Notruf NÖ

Beiträge zum Thema Notruf NÖ

Präsentierten die neue APP LEA (v.l.n.r.) Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Notruf NÖ Geschäftsführer Josef Schmoll. | Foto: NLK Pfeiffer
Video 21

Schnellere Kommunikation
Neue Einsatz-APP startet für NÖs Feuerwehren

Eine effiziente Alarmierung und Kommunikation sind für Einsatzkräfte von entscheidender Bedeutung. Mit der neuen Einsatz-App LEA steht den Feuerwehren Niederösterreichs ab sofort ein innovatives Werkzeug zur Verfügung. NÖ. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP), Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Notruf Niederösterreich-Geschäftsführer Josef Schmoll präsentierten die App bei der Feuerwehr St. Pölten. Effizientere Alarmierung und Einsatzkoordination "Kein Einsatz...

Mitglieder von den Acute Community Nurses (ACN). | Foto: LK Zwettl
3

Optimale Nachsorge
Entlassungsmanagement im Landesklinikum Zwettl

Beim Vernetzungstreffen im LK Zwettl tauschten sich Entlassungsmanagement, Community Nurses und Acute Community Nurses über ihre Aufgaben aus. Ziel ist eine nahtlose Nachsorge für Patienten, um Komplikationen und Wiedereinweisungen zu vermeiden. Die Veranstaltung wurde als wertvoll für den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit empfunden. ZWETTL. Eine umfassende Betreuung nach einem Krankenhausaufenthalt ist entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Um...

Heidi Ulram und Familie Eichinger: Matteo, Mutter Nina mit Fabiano im Arm, Vater Christian | Foto: Forum Mobilkommunikation
Video 9

Feierliche Übergabe
Lebensretter (12) freut sich über Mastwidmung

Die zweite Ehrung für Matteo Eichinger, den zwölfjährigen Lebensretter: Am Montag (07.10.24) fand die feierliche Übergabe der Widmungsurkunde in Innermanzing statt. MeinBezirk hat die schönsten Fotos. INNERMANZING. Die ganze Klasse von Matteo ist gekommen. Die Gemeinde Neulengbach hat eigens einen Schulbus organisiert, damit die 3D der Neuen Mittelschule Neulengbach auf den Hügel in Innermanzing kommt. Dort oben steht ein Mobilfunkmast. Das ist nicht nur irgendein Mobilfunkmast. Über den ging...

Mutter Nina Eichinger und Sohn Matteo Eichinger mit der geretteten Firmpatin Heidi Ulram. | Foto: Lauren Seywald
4

Notruf für Firmpatin
Lebensretter (12) bekommt "eigenen" Handymasten

Rasche Hilfe nach schwerem Unfall: Dank des Zwölfjährigen Matteo Eichinger, der genau wusste, wie ein Notruf funktioniert. Für diese Heldentat bekommt der Junge am 07. Oktober 2024 eine Mobilfunkstation in Altlengbach gewidmet. WIENERWALD. Als Matteo Eichinger vom Gitarrenunterricht zum Auto seiner Mutter geht, weiß er noch nicht, dass er gleich ein Leben retten wird. Müde vom langen Tag öffnet er den Kofferraum, um seine Schultasche und Gitarre zu verstauen. Da ruft ihm seine Mutter erregt...

QM Expertin Lisa Widek, GF Josef Schmoll, Leon Heiss. | Foto: Notruf NÖ
4

Perchtoldsdorf
Junger Feuerwehrmann aus Brunn als Lebensretter

Nachwuchs-Floriani reagierte rasch und richtig. Nun wurde er von Notruf NÖ ausgezeichnet. BEZIRK MÖDLING. Den 19. April des heurigen Jahres wird Leon Heiss, ein junger Feuerwehrmann, nicht so schnell vergessen. Als er in Perchtoldsdorf aus dem Bus stieg, hörte er plötzlich jemanden um Hilfe rufen. Ohne zu zögern, reagierte er und entdeckte einen blutüberströmten Mann, der offenbar gestürzt war und neben seinem Fahrzeug lag. Leon, der Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Brunn am Gebirge ist,...

