Biohof Paulitsch/Rieding
Viele Obstsorten gedeihen am Fuße der Koralpe

Doris und Gerhard Paulitsch haben sich in den letzten 14 Jahren immer mehr dem Obstbau und der Verarbeitung gewidmet. | Foto: Lagerhaus/René Knabl
3Bilder
  • Doris und Gerhard Paulitsch haben sich in den letzten 14 Jahren immer mehr dem Obstbau und der Verarbeitung gewidmet.
  • Foto: Lagerhaus/René Knabl
  • hochgeladen von Simone Koller

Am Hof der Familie Paulitsch wird die Leidenschaft zum Bio-Obstbau in vollen Zügen gelebt.

RIEDING. Vor mittlerweile 25 Jahren hat Gerhard Paulitsch den landwirtschaftlichen Betrieb seines Onkels am Fuße der Koralpe übernommen. Im Jahr 2003 folgte die Zertifizierung zum Bio-Austria-Betrieb: "Die biologische Wirtschaftsweise entspricht einfach unserer Lebensphilosophie." Um neben der Mutterkuhhaltung und Forstwirtschaft ein weiteres Standbein zu schaffen, haben sich später auch Obstbau und -verarbeitung am Hof auf der Rieding etabliert.

Obstbau am Berg

"Streuobstflächen waren für die Selbstversorgung schon immer vorhanden. Im Jahr 2007 haben wir mit der Pflanzung von Beerenobst begonnen", erzählt Doris Paulitsch, sie zeichnet nun für die Ernte, Verarbeitung und Produktion von Fruchtaufstrichen, Sirup, Chutney, Gummibonbons und Co. verantwortlich. Der Biohof Paulitsch liegt auf 620 Metern Seehöhe, das Anwesen umfasst 22 Hektar. Zwölf Hektar Wald, acht Hektar Grünflächen und zwei Hektar für den Obstbau werden bewirtschaftet.

Neuerungen am Hof

Eine Terrassenerrichtung für das Beerenobst auf dem Hang unter dem Haus, neue Verarbeitungs- und Lagerräume im Keller oder die Anschaffung eines Marmeladenkochkessels waren für den Einstieg in die Direktvermarktung der fruchtigen Köstlichkeiten notwendig: "Die Vergrößerung der Obstkulturen führten wir über die Jahre schrittweise durch."

Der Betrieb liegt seit mehr als 230 Jahren im Familienbesitz.  | Foto: Lagerhaus/René Knabl
  • Der Betrieb liegt seit mehr als 230 Jahren im Familienbesitz.
  • Foto: Lagerhaus/René Knabl
  • hochgeladen von Simone Koller

Reine Handarbeit

Durch die Terrassierung von Steilflächen konnte wertvolle Obstbaufläche gewonnen werden, der Hang neigt sich auch optimal der Sonne zu. "Die Bearbeitung dieser Fläche kann ausschließlich händisch erfolgen. Wir haben unter anderem Hangbeete und Blühflächen angelegt, auf den Böschungen dazwischen bleibt genügend Platz für Fauna und Flora", fasst Gerhard Paulitsch zusammen.

Sortenvielfalt schützen

Von Äpfeln über Melonen bis zu Vogelbeeren: Beim Biohof Paulitsch werden über 30 Obstsorten angebaut. "Sie sind in unterschiedlich großen Mengen verfügbar. Neben Obst bauen wir Kräuter und Gemüsesorten an", fügt Doris Paulitsch hinzu. Die große Sortenvielfalt gibt Sicherheit bezüglich der Witterung und die Ernte verteilt sich zwischen April und Dezember. Gerhard Paulitsch, der sich um Kulturpflege, Düngung, Pflanzung und auch Ernte kümmert, meint: "Somit fördern wir die Biodiversität und der Einklang mit der Natur ist garantiert."

Regionalität ist beliebt

Eine Tonne Beerenobst und rund drei Tonnen Streuobst werden jährlich verarbeitet. Die Produkte stehen im Raum Unter- und Mittelkärnten in vielen Geschäften, Bauernecken und Bio-Läden zum Verkauf. Die beiden Landwirte betonen: "Das große Interesse der Kunden an unseren Produkten motiviert uns jeden Tag aufs Neue, dieser Leidenschaft nachzugehen."

Familie Paulitsch setzt auf Nachhaltigkeit und Regionalität. | Foto: Lagerhaus/René Knabl
  • Familie Paulitsch setzt auf Nachhaltigkeit und Regionalität.
  • Foto: Lagerhaus/René Knabl
  • hochgeladen von Simone Koller

Heimische Qualität

Das AMA Genussregion-Gütesiegel und viele weitere Auszeichnungen stellen auch die heimische Qualität unter Beweis. "Im Lavanttal sind wir unter anderem im Haus der Region, im Lagerhaus Wolfsberg, im Demeter-Laden und bei den Mostbarkeiten vertreten", informiert Gerhard Paulitsch abschließend.

