohnnudeln (Schupfnudeln).

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.