GF Christian Fohringer, Matteo Eichinger, GF Josef Schmoll | Foto: Notruf Niederösterreich
Aktion 4

Erster Notruf-Award verliehen
Junger Floriani alarmierte die Einsatzkräfte

Die beiden Notruf Niederösterreich Geschäftsführer Josef Schmoll und Christian Fohringer überreichten dem jungen Feuerwehrmann und Notrufmelder Matteo den 1. Notruf-Award für seinen heldenhaften Einsatz. Er setzte nämlich vorbildhaft einen Notruf in einer brenzligen Situation ab. WIENERWALD. Der 12-jährige Matteo Eichinger, der auch Mitglied bei der Feuerwehrjugend St. Christophen ist, war Ende Jänner mit seiner Mutter und seinem kleinen Bruder Fabiano mit dem Auto am Heimweg. In der Nähe von...

Foto: Notruf NÖ
4

Notruf NÖ
Das sind die neuen Geschäftsführer bei Notruf NÖ

Die Geschicke von Notruf NÖ werden in neue, aber erfahrene Hände gelegt. Josef Schmoll und Christian Fohringer werden zukünftig die gemeinsame Geschäftsführung von Notruf NÖ bilden. NÖ. Durch die persönlichen Veränderungen der bisherigen Geschäftsführer Christof Constantin Chwojka und Rudolf Hochsteger wurden durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft zwei Positionen öffentlich ausgeschrieben. Aus diesem Bewerbungsverfahren und dem satzungsgemäß erfolgtem Hearing durch die Gesellschaftsvertreter...

v.l.n.r.:            ÖGK-Landesstellenleiter-Stv. Günter Steindl, ÖGK-Obmann Andreas Huss, die Acute Community Nurses Bastiane Pinz und Stephanie Horschitzka-Doppler, der Vorsitzende des Landesstellenausschusses der ÖGK in NÖ Robert Leitner, ÖGK-Landesstellenleiter Thomas Ries und René Kerschbaumer von Notruf NÖ. | Foto: ÖGK/Biller
Aktion 2

Notruf NÖ, ÖGK
Diplomiertes Pflegepersonal soll zum Rettungsdienst

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) unterstützt das neue System der Acute Community Nurses (ACN) in Niederösterreich. NÖ. Im Zuge eines Arbeitsbesuchs informierten Projektleiter René Kerschbaumer und Christoph Holzhacker sowie zwei ACN den Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse Andreas Huss, den Vorsitzenden des Landestellenausschusses der ÖGK in Niederösterreich Robert Leitner sowie ÖGK-Landesstellenleiter Thomas Ries und Landesstellenleiter-Stv. Günter Steindl über den Stand des...

Foto: Notruf NÖ
7

XMAS bei Notruf NÖ
221 Mitarbeiter nehmen 17.000 Telefonate an

NOTRUF NÖ - 221 Mitarbeiter*innen im Dienst, mehr als 17.000 Telefonate über die Weihnachtsfeiertage. NÖ. Über die drei Weihnachtsfeiertage, Heiligabend, Christ- und Stephanitag standen insgesamt 221 Mitarbeiter*innen von Notruf NÖ im Dienst. In der Leitstelle, an den vier Standorten St. Pölten, Stockerau, Zwettl und Mödling wurden mehr als 17.000 Telefonate geführt, aber auch 18 Events der Acute Community Nurses, 7 Betreuungseinsätze des AKUTteams NÖ, sowie hunderte Stunden an Bereitschafts-...