Doris und Gerhard Paulitsch haben sich in den letzten 14 Jahren immer mehr dem Obstbau und der Verarbeitung gewidmet. | Foto: Lagerhaus/René Knabl
Familie Paulitsch setzt auf Nachhaltigkeit und Regionalität. | Foto: Lagerhaus/René Knabl
Der Betrieb liegt seit mehr als 230 Jahren im Familienbesitz.  | Foto: Lagerhaus/René Knabl
Anzeige
Zu Ostern lässt sich ein Stück Kärntner Kultur genießen – mit einem Glas Lavanttaler Apfelmost. | Foto: Rene Knabl
6

Lavanttaler Obst
Apfelmost zur Osterjause – Tradition trifft Genuss

Die Osterzeit steht bevor – und zur traditionellen Kärntner Jause gehört ein Glas erstklassiger Apfelmost dazu. LAVANTTAL, KÄRNTEN. Bei Lavanttaler Obst – dem Obstverarbeitungsbetrieb des Lagerhaus Lavanttal - ist der neue Jahrgang wieder besonders gelungen. Er erhält jetzt noch die nötige Reife im Keller, damit er pünktlich zur Osterzeit sein volles Aroma entfalten kann. Idealer BegleiterMit seiner fein abgestimmten Fruchtsäure und natürlichen Fruchtigkeit ist der Apfelmost der ideale...

Anzeige
Leuchten im Vintage Stil sowie Strahler für jeglichen Bedarf, runden die Produktpalette von über 4500 Artikeln perfekt ab. | Foto: Globo Lighting
5

St. Jakob im Rosental
Großer Globo Werksverkauf Flohmarkt am 12. April

Zwischen 8 und 13 Uhr kann man sich beim Flohmarkt von einer großen Auswahl an innovativen, modernen Leuchten überzeugen. ST. JAKOB IM ROSENAL. Globo Lighting in Sankt Jakob im Rosental zählt seit über 25 Jahren zu den führenden Herstellern dekorativer Wohnraumbeleuchtung. Beim Flohmarkt/Werksverkauf am Samstag, dem 12. April, kann man sich zwischen 8 und 13 Uhr von der großen Auswahl an Leuchten überzeugen. Neben innovativen modernen Leuchten finden Interessierte trendige Akku-Leuchten, aber...

Anzeige
Betonschneiden Lercher - Ihr Partner für die Bearbeitung von Beton | Foto: Betonschneiden Lercher
6

Betonschneiden Lercher
Präzision und Erfahrung in der Betonbearbeitung

Seit 1997 steht die Betonschneiden Lercher GmbH für professionelle Betonbearbeitung und zuverlässige Dienstleistungen. Ob private oder gewerbliche Bauvorhaben – das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für diverse Projekte. BAD KLEINKIRCHHEIM. Von der Herstellung und Vergrößerung von Fenster- und Türöffnungen über Trennschnitte in Beton und Asphalt bis hin zur Oberflächenbearbeitung von Betonböden – das Angebot von Betonschneiden Lercher GmbH ist breit gefächert. Spezialisierte...

Anzeige
Ab 4. April hat der Outlet-Shop von Pleamle geöffnet.  | Foto: Henry Welisch Photography
8

Pleamle
Eröffnung des neuen Outlet "DIRNDLUNDLEDERHOSE"

Am 4. April ab 10 Uhr ist es so weit: Die Pleamle-Outlet-Boutique „DIRNDLUNDLEDERHOSE“ öffnet in der Gerbergasse 3, direkt neben dem Pleamle-Shop, ihre Türen. Zusätzlich wird das 20-Jahre-Jubiläum mit 20 Prozent Rabatt im Pleamle-Shop in Villach gefeiert.  VILLACH. Neuer Name, neues Logo und ganz viel Trachtenmode – vom Dirndl bis zur Lederhose – zu vergünstigten Preise für Damen, Herren und Kinder werden hier zu finden sein. Das neue Outlet ersetzt das Bisherige in der Bahnhofstraße. ...

Anzeige
Der Immobilienmarkt ist derzeit durchwachsen. Der Gebrauchtimmobilienmarkt wächst stetig, während viele Käufer aufgrund der strengen Finanzierungsbedingungen noch zögern.  | Foto: Adobe Stock/Boston
2

Kärntner Immobilienmarkt
„Angebot und Nachfrage müssen wieder ins Gleichgewicht“

Die Immobilienbranche blickt verhalten optimistisch in die Zukunft. Immobilienmakler Philipp Strasser von S.R.E Immobilien über den Markt, die Zukunft und was er sich wünscht. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? Philipp Strasser: Der Markt ist derzeit durchwachsen. Der Gebrauchtimmobilienmarkt wächst stetig, während viele Käufer aufgrund der strengen Finanzierungsbedingungen noch zögern. Welche Trends sind für 2025 zu erwarten? Mit sinkenden Zinsen und dem Auslaufen der...

Anzeige
Das waren die Finalisten aus dem Jahr 2023 - wir sind schon gespannt, wer heuer alles mit dabei sein wird.  | Foto: MeinBezirk

Harmonikaspieler gesucht
Mitmachen beim 4. Kärntner Harmonikawettbewerb

Die Alpe Adria Manufaktur Strohmaier veranstaltet gemeinsam mit den Musikschulen des Landes Kärnten, dem ORF Kärnten, Harmonika Müller und den RegionalMedien Kärnten den Kärntner Harmonikawettbewerb 2025 in Weitensfeld im Gurktal. KÄRNTEN. Ziel des Wettbewerbs ist es einerseits die „beste“ Harmonikaspielerin bzw. den „besten“ Harmonikaspieler des Landes Kärntens zu finden. Andererseits soll mit dem Wettbewerb eine attraktive Auftrittsplattform für die Kärntner Volksmusik geschaffen und die hohe...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.