Bis zu 100 Anrufe pro Stunde verzeichnet man bei Noturf NÖ im abgelaufenen Jahr. | Foto: Notruf NÖ
1 4

144 zieht 2021er-Bilanz
280.000 Anrufe bei Notruf NÖ

14.4. der Tag des 144er Notrufs: Knapp 280.000, bis zu 100 pro Stunde im Jahr 2021 NÖ. Am Tag des 144er-Notrufs zieht der Notruf NÖ über das vergangene Jahr Bilanz. Eine Zunahme der Anrufe ist im Jahr 2021 festzustellen. „Insgesamt übernahmen die dafür speziell ausgebildeten Mitarbeiter:innen die aktive Gesprächsführung und definierten 279.551 mal neben dem exakten Einsatzort auch die Art und Schwere der Verletzung oder Erkrankung. So konnten die Disponent:innen wiederum noch während des...

Foto: Stubenvoll
2

PCR-Tests
Ex-Lichtquelle-Geschäft wird zu behördlicher Teststraße

MISTELBACH. Um dem Andrang an behördlich angeordneten PCR-Tests angesichts der Omikron-Welle Herr zu werden, wurde in Mistelbach eine zweite Teststation eingerichtet. In der Hafnerstraße 6 dient das ehemalige Lichtquelle-Geschäft als fußläufig erreichbare Ergänzung zur Drive-In-Station in der Bauhofstraße. Achtung: Nur nach Aufforderung durch die Gesundheitsbehörde oder 1450. Hier wird gegurgelt. Öffnungszeiten: täglich 8 bis 16 Uhr. Nähere Infos

Foto: Symbolfoto: pixabay.com

LGA NÖ
Antikörper-Therapie für Hochrisikopatienten gestartet

In Niederösterreich werden HochrisikopatientInnen, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, mit einer Antikörper Therapie behandelt. Diese Terminambulanzen stehen an fünf Klinik-Standorten in allen Vierteln Niederösterreichs zur Verfügung. NÖ. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird auch mit einem neuerlichen Anstieg an hospitalisierten PatientInnen in den kommenden Wochen gerechnet. Für Hochrisiko-patientInnen mit einer Covid-Infektion, die definierte Vorerkrankungen haben, gibt...

Landesrat Martin Eichtinger (2.v.re.), Notruf NÖ-Chef Christof Constantin Chwojka (re.)
6

"Center of Excellence"
Notruf NÖ sichert sich Auszeichnung zum 5. Mal in Folge

LR Eichtinger: Nur drei Leitstellen weltweit, die beide Akkreditierungen halten. NÖ. Notruf Niederösterreich ist eine von nur zwei Organisationen von tausenden Leitstellen weltweit, die schon zum dritten Mal als „Center of Excellence“ für die Gesundheitsberatung akkreditiert wurde. Auch in der Kategorie medizinische Notrufbearbeitung schaffen es derzeit nur 68 Leitstellen weltweit, davon zwei in Großbritannien, eine in Irland und eben auch Niederösterreich, sich zum fünften Mal in Folge diese...

v.l.n.r.: Josef Streißelberger (Hauptberuflicher Mitarbeiter), Daniel Pöchhacker, Patrick Helmreich, Victoria Hager, Patrick Wagner und Jonas Glaser (alle ehrenamtliche Mitarbeiter und ex Zivildiener bzw. ex Teilnehmer am freiwilligen Sozialjahr) | Foto: RKNÖ/Bohlheim
14

Wenn an Feiertagen alles schließt
Die Amstettner Notrufengel der Weihnachtszeit

BEZIRK AMSTETTEN. Weihnachten, die schönste Zeit des Jahres. Doch manchmal passiert es, dass man ausgerechnet an den Weihnachtsfeiertagen das Pech hat, das Sicherungen durchbrennen – oder sich die Verwandtschaft in der Toilette eingesperrt. Was können die Mostviertler in diesen Notfällen tun? Wohin kann man sich an den Feiertagen wenden? Wir haben uns für sie umgehört. Friedenslicht und Feuerteufel Ganz selbstverständlich 24 Stunden am Tag erreichbar sind Polizei, Rettung und Feuerwehr....

Andreas Gunczy und Nadja Heinrich. | Foto: Marlene Trenker
2

Impfzentren öffnen wieder
Lange Warteschlange vor dem Minoritensaal

Es ist noch nicht mal 14 Uhr und schon jetzt bildet sich eine lange Schlange vor dem Tullner Minoritensaal. TULLN. Es ist noch nicht einmal 14 Uhr und schon jetzt bildet sich eine lange Schlange vor dem Tullner Minoritensaal. Seit dem 10. November ist die Impfstraße in der Stadt wieder eröffnet. Am 16. November übersiedelt die Impfmöglichkeit wieder auf das Gelände der Messe Tulln. Geimpft wird ohne Anmeldung von Montag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr. Samstag und Sonntag erhält man zwischen 9...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Frühestens nach sechs, spätestens nach neun Monaten Vollimmunisierung wird man eine Auffrischung bekommen. | Foto: Notruf NÖ
Aktion 2

Dritter Stich: Wer wann wo dran ist (mit Umfrage)

Der Zeitraum der Auffrischung ist abhängig vom Impfstoff. Johnson & Astra gibt es schon nach sechs Monaten. BEZIRK. "Derzeit sind in NÖ 90.000 Termine in über 400 Ordinationen frei - zurzeit primär für Erst- und Zweitstiche, in Kürze auch über die Impfplattform für Auffrischung", bestätigt Stefan Spielbichler von Notruf NÖ in einem Telefonat mit den Bezirksblättern Horn. "Grundsätzlich ist so ziemlich alles geklärt, auch von Bundesseite her. Beim Impfstoff für eine Drittimpfung, da gibt es eine...

  • Horn
  • H. Schwameis
Aktion Video 2

Kampf gegen Corona
Aus für Impfstraße Mitte August

MISTELBACH. Alles hat mal ein Ende. So auch die groß ausgerollte Impfkampagne des Roten Kreuzes in Niederösterreich. Wie vieles in der Pandemie, passiert auch dies sehr kurzfristig und kommunikativ etwas holprig, wie Beteiligte bestätigen. Bezirkshauptmannschaft und Rotes Kreuz wurde der 12. August kommuniziert. Bezirkshauptfrau Gerlinde Draxler: "Wie die Covid-Impfungen zukünftig organisiert werden, wird derzeit auf Bundes- beziehungsweise Landesebene intensiv diskutiert und geplant."...

Die Rettungsorganisationen werden aktuell neu formiert. Dies betrifft auch das Pielachtal. | Foto: (2) Notruf NÖ
Aktion 2

Pielachtal
Angst um Ehrenamt

Umstrukturierung unserer Rettungsorganisationen bringt bessere Ausbildung für Sanitäter mit sich. REGION. "Für unsere Region ist uns vorgestellt worden, dass fast die Hälfte der Rot Kreuz Fahrzeuge gestrichen werden sollen. Ich weiß nicht, wie das funktionieren soll", Rainer Handlfinger, Ortschef von Ober-Grafendorf sieht die Umstellung kritisch und macht sich Sorgen um das Ehrenamt. Es sehe ihm so aus, als ob mit der Zeit mehr Hauptberufliche untergebracht werden müssen. "Wenn das der Wunsch...

Je älter desto weniger Impfmuffel. | Foto: Seidl
4

Corona-Impfung in Mistelbach
37,7% haben schon die Impfung

#lassunsimpfen heißt die Kampagne der ÖGK hinter die sich auch Prominente wie Arabella Kiesbauer stellen. BEZIRK MISTELBACH. Die Formel ist offensichtlich einfach: Je jünger, desto weniger Interesse besteht an einer Corona-Impfung. Dies kann zum einen daran liegen, dass der österreichische Impfplan in erster Linie nach Alter und Vorerkrankungen und erst in zweiter nach besonders exponierten Berufsgruppen orientiert war. Bei einer Durchimpfungsrate von knapp 94 Prozent der über 80-Jährigen kann...

Das Impfzentrum Hainburg wurde in der Kulturfabrik eingerichtet.  | Foto: Michalka
Aktion

Kulturfabrik Hainburg
Das Impfzentrum am Rande vom Brucker Bezirk (mit Umfrage)

Die Stadt Bruck an der Leitha hatte bereits eine Impfstraße eingerichtet, die jedoch nie in Betrieb ging. Geimpft wird im Impfzentrum Hainburg und weiterhin bei niedergelassenen Ärzten.  BRUCK/LEITHA. Das Land Niederösterreich verkündete, dass sich die ganze Bevölkerung ab 16 Jahren bis Mitte Mai 2021 für einen Impftermin anmelden kann. Notruf NÖ schaltet die Termine etappenweise für die jeweiligen Altersgruppen frei. Die Menschen können sich dann bei einem niedergelassenen Arzt oder im...

Video 9

Video
Aus Impfstraße wird Impfzentrum

Es erinnert ein bisschen an die Umbenennung der Supermarktkette Merkur zu Billa plus. Alles bleibt beim Alten, nur der Name ändert sich. MISTELBACH. Das Land setzt jetzt in seiner Impfstrategie voll auf Impfzentren, die oft schon zuvor Impfstraßen waren. Organisiert wird das alles vom Roten Kreuz, wie zumeist auch schon davor, nur jetzt eben durchgehend alle 20 Impfstraßen. So wird auch die Impfstraße im Mistelbacher Stadtsaal zum Impfzentrum. Die Organisation hat das Rote Kreuz allerdings nur...

Dr. Christian Fohringer, medizinischer Leiter Noturf NÖ, Professor Robert Müller-Török, Professor Alexander Prosser (beide OCG-Vorstand) und Chefredakteur-Stellvertreterin Karin Zeiler. | Foto: Mariella Datzreiter
Video 9

Gesundheit
"Benefit der Imfpung ist höher als Risiko" (mit Video)

Interview im näherdran.tv Studio: Christian Fohringer, Medizinischer Leiter von Notruf NÖ, über Impfungen, Nachschub und die Glaskugel. NÖ. "Ist es normal, dass Impfstoffe nach so kurzer Zeit schon zugelassen werden", will die 24-jährige Caroline S. wissen. Raimund H. stellt die Frage: "Wann wird die breite Masse geimpft?". Diese und weitere Fragen wurden von Dr. Christian Fohringer, Medizinischer Leiter von Notruf NÖ, beantwortet, der im näherdran-Studio der Bezirksblätter NÖ Platz genommen...

Foto: pixabay

Corona
Mistelbach bekommt Impfstraße

MISTELBACH. Mit März und April sollen auch in Österreich die Corona-Impfungen in die Breite der Bevölkerung gehen. Im dritten Monat seit der Erstzulassung eines Impfstoffes werden nun auch ausreichend Impfdosen geliefert, so dass die Einrichtung einer Impfstraße logistisch Sinn macht. Mit 19. März wird eine im Stadtsaal eingerichtet. Geimpft wird jeweils am Freitag und Samstag im Rahmen des österreichischen Impfplanes. Geplant sind wöchentlich 600 Dosen zu verimpfen. Anmeldungen werden wie...

Melanie und Phillip Kissler erlebten eine spannende Geburt. Zu Sohn Valentin gratulierten Florian Hinteregger, Standortleiter Notruf NÖ Korneuburg, Landesrat Martin Eichtinger, Notrufexperte Daniel Herl und Rudolf Hochsteger, Notruf NÖ Geschäftsführer, den Eltern. | Foto: Notruf NÖ
3

Geburt mit dem 144-Notruf am Telefon
Valentin hatte es sehr eilig

Phillip Kissler ist ehrenamtlicher Sanitäter beim Roten Kreuz. Kurz vor Weihnachten wählte aber auch er den Notruf und bat um Hilfe. Anders als bei ihrem ersten Kind, stand seine Frau Melanie plötzlich ganz rasch vor der Geburt. Eine Fahrt ins Krankenhaus wäre sich nicht mehr ausgegangen. Phillip Kissler erlebte eine Situation, in der er nicht mehr Sanitäter, sondern vor allem Ehemann und Vater war. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Der Notruf wurde von Daniel Herl in der Korneuburger 144-Zentrale...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.